Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Thisbē

  • 1 Thisbe

    Thisbē, ēs, f. (Θίσβη), I) eine schöne Babylonierin, Geliebte des Pyramus, Ov. met. 4, 55 sqq. – II) Stadt in Böotien, an einem Bergabhange in der Nähe der Seeküste, schon zu Homers Zeit berühmt durch wilde Tauben (πολυτρήρων Θίσβη), Hom. Il. 2, 502), j. Kakosia, Plin. 4, 26. Stat. Theb. 7, 261; 9, 768. – Dav. Thisbaeus, a, um, thisbëisch, columbae, Ov. met. 11, 300.

    lateinisch-deutsches > Thisbe

  • 2 Thisbe

    Thisbē, ēs, f. (Θίσβη), I) eine schöne Babylonierin, Geliebte des Pyramus, Ov. met. 4, 55 sqq. – II) Stadt in Böotien, an einem Bergabhange in der Nähe der Seeküste, schon zu Homers Zeit berühmt durch wilde Tauben (πολυτρήρων Θίσβη), Hom. Il. 2, 502), j. Kakosia, Plin. 4, 26. Stat. Theb. 7, 261; 9, 768. – Dav. Thisbaeus, a, um, thisbëisch, columbae, Ov. met. 11, 300.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thisbe

  • 3 Aeolus

    Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos, ī, m. (Αἴολος), I) Sohn des Hellen u. Enkel des Deukalion, Herrscher im thessal. Magnesia, Stammvater des äolischen Stammes, nach Hyg. fab. 238 u. 242 sq. Serv. Verg. Aen. 6, 585. – II) Sohn od. Enkel des Hippotes (dah. Hippotades gen. bei Ov. met. 14, 223 u. 224 [wo griech. Akk. Aeolon]), Beherrscher der nach ihm benannten äolischen (liparischen) Inseln (s. Aeolia no. II), nach der spätern Sage Beherrscher der Winde, s. Verg. Aen. 1, 52 sqq. u. dazu Serv. (nach Varro) – des Äolus Sitz nach Thrazien verlegt, Claud. rapt. Pros. 1, 70 sqq. – III) ein Trojaner, Verg. Aen. 12, 542. – IV) ein Böotier aus Thisbe, Stat. Theb. 9, 765 (wo griech. Akk. -on) u. 767 (wo Vok. Aeole). – Dav.: A) Aeolidēs, ae, m. (Αἰολίδης), der Äolide, a) (Nachkomme des Äolus no. I): α) Söhne = Sisyphus, Ov. met. 13, 26. Hor. carm. 2, 14, 20. – Athamas, Ov. met. 4, 541. – Salmoneus, Ov. Ib. 473. – β) Enkel = Cephalus (Sohn des Dëion), Ov. met. 7, 672. – Pyrixus (Sohn des Athamas), Val. Flacc. 1, 286. – Ulixes (dessen Mutter Antiklea vor der Verheiratung mit Laertes mit Sisyphus Umgang gehabt haben soll), Verg. Aen. 6, 529. – b) Nachkomme des Trojaners Äolus, Misenus Aeolides, Verg. Aen. 7, 164: Clytius Aeolides, Verg. Aen. 9, 774. – B) Aeolidae, ārum, eine Völkerschaft in Thessalien, Lucan. 6, 384. – C) Aeolis, idos, f. (Αἰολίς), a) die Äolide = weibl. Nachkomme des Äolus no. I, d.i. seine Tochter »Kanake«, Ov. her. 11, 5 u. 34, »Alkyone«, Ov. met. 11, 573. – b) ( von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. II. – D) Aeolius, a, um (Αἰόλιος), zu Äolus gehörig, des Äolus, a) zu Äolus no. I: postes, des Athamas, Ov.: senex, Sisyphus, Sen. poët.: vellus od. aurum, Val. Flacc., pecus, das goldene Vlies, Mart. – b) zu Äolus no. II: virgo, Arne, dessen Tochter, Ov.: tyrannus, v. Äolus, Ov.: antra, die Felsenhöhlen, in denen Äolus die Winde verschlossen hält, Ov.: pontus, das tyrrhenische Meer, Sil. (s. Aeolia no. II): insulae (s. Aeolia no. II), Plin.: procellae, Verg.

    lateinisch-deutsches > Aeolus

  • 4 circumsonus

    circumsonus, a, um (circumsono), I) aktiv = umlärmend, turba canum, Ov. met. 4, 723. – II) passiv = umtönt, Thisbe avibus, Stat. Theb. 7, 261.

    lateinisch-deutsches > circumsonus

  • 5 Pyramus [1]

    1. Pȳramus, ī, m. (Πύραμος), der unglückliche Geliebte der Thisbe, der sich aus Verzweiflung über den vermeintlichen Verlust seiner Geliebten bei einem Maulbeerbaume erstach, Ov. met. 4, 55 sqq. – Dav. Pȳrameus, a, um, pyramisch, arbor, der Maulbeerbaum, Ser. Samm. 550.

    lateinisch-deutsches > Pyramus [1]

  • 6 Aeolus

    Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos, ī, m. (Αἴολος), I) Sohn des Hellen u. Enkel des Deukalion, Herrscher im thessal. Magnesia, Stammvater des äolischen Stammes, nach Hyg. fab. 238 u. 242 sq. Serv. Verg. Aen. 6, 585. – II) Sohn od. Enkel des Hippotes (dah. Hippotades gen. bei Ov. met. 14, 223 u. 224 [wo griech. Akk. Aeolon]), Beherrscher der nach ihm benannten äolischen (liparischen) Inseln (s. Aeolia no. II), nach der spätern Sage Beherrscher der Winde, s. Verg. Aen. 1, 52 sqq. u. dazu Serv. (nach Varro) – des Äolus Sitz nach Thrazien verlegt, Claud. rapt. Pros. 1, 70 sqq. – III) ein Trojaner, Verg. Aen. 12, 542. – IV) ein Böotier aus Thisbe, Stat. Theb. 9, 765 (wo griech. Akk. -on) u. 767 (wo Vok. Aeole). – Dav.: A) Aeolidēs, ae, m. (Αἰολίδης), der Äolide, a) (Nachkomme des Äolus no. I): α) Söhne = Sisyphus, Ov. met. 13, 26. Hor. carm. 2, 14, 20. – Athamas, Ov. met. 4, 541. – Salmoneus, Ov. Ib. 473. – β) Enkel = Cephalus (Sohn des Dëion), Ov. met. 7, 672. – Pyrixus (Sohn des Athamas), Val. Flacc. 1, 286. – Ulixes (dessen Mutter Antiklea vor der Verheiratung mit Laertes mit Sisyphus Umgang gehabt haben soll), Verg. Aen. 6, 529. – b) Nachkomme des Trojaners Äolus, Misenus Aeolides, Verg. Aen. 7, 164: Clytius Aeolides, Verg. Aen. 9, 774. – B) Aeolidae, ārum, eine Völkerschaft in Thessalien,
    ————
    Lucan. 6, 384. – C) Aeolis, idos, f. (Αἰολίς), a) die Äolide = weibl. Nachkomme des Äolus no. I, d.i. seine Tochter »Kanake«, Ov. her. 11, 5 u. 34, »Alkyone«, Ov. met. 11, 573. – b) ( von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. II. – D) Aeolius, a, um (Αἰόλιος), zu Äolus gehörig, des Äolus, a) zu Äolus no. I: postes, des Athamas, Ov.: senex, Sisyphus, Sen. poët.: vellus od. aurum, Val. Flacc., pecus, das goldene Vlies, Mart. – b) zu Äolus no. II: virgo, Arne, dessen Tochter, Ov.: tyrannus, v. Äolus, Ov.: antra, die Felsenhöhlen, in denen Äolus die Winde verschlossen hält, Ov.: pontus, das tyrrhenische Meer, Sil. (s. Aeolia no. II): insulae (s. Aeolia no. II), Plin.: procellae, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aeolus

  • 7 circumsonus

    circumsonus, a, um (circumsono), I) aktiv = umlärmend, turba canum, Ov. met. 4, 723. – II) passiv = umtönt, Thisbe avibus, Stat. Theb. 7, 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumsonus

  • 8 Pyramus

    1. Pȳramus, ī, m. (Πύραμος), der unglückliche Geliebte der Thisbe, der sich aus Verzweiflung über den vermeintlichen Verlust seiner Geliebten bei einem Maulbeerbaume erstach, Ov. met. 4, 55 sqq. – Dav. Pȳrameus, a, um, pyramisch, arbor, der Maulbeerbaum, Ser. Samm. 550.
    ————————
    2. Pȳramus, ī, m. (Πύραμος), ein Fluß in Cilicien, j. Geihun (Dscheihun, Djyhun), Mela 1, 13, 1. Curt. 3, 4 (10), 7. Cic. ep. 3, 11 in. Avien. descr. orb. 1031.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pyramus

См. также в других словарях:

  • Thisbe — Thisbé Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Dans la mythologie grecque, ce nom peut désigner : Pyrame et Thisbé, deux amants babyloniens ; Thisbé, une nymphe de Béotie. En… …   Wikipédia en Français

  • Thisbe [1] — THISBE, es, ein schönes Frauenzimmer zu Babylon, machte mit ihres Nachbars Sohne, Pyramus, einem ebenfalls schönen jungen Menschen, Bekanntschaft. Weil aber ihre Aeltern ihnen beyderseits im Wege waren, daß sie ihren Neigungen nicht willfahren… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Thisbe — THISBE, es, Gr. Θίσβη, ης (⇒ Tab. XXIV) eine Nymphe, Pausan. Bœot. c. 32. p. 590. & Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 502. oder doch des Asopus Tochter, von welcher die Stadt Thisbe, in Böotien, den Namen führete. Steph. Byz. in Θίσβη …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Thisbe — n. see PYRAMUS AND THISBE …   English World dictionary

  • Thisbe [1] — Thisbe, 1) (Thisbä), Stadt in Böotien; j. Kakosia; 2) Stadt im Stamme Naphthali in Galiläa, südlich von Kedes; die Vaterstadt des Tobias; 3) Stadt in Gilead, Vaterstadt des Propheten Elias …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thisbe [2] — Thisbe, Geliebte des Pyramos, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thisbe — Thisbe, s. Pyramus …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thisbe — Thisbe, s. Pyramos …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thisbe — Thisbe, siehe Pyramus …   Damen Conversations Lexikon

  • Thisbe — Thisbe, s. Pyramus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Thisbe — {{Thisbe}} Geliebte des Pyramus** …   Who's who in der antiken Mythologie

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»