Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Tatius

  • 1 Tatius

    Tatius, iī, m., vollst. Titus Tatius, König der Sabiner, später Mitregent des Romulus, Liv. 1, 10 sqq. Prop. 4, 4, 7 sqq. Cic. de rep. 2, 7, 13. – Dav. Tatius, a, um, tatisch, des Tatius, turma, Prop. 4, 4, 31.

    lateinisch-deutsches > Tatius

  • 2 Tatius

    Tatius, iī, m., vollst. Titus Tatius, König der Sabiner, später Mitregent des Romulus, Liv. 1, 10 sqq. Prop. 4, 4, 7 sqq. Cic. de rep. 2, 7, 13. – Dav. Tatius, a, um, tatisch, des Tatius, turma, Prop. 4, 4, 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tatius

  • 3 Cures

    Curēs, ium, f., die uralte Hauptstadt der Sabiner, Heimat des Titus Tatius und des Numa, von der die Quiriten den Namen haben sollen, j. Dorf Correse, Liv. 1, 13, 5; 1, 18, 1, Verg. Aen. 6, 811. Flor. 1, 2, 1. Cic. ep. 15, 20, 1. – meton. = »die Einwohner von Kures«, Ov. fast. 3, 201; 6, 216. – Dav. A) Curēnsis, e, kurensisch, turba, Ov. fast. 3, 94: Plur. subst., Curēnsēs, ium, m., die Einwohner von Kures, die Kurenser, Varro LL. u. Plin. – B) Curēs, ētis, m., von od. aus Kures, der Kurete, Iuppiter, v. Tatius, dem König der Sabiner, Prop. 4, 4, 9. Vgl. Quirites.

    lateinisch-deutsches > Cures

  • 4 Cures

    Curēs, ium, f., die uralte Hauptstadt der Sabiner, Heimat des Titus Tatius und des Numa, von der die Quiriten den Namen haben sollen, j. Dorf Correse, Liv. 1, 13, 5; 1, 18, 1, Verg. Aen. 6, 811. Flor. 1, 2, 1. Cic. ep. 15, 20, 1. – meton. = »die Einwohner von Kures«, Ov. fast. 3, 201; 6, 216. – Dav. A) Curēnsis, e, kurensisch, turba, Ov. fast. 3, 94: Plur. subst., Curēnsēs, ium, m., die Einwohner von Kures, die Kurenser, Varro LL. u. Plin. – B) Curēs, ētis, m., von od. aus Kures, der Kurete, Iuppiter, v. Tatius, dem König der Sabiner, Prop. 4, 4, 9. Vgl. Quirites.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cures

  • 5 consors

    cōn-sors, sortis, Abl. sorti u. (subst.) sorte, gleichen Loses (Anteils) teilhaftig, I) im weitern Sinne, an etw. gleichen Anteilhabend, der Teilhaber, Mitgenosse zu gleichen Teilen (Ggstz. exsors, expers), a) v. Pers., m. Genet. rei (wessen? = woran?), socius et consors gloriosi laboris, Cic.: c. periculorum, Plin. pan.: c. mendicitatis, Cic.: c. studiorum, Sen.: c. vitiorum fratris sui (Ggstz. virtutum expers), Vell.: c. tori, thalami, Ov.: uxor, socia tori, vitae c., Ps. Quint. decl.: c. imperii, Mitregent, Vell. u. Suet.: consilii publici, Plin. ep.: tribuniciae potestatis, Tac.: consortes urbis, Landsleute, Ov.: ut consortes fidei, ut spei coheredes, Min. Fel. 31, 8. – mit Genet. pers., T. Tatius c. Romuli, Mitregent, Suet. – mit in u. Abl., c. in lucris atque furtis, Cic. – m. cum u. Abl., consors mecum temporum illorum, Cic. – b) von lebl. Subjj., gemeinsam, vita, Lucr.: tecta, Verg.: casus, Prop.: caro c. et coheres (sc. animae), Tert. de res. carn. 7: mit Dat., studiis c. puerilibus aetas, Lucan. 4, 178. – II) im engern Sinne, am Vermögen (Kapital) gleichen Anteil habend, a) v. Geschwistern u. Verwandten, die eine gemeinschaftlich angetretene Erbschaft noch nicht geteilt haben, ein ungeteiltes Erbe gemeinsam besitzend, in Gütergemeinschaft lebend (vgl. Döring Plin. ep. 8, 18, 4), tres fratres consortes, Cic.: frater consors censoris, Liv. – dah. poet. = Bru der od. Schwester, c. Remus, Tibull.: c. magni Iovis, von der Juno, Ov. – u. adi. = geschwisterlich, schwesterlich, brüderlich, c. pectora, Ov.: c. sanguis, Ov. – m. Dat., c. Ledaea gemellis, Ov. her. 13, 61. – b) gleichen Anteil habend am Geschäftskapital, c. socius, Geschäftsteilhaber (Kompagnon) mit gleichem Anteile, Hor. carm. 3, 24, 60.

    lateinisch-deutsches > consors

  • 6 Oebalus

    Oebalus, ī, m. (Οἴβαλος), König in Sparta, Sohn des Perieres von der Nymphe Batea, Vater des Tyndarus, Hippokoon, Ikarion und der Arene, Großvater der Helena, Hyg. fab. 78. – Dav.: A) Oebalidēs, ae, m. (Οἰβαλίδης), der Öbalide (Sohn od. Nachkomme des Öbalus) = ein Spartaner, puer, von Hyazinthus, Ov.: Oebalides, v. Pollux, Val. Flacc.: Oebalidae, v. Kastor u. Pollux, Ov. – B) Oebalis, idis, f., von Öbalus herrührend, öbalisch, a) spartanisch, nympha, Helena, Ov. – b) sabinisch, weil die Sabiner von Sparta abstammen sollen, matres, Ov. – C) Oebalius, a, um, zu Öbalus gehörig, öbalisch, a) spartanisch, vulnus, des Hyazinthus, Ov.: paelex, Helena, Ov.: Oebalia arx, d.i. Tarent, der Sage nach von Spartanern unter ihrem alten König Öbalus gegründet, Verg. georg. 4, 125: u. bl. Oebalia, Tarent, Claud. in Olyb. et Probr. cons. 260. – b) sabinisch, Titus (Tatius), Ov.

    lateinisch-deutsches > Oebalus

  • 7 Tities

    Titiēs, ium, m. (Titus, Vorname des Tatius), und davon abgeleitete Form Titiēnsēs, ium, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger nach ihrer Nationalität (Ramnes, der lateinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden und aus denen dann die gleichnamigen drei Rittercenturien von Romulus gebildet wurden (s. Ramnēsdas Nähere), a) als Tribus, Form -ies, Varro LL. 5, 81 (Genet. Titium). – Form iēnsēs, Varro LL. 5, 89. Liv. 10, 6, 7. Ov. fast. 3, 131. Fest. 344 (b), 24 u. 355 (a), 8. – dafür Titiensis tribus, Paul. ex Fest. 366, 10. – Sing. Titiēns kollektiv, Prop. 4, 1, 31. – b) als Zenturie, Liv. 1, 13, 8; 1, 36, 2. Cic. de rep. 2, 36 (wo in der Hdschr. der Genet. Titiensum. – c) als die sabinischen Sakra besorgendes Priesterkollegium, sodales Tities u. Titienses, Corp. inscr. Lat. 6, 3832 (wo sodales Tities). Corp. inscr. Lat. 3, 1741 (wo Sing. sodalis Titiensis). Vgl. Titius no. II.

    lateinisch-deutsches > Tities

  • 8 Titius

    Titius, a, I) ein römischer Geschlechtsname. Bekannt ist Sext. Titius, ein Volkstribun, dessen Gang so tänzermäßig war, daß ein Tanz nach ihm Titius genannt wurde, Cic. Brut. 225. – Dav.: A) Titius, a, um, titisch, lex, Cic. u.a.: atrium, Liv. – B) Titiānus, a, um, titianisch, fundus, ICt. – II) vom sabinischen Könige Titus Tatius angeordnet, sodales, ein die sabinischen Sakra besorgendes Priesterkollegium, Varro LL. 5, 85. Tac. ann. 1, 54. Lucan. 1, 602, Corp. inscr. Lat. 6, 934: Sing. sodalis Titius, Corp. inscr. Lat. 6, 913 u. 1349. – dieselben (sodales) Titiales, Corp. inscr. Lat. 6, 218819.

    lateinisch-deutsches > Titius

  • 9 Titus

    Titus, ī, m., ein sabin. = röm. Vorname, gew. abgekürzt T. geschrieben, wie T. Tatius, T. Livius.

    lateinisch-deutsches > Titus

  • 10 consors

    cōn-sors, sortis, Abl. sorti u. (subst.) sorte, gleichen Loses (Anteils) teilhaftig, I) im weitern Sinne, an etw. gleichen Anteilhabend, der Teilhaber, Mitgenosse zu gleichen Teilen (Ggstz. exsors, expers), a) v. Pers., m. Genet. rei (wessen? = woran?), socius et consors gloriosi laboris, Cic.: c. periculorum, Plin. pan.: c. mendicitatis, Cic.: c. studiorum, Sen.: c. vitiorum fratris sui (Ggstz. virtutum expers), Vell.: c. tori, thalami, Ov.: uxor, socia tori, vitae c., Ps. Quint. decl.: c. imperii, Mitregent, Vell. u. Suet.: consilii publici, Plin. ep.: tribuniciae potestatis, Tac.: consortes urbis, Landsleute, Ov.: ut consortes fidei, ut spei coheredes, Min. Fel. 31, 8. – mit Genet. pers., T. Tatius c. Romuli, Mitregent, Suet. – mit in u. Abl., c. in lucris atque furtis, Cic. – m. cum u. Abl., consors mecum temporum illorum, Cic. – b) von lebl. Subjj., gemeinsam, vita, Lucr.: tecta, Verg.: casus, Prop.: caro c. et coheres (sc. animae), Tert. de res. carn. 7: mit Dat., studiis c. puerilibus aetas, Lucan. 4, 178. – II) im engern Sinne, am Vermögen (Kapital) gleichen Anteil habend, a) v. Geschwistern u. Verwandten, die eine gemeinschaftlich angetretene Erbschaft noch nicht geteilt haben, ein ungeteiltes Erbe gemeinsam besitzend, in Gütergemeinschaft lebend (vgl. Döring Plin. ep. 8, 18, 4), tres fratres consortes, Cic.: frater consors censoris, Liv. – dah. poet. = Bru-
    ————
    der od. Schwester, c. Remus, Tibull.: c. magni Iovis, von der Juno, Ov. – u. adi. = geschwisterlich, schwesterlich, brüderlich, c. pectora, Ov.: c. sanguis, Ov. – m. Dat., c. Ledaea gemellis, Ov. her. 13, 61. – b) gleichen Anteil habend am Geschäftskapital, c. socius, Geschäftsteilhaber (Kompagnon) mit gleichem Anteile, Hor. carm. 3, 24, 60.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consors

  • 11 Oebalus

    Oebalus, ī, m. (Οἴβαλος), König in Sparta, Sohn des Perieres von der Nymphe Batea, Vater des Tyndarus, Hippokoon, Ikarion und der Arene, Großvater der Helena, Hyg. fab. 78. – Dav.: A) Oebalidēs, ae, m. (Οἰβαλίδης), der Öbalide (Sohn od. Nachkomme des Öbalus) = ein Spartaner, puer, von Hyazinthus, Ov.: Oebalides, v. Pollux, Val. Flacc.: Oebalidae, v. Kastor u. Pollux, Ov. – B) Oebalis, idis, f., von Öbalus herrührend, öbalisch, a) spartanisch, nympha, Helena, Ov. – b) sabinisch, weil die Sabiner von Sparta abstammen sollen, matres, Ov. – C) Oebalius, a, um, zu Öbalus gehörig, öbalisch, a) spartanisch, vulnus, des Hyazinthus, Ov.: paelex, Helena, Ov.: Oebalia arx, d.i. Tarent, der Sage nach von Spartanern unter ihrem alten König Öbalus gegründet, Verg. georg. 4, 125: u. bl. Oebalia, Tarent, Claud. in Olyb. et Probr. cons. 260. – b) sabinisch, Titus (Tatius), Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Oebalus

  • 12 Tities

    Titiēs, ium, m. (Titus, Vorname des Tatius), und davon abgeleitete Form Titiēnsēs, ium, m., die eine der drei Tribus, in die die ersten freien Bürger nach ihrer Nationalität (Ramnes, der lateinische Stamm, Tities, der sabinische, Luceres, der tuskische) geschieden und aus denen dann die gleichnamigen drei Rittercenturien von Romulus gebildet wurden (s. Ramnes das Nähere), a) als Tribus, Form -ies, Varro LL. 5, 81 (Genet. Titium). – Form iēnsēs, Varro LL. 5, 89. Liv. 10, 6, 7. Ov. fast. 3, 131. Fest. 344 (b), 24 u. 355 (a), 8. – dafür Titiensis tribus, Paul. ex Fest. 366, 10. – Sing. Titiēns kollektiv, Prop. 4, 1, 31. – b) als Zenturie, Liv. 1, 13, 8; 1, 36, 2. Cic. de rep. 2, 36 (wo in der Hdschr. der Genet. Titiensum. – c) als die sabinischen Sakra besorgendes Priesterkollegium, sodales Tities u. Titienses, Corp. inscr. Lat. 6, 3832 (wo sodales Tities). Corp. inscr. Lat. 3, 1741 (wo Sing. sodalis Titiensis). Vgl. Titius no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tities

  • 13 Titius

    Titius, a, I) ein römischer Geschlechtsname. Bekannt ist Sext. Titius, ein Volkstribun, dessen Gang so tänzermäßig war, daß ein Tanz nach ihm Titius genannt wurde, Cic. Brut. 225. – Dav.: A) Titius, a, um, titisch, lex, Cic. u.a.: atrium, Liv. – B) Titiānus, a, um, titianisch, fundus, ICt. – II) vom sabinischen Könige Titus Tatius angeordnet, sodales, ein die sabinischen Sakra besorgendes Priesterkollegium, Varro LL. 5, 85. Tac. ann. 1, 54. Lucan. 1, 602, Corp. inscr. Lat. 6, 934: Sing. sodalis Titius, Corp. inscr. Lat. 6, 913 u. 1349. – dieselben (sodales) Titiales, Corp. inscr. Lat. 6, 218819.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Titius

  • 14 Titus

    Titus, ī, m., ein sabin. = röm. Vorname, gew. abgekürzt T. geschrieben, wie T. Tatius, T. Livius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Titus

См. также в других словарях:

  • Tatius — ist der Name von: Titus Tatius, sagenhafter sabinisch römischer König; Achilleus Tatios (Romanautor) (lateinisch Achilles Tatius), griechischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts n. Chr.; Achilleus Tatios (Astronom) (lateinisch Achilles Tatius),… …   Deutsch Wikipedia

  • TATIUS — Sabinorum Dux, acerrimus populi Romani hostis, qui proditione Tarpeiae virginis Capitoliô captô, ex superiore loco adversus Romanos in aciem descendit: ubi cum aliquandiu acerrime sed variâ victoriâ pugnatum esset, tandem diremptô inter ventu… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tatĭus — Tatĭus, 1) Titus, König der Sabiner zur Zeit des Romulus; führte sein Volk zur Rache wegen des Weiberraubes nach Rom, söhnte sich aber dort mit Romulus aus u. wurde dessen Mitregent über den Doppelstaat der Römer u. Sabiner. s. Rom S. 274. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tatius — Tatĭus, Achilles, s. Achilles Tatius …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tatius — Tatius,   Sabinerkönig, Titus Tatius.   …   Universal-Lexikon

  • Tatĭus — Tatĭus, Titus, nach der Sage König der Sabiner in Cures, besetzte, um wegen des Raubes der Sabinerinnen an Romulus Rache zu nehmen, den Quirinalischen und den Kapitolinischen Berg und beherrschte nach erfolgter Aussöhnung gemeinsam mit Romulus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tatius [2] — Tatĭus, Titus, der Sage nach König der Sabiner, zog nach dem Raub der Sabinerinnen gegen Rom, soll nach Beilegung des Streites mit Romulus gemeinsam geherrscht haben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tatius — Tatius, Titus, König der Sabiner, welche zuerst das junge Rom bekämpften u. dann sich dort niederließen; T. wurde Mitregent des Romulus, aber von diesem aus dem Wege geräumt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tatius — Tatius, Titus Sabinerkönig, nach dem Ende des Kriegs gegen Rom Mitregent des Romulus* …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Tatius — Titus Tatius Titus Tatius Co roi de Rome (avec Romulus) …   Wikipédia en Français

  • TATIUS Cyrillus — Historicus, memoratur Capitolino in Maximinis, c. 1. Servavi ordinem, quem pietas etiam tua a Tatio Cyrillo clarissimo viro, qui Graeca in Latinum vertit, servari voluit. Ubi Statium, habere Regium codicem, notat Casaubonus …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»