Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Statthalter

  • 1 Statthalter

    Statthalter, I) übh. = Stellvertreter, w. s. – II) insbes., Vizekönig, Landvogt, Gouverneur etc.: praefectus provinciae (im allg.). – praefectus regis od. regius (königl. St. in einer Provinz). – proconsul. propraetor (St. einer röm. Provinz zur Zeit der Republik; proc. mit militär. Gewalt). – satrapes (St. bei den Persern). – legatus (Legat als Statthalter). – St. in einer Provinz sein, provinciae praeesse od. praefectum esse od. praepositum esse: jmd. zum St. in einer Provinz machen, alqm provinciae praeficere od. praeponere.

    deutsch-lateinisches > Statthalter

  • 2 abdanken

    abdanken, I) v. tr. des Dienstes entbinden: a) Soldaten: mittere alqm. missum facere alqm. dimittere alqm ab exercitu u. bl. dimittere alqm (entlassen). – exauctorare alqm (der Dienstpflicht entbinden, auch schimpflich). – alqm loco movere (seiner Stelle entsetzen, absetzen). – einen Offizier a., alqm ordine movere. – jmd. schimpflich a. (jmdm. einen schimpflichen Abschied geben, jmd. kassieren), alqm cum ignominia missum facere; alqm ignominiae causā ab exercitu removere. – b) Gladiatoren (wobei man ihnen eine rudis [d. i. Stab, mit dem sie sich im Fechten geübt] als Ehrenzeichen verlieh): rude donare alqm. – abgedankt werden, rude donari; rudem accipere. – c) einen Beamten: mittere alqm. missum facere alqm (entlassen). – removere alqm ab re publica (des Staatsamtes entsetzen). – removere alqm ab exercitu. alci exercitum adimere (jmd. vom Heere abtreten lassen, das Kommando abnehmen). – alci imperium adimere (jmdm., z. B. dem Statthalter, den Oberbefehl abnehmen). – alci imperium abrogare (jmdm. den Oberbefehl durch Beschluß in den Komitien abnehmen, v. Volke). – alqm magistratum deponere cogere (jmd. sein Amt, z. B. das Konsulat, niederzulegen nötigen). – alqm ante tempus honore privare (jmdm., z. B. dem [5] Konsul, vor der gesetzlichen Zeit das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen Fürsten: regnum od. (bes. einen Kaiser) imperium alci adimere (die Herrschaft nehmen). – II) v. intr. den Dienst niederlegen: a) v. Soldaten: missam facere militiam. militiae renuntiare (den Kriegsdienst aufgeben). – missionem postulare od flagitare (den Abschied fordern). – b) von Befehlshabern: deponere exercitum (das Kommando über das Heer niederlegen). – abscedere militaribus muneribus (sich von militär. Ämtern zurückziehen). – c) v. Beamten: deponere officium (ein jährl. Amt niederlegen: speziell, dep. imperium, vom Befehlenden: summum imperium, consulatum, v. Konsul: provinciam, v. Statthalter). – abdicare se magistratu (v. einem jährl. Amte sich lossagen; od. speziell, v. Konsul, abd. se consulatu: v. Diktator, abd. se dictaturā: v. Vormund, abd. se tutelā). – abire magistratu od. honore (v. einem jährl. Amte abgehen; od. speziell, v. Konsul, abire consulatu: v. Diktator, abire dictaturā: auch v. Vormund, abire tutelā). – decedere provinciā u. bl. decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). – se removere a publicis negotiis (auf immer den Staatsdienst aufgeben). – d) v. Fürsten: abire ab administratione rei publicae. – in privatam vitam concedere (ins Privatleben treten). – v. Kaiser, imperio cedere; imperium deponere. – zugunsten jmds. a., cedere alci regnum od. (als Kaiser) imperium.

    deutsch-lateinisches > abdanken

  • 3 Ersatz

    Ersatz, compensatio. – res repetundae (Er. satz wegen Erpressungen der Statthalter etc.). – der einfache E., simplum: der doppelte E., duplum. – E. geben, gewähren für etwas, compensare (reichlichen, abunde) alqd (vgl. »ersetzen«): zum E. geben für etw., compensare alqd alqā re: von jmd. (wegen Erpressungen) E. fordern, res repetere ab alqo: wegen E. gegen jmd. klagen. alqm repetundarum accusare. Ersatzheer, s. Ergänzungsmannschaft. – Ersatzmann, s. Stellvertreter. – Ersatzmannschaft, s. Ergänzungsmannschaft.

    deutsch-lateinisches > Ersatz

  • 4 Gerichtstag

    Gerichtstag, iudicii dies. – G. halten, ius dicere (Recht sprechen übh.); forum agere (auf dem Forum); conventum agere (in einer Kreisstadt, vom Statthalter einer Provinz). – in der ganzen Provinz die Gerichtstage gehalten hab en, conventumperegisse. Gerichtsverhandlung, consessus iudicum (die Versammlung der Richter). – conventus (die Versammlung der streitigen Parteien, bes. in einer Provinz; einesolche halten, conventum agere; bis zu Ende, peragere). Gerichtswesen, res forenses; iudicia, ōrum,n. pl.

    deutsch-lateinisches > Gerichtstag

  • 5 Gesetzgebung

    Gesetzgebung, legis latio (das Vorschlagen eines Gesetzes durch öffentliche Bekanntmachung). – legum datio (das wirkliche Geben [1096] von Gesetzen in einem einzelnen Falle durch einen Machthaber, z.B. Statthalter). – leges (der Inbegriff der Gesetze). – leges et disciplina (der Inbegriff der Gesetze und die darauf begründete Gesittung, z.B. Lycurgi). – Übrigens durch Umschr. mit leges condere od. scribere, z.B. sich mit der G. beschäftigen, legibus condendis operam dare.

    deutsch-lateinisches > Gesetzgebung

  • 6 Gouverneur

    Gouverneur, s. Statthalter.

    deutsch-lateinisches > Gouverneur

  • 7 jedesmalig

    jedesmalig, omnis semper (all und jeder von jeher, z.B. die jedesm. Prätoren Siziliens, omnes Siciliae semper praetores). – od. durch eine Wendung mit quicumque (jeder der) und einem passenden Verbum, z.B. der jedesm. Statthalter Galliens, quicumque Galliam provinciam obtinet. – oder durch den Plur. des dabeistehenden Substantivs, z.B. in den übrigen Teilen Asiens wurdesein jedesm. Auftreten so gefeiert, daß etc., in ceteris Asiae partibus sie eius adventus celebrabantur, ut etc.

    deutsch-lateinisches > jedesmalig

  • 8 König

    König, a) v. Menschen: rex. regulus (ein kleiner König, Fürst). – des Königs, der Könige, oft regius. – der König der Könige, rex regum: der K. u. seine Gemahlin, rex et regis uxor: der jetzige K., is qui nunc regnat: der damalige K., is qui tum regnavit (regnaverät, regnasset): der letztverstorbene K., is qui regnans decessit. – K. sein, regem esse; regnare; regnum obtinere; regiam potestatem habere: sich zum K. machen, aufwerfen, regnum occupare; regis nomen assumere; regium ornatum nomenque sumere [1471]( von einem, der vorher Statthalter etc. war): sich zum K. aufwerfen wollen, regnum appetere: jmd. zum K. machen, alci regnum, regnum et diadema deferre; summam rerum ad alqm deferre; alqm regem creare (durch Wahl): Könige machen u. absetzen, regna dare et adimere: jmd. einem Volke zum K. geben, alci parēre gentem iubere: es wird jmd. K., alqs rex fit od. esse coepit; alqs regnare coepit; alqs regnum adipiscitur; regnum ad alqm transit; alqs rex exit (durchs Los beim Spiel der Knaben): sich an den K. um Hilfe wenden, regium auxilium implorare: wie ein K. schalten u. walten, consuetudine regiā uti: unter einem K. stehen, sub rege esse; regi parēre; in dicione regis esse; regnari (beherrscht werden): sie bekamen Könige (zu Herrschern), reges habere coeperunt. – ich werde glücklich sein wie ein K., wenn etc., rex ero, si etc. – b) v. Tieren; z.B. der Adler, der K. der Vögel, aquila, volucrum regina (Mart. 5, 55, 1).

    deutsch-lateinisches > König

  • 9 Landpfleger

    Landpfleger, s. Statthalter.

    deutsch-lateinisches > Landpfleger

  • 10 Landvogt

    Landvogt, s. Statthalter.

    deutsch-lateinisches > Landvogt

  • 11 Pfleger

    Pfleger, I) im allg.: cultor; curator. – II) insbes.: 1) Pflegevater: educator et altor. – 2) = Landpfleger, s. Statthalter. – Pflegerin, s. Pflegemutter. – Pflegesohn, - tochter, s. Pflegekind. – Pflegevater, educator et altor.

    deutsch-lateinisches > Pfleger

  • 12 Präfekt

    Präfekt, s. Vorsteher, Statthalter.

    deutsch-lateinisches > Präfekt

См. также в других словарях:

  • statthalter — [ stataltɛr; ʃtataltɶr ] n. m. • 1877; mot all. ♦ Germanisme Gouverneur allemand, spécialt en Alsace Lorraine, de 1879 à 1918. ● statthalter nom masculin (allemand Statthalter) Gouverneur en pays germanique, représentant le pouvoir central. (Ce… …   Encyclopédie Universelle

  • Statthalter — Statthalter, 1) derjenige, welcher an Statt eines Anderen etwas verrichtet; 2) welcher die Stelle des Landesherrn od. der höchsten Obrigkeit in einem Lande od. einer Provinz vertritt, vgl. Satrape; [708] 3) (Stadhouder), in der Republik der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Statthalter — Statthalter, derjenige, der die Stelle des Landesherrn oder der höchsten Obrigkeit in einem Land oder einer Provinz vertritt, so in Elsaß Lothringen der an der Spitze der Staatsverwaltung stehende höchste Beamte; (stadhouder) ehemals in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Statthalter — Statthalter, der Stellvertreter des Regenten innerhalb eines bestimmten Bezirks; in der ehemal. Republik der Vereinigten Niederlande der oberste Staatsbeamte, nach Einführung der Generalerbstatthalterschaft (1747 95 erblich im Hause Nassau… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Statthalter — Beamter, der in einem gewissen Kreise die Stelle des Regenten vertritt; über den niederländ. General S.s. Niederlande …   Herders Conversations-Lexikon

  • Statthalter — ↑Generalgouverneur, ↑Gouverneur, ↑Prokonsul, ↑Prokurator …   Das große Fremdwörterbuch

  • Statthalter — Sm erw. obs. (15. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung von l. locum tenēns (frz. lieutenant). Die eigentliche Bedeutung ist Stellvertreter . deutsch s. Statt, s. halten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Statthalter — Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für (anstatt) einen Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident, usw.) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Statthalter — Un Statthalter était un gouverneur. Entre 1871 et 1918, les territoires du Reichsland Elsaß Lothringen étaient gouvernés par un statthalter nommé par l empereur d Allemagne. Article connexe Liste des Statthalter d Alsace Lorraine Voir également… …   Wikipédia en Français

  • Statthalter — Stạtt·hal·ter der; hist; jemand, der die Aufgaben eines Kaisers, Fürsten usw übernahm, wenn dieser nicht da war <der kaiserliche, päpstliche Statthalter> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Statthalter — Statt: Das gemeingerm. Substantiv mhd., ahd. stat, got. staÞs, engl. stead, schwed. stad ist eine Bildung zu der unter ↑ stehen dargestellten idg. Verbalwurzel und bedeutet »‹Stand›ort, Stelle«, eigentlich »das Stehen«. Verwandte Wörter aus… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»