Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Streitfragen

  • 1 calumnia

    calumnia, ae, f. (v. altlat. calvor, verwandt mit carpo), jedes schikanierende, ränkevolle, mit Lug u. Trug umgehende, das wahre Sachverhältnis beeinträchtigende Verfahren, Kniffe und Ränke, Lug u. Trug, Schurkerei, Prellerei, Verdrehung, ränkevolle Deutelung od. Auslegung, böswillige Kritik, Verleumdung, Fälschung (Ggstz. veritas, Wahrhaftigkeit, u. fides, Aufrichtigkeit, Gewissenhaftigkeit), a) im allg., in Rechtsangelegenheiten, calumniā paucorum, Sall.: inimicorum calumniā, Cic.: calumniā aliquā competitoris, Augustin.: religionis calumniā, der trügerische Vorwand, Cic.: oppressus calumniā, Aur. Vict.: res per calumnias creditae, verleumderisches Gerede, Arnob.: provincias calumniis agitare (v. den Prokuratoren), Aur. Vict.: calumniā dicendi tempus eximere, Cic.: variis calumniis rem extrahere, Cic.: calumniam coërcere (gesetzlich ahnden), Cic.: calumniam et stultitiam obterere ac contundere, Cic.: aliquam calumniam, fraudem, dolum adhibere, Cic.: ne in calumniam cadam, Quint. – bei philosoph. Streitfragen, Arcesilae calumnia, Cic.: nullam calumniam adhibere, Cic. – u. gegen sich selbst, in hac calumnia timoris, von (vorgespiegelter) Furcht erzeugten Selbstpeinigung, Ängstigung seiner selbst, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 4: nimia contra se calumnia, allzuängstliche Kritik gegen sich selbst, Quint. 10, 1, 115. – b) insbes., die in falscher Anklage eines Unschuldigen bestehende Schikane, die falsche, trügerische Anklage, der schikanöse Prozeß, sowohl im Zivil- als im Kriminalprozesse, calumniae litium, Iustin.: calumniae fiscales, Suet.: calumniae iudicum, ICt.: publico iudicio calumniae condemnatus, Tac.: calumniā litium alienos fundos petere, Cic.: causam calumniae reperire, Cic.: calumniam iurare (v. Ankläger), schwören, daß man nicht aus Schikane (trügerisch) klagt, den Eid für die Gefährde leisten, absol., Caelius in Cic. ep., od. in alqm (um die Klage gegen ihn aufzunehmen), Liv. – dah. meton., die Verurteilung u. Strafe wegen Schikane (trügerischer Anklage), calumniam privato iudicio non effugere, Cic.: ferre calumniam, für einen Schikaneur (trügerischen Ankläger) erklärt werden, zur Strafe wegen Schikane verurteilt werden, Cael. in Cic. ep.: notatus calumniā, Suet.

    lateinisch-deutsches > calumnia

  • 2 scholasticus

    scholasticus (scolasticus), a, um (σχολαστικός), zur Schule-, bes. zum Studium der Beredsamkeit gehörig, rhetorisch, I) adi.: lex, in der Schule gebräuchliches, Plin. ep.: materia, Quint.: controversia, in den Rhetorenschulen verhandelt, Quint.: declamatio, Gell.: pragmata schol. (Ggstz. negotia forensia), Iul. Vict. art. rhet. 3. § 4. p. 202, 3 B. – II) subst. A) scholastica, ōrum, n., in den Rhetorenschulen vorgenommene Redeübungen (declamationes) od. Streitfragen (controversiae), Schulvorträge, Sen. rhet. u. Quint.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 30. – B) scholasticus, ī, m., 1) der Schüler, Student, bes. der Beredsamkeit, Varro fr., Quint. u.a. – 2) der Lehrer, Gelehrte, a) der Lehrer der Beredsamkeit, der Professor, der sich mit der Beredsamkeit nicht vor Gericht, sondern bloß zur Übung beschäftigt, Schulredner, Rhetor, Suet. u.a.: dah. als Schimpfwort, der Schulfuchs, Pedant, Geck, Petron. 61, 4 u.a. Apul. met. 2, 10. – b) übh. der Gelehrte, Veget. mul. 4. prol. 2. Hieron. u.a.: so von einem Grammatiker, Verg. cat. 7, 4.

    lateinisch-deutsches > scholasticus

  • 3 calumnia

    calumnia, ae, f. (v. altlat. calvor, verwandt mit carpo), jedes schikanierende, ränkevolle, mit Lug u. Trug umgehende, das wahre Sachverhältnis beeinträchtigende Verfahren, Kniffe und Ränke, Lug u. Trug, Schurkerei, Prellerei, Verdrehung, ränkevolle Deutelung od. Auslegung, böswillige Kritik, Verleumdung, Fälschung (Ggstz. veritas, Wahrhaftigkeit, u. fides, Aufrichtigkeit, Gewissenhaftigkeit), a) im allg., in Rechtsangelegenheiten, calumniā paucorum, Sall.: inimicorum calumniā, Cic.: calumniā aliquā competitoris, Augustin.: religionis calumniā, der trügerische Vorwand, Cic.: oppressus calumniā, Aur. Vict.: res per calumnias creditae, verleumderisches Gerede, Arnob.: provincias calumniis agitare (v. den Prokuratoren), Aur. Vict.: calumniā dicendi tempus eximere, Cic.: variis calumniis rem extrahere, Cic.: calumniam coërcere (gesetzlich ahnden), Cic.: calumniam et stultitiam obterere ac contundere, Cic.: aliquam calumniam, fraudem, dolum adhibere, Cic.: ne in calumniam cadam, Quint. – bei philosoph. Streitfragen, Arcesilae calumnia, Cic.: nullam calumniam adhibere, Cic. – u. gegen sich selbst, in hac calumnia timoris, von (vorgespiegelter) Furcht erzeugten Selbstpeinigung, Ängstigung seiner selbst, Caecin. in Cic. ep. 6, 7, 4: nimia contra se calumnia, allzuängstliche Kritik gegen sich selbst, Quint. 10, 1,
    ————
    115. – b) insbes., die in falscher Anklage eines Unschuldigen bestehende Schikane, die falsche, trügerische Anklage, der schikanöse Prozeß, sowohl im Zivil- als im Kriminalprozesse, calumniae litium, Iustin.: calumniae fiscales, Suet.: calumniae iudicum, ICt.: publico iudicio calumniae condemnatus, Tac.: calumniā litium alienos fundos petere, Cic.: causam calumniae reperire, Cic.: calumniam iurare (v. Ankläger), schwören, daß man nicht aus Schikane (trügerisch) klagt, den Eid für die Gefährde leisten, absol., Caelius in Cic. ep., od. in alqm (um die Klage gegen ihn aufzunehmen), Liv. – dah. meton., die Verurteilung u. Strafe wegen Schikane (trügerischer Anklage), calumniam privato iudicio non effugere, Cic.: ferre calumniam, für einen Schikaneur (trügerischen Ankläger) erklärt werden, zur Strafe wegen Schikane verurteilt werden, Cael. in Cic. ep.: notatus calumniā, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > calumnia

  • 4 scholasticus

    scholasticus (scolasticus), a, um (σχολαστικός), zur Schule-, bes. zum Studium der Beredsamkeit gehörig, rhetorisch, I) adi.: lex, in der Schule gebräuchliches, Plin. ep.: materia, Quint.: controversia, in den Rhetorenschulen verhandelt, Quint.: declamatio, Gell.: pragmata schol. (Ggstz. negotia forensia), Iul. Vict. art. rhet. 3. § 4. p. 202, 3 B. – II) subst. A) scholastica, ōrum, n., in den Rhetorenschulen vorgenommene Redeübungen (declamationes) od. Streitfragen (controversiae), Schulvorträge, Sen. rhet. u. Quint.; vgl. Spalding Quint. 4, 2, 30. – B) scholasticus, ī, m., 1) der Schüler, Student, bes. der Beredsamkeit, Varro fr., Quint. u.a. – 2) der Lehrer, Gelehrte, a) der Lehrer der Beredsamkeit, der Professor, der sich mit der Beredsamkeit nicht vor Gericht, sondern bloß zur Übung beschäftigt, Schulredner, Rhetor, Suet. u.a.: dah. als Schimpfwort, der Schulfuchs, Pedant, Geck, Petron. 61, 4 u.a. Apul. met. 2, 10. – b) übh. der Gelehrte, Veget. mul. 4. prol. 2. Hieron. u.a.: so von einem Grammatiker, Verg. cat. 7, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scholasticus

См. также в других словарях:

  • Amerikanisch-Japanische Beziehungen — Die diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten sind von enger ökonomischer und militärischer Zusammenarbeit und intensivem kulturellen Austausch geprägt. Beide Länder sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerversicherung — Mit dem Begriff Bürgerversicherung oder Volksversicherung werden in Deutschland zumeist Vorschläge für eine Umgestaltung der Krankenversicherung bezeichnet. Die Grundidee der Bürgerversicherung ist, alle Bürger mit allen Einkommen (bis zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Diplomatische Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten — Die diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten sind von enger ökonomischer und militärischer Zusammenarbeit und intensivem kulturellen Austausch geprägt. Beide Länder sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs… …   Deutsch Wikipedia

  • Japanisch-Amerikanische Beziehungen — Die diplomatischen Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten sind von enger ökonomischer und militärischer Zusammenarbeit und intensivem kulturellen Austausch geprägt. Beide Länder sind seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs… …   Deutsch Wikipedia

  • Egbert Jahn — Egbert Kurt Jahn (* 26. Mai 1941 in Berlin) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Friedensforscher und emeritierter Professor der Universität Mannheim. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Interim — Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d.J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (lateinisch für Zwischenzeit) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kommunistische Partei — Partei­vorsitzende Bettina Jürgensen …   Deutsch Wikipedia

  • Großherzogtum Finnland — Das Großfürstentum Finnland (finn. Suomen suuriruhtinaskunta, schwed. Storfurstendömet Finland, russisch Великое княжество Финляндское) war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Isenkrahe — Mathias Caspar Hubert Isenkrahe (May 12, 1844 in Müntz near Jülich – August 12, 1921 in Trier) was a German mathematician, physicist and catholic philosopher of nature. Life Caspar Isenkrahe grew up without a father, who died before Caspar s… …   Wikipedia

  • 16. Amendment — Der 16. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, welcher die Erhebung von Einkommensteuern in ihrer momentanen Form gestattet, wurde am 3. Februar 1913 verabschiedet. Der Verfassungszusatz besagt: Der Kongress hat das… …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 16. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, welcher die Erhebung von Einkommensteuern in ihrer momentanen Form gestattet, wurde am 3. Februar 1913 verabschiedet. Der Verfassungszusatz besagt: Der Kongress hat das… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»