Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Teilung

  • 1 partitio

    partītio, ōnis, f. (2. partio, partior), die Teilung, I) die Abteilung, Einteilung, 1) im allg.: si qua in re discrepavit ab Antonii divisione nostra partitio, Cic.: Graecos partitionem quandam artium fecisse video, Cic. – Plur. partitiones, Solin. 9, 1. – 2) insbes.: a) als philos. t. t., die logische Abteilung, Einteilung, Gliederung (und zwar des Ganzen in Teile, während divisio die Zerlegung der Gattung in Arten), Sing. u. Plur., s. Cic. top. 28; 30; 34. Quint. 4, 5, 1 sqq.; 5, 10, 63; 7, 1, 1. – b) als rhet. t. t., die rhet. Einteilung, die Verteilung des Stoffes, griech. διαίρεσις, s. Cic. de inv. 1, 31 sq. Quint. 1, 2, 13. So als Titel einer Schrift Ciceros de partitione oratoria. – II) die Teilung unter zwei od. mehrere, die Verteilung, 1) im allg.: part. aerarii, Cic.: aequabilis praedae part., Cic. – 2) insbes., die Teilung, Verteilung der Erbschaft, Cic. Caecin. 15; de legg. 2, 50 u. ICt.; vgl. Iordan Prolegg. ad Cic. or. pro Caecina p. 29.

    lateinisch-deutsches > partitio

  • 2 partitio

    partītio, ōnis, f. (2. partio, partior), die Teilung, I) die Abteilung, Einteilung, 1) im allg.: si qua in re discrepavit ab Antonii divisione nostra partitio, Cic.: Graecos partitionem quandam artium fecisse video, Cic. – Plur. partitiones, Solin. 9, 1. – 2) insbes.: a) als philos. t. t., die logische Abteilung, Einteilung, Gliederung (und zwar des Ganzen in Teile, während divisio die Zerlegung der Gattung in Arten), Sing. u. Plur., s. Cic. top. 28; 30; 34. Quint. 4, 5, 1 sqq.; 5, 10, 63; 7, 1, 1. – b) als rhet. t. t., die rhet. Einteilung, die Verteilung des Stoffes, griech. διαίρεσις, s. Cic. de inv. 1, 31 sq. Quint. 1, 2, 13. So als Titel einer Schrift Ciceros de partitione oratoria. – II) die Teilung unter zwei od. mehrere, die Verteilung, 1) im allg.: part. aerarii, Cic.: aequabilis praedae part., Cic. – 2) insbes., die Teilung, Verteilung der Erbschaft, Cic. Caecin. 15; de legg. 2, 50 u. ICt.; vgl. Iordan Prolegg. ad Cic. or. pro Caecina p. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > partitio

  • 3 bipartitio

    bipartītio (bipertītio), ōnis, f. (bipartio), die Teilung in zwei Teile, Gromat. vet. p. 65, 20 (wo bipert.).

    lateinisch-deutsches > bipartitio

  • 4 cuneus [1]

    1. cuneus, ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im Bilde, hoc cuneo veritatis, Tert. adv. Marc. 1, 21. – B) der Keil als eckige Figur, der Zwickel, Britannia velut in cuneum tenuatur, spitzt sich ab in einen Zwickel, Tac.: coit murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. Liv. 25, 3, 18: von in der Luft ziehenden Gänsen, Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u.a.: cuneum facere, Caes.: od. (poet.) dare, Verg., machen, bilden. – v. der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, 11. – B) ein Segment der terrassenförmig, aufsteigenden Sitzreihen im Theater, gebildet durch die Treppen, die von unten nach oben laufend die Halbkreise der Sitze gleichsam wie Radien teilen, die keilförmige Sitzab teilung, die Loge, Verg., Suet. u.a.: u. im Athenäum zu Rom, Sidon. – Plur. cunei meton. = die Zuschauerplätze, ut vero cuneis notuit res omnibus, allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw., Vitr. 7, 4, 4 u. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > cuneus [1]

  • 5 divisio

    dīvīsio, ōnis, f. (divido), I) die Teilung, a) übh.: bipertita, Varro LL.: orbis terrae, Sall.: divisio regni inter fratres, Iustin.: in divisione (Numidiae), Sall.: si divisio fieret, Iustin. – obszön, Cic. ep. 9, 22, 4. Quint. 8, 3, 46. – übtr., divisionem (sententiae) postulare, Ascon. ad Cic. Mil. 14. p. 45 B. (p. 39, 18 K.); vgl. divido no. I, B, 1, h (über div. sententiam). – b) als mathem. t.t., das Teilen, das Dividieren, binaria, das D. durch zwei, Augustin. serm. 252, 8: numeri, Boëth. arithm. 1, 3: Plur., ibid. 1, 11. – c) als philos.u. rhet. t.t., die Einteilung, Cic. u.a.: dah. auch die Schlußfolge, Plur. bei Arnob. 2, 35. – u. als rhet. Fig. = μερισμός, die Zerlegung = die Aufzählung der einzelnen Punkte, Cornif. rhet. 4, 52. – II) die Austeilung, Verteilung, praediorum, Vell. 2, 74, 2: divisiones agrorum, Tac. ann. 1, 10: divisiones patrimoniorum inter consortes, Paul. ex Fest. 72, 8. – u. die Verteilung = Anordnung, Amm. 22, 7, 3: divisiones tignorum, Balkenlage, Vitr. 4, 2, 2. – meton. = das Ausgeteilte an Speisen, Corp. inscr. Lat. 6, 10215 u. 11, 147: Plur., Marcian. dig. 33, 1, 23.

    lateinisch-deutsches > divisio

  • 6 participo

    participo, āvī, ātum, āre (particeps), teilhaft machen, I) m. Acc. od. mit Dat. pers. od. rei = jmd. einer Sache teilhaftig machen, jmd. an etw. teilnehmen lassen, a) m. Acc. pers.: α) im allg., m. Genet. rei, alqm consilii, Plaut.: mit Abl. rei, alqm sermone suo, Plaut.: prandio, Apul.: participatus honore, Paul. Nol.: dentes sensu participentur, Lucr.: sequitur igitur ad participandum alium alio communicandumque inter omnes ius nos naturā esse factos, Cic. de legg. 1, 33. – β) insbes., jmdm. benachrichtigend mitteilen, ubi sint, quid agant... neque participant nos neque redeunt, Plaut. Stich. 33. – b) m. Dat. pers. od. (personif.) rei = jmdm. od. einer Sache mitteilen, aliis, Lact.: pauperibus, Ambros.: ex mensa regis cibis gentilium, Sulp. Sev. – II) mit Acc. rei, a) etwas mit jmd. teilen = jmd. einer Sache teilhaftig machen, laudes cum alqo, Liv.: u. so bloß laudes (verst. cum eo), Liv.: regnum cum alqo, Iustin.: venationem semper cum amicis, Spart. Hadr. – m. Dat. pers., vitam corpori, gratiam discipulis suis, Iren. interpr. (s. Bünem. Lact. 5, 6, 1): quod mala non cuiquam, non bona participo, Auson. parent. 11, 16. p. 46 Schenkl. – ohne Acc., partic. cum fure, Vulg. prov. 29, 24. – b) an etw. teilnehmen, einer Sache teilhaft werden, pestem parem, Enn. fr.: voluptates, Gell.: lucrum, damnum, ICt.: dass. m. de u. Abl., de uno pane, Vulg. 1. Corinth. 10, 17. – Nbf. participor, ātus sum, ārī, an der Teilung von etw. teilnehmen, pretium (am Kaufpreis), Ulp. dig. 4, 4, 9. § 4.

    lateinisch-deutsches > participo

  • 7 quadratio

    quadrātio, ōnis, f. (quadro), die Teilung ins Geviert, das Viereck, Vitr. 4, 3, 9.

    lateinisch-deutsches > quadratio

  • 8 quadripartitio

    quadripartītio, ōnis, f. (quattuor u. partior), die vierfache Teilung, die Einteilung in vier Teile, Varro LL. 5, 11 u. 7, 5.

    lateinisch-deutsches > quadripartitio

  • 9 tributio

    tribūtio, ōnis, f. (tribuo), I) die Teilung, Einteilung, Cic. u. ICt. – II) die Bezahlung der Abgaben, Kontribution, ICt.

    lateinisch-deutsches > tributio

  • 10 bipartitio

    bipartītio (bipertītio), ōnis, f. (bipartio), die Teilung in zwei Teile, Gromat. vet. p. 65, 20 (wo bipert.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bipartitio

  • 11 cuneus

    1. cuneus, ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im Bilde, hoc cuneo veritatis, Tert. adv. Marc. 1, 21. – B) der Keil als eckige Figur, der Zwickel, Britannia velut in cuneum tenuatur, spitzt sich ab in einen Zwickel, Tac.: coit murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. Liv. 25, 3, 18: von in der Luft ziehenden Gänsen, Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u.a.: cuneum facere, Caes.: od. (poet.) dare, Verg., machen, bilden. – v. der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, 11. – B) ein Segment der terrassenförmig, aufsteigenden Sitzreihen im Theater, gebildet durch die Treppen, die von unten nach oben laufend die Halbkreise der Sitze gleichsam wie Radien teilen, die keilförmige Sitzab-
    ————
    teilung, die Loge, Verg., Suet. u.a.: u. im Athenäum zu Rom, Sidon. – Plur. cunei meton. = die Zuschauerplätze, ut vero cuneis notuit res omnibus, allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw., Vitr. 7, 4, 4 u. 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cuneus

  • 12 divisio

    dīvīsio, ōnis, f. (divido), I) die Teilung, a) übh.: bipertita, Varro LL.: orbis terrae, Sall.: divisio regni inter fratres, Iustin.: in divisione (Numidiae), Sall.: si divisio fieret, Iustin. – obszön, Cic. ep. 9, 22, 4. Quint. 8, 3, 46. – übtr., divisionem (sententiae) postulare, Ascon. ad Cic. Mil. 14. p. 45 B. (p. 39, 18 K.); vgl. divido no. I, B, 1, h (über div. sententiam). – b) als mathem. t.t., das Teilen, das Dividieren, binaria, das D. durch zwei, Augustin. serm. 252, 8: numeri, Boëth. arithm. 1, 3: Plur., ibid. 1, 11. – c) als philos.u. rhet. t.t., die Einteilung, Cic. u.a.: dah. auch die Schlußfolge, Plur. bei Arnob. 2, 35. – u. als rhet. Fig. = μερισμός, die Zerlegung = die Aufzählung der einzelnen Punkte, Cornif. rhet. 4, 52. – II) die Austeilung, Verteilung, praediorum, Vell. 2, 74, 2: divisiones agrorum, Tac. ann. 1, 10: divisiones patrimoniorum inter consortes, Paul. ex Fest. 72, 8. – u. die Verteilung = Anordnung, Amm. 22, 7, 3: divisiones tignorum, Balkenlage, Vitr. 4, 2, 2. – meton. = das Ausgeteilte an Speisen, Corp. inscr. Lat. 6, 10215 u. 11, 147: Plur., Marcian. dig. 33, 1, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divisio

  • 13 participo

    participo, āvī, ātum, āre (particeps), teilhaft machen, I) m. Acc. od. mit Dat. pers. od. rei = jmd. einer Sache teilhaftig machen, jmd. an etw. teilnehmen lassen, a) m. Acc. pers.: α) im allg., m. Genet. rei, alqm consilii, Plaut.: mit Abl. rei, alqm sermone suo, Plaut.: prandio, Apul.: participatus honore, Paul. Nol.: dentes sensu participentur, Lucr.: sequitur igitur ad participandum alium alio communicandumque inter omnes ius nos naturā esse factos, Cic. de legg. 1, 33. – β) insbes., jmdm. benachrichtigend mitteilen, ubi sint, quid agant... neque participant nos neque redeunt, Plaut. Stich. 33. – b) m. Dat. pers. od. (personif.) rei = jmdm. od. einer Sache mitteilen, aliis, Lact.: pauperibus, Ambros.: ex mensa regis cibis gentilium, Sulp. Sev. – II) mit Acc. rei, a) etwas mit jmd. teilen = jmd. einer Sache teilhaftig machen, laudes cum alqo, Liv.: u. so bloß laudes (verst. cum eo), Liv.: regnum cum alqo, Iustin.: venationem semper cum amicis, Spart. Hadr. – m. Dat. pers., vitam corpori, gratiam discipulis suis, Iren. interpr. (s. Bünem. Lact. 5, 6, 1): quod mala non cuiquam, non bona participo, Auson. parent. 11, 16. p. 46 Schenkl. – ohne Acc., partic. cum fure, Vulg. prov. 29, 24. – b) an etw. teilnehmen, einer Sache teilhaft werden, pestem parem, Enn. fr.: voluptates, Gell.: lucrum, damnum, ICt.: dass. m. de u. Abl., de uno pane, Vulg. 1.
    ————
    Corinth. 10, 17. – Nbf. participor, ātus sum, ārī, an der Teilung von etw. teilnehmen, pretium (am Kaufpreis), Ulp. dig. 4, 4, 9. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > participo

  • 14 quadratio

    quadrātio, ōnis, f. (quadro), die Teilung ins Geviert, das Viereck, Vitr. 4, 3, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadratio

  • 15 quadripartitio

    quadripartītio, ōnis, f. (quattuor u. partior), die vierfache Teilung, die Einteilung in vier Teile, Varro LL. 5, 11 u. 7, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quadripartitio

  • 16 tributio

    tribūtio, ōnis, f. (tribuo), I) die Teilung, Einteilung, Cic. u. ICt. – II) die Bezahlung der Abgaben, Kontribution, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tributio

См. также в других словарях:

  • Teilung — (Veränderung, Umlegung) von Grundstücken kann veranlaßt werden durch Erbschaftsauseinandersetzungen, Aufhebung gemeinschaftlicher Benutzung oder andre wirtschaftliche Bedürfnisse, Erzielung zweckmäßiger Grundstücksformen für die Bewirtschaftung,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Teilung — bezeichnet: eine Grundrechenart, siehe Division (Mathematik) die Aufteilung von Gebieten, siehe Landesteilung die Trennung Deutschlands in BRD und DDR, siehe Deutsche Teilung in der Biologie die Zellteilung in der Mathematik die harmonische… …   Deutsch Wikipedia

  • Teilung — Teilung, eine Art der ungeschlechtlichen Fortpflanzung (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Teilung — 1. ↑Diduktion, 1Division, 2. 1Fission, Splitting …   Das große Fremdwörterbuch

  • Teilung — Trennung; Spaltung; Aufspaltung; Aufsplittung; Verdoppelung; Klonung; Mitose (i.e.S. Zellteilung) (fachsprachlich) * * * Tei|lung [ tai̮lʊŋ], die; , en: das Teilen; das Geteiltwerden; das Geteiltsein …   Universal-Lexikon

  • Teilung — Teil: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. teil, got. dails, engl. deal, schwed. del ist verwandt mit der baltoslaw. Sippe von russ. del »Teilung«. Die weiteren Beziehungen sind unsicher. – Eine alte Ableitung von »Teil« ist teilen (mhd., ahd. teilen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Teilung — a) Aufspaltung, Aufteilung, Loslösung, Spaltung, Trennung, Zerlegung, Zerstückelung, Zerteilung; (bildungsspr.): Fraktionierung; (bildungsspr., Fachspr.): Segmentierung. b) Division. * * * Teilung,die:1.〈ZerlegunginmehrereTeile〉Spaltung+Halbierung… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Teilung — die Teilung, en (Grundstufe) das Zerlegen in kleinere Stücke Beispiel: Die Teilung des Vermögens war ein Grund zum Streit zwischen den Geschwistern …   Extremes Deutsch

  • Teilung — Tei·lung die; , en; 1 das Teilen 2 das Geteiltsein: die Teilung der Welt in Arm und Reich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Teilung — dalijimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. division vok. Aufteilung, f; Division, f; Teilen, n; Teilung, f; Verteilung, f rus. деление, n pranc. division, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Teilung — padala statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. division; mark vok. Strich, m; Teilung, f rus. деление, n pranc. division, f …   Automatikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»