Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Stammvater

  • 1 Stammvater

    Stammvater, auctor generis od. gentis. – der St. eures edlen Geschlechts, auctor od. princeps nobilitatis vestrae.

    deutsch-lateinisches > Stammvater

  • 2 Stamm

    Stamm, I) eig.: truncus (der mittlere Teil eines Baums, ohne Wurzeln und Äste). – stirps (der untere Teil eines Baums, das Stammende; und der ganze Stamm, von dem die Aste ausgehen). – II) bildl., a) in bezug auf Menschen und Tiere: stirps (der Stamm eines Geschlechts, einer Familie, eines ganzen Volks, d. i. die ersten Stammeltern od. auch die Stammhalter, auf denen das Dasein eines Geschlechts beruht). – prosāpĭa (die ferne Sippschaft, ein altes ausgebreitetes Geschlecht, insofern jemand davon abstammt). – progenies (die Reihenfolge der von einem Stammvater Abstammenden). – gens (das ganze von einem Stammvater abstammende Geschlecht od. Volk). – familia (Zweig, Familie eines solchen Geschlechts). – popul us (Teil, Zweig einer gens als Volk, Völkerschaft, z.B. duodecim populi Etruriae). – genus (Geschlecht als Gattung, Rasse). – vom St. der Cherusker), ab Cheruscorum stirpe oriundus; ab Cheruscis oriundus. – b) Stammwort: verbum nativum; vocabulum primitivum (Gramm.). – der St. des Wortes ist griechisch, vocabulum de Graeco flexum est. – c) Stammgeld, s. Kapital.

    deutsch-lateinisches > Stamm

  • 3 Abkömmling

    Abkömmling, jmds., progenies alcis. – prognatus ab od. ex alqo (v. Vater od. Stammvater durch Zeugung hervorgegangen). – oriundus ab od. ex alqo (von jmd. entfernt Abstammender). – die Abkömmlinge, progenies; posteri (die Nachkommen).

    deutsch-lateinisches > Abkömmling

  • 4 abstammen

    abstammen, a) v. Pers.: prognatum esse ab od. ex alqo u. bl. alqo (von jmd. als dem Vater oder Stammvater durch Zeugung hervorgegangen sein). – ortum esse (entsprungen sein) od. oriundum esse (seine Abstammung, Entstehung herleiten), bei Angabe der Person od. bes Ortes, woher man abstammt, mit ab od. ex u. Abl., bei Angabe des Standes, aus dem man abstammt, mit bl. Abl. – originem trahere od. habere ab alqo. originem ducere od. deducere ab od. ex alqo (seinen Ursprung herleiten von etc.). – genus ducere ab alqo (sein Geschlecht herleiten). – ad alqm originem sui referre (auf jmd. seinen Ursprung zurückführen). – b) von Sachen: originem accepisse ab alqo. – von Wörtern, ductum esse ab etc.

    deutsch-lateinisches > abstammen

  • 5 Ahn

    Ahn, auctor generis od. gentis od. originis. parens generis (Stammvater). – nobilitatis auctor oder princeps (Stifter des adeligen Geschlechts, z. B. euer A., nobilitatis vestrae auctor od. princeps). – unus ex maioribus (einer der Vorfahren; dah. die Ahnen, maiores). – avus (Großvater). – proavus (Urgroßvater). – abavus (Ururgroßvater u. übh. höherer Vorfahr). – nur einen A. haben, nobilem esse unā imagine: viele A. haben, zählen, multos numerare maiores; multarum imaginum esse: keine A. haben, sine ullis maiorum esse imaginibus.

    deutsch-lateinisches > Ahn

  • 6 entsprießen

    entsprießen, der Erde, emergere super oder extra terram. – Uneig., efflorescere ex etc. (erblühen, z.B. utilitas efflorescit ex amicitia, etiamsi etc.). – nasci, oriri ex etc. (entstehen, s. das. die Synon.). – entsprossen, natus ab od. ex alqo u. bl. alqo (von jmd. geboren, -gezeugt); prognatus ab oder ex alqo u. bl. alqo (vonjmd. als dem Vater od. Stammvater durch Zeugung hervorgegangen); ortus ab alqo (von jmd. abstammend); oriundus ab alqo (von jmd. seinen Ursprung, seine Abstammung herleitend, gew. von entfernterer Abstammung). – von jmd. e. sein, s. abstammen.

    deutsch-lateinisches > entsprießen

  • 7 erzeugen

    erzeugen, gignere (etwas aus sich selbst hervorbringen, zeugen). – generare (etw. gezeugt machen, als gezeugt darstellen, erzeugen, als Folge oder Wirkung von gignere). – creare. procreare (schaffen, erschaffen; etwas außer sich, was vorher noch nicht da war, hervorbringen); verb. creare et gignere; gignere et procreare. – parĕre (eig., gebären, hecken, von weiblichen Geschöpfen;, dann übh. = aus sich hervorbringen, von der Erde etc.). – efferre, auch aus sich, ex sese (hervorbringen, z.B. uberiores fruges, vom Acker). – exarare (erackern, als Landmann gewinnen, z.B. plus quam decem medimna ex iugero). excitare (bildl., erregen, z.B. risus, plausum, flagitium). – conflare (bildl., gleichs. zusammenschmieden, z.B. hinc conflata egestas rei familiaris). – erzeugt werden, auch nasci (z.B. in toto urbe terrarum: u. apud eos, von Früchten etc.); u. oriri (z.B. calidioribus terris, v. Früchten etc.). – von jmd. erzeugt werden, sich erzeugen aus etwas, gigni, nasci ex etc.: von jmd. erzeugt, genitus ex alqo; natus ex alqo. – Kinder e., s. Kind no. I: Nachahmer e., imitatores creare. Erzeugen, das, s. Erzeugung. – Erzeuger, genitor. procreator (beide in Prosa = Schöpfer, z.B. mundi). – generator (Stammvater). – parens (Vater, insofern er unser Erzeuger ist; auch übh. = Urheber). – die Erzeuger. s. Eltern.

    deutsch-lateinisches > erzeugen

  • 8 Patriarch

    Patriarch, patriarcha (als Stammvater, Eccl).

    deutsch-lateinisches > Patriarch

См. также в других словарях:

  • Stammvater — Stammvater, s.u. Stamm 7) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stammvater — Stammvater,der:⇨Vorfahr[e](I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stammvater — Als Stammvater eines Geschlechtes bezeichnet man im Allgemeinen den frühesten, durch gesicherte Quellen nachweisbaren männlichen Vorfahren, von dem alle Mitglieder eines Familienverbandes lückenlos abstammen. Das bedeutet, alle Mitglieder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammvater — Ahne; Vorläufer; Urahn; Gründer * * * Stạmm|va|ter 〈m. 3u〉 1. Begründer eines Stammes, Geschlechtes 2. 〈a. Bez. für〉 Adam als Begründer des Menschengeschlechtes * * * Stạmm|va|ter, der: vgl. ↑ Stammeltern. * * * Stammvä …   Universal-Lexikon

  • Stammvater, der — Der Stammvater, des s, plur. die väter, der erste eines Geschlechts, diejenige männliche Person, von welchem ein Geschlecht herstammet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stammvater — Stạmm|va|ter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aeolos (Stammvater) — Aiolos (altgriechisch Αἴολος, lateinische Schreibweise: Aeolus, ältere deutsche Äolus) ist in der griechischen Mythologie der Name des Sohnes von Hellen und der Nymphe Orseis, der Stammvater der Aioler. Seine Geschwister sind Doros und Xuthos.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aiolos (Stammvater) — Aiolos oder Äolus (griechisch Αἴολος, latein Aeolus) ist in der griechischen Mythologie der Name des Sohnes von Hellen und der Nymphe Orseis, der Stammvater der Aioler. Seine Geschwister sind Doros und Xuthos. Als sein Vater Hellen sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Werthern (Stammvater) — Dietrich von Werthern, auch von Wert(h)erde (* um 1400; † 1470) ist der Stammvater aller heutigen Vertreter der Adelsfamilie von Werthern. Er war Ritter, seit 1452 Besitzer der Herrschaft Wiehe und stand im Dienst der Grafen zu Stolberg. Er darf… …   Deutsch Wikipedia

  • Lagos (Stammvater der Ptolemäer) — Lagos (griech. Λαγός; 4. Jahrhundert vor Christus), war der Stammvater des makedonischen Königshauses von Ägypten, der Ptolemäer. Nach ihm wird diese Familie häufig auch „Lagiden“ genannt. Lagos war verheiratet mit der Adligen Arsinoë, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eyczinger — Stammvater der Eyczinger ist ein bayerischer Edelmann namens Izo, dessen Name im Laufe der Zeit einige Wandlungen durchlief (Izo, Itzing, Eytzing, Eyczing, Eizing). Er gründete um 600 nach Christus den heutigen Ort Eitzing in der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»