Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Stimmenabgabe

  • 1 Stimmenabgabe

    Stimmenabgabe f голосова́ние; Stimmeneinheit! etw. mit Stimmeneinheit beschließen реши́ть что-л. единогла́сно

    Allgemeines Lexikon > Stimmenabgabe

  • 2 Stimmenabgabe

    Stimmenabgabe <-, -n> f
    głosowanie nt, wybory Pl
    zur \Stimmenabgabe schreiten iść na głosowanie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Stimmenabgabe

  • 3 Stimmenabgabe

    Stim·men·ab·ga·be
    f vote
    zur \Stimmenabgabe schreiten to move to a vote

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stimmenabgabe

  • 4 Stimmenabgabe

    Stim·men·ab·ga·be f
    vote;
    zur \Stimmenabgabe schreiten to move to a vote

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Stimmenabgabe

  • 5 Stimmenabgabe

    БНРС > Stimmenabgabe

  • 6 Stimmenabgabe

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Stimmenabgabe

  • 7 Stimmenabgabe

    Stímmenabgabe f =
    голосова́ние

    Большой немецко-русский словарь > Stimmenabgabe

  • 8 gesetzesgemäße Stimmenabgabe

    gesetzesgemäße Stimmenabgabe f RECHT statutory voting
    * * *
    f < Recht> statutory voting

    Business german-english dictionary > gesetzesgemäße Stimmenabgabe

  • 9 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    lateinisch-deutsches > stilus

  • 10 голосование

    n Abstimmung f ( при П in D; на zur), Stimmabgabe f; Wahl f
    * * *
    голосова́ние n Abstimmung f ( при П in D;
    на zur), Stimmabgabe f; Wahl f
    * * *
    голосова́ни|е
    <>
    ср Abstimmung f, Stimmabgabe f
    зао́чное голосова́ние Briefwahl f
    откры́тое голосова́ние offene Abstimmung f
    поимённое голосова́ние namentliche Abstimmung f
    о́бщее голосова́ние Urabstimmung f
    прямо́е голосова́ние direkte Wahl f
    та́йное голосова́ние geheime Abstimmung f
    уча́стие в голосова́нии Stimmbeteiligung f, Wahlbeteiligung f
    * * *
    n
    2) law. Abgabe des Stimmzettels, Votieren, Votum, Wahl

    Универсальный русско-немецкий словарь > голосование

  • 11 stilus

    stilus, ī, m. (vgl. īn-stīgo, eig. Stichel), jeder aufrechtstehende spitze Körper; dah. I) als milit. t.t., stili caeci, verdeckte spitze Pfähle, vorn mit eifernen Haken versehen, eine Art Fußangeln, Auct. b. Afr. 31, 7. Sil. 10, 415 (bei Caes. b. G. 7, 73, 9 stimulus gen.): eminentes lignei stili, Amm. 15, 10, 5. – II) ein spitzes, länglich rundes Werkzeug in der Land- u. Gartenwirtschaft, um die Gewächse auseinander zu machen, Colum.: und sie von Würmern zu reinigen, Pallad. – III) der Stiel, Stengel, Stamm, des Spargels, Colum.: des Nußbaumes, Colum. – IV) der (gew. eiferne) Griffel zum Schreiben, der oben breit wie ein Falzbein, unten spitz war, womit man in die wächsernen Tafeln schrieb, 1) eig.: erant in proximo stilus et pugillares, Plin. ep.: ecfer cito stilum ceram tabellas linum, Plaut.: poscit pugillares stilum lumen, Plin. ep. – Man bediente sich seiner besonders zur Übung im Schreiben (vgl. Hieron. epist. 107, 4 b cum vero coeperit [puella] trementi manu stilum in cera ducere) u. zum Konzipieren (s. vorh.); hatte man einen Schreibfehler gemacht, so kehrte man den Griffel um und verstrich das Geschriebene mit Wachs (vgl. Augustin. de ver. relig. 39 stilus ferreus aliā parte quā scribamus, aliā quā deleamus, affabre factus est); dah. stilum vertere = das Geschriebene ausstreichen, saepe stilum vertas, Hor.: vertit stilum
    ————
    in tabulis suis, Cic. – scherzh., stilis me totum usque ulmeis conscribito, Plaut. Pseud. 545; vgl. conscribo a.E.: doppelsinnig = Griffel u. = Dolch, Cic. Phil. 2, 34. Hor. sat. 2, 1, 39. – 2) meton.: a) das Schreiben, das schriftliche Abfassen, die Abfassung, Darstellung, stilus optimus et praestantissimus dicendi effector ac magister, das Schreiben, die Übung im Schreiben, -in der Komposition, Cic.: st. exercitatus, eine geübte Feder, Cic.: non ita dissimili sunt argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ac stilo, Sprache u. Abfassung, Ter.: unus sonus est totius orationis et idem stilus, derselbe Klang, dieselbe Komposition, Cic.: orationes paene Attico stilo scriptae, mit attischer Feder, Cic.: ut geographici stili formarunt, nach der Darstellung in der Geographie, Amm. 23, 6, 13. – b) die Ausdrucksweise, Schreibart, der Stil, pressus demissusque, Plin. ep.: pugnax et quasi bellatorius, Plin. ep.: stilum obscurare, Suet.: reliqua stilo maiore dicenda sunt, Eutr.: cum cothurnatius stilus procederet lacrimosus, Amm. – c) das schriftlich Abgefaßte, α) das Schriftentum, die Literatur, Val. Max. 8, 13. ext. 4. Tert. de res. carn. 22. – β) die schriftliche Stimmenabgabe, die Stimme, Apul. met. 10, 8. – d) die Sprache, Graecus, Romanus stilus, Hieron. epist. 3, 4: transferre in Latinum stilum, Porphyr. Hor. ep. 2, 1, 164.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stilus

  • 12 statutory voting

    statutory voting LAW gesetzesgemäße Stimmenabgabe f

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > statutory voting

  • 13 гласоподаване

    гласопода̀ване ср., само ед. Stimmenabgabe f o.Pl.

    Български-немски речник > гласоподаване

См. также в других словарях:

  • Parlamentswahlen in der Republik China (Taiwan) 2008 — Die Familie des Präsidenten bei der Stimmenabgabe. Die Führung der DPP auf einer Pressekonferenz am Wahlabend …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Verfassung — Die Verfassung der Vereinigten Staaten vom 17. September 1787 legt die politische und rechtliche Grundordnung der Vereinigten Staaten fest. Sie sieht eine föderale Republik im Stil eines Präsidialsystems vor, in der der Präsident sowohl Staats… …   Deutsch Wikipedia

  • Hessische Kommunalwahlgesetz — Das Kommunalwahlrecht des Landes Hessen regelt als Landesrecht in verschiedene Rechtsquellen die Wahlen zu den Organen der Kommunen. Inhaltsverzeichnis 1 Wahlgrundsätze 2 Geltungsbereich 3 Dauer der Wahlzei …   Deutsch Wikipedia

  • I-Voting — Als I Voting, Internetwahl oder Remote E Voting bezeichnet man die elektronische Form einer Wahl oder Volksabstimmung über das Internet. Es handelt sich um ein Element der E Democracy. Zu unterscheiden ist das hier beschriebene I Voting von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Internetwahl — Als I Voting, Internetwahl oder Remote E Voting bezeichnet man die elektronische Form einer Wahl oder Volksabstimmung über das Internet. Es handelt sich um ein Element der E Democracy. Zu unterscheiden ist das hier beschriebene I Voting von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Internetwahlen — Als I Voting, Internetwahl oder Remote E Voting bezeichnet man die elektronische Form einer Wahl oder Volksabstimmung über das Internet. Es handelt sich um ein Element der E Democracy. Zu unterscheiden ist das hier beschriebene I Voting von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Rau — (1986) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Pinkau — Johann Carl Pinkau (* 1. Juni 1859 in Thonberg; † 26. August [1] 1922 in Leipzig) war ein deutscher Lithograf, Fotograf und Politiker (SAPD) …   Deutsch Wikipedia

  • Kolumbien — República de Colombia Republik Kolumbien …   Deutsch Wikipedia

  • Kommunalwahlrecht (Hessen) — Das Kommunalwahlrecht des Landes Hessen regelt als Landesrecht in verschiedene Rechtsquellen die Wahlen zu den Organen der Kommunen. Mit dem Gesetz zur Stärkung der Bürgerbeteiligung und der kommunalen Selbstverwaltung vom 23. Dezember 1999 wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Onlinewahlen — Als I Voting, Internetwahl oder Remote E Voting bezeichnet man die elektronische Form einer Wahl oder Volksabstimmung über das Internet. Es handelt sich um ein Element der E Democracy. Zu unterscheiden ist das hier beschriebene I Voting von der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»