Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Thalēs

  • 1 Thales

    Thalēs, is u. ētis, m. (Θαλης, Genet. Θαλοῦ, u. Θάλης, Genet. Θάλητος), ein Philosoph aus Milet (Milesius), einer von den sieben Weisen, Stifter der ionischen Sekte, Apul. flor. 18. p. 31. Kr. (Hauptst.). Varro r.r. 2, 1, 3. Cic. de nat. deor. 1, 25. Sen. nat. qu. 3, 13, 1. Augustin. de civ. dei 18, 25. Min. Fel. 19, 4: Genet. Thaletis, Mela 1, 17, 1 (1. § 86). Sen. nat. qu. 3, 13, 2 (3, 14, 1). Iuven. 13, 184: Genet. Thalis u. Thaletis, Prob. cath. 23, 18 K.: Dat. Thaleti, Sen. nat. qu. 4, 2, 22. Val. Max. 4, 1. ext. 7. Arnob. 2, 9. Augustin. de civ. dei 18, 25. u. 37: Dat. Thali, Apul. flor. 18. p. 31, 15 Kr.: Akk. Thaletem, Cic. de rep. 1, 25. Mart. Cap. 9. § 926. Serv. Verg. Aen. 3, 241: Akk. Thaleta, Serv. Verg. georg. 4, 363 u. 382: Akk. Thalem, Plaut. Bacch. 122; capt. 274. Cic. de div. 1, 111. Lact. 3, 14, 5: Akk. Thalen, Cic. de or. 3, 137; de div. 2, 58. Apul. flor. 18. p. 30, 23 Kr.: Abl. Thalete, Cic. de rep. 1, 22: Abl. Thale, Cic. de nat. deor. 1, 91. – Appell. = ein Weiser, Plaut. rud. 1003 (vgl. Bacch. 122; capt. 274). – Dav. Thālēticus, a, um, thaletisch, Sidon. carm. 15, 89.

    lateinisch-deutsches > Thales

  • 2 Thales

    Thalēs, is u. ētis, m. (Θαλης, Genet. Θαλοῦ, u. Θάλης, Genet. Θάλητος), ein Philosoph aus Milet (Milesius), einer von den sieben Weisen, Stifter der ionischen Sekte, Apul. flor. 18. p. 31. Kr. (Hauptst.). Varro r.r. 2, 1, 3. Cic. de nat. deor. 1, 25. Sen. nat. qu. 3, 13, 1. Augustin. de civ. dei 18, 25. Min. Fel. 19, 4: Genet. Thaletis, Mela 1, 17, 1 (1. § 86). Sen. nat. qu. 3, 13, 2 (3, 14, 1). Iuven. 13, 184: Genet. Thalis u. Thaletis, Prob. cath. 23, 18 K.: Dat. Thaleti, Sen. nat. qu. 4, 2, 22. Val. Max. 4, 1. ext. 7. Arnob. 2, 9. Augustin. de civ. dei 18, 25. u. 37: Dat. Thali, Apul. flor. 18. p. 31, 15 Kr.: Akk. Thaletem, Cic. de rep. 1, 25. Mart. Cap. 9. § 926. Serv. Verg. Aen. 3, 241: Akk. Thaleta, Serv. Verg. georg. 4, 363 u. 382: Akk. Thalem, Plaut. Bacch. 122; capt. 274. Cic. de div. 1, 111. Lact. 3, 14, 5: Akk. Thalen, Cic. de or. 3, 137; de div. 2, 58. Apul. flor. 18. p. 30, 23 Kr.: Abl. Thalete, Cic. de rep. 1, 22: Abl. Thale, Cic. de nat. deor. 1, 91. – Appell. = ein Weiser, Plaut. rud. 1003 (vgl. Bacch. 122; capt. 274). – Dav. Thālēticus, a, um, thaletisch, Sidon. carm. 15, 89.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thales

  • 3 Miletus

    Mīlētus, ī, (Μίλητος), I) m., Vater des Kaunus und der Byblis, nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 sqq. – II) f., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form Miletos, Apul. flor. 15 in. – Dav.: 1) Mīlēsius, a, um (Μιλήσιος), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst., a) Mīlēsius, iī, m., ein aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ubi est ille Milesius? Ter. – Plur., Mīlēsiī, ōrum, m., die Einw. von Milet, die Milesier, Liv. – b) Mīlēsia, ae, f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f. (sc. fabulae), milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. 1, 17 u. comment. in Isai. XII in. (tom. 4. p. 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, 5; 200, 20. – 2) Mīlētis, idis, Akk. ida, f., a) Tochter des Miletus = Byblis, Ov. met. 9, 635. – b) zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

    lateinisch-deutsches > Miletus

  • 4 Miletus

    Mīlētus, ī, (Μίλητος), I) m., Vater des Kaunus und der Byblis, nach der Sage Erbauer der gleichnam. Stadt (s. no. II), Ov. met. 9, 443 sqq. – II) f., reiche Handelsstadt in Jonien, Geburtsort des Thales, berühmt durch Bienenzucht, Schafzucht u. Wolle, Cic. ad Att. 9, 9, 2. Liv. 37, 16, 2. Mart. 8, 28, 10. Apul. met. 2, 21: alte Kolonie von Athen, Amm. 28, 1, 4: griech. Form Miletos, Apul. flor. 15 in. – Dav.: 1) Mīlēsius, a, um (Μιλήσιος), zu Milet gehörig, milesisch, apes, Varro fr.: populus, Cic.: Ceres, Val. Max. u. Lact.: deus, v. Apollo, der in Milet einen Tempel u. ein Orakel hatte, Apul.: crimina, mutwillige, unzüchtige Schriften, Ov. – subst., a) Mīlēsius, iī, m., ein aus Milet Gebürtiger, ein Milesier, Bacchius M., Varro: Thales M., Plaut. u. Cic.: Milesii Bacchius et Mnaseas, Varro: ubi est ille Milesius? Ter. – Plur., Mīlēsiī, ōrum, m., die Einw. von Milet, die Milesier, Liv. – b) Mīlēsia, ae, f. (sc. urbs) = Miletus, die Stadt Milet, Milesiae conditor, Apul. met. 4, 32 extr. – c) Mīlēsiae, ārum, f. (sc. fabulae), milesische Erzählungen (schlüpfrige Romane), Tert. de anim. 23. Capit. Albin. 11, 8 u. 12, 12. Hieron. c. Rufin. 1, 17 u. comment. in Isai. XII in. (tom. 4. p. 491 Vall.). Mart. Cap. 2. § 100: Titel einer Schrift des Sisenna (Übersetzung der Μιλησιακά des Aristides), Charis. 194, 4; 196, 5; 200, 20. – 2) Mīlētis, idis, Akk. ida,
    ————
    f., a) Tochter des Miletus = Byblis, Ov. met. 9, 635. – b) zu Milet gehörig, milesisch, urbs, die Stadt Tomi, eine Kolonie der Milesier, Ov. trist. 1, 10, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Miletus

  • 5 Anaximander

    Anaximander, drī, m. (Ἀναξίμανδρος, dah. Anaximandros b. Sen. nat. qu. 2, 18 u. 19), ein berühmter ionischer Philosoph aus Milet, Schüler des Thales, Erfinder der Erdtafel u. des Erdglobus (gest. nach 570 v. Chr.), Cic. de div. 1, 113. Plin. 2, 31.

    lateinisch-deutsches > Anaximander

  • 6 contemplator

    contemplātor, ōris, m. (contemplor), I) der Zieler, Amm. 19, 1, 7. – II) der Betrachter, c. caeli, Cic.: astrorum peritissimus c. (v. Thales), Apul.: animus c. admiratorque mundi, Sen.

    lateinisch-deutsches > contemplator

  • 7 explorator

    explōrātor, ōris, m. (explōro), I) der Ausspäher, Späher, Kundschafter, Spion, 1) im allg., Plaut. Pseud. 1167. Sen. ep. 2, 4. Petron. 125, 3. Claud. nupt. Hon. et Mar. 136. – 2) insbes., als milit. t. t., a) ein Soldat der Vortruppen od. Streifer, Plur. exploratores, die Vortruppen, Streifer, Aufklärer (eclaireurs), eine besondere Truppe (meist Reiter) für den Aufklärungsdienst im Gelände, Caes. b. G. 2, 11. § 2 u. 3; 2, 17, 1; 6, 10, 3 ö. Liv. 30, 5, 1. Vell. 2, 112, 5. Tac. hist. 2, 17 u.a. Hyg. grom. de munit. castr. § 24. Corp. inscr. Lat. 7, 1037 u. 8, 9907 (s. Nipperd. Tac. ann. 11, 16). – b) explorator viae, der Untersucher des Weges, einer aus dem Gefolge des Kaisers, der vorauseilte, um dafür zu sorgen, daß nichts auf der Straße die Reise des Kaisers hinderte, Suet. Tib. 60. – II) übtr., der Untersucher, Erforscher, Thales naturae rerum clarissimus explorator, Apul. flor. 18. p. 32, 2 Kr. – attrib. (poet.), untersuchend, probierend, ignes, Feuerprobe, Claud. III. cons. Hon. praef. 11: u. so foci, Mart. 8, 51, 4.

    lateinisch-deutsches > explorator

  • 8 nec

    nec u. neque, verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens, und nicht, auch nicht, quia non viderunt nec sciunt, Cic.: non eros nec dominos appellabant eos, Cic.: delubra esse in urbibus censeo nec sequor magos Persarum, quibus etc., Cic. – Dabei ist als eigentümlich zu bemerken: a) daß sich häufig die Verbindung auf den ganzen Satz, die Negation aber nur auf ein einzelnes Wort bezieht, et vidi et perii nec notis ignibus arsi, Ov.: nec dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec idcirco minus, nec eo minus, nec eo secius, neque eo magis, Cic. u.a. (vgl. Hand Tursell. 4, 401. no. 5). – b) daß sich noch andere Verbindungspartikeln anreihen, wie: α) neque vero, und wirklich nicht, und in der Tat nicht, Cic. u.a.: nec vero, aber auch nicht, doch auch nicht, Cic. u.a. (wofür spätere auch sed nec od. sed neque gebrauchen, wie Quint.): neque autem, und doch nicht, Cic. u.a. – β) nec tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u.a. – γ) neque etiam, und sogar nicht, Cic. u.a. – δ) nec enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – c) daß nec non, neque non gebraucht wird, α) wenn ein positiver Begriff nachdrücklich hervorgehoben wird, und gewiß, und sicherlich, neque haec tu non intellegis, Cic.: nec vero non omni supplicio digni, Cic.: auch in Verbindung mit anderen Partikeln, nec non etiam, nec non et, und sicherlich auch, Verg., Varro, Plin. u.a.: nec non tamen, und sicherlich doch, Cic., Ov. u.a. – β) (doch nicht in klass. Prosa) zur bloßen Anknüpfung, bes. auch bei Aufzählungen, und auch, ingleichen, ebenfalls, nec non tum aliquid recte seritur, ut ulmi, Varro: greges gallinarum, pavonum, nec non glirium, Varro: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie functi, Vell. – so auch nec non et, nec non etiam, nec non quoque, ingleichen od. ebenfalls auch, nec non et Tyrii per limina laeta frequentes convenere, Verg.: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ponit, Gell. – d) daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: nihil tuā vitā esse iucundius neque carius, Cic. – e) daß bei den Komikern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ea ubi nunc sit, nescio, Plaut.: neque tuas minas non pluris facio, Plaut.

    B) zur Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens mit besonderer Beziehung auf das Vorhergehende: 1) erweiternd, und auch nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. carm. 1, 9, 15; 1, 11, 2; 3, 7, 29; sat. 1, 10, 73. Plaut. capt. 437 (434), dazu Brix. – u. nach einem Satze mit ut (daß) od. ne (daß nicht), u. zwar nach ut zB. bei Cic. de or. 1, 19. Liv. 3, 52, 11: nach ne zB. bei Cic. div. in Caecil. 52. Nep. Paus. 4, 6. Liv. 2, 32, 10. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 44. Zumpt Cic. Verr. 3, 14. Liv. 22, 10, 5. – 2) erklärend u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: dah. auch in einer erklärenden Einschränkung, und zwar nicht, nuntii nobis tristes nec varii venerunt, Cic. – bes. mit folg. sed, zB. alter ardet furore et scelere, nec remittit aliquid, sed in dies ingravescit, Cic. – 3) folgernd, und so nicht, und demnach nicht, Cic. u.a. – 4) im Gegensatze, und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, auch so nicht (s. M. Müller Liv. 1, 27, 1), nec satis ad obiurgandum causae, Ter.: conscripsi epistulam noctu: nec ille ad me rediit, Cic.: nostri in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt neque longius prosequi potuerunt, Caes.

    C) zur Angabe einer Steigerung mit Hinweisung auf einen schon vorhandenen od. zu denkenden Begriff: 1) auch nicht, nicht einmal, ut, si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. Max. – 2) auch nicht, gar nicht, loquitur nec recte, Plaut.: qui nec procul aberat, Liv.: daher nec opinans, nec opinatus, nec opinus, s. necopīnāns, nec-opīnātus, nec-opīnus.

    II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec... nec od. neque... neque od. nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – Dabei ist als Eigentümlichkeit zu bemerken a) daß dem zweiten Gliede sich auch andere Partikeln beigesellen, wie neque... neque tamen, weder... noch auch, Cic. u.a.: u. neque... neque vero, weder... noch viel weniger, Cic. u.a. – nec (neque)... ne quidem, weder... noch auch nicht, ja nicht einmal, Tac. hist. 2, 82: u. so nec (neque)... nec (neque)... ne quidem, Cic. Phil. 3, 3. Tac. Germ. 7 u. 44. – öfter umgekehrt ne... quidem ... nec (neque), und auch nicht, und ebensowenig, und mit Steigerung = und vollends nicht, und gar nicht, vollends nicht, gar nicht, ut ne morte quidem Aeneae nec deinde inter muliebrem tutelam movere arma ausi sint, Liv.: adeo ut non recte tantum civile dicatur ac ne sociale quidem, sed nec externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft noch eine Negation vorausgeht, ohne daß dies einen Einfluß auf die Bedeutung hat, nihil tam nec inopinatum nec insperatum accĭdere potuit, Liv.: non possum reliqua nec cogitare nec scribere, Cic. – 2) neque... et, teils nicht... teils; nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn non zu einem einzelnen Worte gehört, Cic.: auch neque... et tamen, nicht nur nicht... sondern sogar, Cic. – 3) neque... que, nicht... und dagegen; keineswegs... vielmehr, qui si istic adfuissem, neque tibi defuissem coramque meum dolorem tibi declarassem, Cic.: nach que noch potius, nec illa exstincta sunt, alunturque potius et augentur cogitatione, Cic. – 4) et... neque, teils... teils nicht; zwar... aber nicht, patebat via et certa neque longa, Cic.

    lateinisch-deutsches > nec

  • 9 successor

    successor, ōris, m. (succedo), der Nachfolger im Amte, im Besitze, Gewerbe usw., Ggstz. decessor, Cic. u.a.: succ. officii patris mei, Vell.: succ. potentiae eius, Vell.: scholae, Sen. rhet.: magni patrimonii, Sen. rhet.: quasi Pythagorae succ. et heres, Mart.: studii, Ov.: sagittae, Erbe, Ov.: successorem sibi deligere, Gell.: loci sui et magisterii successorem deligere, Gell.: successorem petere, Liv. epit.: successorem alci mittere, jmdm. einen N. schicken, Liv. epit., im übeln Sinne = jmd. des Amtes entsetzen, Liv. epit.: successorem alci dare, des Amtes entsetzen, Spart.: dare alqm alci successorem (als N.), Suet. u. Iustin.: successorem accipere, des Amtes entsetzt werden, Plin. ep. u. Spart.: Thales Anaximenem discipulum et successorem reliquit, Augustin. – als fem., (Phoebe) fraternis successor equis, Corn. Sev. bei Charis. 86, 10. – übtr., Iunius successor Maii, Ov.: novus, ein neuer Schild, Ov.: neue Liebe (Geliebte), Ov.

    lateinisch-deutsches > successor

  • 10 τεμπ-ώδης

    τεμπ-ώδης, ες, von dem Ansehen des Thales Tempe, Eustath. zu D. Per. 1032.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τεμπ-ώδης

  • 11 χωρο-φιλέω

    χωρο-φιλέω, = φιλοχωρέω, einen Ort lieben, an einem Orte gern sein; Thales bei D. L. 1, 44; Antiph. 5, 78 ἐν Αἴνῳ; Poll. 9, 13.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χωρο-φιλέω

  • 12 αἰθερο-λόγος

    αἰθερο-λόγος, den Aether, die Gestirne betrachtend, Thales, Diog. L. 2, 4.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > αἰθερο-λόγος

  • 13 ἀ-περαντο-λόγος

    ἀ-περαντο-λόγος, ohne Ende geschwätzig, Thales bei D. L. 1, 35.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-περαντο-λόγος

  • 14 ἐγ-γυάω

    ἐγ-γυάω (ἔγγυος), fut. ἐγγυήσω; das augm. ἠγγύησα, Eur. I. A. 703, vgl. Buttm. gr. Gramm., bei Bekker ἠγγυήκει Is. 3, 58; aber auch ἐνεγύησεν, 3, 36; ἐγγεγυηκώς, 40; ἐνεγεγύητο, 55; ἐνεγύα, Dem. 41, 6; u. so gew. in den Rednern; vgl. auch die compp. διεγ., ἐξεγ., παρεγ.; – eigtl. als Pfand einhändigen, verpfänden; B. A. p. 187 wird erkl. ἐγγυῆσαι ὅταν τις κρινόμενος παράσχῃ δοῠλον ἀνϑ' ἑαυτοῦ τιμωρηϑῆναι; dah. – a) ϑυγατέρα τινί, verloben; Her. 6, 130; Eur. I. A. 7031 ἐγγεγυηκέναι, Dem. 59, 53; auch im pass., vom Manne, verlobt sein, Her. 6, 130; ϑυγατρὶ ἐγγεγυημένος Plat. Legg. XI, 925 d; ἐγγυᾶται ὁ πατὴρ τὴν μητέρα τὴν ἐμὴν παρὰ τοῠ ἀδελφοῠ αὐτῆς Dem. 57, 41, er wird mit der Mutter von Seiten ihres Bruders verlobt; seltener von den Frauen, ἐγγυᾶσϑαι δεῖ τοῖς υἱοῖς γυναῖκας Plut. de educ. lib. 19. – b) Med., sich verbürgen, Bürgschaft leisten; δειλαὶ δειλῶν ἐγγύαι ἐγγυάασϑαι, schlecht ist's, für Schlechte sich verbürgen, Od. 8, 351; ἐγγύην ἐγγυᾶσϑαι Plat. Legg. XII, 953 e; πρὸς τοὺς δικαστάς Phaed. 115 d; ἐγγυάσομαι μή μιν ἀφίξεσϑαι Pind. Ol. 10, 16; ἠγγυᾶτο μηδὲν αὐτοὺς κακὸν πείσεσϑαι Xen. An. 7, 4, 13; Hall. 7, 4, 38; Folgde; – τινά, für Jemanden; ἐγγυήσασϑέ με Plat. Phaed. 115 d; Legg. IX, 835 b; Is. 5, 25, u. öfter bei den Rednern u. bei Sp., wie Pol. 6, 17, 4; auch τινά τινι, für Jemanden bei Einem, Dem. 33, 28; von Sachen, τὸ μέλλον, sich für die Zukunft verbürgen, Dem. 18, 191 u. Sp. – Sprichwörtl. ἐγγύα, πάρα δ' ἄτα, »Bürgschaft bringt Leid«, Spruch des Thales; bei Plat. Charm. 165 a ἐγγύη (subst.) πάρα δ' ἄτη.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγ-γυάω

  • 15 Anaximander

    Anaximander, drī, m. (Ἀναξίμανδρος, dah. Anaximandros b. Sen. nat. qu. 2, 18 u. 19), ein berühmter ionischer Philosoph aus Milet, Schüler des Thales, Erfinder der Erdtafel u. des Erdglobus (gest. nach 570 v. Chr.), Cic. de div. 1, 113. Plin. 2, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Anaximander

  • 16 contemplator

    contemplātor, ōris, m. (contemplor), I) der Zieler, Amm. 19, 1, 7. – II) der Betrachter, c. caeli, Cic.: astrorum peritissimus c. (v. Thales), Apul.: animus c. admiratorque mundi, Sen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contemplator

  • 17 explorator

    explōrātor, ōris, m. (explōro), I) der Ausspäher, Späher, Kundschafter, Spion, 1) im allg., Plaut. Pseud. 1167. Sen. ep. 2, 4. Petron. 125, 3. Claud. nupt. Hon. et Mar. 136. – 2) insbes., als milit. t. t., a) ein Soldat der Vortruppen od. Streifer, Plur. exploratores, die Vortruppen, Streifer, Aufklärer (eclaireurs), eine besondere Truppe (meist Reiter) für den Aufklärungsdienst im Gelände, Caes. b. G. 2, 11. § 2 u. 3; 2, 17, 1; 6, 10, 3 ö. Liv. 30, 5, 1. Vell. 2, 112, 5. Tac. hist. 2, 17 u.a. Hyg. grom. de munit. castr. § 24. Corp. inscr. Lat. 7, 1037 u. 8, 9907 (s. Nipperd. Tac. ann. 11, 16). – b) explorator viae, der Untersucher des Weges, einer aus dem Gefolge des Kaisers, der vorauseilte, um dafür zu sorgen, daß nichts auf der Straße die Reise des Kaisers hinderte, Suet. Tib. 60. – II) übtr., der Untersucher, Erforscher, Thales naturae rerum clarissimus explorator, Apul. flor. 18. p. 32, 2 Kr. – attrib. (poet.), untersuchend, probierend, ignes, Feuerprobe, Claud. III. cons. Hon. praef. 11: u. so foci, Mart. 8, 51, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explorator

  • 18 nec

    nec u. neque, verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens, und nicht, auch nicht, quia non viderunt nec sciunt, Cic.: non eros nec dominos appellabant eos, Cic.: delubra esse in urbibus censeo nec sequor magos Persarum, quibus etc., Cic. – Dabei ist als eigentümlich zu bemerken: a) daß sich häufig die Verbindung auf den ganzen Satz, die Negation aber nur auf ein einzelnes Wort bezieht, et vidi et perii nec notis ignibus arsi, Ov.: nec dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec idcirco minus, nec eo minus, nec eo secius, neque eo magis, Cic. u.a. (vgl. Hand Tursell. 4, 401. no. 5). – b) daß sich noch andere Verbindungspartikeln anreihen, wie: α) neque vero, und wirklich nicht, und in der Tat nicht, Cic. u.a.: nec vero, aber auch nicht, doch auch nicht, Cic. u.a. (wofür spätere auch sed nec od. sed neque gebrauchen, wie Quint.): neque autem, und doch nicht, Cic. u.a. – β) nec tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u.a. – γ) neque etiam, und sogar nicht, Cic. u.a. – δ) nec
    ————
    enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – c) daß nec non, neque non gebraucht wird, α) wenn ein positiver Begriff nachdrücklich hervorgehoben wird, und gewiß, und sicherlich, neque haec tu non intellegis, Cic.: nec vero non omni supplicio digni, Cic.: auch in Verbindung mit anderen Partikeln, nec non etiam, nec non et, und sicherlich auch, Verg., Varro, Plin. u.a.: nec non tamen, und sicherlich doch, Cic., Ov. u.a. – β) (doch nicht in klass. Prosa) zur bloßen Anknüpfung, bes. auch bei Aufzählungen, und auch, ingleichen, ebenfalls, nec non tum aliquid recte seritur, ut ulmi, Varro: greges gallinarum, pavonum, nec non glirium, Varro: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie functi, Vell. – so auch nec non et, nec non etiam, nec non quoque, ingleichen od. ebenfalls auch, nec non et Tyrii per limina laeta frequentes convenere, Verg.: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ponit, Gell. – d) daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: nihil tuā vitā esse iucundius neque carius, Cic. – e) daß bei den Komi-
    ————
    kern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ea ubi nunc sit, nescio, Plaut.: neque tuas minas non pluris facio, Plaut.
    B) zur Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens mit besonderer Beziehung auf das Vorhergehende: 1) erweiternd, und auch nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. carm. 1, 9, 15; 1, 11, 2; 3, 7, 29; sat. 1, 10, 73. Plaut. capt. 437 (434), dazu Brix. – u. nach einem Satze mit ut (daß) od. ne (daß nicht), u. zwar nach ut zB. bei Cic. de or. 1, 19. Liv. 3, 52, 11: nach ne zB. bei Cic. div. in Caecil. 52. Nep. Paus. 4, 6. Liv. 2, 32, 10. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 44. Zumpt Cic. Verr. 3, 14. Liv. 22, 10, 5. – 2) erklärend u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: dah. auch in einer erklärenden Einschränkung, und zwar nicht, nuntii nobis tristes nec varii venerunt, Cic. – bes. mit folg. sed, zB. alter ardet furore et scelere, nec remittit aliquid, sed in dies ingravescit, Cic. – 3) folgernd, und so nicht, und demnach nicht, Cic. u.a. – 4) im Gegensatze, und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, auch so nicht (s. M. Müller Liv. 1, 27, 1), nec satis ad obiurgandum causae, Ter.:
    ————
    conscripsi epistulam noctu: nec ille ad me rediit, Cic.: nostri in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt neque longius prosequi potuerunt, Caes.
    C) zur Angabe einer Steigerung mit Hinweisung auf einen schon vorhandenen od. zu denkenden Begriff: 1) auch nicht, nicht einmal, ut, si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. Max. – 2) auch nicht, gar nicht, loquitur nec recte, Plaut.: qui nec procul aberat, Liv.: daher nec opinans, nec opinatus, nec opinus, s. necopinans, necopinatus, necopinus.
    II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec... nec od. neque... neque od. nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – Dabei ist als Eigentümlichkeit zu bemerken a) daß dem zweiten Gliede sich auch andere Partikeln beigesellen, wie neque... neque tamen, weder... noch auch, Cic. u.a.: u. neque... neque vero, weder... noch viel weniger, Cic. u.a. – nec (neque)... ne quidem, weder... noch auch nicht, ja nicht einmal, Tac. hist. 2, 82: u. so nec (neque)... nec (neque)... ne quidem, Cic. Phil. 3, 3. Tac. Germ. 7 u. 44. – öfter umgekehrt
    ————
    ne... quidem ... nec (neque), und auch nicht, und ebensowenig, und mit Steigerung = und vollends nicht, und gar nicht, vollends nicht, gar nicht, ut ne morte quidem Aeneae nec deinde inter muliebrem tutelam movere arma ausi sint, Liv.: adeo ut non recte tantum civile dicatur ac ne sociale quidem, sed nec externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft noch eine Negation vorausgeht, ohne daß dies einen Einfluß auf die Bedeutung hat, nihil tam nec inopinatum nec insperatum accĭdere potuit, Liv.: non possum reliqua nec cogitare nec scribere, Cic. – 2) neque... et, teils nicht... teils; nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn non zu einem einzelnen Worte gehört, Cic.: auch neque... et tamen, nicht nur nicht... sondern sogar, Cic. – 3) neque... que, nicht... und dagegen; keineswegs... vielmehr, qui si istic adfuissem, neque tibi defuissem coramque meum dolorem tibi declarassem, Cic.: nach que noch potius, nec illa exstincta sunt, alunturque potius et augentur cogitatione, Cic. – 4) et... neque, teils... teils nicht; zwar... aber nicht, patebat via et certa neque longa, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nec

  • 19 successor

    successor, ōris, m. (succedo), der Nachfolger im Amte, im Besitze, Gewerbe usw., Ggstz. decessor, Cic. u.a.: succ. officii patris mei, Vell.: succ. potentiae eius, Vell.: scholae, Sen. rhet.: magni patrimonii, Sen. rhet.: quasi Pythagorae succ. et heres, Mart.: studii, Ov.: sagittae, Erbe, Ov.: successorem sibi deligere, Gell.: loci sui et magisterii successorem deligere, Gell.: successorem petere, Liv. epit.: successorem alci mittere, jmdm. einen N. schicken, Liv. epit., im übeln Sinne = jmd. des Amtes entsetzen, Liv. epit.: successorem alci dare, des Amtes entsetzen, Spart.: dare alqm alci successorem (als N.), Suet. u. Iustin.: successorem accipere, des Amtes entsetzt werden, Plin. ep. u. Spart.: Thales Anaximenem discipulum et successorem reliquit, Augustin. – als fem., (Phoebe) fraternis successor equis, Corn. Sev. bei Charis. 86, 10. – übtr., Iunius successor Maii, Ov.: novus, ein neuer Schild, Ov.: neue Liebe (Geliebte), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > successor

  • 20 ἐγγυάω

    ἐγ-γυάω, eigtl. als Pfand einhändigen, verpfänden; dah. (a) ϑυγατέρα τινί, verloben; auch im pass., vom Manne: verlobt sein; seltener von den Frauen. (b) Med., sich verbürgen, Bürgschaft leisten; δειλαὶ δειλῶν ἐγγύαι ἐγγυάασϑαι, schlecht ist's, für Schlechte sich verbürgen; τινά, für j-n; auch τινά τινι, für j-n bei einem; von Sachen, τὸ μέλλον, sich für die Zukunft verbürgen. Sprichwörtl. ἐγγύα, πάρα δ' ἄτα, »Bürgschaft bringt Leid«, Spruch des Thales

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐγγυάω

См. также в других словарях:

  • Thalês — Thalès Pour les articles homonymes, voir Thalès (homonymie). Thalès Naissance …   Wikipédia en Français

  • Thales — von Milet Thales von Milet (griech. Θαλῆς ὁ Μιλήσιος; * um 624 v. Chr. in Milet, Kleinasien; † um 546 v. Chr.) war ein griechischer Naturphilosoph, Staatsmann, Mathematiker, Astronom und Ingenieur. Seit Aristoteles gilt er als Begründer von… …   Deutsch Wikipedia

  • THALES — Milesius, Examii e Cleobulina filius; natus Olymp. 36. Cadmum Agenoremque inter Maiores habuit. Auctor Sectae Ionicae, primus e 7. Graeciae sapientibus quoque Physicen primus, et astrikiguae secreta deprehendit. Aquam, rerum omnium principium… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Thalès — (fin du VIIe s. déb. du VIe s. av. J. C.) mathématicien et philosophe grec de l école ionienne, l un des Sept Sages de la Grèce. On lui attribue notam. le théorème dit de Thalès: Toute parallèle à l un des côtés d un triangle divise les deux… …   Encyclopédie Universelle

  • Thales — Thales, einer der Sieben Weisen (s.d.) Griechenlands, Sohn des Examios u. der Kleobuline, geb. zu Milet gegen 640 v. Chr., lebte Anfangs den öffentlichen Geschäften, ließ den Halysfluß abdämmen u. rieth zur Errichtung eines Jonischen Bundesrathes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thāles — Thāles, griech. Philosoph, der erste der sogen. ionischen Schule, geb. um 624 v. Chr. zu Milet in Kleinasien, gest. um 543, unternahm in seinen reifern Jahren Reisen nach Kreta, Phönikien, Ägypten und hielt sich auch an dem Hofe des Königs Krösos …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thales — Thales, griech. Philosoph, Stifter der Jon. Schule, einer der Sieben Weisen Griechenlands, geb. um 640 v. Chr. in Milet, nahm zuerst einen Grundstoff des Weltalls an, als welchen er das Wasser betrachtete. Sein Denkspruch: Erkenne dich selbst …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thales — aus Milet, ein Philosoph, mit welchem Diogenes Laërtius die Reihe der jonischen Naturphilosophen eröffnet und der dis heute an der Eingangsthüre der ganzen Geschichte der Philosophie steht, soll ein Zeitgenosse des Solon und Krösus gewesen sein,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Thales — of Miletus …   Philosophy dictionary

  • Thales — Pour les articles homonymes, voir Thalès (homonymie). Logo de Thales Création …   Wikipédia en Français

  • Thales — Infobox Philosopher color = #B0C4DE Thales image caption = Thales name = Thales of Miletos (Θαλής ο Μιλήσιος) birth = ca. 624–625 BC death = ca. 547–546 BC school tradition = Ionian Philosophy, Milesian school, Naturalism main interests = Ethics …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»