Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Stampfen

  • 1 stampfen

    stampfen, I) v. intr., mit dem Fuße st., supplodere pedem: mit dem Fuße auf die Erde st., terram pede pulsare od. percutere: vor Schmerz mit den Füßen st., terram pedibus tundere do lore cogente. – II) v. tr.pinsere (zermalmen im Mörser). – Stampfen, das, mit dem Fuße, supplosio pedis.

    deutsch-lateinisches > stampfen

  • 2 Keule

    Keule, I) zum Schlagen: clava. – II) zum Stampfen: pilum. – III) das hintere Dickbein der Tiere: clunis. Keulenträger, qui clavam gerit (dicht. claviger).

    deutsch-lateinisches > Keule

  • 3 vor

    vor, I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ante (vor, in Raum u. Zeit). – ob (vor, von oben her u. in Beziehung auf die Oberfläche eines Gegenstandes). – pro (vor, [2583] vorwärts, nach vorn zu). – extra (außerhalb). – ab nc (»von jetzt an«, in der Zeit zurückgerechnet, »vor nun«; zu welchem Warte die Zeit um wieviel [von jetzt an] im Ablat. gesetzt wird [mit dem Akkusat. ist abhinc = seit nun]). – vor dem Lager, ante castra: pro castris: vor dem Tor, ante portam; extra portam: vor der Tür, ante ianuam; a ianua (von der Tür aus, z.B. sich umsehen, prospicere): vor dem Altare (reden etc.), pro ara; ex ara (z.B. contionari): vor den Füßen, ante pedes: vor den Augen, ante oculos (vor jmd., z.B. liegen, positum esse); ob oculos (von oben vor den Augen her, z.B. schweben, versari): vor der Zeit, ante tempus; ante diem: vor drei Jahren, ante tres annos; tribus abhinc annis: den Fluß vor sich haben, flumen prae se habere: ich habe (sehe) jmd. vor mir, alqs in conspectum venit. – II) im Angesicht, in Gegenwart: coram. – vor jmd., coram alqo; praesente alqo (indem jmd. gegenwärtig ist); inspectante alqo (indem jmd. zusieht); apud alqm (bei jmd. als offiziell beteiligtem, z.B. apud populum, apud iudices). – Die Verba, die wir mit »vor« in dieser Bedeutung konstruieren, nehmen im Lateinischen meist einen bloßen Kasus zu sich, z.B. vor jmd. aufstehen, alci assurgere: vor jmd. fliehen, alqm od. alcis aspectum fugere. – III) zur Bezeichnung der Abwehr, des Schutzes, der Entfernung von widrigen Dingen: ab (von seiten). – adversus. contra (gegen). – vor etwas sicher, geschützt sein, ab alqa re tutum esse. – Bei den meisten Verben aber ein bloßer Kasus, z.B. sich vor jmd. fürchten, alqm metuere od. timere. – Bei den Substantiven durch den bloßen Genetiv, z.B. die Scheu vor Anstrengung, laboris fuga: die Achtung vor einem Greise, reverentia senis. – IV) zur Angabe der Ursache: prae (als hindernde Ursache, z.B. solem prae iaculorum multitudine non videre: u. prae gaudio vix compotem esse animo). – propter (als Beweggrund, wegen, halber, z.B. propter metum parēre). – Bei Angabe der wirkenden Ursache, durch die etwas herbeigeführt wird, nur der bloße Ablat., z.B. vor Freude sterben, gaudio mori: vor Schmerz die Erde mit den Füßen stampfen, cogente dolore terram pedibus tundere. – Bedeutet »vor« in Rücksicht auf, was betrifft, so steht im Latein. häufig per, z.B. vor mir soll er Ruhe haben, per me quiescat licet. – V) zur Angabe des Vorzugs: ante (vor etwas vorausstehend, voraus im Vergleich mit einem andern). – praeter (mehr als etc.). – vor Alexander stehen (ihn übertreffen), ante Alexandrum esse: vor allen würdig sein, praeter ceteros dignum esse. – VI) zur Bezeichnung der Richtung nach dem Vorderteile, in das Angesicht von etwas: ad (zu... hin). – in mit Akk. (in... hinein). – jmd. vor den Richter führen, alqm ad iudicem adducere: jmdm. vor die Augen kommen, in alcis conspectum venire: jmd. vor sich lassen, alci potestatem sui conveniendi facere.

    deutsch-lateinisches > vor

  • 4 zusammenarbeiten

    zusammenarbeiten, subigere (tüchtig durcharbeiten, durch Kneten, Stampfen, Kauen). – conficere (klein, mürbe machen, z.B. Speisen, von den Zähnen). – fatigare (müde machen, z.B. equum).

    deutsch-lateinisches > zusammenarbeiten

См. также в других словарях:

  • Stampfen — Stampfen, verb. regul. neutr. & act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben bekommt, mit einem dicken schweren Körper oder auch mit Heftigkeit stoßen, so daß der dumpfige Laut erfolgt, welchen dieses Zeitwort zunächst ausdruckt, und welcher… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stampfen — stampfen: Das altgerm. Verb mhd. stampfen, ahd. stampfōn, niederl. stampen, engl. to stamp, schwed. stampa bedeutet eigentlich »mit einem Stoßgerät im Mörser zerstoßen«, dann auch »mit den Füßen stampfen« (z. B. von Pferden). Es steht neben… …   Das Herkunftswörterbuch

  • stampfen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. stampfen, ahd. stampfōn, mndd. stampen, mndl. stampen Stammwort. Aus g. * stamp ō Vsw. stampfen , auch in anord. stappa; daneben als j Verb mhd. stempfen, mndl. stempen, ae. stempan. Außergermanisch vergleicht sich gr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • stampfen — V. (Aufbaustufe) kräftig mit dem Fuß auftreten Synonyme: aufstampfen, trampeln Beispiele: Wenn sie wütend wird, beginnt sie gleich zu stampfen. Die Pferde wieherten und stampften. stampfen V. (Oberstufe) bestimmte Nahrungsmittel mit einem Gerät… …   Extremes Deutsch

  • Stampfen [1] — Stampfen, 1) so stoßen, daß dadurch ein dumpfer Schall hervorgebracht wird; 2) durch Stoßen etwas zerquetschen, zerkleinern, unter einander mengen; 3) durch Stoßen gewisse Theile von einem Gegenstande absondern, z.B. vom Hirsen die Schalen; 4) an …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stampfen [2] — Stampfen, Marktflecken im ungarischen Bezirk u. Comitat Presburg; großes Schloß; Post, Schiefer u. Marmorbrüche; 3550 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stampfen [1] — Stampfen, die Bewegung eines Schiffes um seine Querachse, wobei Bug und Heck abwechselnd aus und eintauchen; auch die entsprechende Bewegung der Lokomotive …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stampfen [2] — Stampfen (magyar. Stomfa), Großgemeinde im ungar. Komitat Preßburg, durch eine Flügelbahn mit der Bahnlinie Preßburg Skalitz verbunden, mit schönem Kastell und Wildpark des Grafen Károlyi (früher Fürst Pálffyscher Besitz), Spuren von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stampfen — des Schiffes, die Bewegungen des Schiffes unter Drehung um seine Querachse im Seegange, die beim Fahren gegen den Wind und Seegang eintreten. von Nießen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Stampfen — Stampfen, vom Schiff, s. Schlingern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stampfen — Stampfen, das Auf u. Niederschwanken des Schiffes seiner Länge nach …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»