Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Station

  • 1 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equites in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    lateinisch-deutsches > statio

  • 2 stationarius

    statiōnārius, a, um (statio), I) stillstehend, sidera, Isid. de nat. rer. 22, 3. – II) zum Standorte gehörig, a) milites stationarii, auf bestimmten Posten stationierte Soldaten, in Städten = Garnisonsoldaten, an der Grenze = Grenzsoldaten, Vorposten, Ulp. dig. 1, 12, 1. § 12 u. 11, 4, 1. § 2. Amm. 18, 5, 3. dies. subst. bl. stationarii, Ulp. dig. 11, 4, 4. Amm. 19, 6, 7. Augustin. in psalm. 93, 9. – b) statiōnārii, ōrum, m., α) die den Postkurs der Kuriere von Station zu Station befördern, Posthalter, Postwärter, Postmeister, Cod. Theod. 8, 5, 1. – β) eine an einem Orte stationierte fiskalische Behörde, das Fiskalamt, Cod. Iust. 4, 31, 1 u. 10, 5, 1.

    lateinisch-deutsches > stationarius

  • 3 statio

    statio, ōnis, f. (sto), I) das Stehen, Stillstehen, Feststehen, 1) eig.: statio significat permansionem, sessio humilitatem, Augustin. serm. 179, 3: statio terrae, Manil.: manere in statione, stillstehen, sich nicht bewegen, Lucr.: tenui a pectore varas in statione (Kämpferstellung) manus paravi, Ov.: solus immobilem stationis gradum retinens, unbeweglich standhaltend, Val. Max.: dah. der (scheinbare) Stillstand der Himmelskörper (Planeten usw.), griech. στηριγμός, Plin. u. Chalcid. Tim.: stationem facere, stillstehen, Vitr. – 2) bildl., das durch Gewohnheit u. Gebrauch Festgesetzte, das Positive (Ggstz. natura, das Natürliche), als Übersetzung von θεματισμός, Vitr. 1, 2, 5. – II) übtr., jeder Ort des Aufenthaltes, der Standort, Aufenthalt, 1) im allg., der Ort, die Stelle, alternā fratrem statione redemit, Ov. fast. 5, 719: Termine... quā positus fueris statione, mane, Ov. fast. 2, 674. – Plur., stationes umoris hiberni, Pallad. 1, 43, 1. – 2) insbes.: a) der Soldaten: α) der Posten, sowohl der Ort als die Soldaten, die Wache, der Wachtposten, die Feldwache, statio hostium, quae pro castris erat, Liv.: statio segnis, Liv.: tuta, Liv.: equites ex statione, Caes.: custodiae stationesque, Schildwachen und Vorposten, Liv.: u. so stationes et vigiliae (Schildwachen), Sall. fr.: mos stationum vigiliarumque, Liv.: stationes portis disposuit, Liv.: equi-
    ————
    tes in stationibus locis idoneis posuerat, Liv.: progressus ante stationes, quae pro porta stabant, vocari Crispinum iussit, Liv.: ab statione clamor ortus, Liv.: stationem habere, Liv.: so auch in statione u. (v. mehreren Kohorten usw.) in stationibus esse, Caes.: stationem agere, den Wachdienst haben, in castris (v. einem Tribunen), Tac., in Palatio (v. einer Kohorte), Tac.: cum auxiliaribus et equitatu stationem agere pro vallo (v. Befehlshaber), Liv.: stationes nocturnas agere ac vigilias, Amm.: noctu diuque stationes et vigilias temptare, Sall. fr.: in stationem succedere, die Wache ablösen, Caes.: stationem relinquere (im guten Sinne), Verg., deserere (im üblen Sinne), Suet.: inter stationes evadere, Liv.: per medias hostium stationes egredi, Liv.: fore, ut minus intentae in custodiam urbis diurnae stationes ac nocturnae vigiliae essent, Liv. – β) der Standort, das Quartier der Soldaten, stationes hibernae, Winterquartiere, Amm. 14, 1, 1. – bildl., imperii, Ov.: de praesidio et statione vitae decedere, von dem Posten seines L. abtreten, Cic.: in hac statione, quā positus est (magnus animus), Sen. ep.: in statione manebant (oculi), Ov. – b) der Posten im Staatsdienste, die Stellung, Würde (s. Heß u. Pabst Tac. dial. 17), imperatoria, augusta, regia, Scriptt. hist. Aug.: laeta et prospera stationis istius, Plin. pan.: suscipere hanc stationem, Fronto: stationi paternae succedere, Vell. – c) der Leute auf der
    ————
    Gasse, wo sie stehen od. sitzen, um zu schwatzen, öffentlicher Platz u. vgl., Plin. ep. u. ICt. – d) Versammlungsort der Leute, um sich Unterricht in Rechtssachen zu holen, Gell. 13, 13 in. e) stationes municipiorum, Sammelplätze der Munizipalen, wahrsch. Hallen, unter denen sich die Bürger der Munizipien versammelten, um nachher in den Tribus abzustimmen, Plin. 16, 236. – f) der Gesandten der Städte, die Station, das Quartier, Plin.: u. die Station der Staatsbehörde in den Provinzen, dah. auch diese Behörde selbst, Cod. Theod. 12, 6, 19. Corp. inscr. Lat. 10, 3878. – g) übh. Standort, Aufenthalt, Quartier, Ov.: sedes apibus statioque petenda, Verg.: in arce Athenis statio mea nunc placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u.a. – i) der Standort od. Aufenthalt des Viehes, der Stall, Pallad. u. ICt. – k) die Poststation, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – l) die Faktorei, Corp. inscr. Graec. 14, 830. lin. 10. Vgl. Mommsen Epigr. Anal. 6 (Verichte der Sächs. Ges. der W. II. 1850. S. 57 u.S. 60). – m) der Standort der Schiffe, die Bai, Bucht, Anfahrt, der Landungsplatz, die Reede, Cic. u.a.: im Bilde, fluctibus eiectum tutā statione recepi, Hafen, Zufluchtsort, Ov. – n) der Standort, gehörige Ort, die gehörige Lage lebl. Ggstde., comas ponere in statione, Ov.: permutatā rerum statione, Petron.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > statio

  • 4 stationarius

    statiōnārius, a, um (statio), I) stillstehend, sidera, Isid. de nat. rer. 22, 3. – II) zum Standorte gehörig, a) milites stationarii, auf bestimmten Posten stationierte Soldaten, in Städten = Garnisonsoldaten, an der Grenze = Grenzsoldaten, Vorposten, Ulp. dig. 1, 12, 1. § 12 u. 11, 4, 1. § 2. Amm. 18, 5, 3. dies. subst. bl. stationarii, Ulp. dig. 11, 4, 4. Amm. 19, 6, 7. Augustin. in psalm. 93, 9. – b) statiōnārii, ōrum, m., α) die den Postkurs der Kuriere von Station zu Station befördern, Posthalter, Postwärter, Postmeister, Cod. Theod. 8, 5, 1. – β) eine an einem Orte stationierte fiskalische Behörde, das Fiskalamt, Cod. Iust. 4, 31, 1 u. 10, 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stationarius

  • 5 Carnuntum

    Carnuntum, ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in Oberpannonien beim j. »Haimburg« zwischen Deutsch-Altenburg und Petronell, wo die gewöhnlichen Winterquartiere der röm. Heere, das Standlager der legio XIV gemina u. die Station der großen Donauflotte waren, Vell. 2, 109, 5. Eutr. 8, 6. Spart. Sever. 5, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3625 u. ö. – Nbf. Carnuntium, Oros. 7, 15, 6. – / Ob Carnūs, ūntis, f., b. Liv. 43, 1, 2 nicht vielmehr eine illyrische Stadt war, ist zweifelhaft.

    lateinisch-deutsches > Carnuntum

  • 6 mansio

    mānsio, ōnis, f. (maneo), I) das Bleiben, der Aufenthalt, 1) eig. (Ggstz. decessio, discessus, excessus), Cic. u.a.: mansio Formiis, Cic.: et excessus e vita et in vita mansio, Cic.: mansiones diutinae Lemni, Cic. – 2) übtr., der Fortbestand-, aevi mansio perpetua et immutabilis, Chalcid. Tim. 38 A: aevi propria mansio, ibid. 25. – II) meton.: 1) der Aufenthaltsort = der Aufenthalt, die Wohnung für Menschen u. Vieh, Plin. u. Pallad.: mansio commodior, Porphyr. Hor. sat. 1, 1, 75. – 2) insbes.: a) das Nachtlager, die Herberge, Station (griech. σταθμός), u. da man die Tagereisen nach den einzelnen Nachtlagern rechnete, auch für Tagereise, prima, Suet.: mansiones octo, Plin.: mans. camelorum, Ort, wo die Kamele Halt machen, um zu saufen, Plin. – m. mala, schlechtes Quartier (eine Art Folter, auf der der Verbrecher auf ein Brett lang gestreckt angebunden bleibt, bis er gesteht), etwa »die Latten«, ICt. – b) das Beiwohnen, der Beischlaf, muliebris, Moys. et Rom. leg. coll. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > mansio

  • 7 pausa

    pausa, ae, f. (παῦσις), I) die Pause, das Innehalten, der Stillstand, das Ende, vitae, Lucr.: pausam facere = aufhören, innehalten, Plaut.; od. = ein Ende machen, endigen, Apul.: pausam facere ore fremendi, Enn. ann. 586: u. so dare pausam ore loquendi, Lucil. 18: pausam dare conciliis, Lucr.: nobis datur bona pausa loquendi, Acc. fr.: iam iam da pausam, Plaut.: pausa parva fit ardoris, hört ein wenig auf, Lucr.: quae denique pausa pugnandi fieret, Enn. fr.: cum bibendae nivis pausa fieret nulla, Gell.: pausam laborum afferre, Fronto. – II) insbes. als t. t. der Religionsspr., die Station bei den Isis-Prozessionen, pausas edere u. omnes pausas explere, alle Stationen mitmachen, Spart. Carac. 9, 11; Pesc. 6, 9. – / Nbf. pausum, ī, n., Corp. inscr. Lat. 8, 18608.

    lateinisch-deutsches > pausa

  • 8 Carnuntum

    Carnuntum, ī, n., alte keltische Stadt an der Donau in Oberpannonien beim j. »Haimburg« zwischen Deutsch-Altenburg und Petronell, wo die gewöhnlichen Winterquartiere der röm. Heere, das Standlager der legio XIV gemina u. die Station der großen Donauflotte waren, Vell. 2, 109, 5. Eutr. 8, 6. Spart. Sever. 5, 1. Corp. inscr. Lat. 6, 3625 u. ö. – Nbf. Carnuntium, Oros. 7, 15, 6. – Ob Carnūs, ūntis, f., b. Liv. 43, 1, 2 nicht vielmehr eine illyrische Stadt war, ist zweifelhaft.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Carnuntum

  • 9 mansio

    mānsio, ōnis, f. (maneo), I) das Bleiben, der Aufenthalt, 1) eig. (Ggstz. decessio, discessus, excessus), Cic. u.a.: mansio Formiis, Cic.: et excessus e vita et in vita mansio, Cic.: mansiones diutinae Lemni, Cic. – 2) übtr., der Fortbestand-, aevi mansio perpetua et immutabilis, Chalcid. Tim. 38 A: aevi propria mansio, ibid. 25. – II) meton.: 1) der Aufenthaltsort = der Aufenthalt, die Wohnung für Menschen u. Vieh, Plin. u. Pallad.: mansio commodior, Porphyr. Hor. sat. 1, 1, 75. – 2) insbes.: a) das Nachtlager, die Herberge, Station (griech. σταθμός), u. da man die Tagereisen nach den einzelnen Nachtlagern rechnete, auch für Tagereise, prima, Suet.: mansiones octo, Plin.: mans. camelorum, Ort, wo die Kamele Halt machen, um zu saufen, Plin. – m. mala, schlechtes Quartier (eine Art Folter, auf der der Verbrecher auf ein Brett lang gestreckt angebunden bleibt, bis er gesteht), etwa »die Latten«, ICt. – b) das Beiwohnen, der Beischlaf, muliebris, Moys. et Rom. leg. coll. 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mansio

  • 10 pausa

    pausa, ae, f. (παῦσις), I) die Pause, das Innehalten, der Stillstand, das Ende, vitae, Lucr.: pausam facere = aufhören, innehalten, Plaut.; od. = ein Ende machen, endigen, Apul.: pausam facere ore fremendi, Enn. ann. 586: u. so dare pausam ore loquendi, Lucil. 18: pausam dare conciliis, Lucr.: nobis datur bona pausa loquendi, Acc. fr.: iam iam da pausam, Plaut.: pausa parva fit ardoris, hört ein wenig auf, Lucr.: quae denique pausa pugnandi fieret, Enn. fr.: cum bibendae nivis pausa fieret nulla, Gell.: pausam laborum afferre, Fronto. – II) insbes. als t. t. der Religionsspr., die Station bei den Isis-Prozessionen, pausas edere u. omnes pausas explere, alle Stationen mitmachen, Spart. Carac. 9, 11; Pesc. 6, 9. – Nbf. pausum, ī, n., Corp. inscr. Lat. 8, 18608.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pausa

См. также в других словарях:

  • station — [ stasjɔ̃ ] n. f. • fin XIIe; lat. statio, de stare « se tenir debout, s arrêter » I ♦ 1 ♦ Fait de s arrêter au cours d un déplacement. ⇒ arrêt, halte, pause. Une brève station. « on fit station devant une armoire vitrée où s étalaient des bijoux …   Encyclopédie Universelle

  • Station — Sta tion (st[=a] sh[u^]n), n. [F., fr. L. statio, from stare, statum, to stand. See {Stand}.] 1. The act of standing; also, attitude or pose in standing; posture. [R.] [1913 Webster] A station like the herald, Mercury. Shak. [1913 Webster] Their… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • station — UK US /ˈsteɪʃən/ noun [C] ► WORKPLACE the place or desk where someone does their work: »The guard was away from his station when the alarm sounded. »You will usually find the receptionist at her station in the lobby. ► TRANSPORT a place where… …   Financial and business terms

  • Station 17 — ist eine Musikband aus Hamburg. Sie besteht aus behinderten und nicht behinderten Musikern und wurde 1988 von Bewohnern der Wohngruppe 17 der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, professionellen Musikern und von Kai Boysen gegründet, um im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • StAtion — Saltar a navegación, búsqueda stAtion Desarrolladora(s) Albarji Productions Distribuidora(s) …   Wikipedia Español

  • Station X — may refer to:* The code name for a covert radio transmission station co located with the Government Code Cypher School at Bletchley Park. *Station X (TV Series), the animated series about six young people produced by Teletoon *Station X is the… …   Wikipedia

  • station — [stā′shən] n. [ME stacioun < OFr station < L statio, a standing, post, station < status, pp. of stare, to STAND] 1. the place where a person or thing stands or is located, esp. an assigned post, position, or location; specif., a) the… …   English World dictionary

  • Station — Sf std. (15. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. statio ( ōnis), eigentlich Stehen, Stand , zu l. stāre stehen . In der Bedeutung Bahnhof ist das Wort übernommen aus dem Postwesen. Adjektiv: stationär; Verb: stationieren.    Ebenso nndl. station, ne …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • station — Station. s. f. Pause, demeure de peu de durée qu on fait en un lieu pour se reposer. Faisons là une station. Station, se dit aussi, Des Eglises, Chapelles, & Autels marquez, & ordonnez, pour y faire certaines prieres, pour y gagner les… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Station — Sta tion (st[=a] sh[u^]n), v. t. [imp. & p. p. {Stationed} ( sh[u^]nd); p. pr. & vb. n. {Stationing}.] To place; to set; to appoint or assign to the occupation of a post, place, or office; as, to station troops on the right of an army; to station …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Station X — Titre original Station X Genre Série d animation Pays d’origine  Canada Chaîne d’origine Télétoon Nombre de saisons …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»