Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sueben

  • 1 Sueben

    Sueben см. Sweben

    Allgemeines Lexikon > Sueben

  • 2 Sueben

    см. Sweben

    БНРС > Sueben

  • 3 Sueben

    сущ.
    ист. свевы (германское племя; ев. свев)

    Универсальный немецко-русский словарь > Sueben

  • 4 Sueben

    Suében см. Sweben

    Большой немецко-русский словарь > Sueben

  • 5 Suebi

    Suēbī, ōrum, m., die Sueben, der große germanische Völkerstamm an den Küsten der Ostsee, von wo er sich west- u. südwärts verbreitete, Caes. b.G. 1, 37, 3; 4, 1 sq. Tac. Germ. 38. Lucan. 2, 51. Oros. 1, 2, 53. Monum. Ancyr. 6, 3. Corp. inscr. Lat. 13, 8497. – Sing. Suēbus, ī, m., ein Suebe, Claud. IV. cons. Hon. 655; in Eutr. 1, 394: Suēba, ae, f., eine Suebin, Caes. b.G. 1, 53, 4. – Dav.: A) Suēbus (zweisilbig, bei Dichtern auch dreisilbig Sŭēbus), a, um, suebisch, sanguis, Prop.: crinis, nach Art der Sueben getragen, Sil. – B) Suēbia, ae, f., das Land der Sueben, Tac. Germ. 43 u. 45. – C) Suēbicus, a, um, suebisch, mare, Tac. Germ. 45: bellum, Corp. inscr. Lat. 10, 135. – / Die Schreibung Suebi ist, wie Mommsen auf Grund vielfältiger inschriftlicher Zeugnisse behauptet, die einzige, die das Altertum kannte; doch haben die Hdschrn. bei Caes. b.G. 1, 37, 3 u. sonst überall Suevi, aber der cod. Medic. bei Tac. ann. 2, 26 u.ö. Suebi.

    lateinisch-deutsches > Suebi

  • 6 Suebi

    Suēbī, ōrum, m., die Sueben, der große germanische Völkerstamm an den Küsten der Ostsee, von wo er sich west- u. südwärts verbreitete, Caes. b.G. 1, 37, 3; 4, 1 sq. Tac. Germ. 38. Lucan. 2, 51. Oros. 1, 2, 53. Monum. Ancyr. 6, 3. Corp. inscr. Lat. 13, 8497. – Sing. Suēbus, ī, m., ein Suebe, Claud. IV. cons. Hon. 655; in Eutr. 1, 394: Suēba, ae, f., eine Suebin, Caes. b.G. 1, 53, 4. – Dav.: A) Suēbus (zweisilbig, bei Dichtern auch dreisilbig Sŭēbus), a, um, suebisch, sanguis, Prop.: crinis, nach Art der Sueben getragen, Sil. – B) Suēbia, ae, f., das Land der Sueben, Tac. Germ. 43 u. 45. – C) Suēbicus, a, um, suebisch, mare, Tac. Germ. 45: bellum, Corp. inscr. Lat. 10, 135. – Die Schreibung Suebi ist, wie Mommsen auf Grund vielfältiger inschriftlicher Zeugnisse behauptet, die einzige, die das Altertum kannte; doch haben die Hdschrn. bei Caes. b.G. 1, 37, 3 u. sonst überall Suevi, aber der cod. Medic. bei Tac. ann. 2, 26 u.ö. Suebi.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Suebi

  • 7 Alamanni

    Alamannī (Alamānī, Alemannī, griech. Ἀλαμαννοί), ōrum, m., die Alamannen, Gesamtname eines von den Sueben ausgegangenen germanischen Völkervereins zwischen Donau, Oberrhein u. Main, Aur. Vict. Caes. 21, 2; 33, 3 u. epit. 47, 2. Claud. II. cons. Stil. 17. Arnob. 1, 16. Vopisc. Flor. 15, 2 u. Prob. 12, 3. Eutr. 9, 23. Amm. 15, 4, 9 u.a. – Sing. Alamannus kollekt., Sidon. carm. 5, 376 u. 7, 374. – Dav.: a) Alamannia (Alamānia), ae, f., das Land der Alamannen, Alamannien, Amm. 20, 4, 1; 30, 3, 1: meton. = die Alamannen, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 11. Claud. I. cons. Stil. 234 u. IV. cons. Hon. 449. – b) Alamannicus, a, um, alamannisch, pagi, Amm. 15, 4, 1: tentoria, Amm. 27, 2, 9: gens, Amm. 29, 4, 7: excursus, Amm. 30, 7, 5: u. Beiname des Karakalla als Besieger der Alam., Spart. Carac. 10, 6. – fem. Alemannica angef. bei Prisc. de acc. § 17. – c) Alamannus, a, um, alamannisch, multitudo, Amm. 14, 10, 6: adulescens, Amm. 17, 10, 5. – / Die Schreibung Alamanni usw. ist die der besten Handschrn. u. Inschr. (zB. Corp. inscr. Lat. 11, 1731).

    lateinisch-deutsches > Alamanni

  • 8 incursio

    incursio, ōnis, f. (incurro), I) das Anlaufen, der Andrang, atomorum, Cic. de nat. deor. 1, 114. – II) insbes., der feindl. Anfall, Angriff, inc. seditionis, Cic.: inc. atque impetus armatorum, Cic.: subitae latronum incursiones, Sen.: incursiones a suis corporibus arcere, Lact. – u. (als milit. t. t.) der feindliche Einfall, Überfall, Streifzug, incursionem facere in fines Romanos, Liv.: Cheruscos ab Suebis iniuriis incursionibusque prohibere, sicherstellen gegen Unbill u. Einfall von seiten der Sueben, Caes.: subitas hostium incursiones sustinere, Hirt. b. G.

    lateinisch-deutsches > incursio

  • 9 Maroboduus

    Maroboduus, ī, m., Marbod, König der Sueben, der, von Arminius geschlagen u. bei seinen Untertanen verhaßt, endlich seine Zuflucht zu den Römern nahm, die ihm Ravenna zum Wohnsitz anwiesen, Vell. 2, 108 sq. Tac. ann. 2, 26 u.a.

    lateinisch-deutsches > Maroboduus

  • 10 Usipetes

    Ūsipetēs, um, m. u. Ūsipiī, ōrum, m., ein kräftiger germanischer Volksstamm in der Nachbarschaft der Tenchterer, an der Lippe u. am Rhein, der, von den Sueben aus den Besitzungen verdrängt, die Menapier überfiel, von Cäsar aber geschlagen und geschwächt wurde, Caes. b.G. 4, 1. Flor. 4, 12, 23. – Usipii, Tac. ann. 13, 56. Mart. 6, 60, 3 (wo Schneidewin u. Gilbert Genet. Usiporum, Vulg. Usipiorum haben).

    lateinisch-deutsches > Usipetes

  • 11 свевы

    n
    hist. Sueben (германское племя; ев. свев), Sweben (германское племя; ев. свев), Sweben

    Универсальный русско-немецкий словарь > свевы

  • 12 Alamanni

    Alamannī (Alamānī, Alemannī, griech. Ἀλαμαννοί), ōrum, m., die Alamannen, Gesamtname eines von den Sueben ausgegangenen germanischen Völkervereins zwischen Donau, Oberrhein u. Main, Aur. Vict. Caes. 21, 2; 33, 3 u. epit. 47, 2. Claud. II. cons. Stil. 17. Arnob. 1, 16. Vopisc. Flor. 15, 2 u. Prob. 12, 3. Eutr. 9, 23. Amm. 15, 4, 9 u.a. – Sing. Alamannus kollekt., Sidon. carm. 5, 376 u. 7, 374. – Dav.: a) Alamannia (Alamānia), ae, f., das Land der Alamannen, Alamannien, Amm. 20, 4, 1; 30, 3, 1: meton. = die Alamannen, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 11. Claud. I. cons. Stil. 234 u. IV. cons. Hon. 449. – b) Alamannicus, a, um, alamannisch, pagi, Amm. 15, 4, 1: tentoria, Amm. 27, 2, 9: gens, Amm. 29, 4, 7: excursus, Amm. 30, 7, 5: u. Beiname des Karakalla als Besieger der Alam., Spart. Carac. 10, 6. – fem. Alemannica angef. bei Prisc. de acc. § 17. – c) Alamannus, a, um, alamannisch, multitudo, Amm. 14, 10, 6: adulescens, Amm. 17, 10, 5. – Die Schreibung Alamanni usw. ist die der besten Handschrn. u. Inschr. (zB. Corp. inscr. Lat. 11, 1731).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alamanni

  • 13 incursio

    incursio, ōnis, f. (incurro), I) das Anlaufen, der Andrang, atomorum, Cic. de nat. deor. 1, 114. – II) insbes., der feindl. Anfall, Angriff, inc. seditionis, Cic.: inc. atque impetus armatorum, Cic.: subitae latronum incursiones, Sen.: incursiones a suis corporibus arcere, Lact. – u. (als milit. t. t.) der feindliche Einfall, Überfall, Streifzug, incursionem facere in fines Romanos, Liv.: Cheruscos ab Suebis iniuriis incursionibusque prohibere, sicherstellen gegen Unbill u. Einfall von seiten der Sueben, Caes.: subitas hostium incursiones sustinere, Hirt. b. G.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incursio

  • 14 Maroboduus

    Maroboduus, ī, m., Marbod, König der Sueben, der, von Arminius geschlagen u. bei seinen Untertanen verhaßt, endlich seine Zuflucht zu den Römern nahm, die ihm Ravenna zum Wohnsitz anwiesen, Vell. 2, 108 sq. Tac. ann. 2, 26 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Maroboduus

  • 15 Usipetes

    Ūsipetēs, um, m. u. Ūsipiī, ōrum, m., ein kräftiger germanischer Volksstamm in der Nachbarschaft der Tenchterer, an der Lippe u. am Rhein, der, von den Sueben aus den Besitzungen verdrängt, die Menapier überfiel, von Cäsar aber geschlagen und geschwächt wurde, Caes. b.G. 4, 1. Flor. 4, 12, 23. – Usipii, Tac. ann. 13, 56. Mart. 6, 60, 3 (wo Schneidewin u. Gilbert Genet. Usiporum, Vulg. Usipiorum haben).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Usipetes

  • 16 Schwaben

    1) pl ист. швабы, группа западно-германских племён, к которым относились маркоманы (Markomannen), лангобарды (Langobarden), алеманны и др. Расселялись по Эльбе, позже переместились к юго-востоку. Первоначальное название от Sweben (Sueben), сохранилось для обозначения жителей современной Швабии (3)
    2) n Швабия, область в Баварии и Баден-Вюртемберге между Альгойскими Альпами и Швабско-Франконской Юрой
    3) n ист. Швабия, одно из племенных герцогств королевства Германии, в XIII в. Распалось Alemannen, Schwäbische Alb, Fränkische Alb, Sieben Schwaben, Bayern, Baden-Württemberg, Bezirk 2)

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Schwaben

См. также в других словарях:

  • Suēben — Suēben, soviel wie Sueven (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sueben — Sueben, s.v.w. Sueven (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sueben — Suebenknoten am Kopf der Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, lateinisch: Suebi oder Suevi, griechisch: οι Σούηβοι) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sueben — Suawen; Sweben; Sueven …   Universal-Lexikon

  • Hunimund (Donau-Sueben) — Hunimund Filius Hermanarici (* um 395; † nach 469 in Suavia) war ein Fürst der Donau Sueben. 469 gab es eine blutige Niederlage an der Bolia/Theißebene gegen Könige Widemer und Theodemer der Ostgoten und er floh nach Suavia . Er war ein Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Miro (Sueben) — Miro und Martin von Braga Miro regierte in der Zeit von 570 bis 583 als König der Sueben in Gallaecia, dem Gebiet des heutigen Galicien bzw. des nördlichen Portugals. Im Jahr 572 berief Miro das zweite Konzil von Braga ein. Im selben Jahr griff… …   Deutsch Wikipedia

  • Agilulf (Sueben) — Agilulf (* um 420; † um 482) war ein Fürst der Sueben und Quaden. Er war vermutlich der Sohn des donau suebischen Fürsten Hunimund Filius Hermanarici (* um 395; † nach 469 in Suavia). Er bedrohte Passau und könnte Arianer gewesen sein. Agilulf… …   Deutsch Wikipedia

  • Neckarsueben — Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, lat. suebi oder suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Sueben bei Caesar 3 Die Neckarsueben 4 Sueben bei Tacitus 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Suebi — Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, lat. suebi oder suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Sueben bei Caesar 3 Die Neckarsueben 4 Sueben bei Tacitus 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Suebisch — Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, lat. suebi oder suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Sueben bei Caesar 3 Die Neckarsueben 4 Sueben bei Tacitus 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Sueven — Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, lat. suebi oder suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Sueben bei Caesar 3 Die Neckarsueben 4 Sueben bei Tacitus 5 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»