Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Tarraco

  • 1 Tarraco

    Tarraco, ōnis, f., Stadt im Lande der Kosetaner in Hispanien, nach der späterhin der größte Teil dieses Landes Hispania Tarraconensis genannt wurde, j. Tarragona, Mela 2, 6, 5 (2. § 90). Plin. 3, 21. Liv. 21, 61, 2 sqq. Cic. Balb. 28. Flor. 4, 12, 51. – Dav. Tarracōnēnsis, e, tarrakonensisch, conventus, Liv.: piscatores, Liv.: Hispania, Mela u. Plin.: colonia, Tarrako als röm. Kolonie, Tac.: vinum, Plin. – Plur. subst., Tarracōnēnsēs, ium, m., die Einw. von Tarrako, die Tarrakonenser, Caes.

    lateinisch-deutsches > Tarraco

  • 2 Tarraco

    Tarraco, ōnis, f., Stadt im Lande der Kosetaner in Hispanien, nach der späterhin der größte Teil dieses Landes Hispania Tarraconensis genannt wurde, j. Tarragona, Mela 2, 6, 5 (2. § 90). Plin. 3, 21. Liv. 21, 61, 2 sqq. Cic. Balb. 28. Flor. 4, 12, 51. – Dav. Tarracōnēnsis, e, tarrakonensisch, conventus, Liv.: piscatores, Liv.: Hispania, Mela u. Plin.: colonia, Tarrako als röm. Kolonie, Tac.: vinum, Plin. – Plur. subst., Tarracōnēnsēs, ium, m., die Einw. von Tarrako, die Tarrakonenser, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tarraco

  • 3 hospitus [*]

    *hospitus, a, um, nur in der Form hospita (zu hospes als fem. u. neutr. plur.), I) als Fremder, als Gast kommend od. gekommen od. aufgenommen, fremd, pubes, Val. Flacc.: turba, Val. Flacc.: anus, Gell.: avis, Stat.: navis, Ov.: aequora, Verg. – m. Dat., coniunx hospita Teucris, eine Fremde, eine Ausländerin für die T. (v. der Lavinia), Verg. Aen. 6, 93. – subst., hospita, ae, f., eine Fremde, ein Gast, Ter. u. Cic. – II) gastfreundlich, gastlich, wirtlich, gew. subst., hospita, die Gastfreundin, Wirtin, Cic. u.a. – poet. übtr., v. Lebl., terra, Verg.: tellus, Ov.: litora, Verg.: inter vina hospita, Val. Flacc. – m. Dat., tunc hospita Tarraco Baccho, Sil.: unda (sc. gelu concreta) hospita plaustris, worüber Wagen gehen, Verg.

    lateinisch-deutsches > hospitus [*]

  • 4 Tyrrheni

    Tyrrhēnī, ōrum, m. (Τυῤῥηνοί), die Tyrrhener, Etrusker, ein keltisches Volk, das früh über die Alpen nach Italien eingewandert war, Verg. Aen. 11, 733. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 1, 70 ff. – Dav.: A) Tyrrhēnia, ae, f. (Τυῤῥηνία), Etrurien, Ov. met. 14, 452. Serv. Verg. Aen. 10, 164. – B) Tyrrhēnicus, a, um (Τυῤῥηνικός), tyrrhenisch, etruskisch, Tarraco, am etruskischen Meere gelegen, Auson. epist. 25, 88. – C) Tyrrhēnus, a, um (Τυῤῥηνός; viell. auch Tūrēnus geschr., Fronto ad Ver. 1. p. 113, 12 N.), a) tyrrhenisch, etruskisch, mare, Liv., od. aequor, Verg., od. gurges, Lucan., die Tiber, weil sie aus Etrurien nach Rom fließt: corpora, Etrusker, die Bacchus in Delphine verwandelte, Ov.: so auch monstra, Ov.: vincula pedum, Verg.: rex, Mezentius, Ov.: clangor tubae, Stat. – subst., Tyrrhēnus, α) der Tyrrhener, Etrusker, sanguine Tyrrheni, des Mezentius, Verg.: Tyrrhenus inflabit ebur (weil etrurische Flötenspieler [tibicines] beim Opfer gebraucht wurden), Verg.: Plur. Tyrrhēnī, ōrum u. poet. ûm, m., die Einw. Etruriens, die Tyrrhener, Etrusker, Verg. – β) das tyrrhen. Meer, personif., Val. Flacc. 4, 715. – b) = italisch, römisch, pubes, Sil. 1, 111.

    lateinisch-deutsches > Tyrrheni

  • 5 *hospitus

    *hospitus, a, um, nur in der Form hospita (zu hospes als fem. u. neutr. plur.), I) als Fremder, als Gast kommend od. gekommen od. aufgenommen, fremd, pubes, Val. Flacc.: turba, Val. Flacc.: anus, Gell.: avis, Stat.: navis, Ov.: aequora, Verg. – m. Dat., coniunx hospita Teucris, eine Fremde, eine Ausländerin für die T. (v. der Lavinia), Verg. Aen. 6, 93. – subst., hospita, ae, f., eine Fremde, ein Gast, Ter. u. Cic. – II) gastfreundlich, gastlich, wirtlich, gew. subst., hospita, die Gastfreundin, Wirtin, Cic. u.a. – poet. übtr., v. Lebl., terra, Verg.: tellus, Ov.: litora, Verg.: inter vina hospita, Val. Flacc. – m. Dat., tunc hospita Tarraco Baccho, Sil.: unda (sc. gelu concreta) hospita plaustris, worüber Wagen gehen, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > *hospitus

  • 6 Tyrrheni

    Tyrrhēnī, ōrum, m. (Τυῤῥηνοί), die Tyrrhener, Etrusker, ein keltisches Volk, das früh über die Alpen nach Italien eingewandert war, Verg. Aen. 11, 733. Vgl. Müller-Deecke Etrusker 1, 70 ff. – Dav.: A) Tyrrhēnia, ae, f. (Τυῤῥηνία), Etrurien, Ov. met. 14, 452. Serv. Verg. Aen. 10, 164. – B) Tyrrhēnicus, a, um (Τυῤῥηνικός), tyrrhenisch, etruskisch, Tarraco, am etruskischen Meere gelegen, Auson. epist. 25, 88. – C) Tyrrhēnus, a, um (Τυῤῥηνός; viell. auch Tūrēnus geschr., Fronto ad Ver. 1. p. 113, 12 N.), a) tyrrhenisch, etruskisch, mare, Liv., od. aequor, Verg., od. gurges, Lucan., die Tiber, weil sie aus Etrurien nach Rom fließt: corpora, Etrusker, die Bacchus in Delphine verwandelte, Ov.: so auch monstra, Ov.: vincula pedum, Verg.: rex, Mezentius, Ov.: clangor tubae, Stat. – subst., Tyrrhēnus, α) der Tyrrhener, Etrusker, sanguine Tyrrheni, des Mezentius, Verg.: Tyrrhenus inflabit ebur (weil etrurische Flötenspieler [tibicines] beim Opfer gebraucht wurden), Verg.: Plur. Tyrrhēnī, ōrum u. poet. ûm, m., die Einw. Etruriens, die Tyrrhener, Etrusker, Verg. – β) das tyrrhen. Meer, personif., Val. Flacc. 4, 715. – b) = italisch, römisch, pubes, Sil. 1, 111.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tyrrheni

См. также в других словарях:

  • TARRACO — insignis Hispaniae civitas, Scipionum opus, a quo provincia ipsa Tarraconia, et Tarraconensis vocatur. Mela, l. 2. c. 6. Tarraco urbs est in his oris maritimarum opulentissima. A Mauris moenibus circumdata est. Hanc numquam captam gloriantur… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tarrăco — Tarrăco, Stadt im östlichen Spanien am Tulcis, mit Hafen; sie wurde später die Hauptstadt der nach ihr genannten Provinz Tarraconensis Hispania, s. Spanien S. 333; j. Tarragona, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tarrăco — Tarrăco, Stadt in dem nach ihr benannten tarraconensischen Hispanien, im Gau der Cessetaner, eine uralte Felsenfeste, durch Augustus, der die Verwaltung der Provinz dahin verlegte, mit vielen Prachtbauten geschmückt, deren Reste das jetzige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • tarraco — adj. s. m. [Portugal: Trás os Montes] Tarracho …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • tarraço — s. m. 1. Tarro grande. 2. Tarro …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Tarraco — Lageplan des kaiserzeitlichen Tarraco mit den wichtigsten Gebäuden …   Deutsch Wikipedia

  • Tarraco — Plano de Tarraco en época imperial, con los principales edificios maque …   Wikipedia Español

  • Tárraco — Gemeinde Tarragona Wappen Karte von Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Tarraco — 41° 06′ 59″ N 1° 15′ 19″ E / 41.1165, 1.25523 …   Wikipédia en Français

  • Tarraco Park Tarragona — (Таррагона,Испания) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Carretera de Valencia, 2 …   Каталог отелей

  • Tarraco Viva — Festival anual sobre el mundo romano celebrado en el mes de mayo en la ciudad de Tarragona, de la que coge su antiguo nombre romano, Tarraco. El festival tiene como objetivo principal la divulgación del conocimiento de la Edad Antigua en época… …   Wikipedia Español

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»