Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Tantalidēs

  • 1 Tantalos

    Tantalos u. -us, ī, m. (Τάνταλος), König in Phrygien, Sohn Jupiters, Vater des Pelops u. der Niobe; muß seiner Verbrechen wegen (weil er das ausgeschwatzt, was bei dem Göttermahl, dem er beiwohnte, geredet wurde, oder seinen Sohn einmal den Göttern, die bei ihm eingekehrt waren, zum Essen vorgesetzt hatte) in der Unterwelt zur Strafe bis an die Knie im Wasser stehen und immer dursten und hungern, weil das Wasser u. der über ihm hangende Obstbaum, sobald er danach greift oder schnappt, sich zurückziehen; auch schwebt ein Felsen über ihm, der herabzustürzen droht, Hyg. fab. 82. Ov. am. 2, 2, 44. Cic. Tusc. 1, 10. Hor. epod. 17, 66. – Dav.: A) Tantalëus, a, um, tantalëisch, Prop. u.a. (s. Heinsius Claud. 35, 336). – B) Tantalidēs, ae, m. (Τανταλίδης), ein Sohn oder Nachkomme des Tantalus, ein Tantalide, von Pelops, Ov. trist. 2, 385: v. Agamemnon, Ov. her. 8, 45: v. Orestes, ibid. 8, 122: Tantalidae fratres, Atreus u. Thyestes, Ov. fast. 2, 627: Tantalidarum internecio, der Enkel des Tantalus, Acc. tr. 657 ( bei Cic. de nat. deor. 3, 90): Genet. Plur. Tantalidum, Stat. Theb. 10, 785. Nemes. cyn. 39. – C) Tantalis, idis u. idos, f. (Τανταλίς), tantalisch, subst., eine Tantalide (Tochter od. Abkömmling des Tantalus), v. der Niobe, Ov. met. 6, 211: v. der Hermione, Tochter des Menelaus, Ov. her. 8, 122: Tantalides matres, die von Tantalus abstammenden Frauen, Helena usw., ibid. 8, 66.

    lateinisch-deutsches > Tantalos

  • 2 Tantalos

    Tantalos u. -us, ī, m. (Τάνταλος), König in Phrygien, Sohn Jupiters, Vater des Pelops u. der Niobe; muß seiner Verbrechen wegen (weil er das ausgeschwatzt, was bei dem Göttermahl, dem er beiwohnte, geredet wurde, oder seinen Sohn einmal den Göttern, die bei ihm eingekehrt waren, zum Essen vorgesetzt hatte) in der Unterwelt zur Strafe bis an die Knie im Wasser stehen und immer dursten und hungern, weil das Wasser u. der über ihm hangende Obstbaum, sobald er danach greift oder schnappt, sich zurückziehen; auch schwebt ein Felsen über ihm, der herabzustürzen droht, Hyg. fab. 82. Ov. am. 2, 2, 44. Cic. Tusc. 1, 10. Hor. epod. 17, 66. – Dav.: A) Tantalëus, a, um, tantalëisch, Prop. u.a. (s. Heinsius Claud. 35, 336). – B) Tantalidēs, ae, m. (Τανταλίδης), ein Sohn oder Nachkomme des Tantalus, ein Tantalide, von Pelops, Ov. trist. 2, 385: v. Agamemnon, Ov. her. 8, 45: v. Orestes, ibid. 8, 122: Tantalidae fratres, Atreus u. Thyestes, Ov. fast. 2, 627: Tantalidarum internecio, der Enkel des Tantalus, Acc. tr. 657 ( bei Cic. de nat. deor. 3, 90): Genet. Plur. Tantalidum, Stat. Theb. 10, 785. Nemes. cyn. 39. – C) Tantalis, idis u. idos, f. (Τανταλίς), tantalisch, subst., eine Tantalide (Tochter od. Abkömmling des Tantalus), v. der Niobe, Ov. met. 6, 211: v. der Hermione, Tochter des Menelaus, Ov. her. 8,
    ————
    122: Tantalides matres, die von Tantalus abstammenden Frauen, Helena usw., ibid. 8, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tantalos

  • 3 Agamemnon

    Agamemnōn (od. lat. Agamemno), onis, Akk. onem, bei Dichtern ona, m. (Ἀγαμέμνων), Sohn (od. Enkel) u. Nachfolger des Atreus, Königs von Mykenä, Bruder des Menelaus, Gemahl der Klytämnestra, Vater des Orestes, der Elektra und Iphigenia, Oberanführer der Griechen vor Troja, nach der Rückkehr durch seine Gemahlin mit Hilfe ihres Buhlen Ägisthus ermordet, Att. tr. 161. Plaut. Bacch. 946 (nach Ritschl viell. Agamemino). Varr. sat. Men. 570. Cic. de off. 3, 95. Hor. carm. 4, 9, 25. Petr. 59, 4: Akk. -onem, Cornif. rhet. 1, 10, 17. Cic. Tusc. 1, 37, 90 u.a. Prosaiker: griech. Akk. -ona, Hor. carm. 4, 9, 25 u.a. Dichter (vgl. üb. beide Formen Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 464): als Sohn des Atreus, Enkel des Pelops u. Urenkel des Tantakus heißt er Atrides (Ἀτρείδης), Prop. 2, 14, 1, Pelopēus (Πελόπειος), Prop. 4, 6, 33, Tantalides (Τανταλίδης), Ov. fast. 5, 305. – Dav. 1) Agamemnonidēs, ae, m. (Ἀγαμεμνονίδης), der (männl.) Nachkomme des Agamemnon, der Agamemnonide = Orestes, Iuven. 8, 215. – 2) Agamemnonius, a, um (Ἀγαμεμνόνιος), agamemnonisch, des Agamemnon, classis, Liv. u. Mela: phalanges, Verg.: puella, Iphigenia, Prop.: tres Agamemnoniae (puellae), Töchter des Agamemnon, Ov.

    lateinisch-deutsches > Agamemnon

  • 4 Tantaleus

    Tantaleus, Tantalidēs, Tantalis, s. Tantalos.

    lateinisch-deutsches > Tantaleus

  • 5 Agamemnon

    Agamemnōn (od. lat. Agamemno), onis, Akk. onem, bei Dichtern ona, m. (Ἀγαμέμνων), Sohn (od. Enkel) u. Nachfolger des Atreus, Königs von Mykenä, Bruder des Menelaus, Gemahl der Klytämnestra, Vater des Orestes, der Elektra und Iphigenia, Oberanführer der Griechen vor Troja, nach der Rückkehr durch seine Gemahlin mit Hilfe ihres Buhlen Ägisthus ermordet, Att. tr. 161. Plaut. Bacch. 946 (nach Ritschl viell. Agamemino). Varr. sat. Men. 570. Cic. de off. 3, 95. Hor. carm. 4, 9, 25. Petr. 59, 4: Akk. -onem, Cornif. rhet. 1, 10, 17. Cic. Tusc. 1, 37, 90 u.a. Prosaiker: griech. Akk. -ona, Hor. carm. 4, 9, 25 u.a. Dichter (vgl. üb. beide Formen Neue- Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 464): als Sohn des Atreus, Enkel des Pelops u. Urenkel des Tantakus heißt er Atrides (Ἀτρείδης), Prop. 2, 14, 1, Pelopēus (Πελόπειος), Prop. 4, 6, 33, Tantalides (Τανταλίδης), Ov. fast. 5, 305. – Dav. 1) Agamemnonidēs, ae, m. (Ἀγαμεμνονίδης), der (männl.) Nachkomme des Agamemnon, der Agamemnonide = Orestes, Iuven. 8, 215. – 2) Agamemnonius, a, um (Ἀγαμεμνόνιος), agamemnonisch, des Agamemnon, classis, Liv. u. Mela: phalanges, Verg.: puella, Iphigenia, Prop.: tres Agamemnoniae (puellae), Töchter des Agamemnon, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agamemnon

  • 6 Tantaleus

    Tantaleus, Tantalidēs, Tantalis, s. Tantalos.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tantaleus

См. также в других словарях:

  • Bizyinos — Georgios Bizyinos (* 1849 in Bizyon; † 1896 in Athen), war ein bedeutender griechischer Schriftsteller, Dichter und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 2.1 Gedichtsammlungen 2.2 Erzählungen …   Deutsch Wikipedia

  • Georgios Bizyenos — Georgios Bizyinos (* 1849 in Bizyon; † 1896 in Athen), war ein bedeutender griechischer Schriftsteller, Dichter und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 2.1 Gedichtsammlungen 2.2 Erzählungen …   Deutsch Wikipedia

  • Georgios Bizyinos — (* 1849 in Bizyon; † 1896 in Athen), war ein bedeutender griechischer Schriftsteller, Dichter und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 2.1 Gedichtsammlungen 2.2 Erzählungen …   Deutsch Wikipedia

  • Georgios Vizyinos — Georgios Bizyinos (griechisch: Γεώργιος Βιζυηνός; * 1849 in Bizyon; † 1896 in Athen) war ein bedeutender griechischer Schriftsteller, Dichter und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Vizyinos — Georgios Bizyinos (* 1849 in Bizyon; † 1896 in Athen), war ein bedeutender griechischer Schriftsteller, Dichter und Gelehrter. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 2.1 Gedichtsammlungen 2.2 Erzählungen …   Deutsch Wikipedia

  • Neugriechische Literatur — Neugriechische Literatur. Den ersten Platz nehmen die urwüchsigen Volkslieder ein; in der Kunstpoesie (früher unbedeutend, bes. Nachbildungen fremder Ritterromane von Cornaro u.a.) beginnt mit dem Freiheitskampf (1821) eine neue Epoche, an deren… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • tantalide — [tɑ̃talid] n. m. ÉTYM. 1833, in D. D. L.; de tantale. ❖ ♦ Sc. Minéral renfermant du tantale. || Les tantalides …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»