Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Störendes

  • 1 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstandwegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall. Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – / Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > amoveo

  • 2 дискомфортное чувство

    Универсальный русско-немецкий словарь > дискомфортное чувство

  • 3 мешающий муар

    Универсальный русско-немецкий словарь > мешающий муар

  • 4 мешающий шум

    adj
    2) cinema.equip. störendes Rauschen
    3) cinema.phonogr. Störschall

    Универсальный русско-немецкий словарь > мешающий шум

  • 5 невредное производство

    Универсальный русско-немецкий словарь > невредное производство

  • 6 паразитный шум

    adj
    1) radio. Nebengeräusch
    2) cinema.equip. störendes Rauschen
    3) cinema.phonogr. Störgeräusch, Störschall

    Универсальный русско-немецкий словарь > паразитный шум

  • 7 spurious sideband

    < tele> ■ störendes Seitenband n

    English-german technical dictionary > spurious sideband

  • 8 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstand
    ————
    wegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall.
    ————
    Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amoveo

  • 9 offending noise

    offending noise Störlärm m, störendes Geräusch n

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > offending noise

  • 10 pop-up

    pop-upkleines, eingeblendetes und störendes Werbefenster auf Internetseiten

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > pop-up

  • 11 spurious sideband

    spurious sideband NRT störendes Seitenband n (z. B. durch Verzerrung entstehend)

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > spurious sideband

  • 12 alien structure

    alien structure ARCH, KONST störendes Bauwerk n

    English-German dictionary of Architecture and Construction > alien structure

  • 13 Störung

    f ( Störendes) помеха (pl. a. Rtv.); ( Belästigung) беспокойство; (Betriebsstörung usw.) срыв; pl. a. неполадки f/pl.; ( Defekt) неисправность f; d. Ordnung, Ruhe usw.: нарушение (a. Geol., Med.); Med. a. расстройство; Astr., Meteo. возмущение

    Русско-немецкий карманный словарь > Störung

  • 14 Nebengeräusch

    ( störendes Geräusch) szumy mPl, trzaski mPl

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Nebengeräusch

  • 15 spurious sideband

    n DT, ELECTRON störendes Seitenband nt

    Dictionary English-German Informatics > spurious sideband

  • 16 Mischgebiet

    allgemeine Zweckbestimmung: Wohnen und das Wohnen nicht wesentlich störendes Gewerbe. Die gewerbliche Nutzung ist für das Wohnen zumutbar. Wohnnutzung und gewerbliche Nutzung müssen im Mischgebiet in angemessenem Verhältnis zueinander ausgewiesen sein (BauNVO § 6).

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Mischgebiet

См. также в других словарях:

  • Moiré — Moi|ré 〈[ moare:] m. 6 oder n. 15〉 1. 〈Textilw.〉 1.1 Seide od. Kunstfaser mit gemaserter, wellenförmig schimmernder Oberfläche 1.2 ähnliche Musterung u. Zeichnung auf Pelzwerk 2. 〈Typ.〉 störende Musterung bei Halbtonbildern infolge fehlerhafter… …   Universal-Lexikon

  • Unbehagen — Malaise; Unwohlsein; Unpässlichkeit; Verstimmung; Missbehagen; Unruhe; Besorgnis; Unausgeglichenheit; Sorge (wegen, um) * * * Un|be|ha|gen [ ʊnbəha:gn̩] …   Universal-Lexikon

  • konzentrieren — kumulieren; zusammenballen; anhäufen; aggregieren; verdichten; unterordnen; zusammenfassen; subsumieren; die Aufmerksamkeit richten; fokussieren; beabsichtigen; …   Universal-Lexikon

  • Unfug — Pipifax (umgangssprachlich); Käse (umgangssprachlich); Schmarrn (umgangssprachlich); Kokolores (umgangssprachlich); Schmarren (umgangssprachlich); Quark (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • Nebengeräusch — Ne|ben|ge|räusch 〈n. 11〉 (bei Musikwiedergabe) zusätzl., störendes, (bei den Herztönen) krankhaftes Geräusch * * * Ne|ben|ge|räusch, das: unerwünschtes, meist störendes [einen Fehler o. Ä. anzeigendes] Geräusch, das zusätzlich bei akustisch… …   Universal-Lexikon

  • Antidecubituswechseldruckauflagematratze — Die Dekubitusmatratze auch Antidekubitusmatratze wird in der Krankenpflege verwendet und ist eine (Auflage )Matratze, die zur Prophylaxe oder Therapie von Dekubitalgeschwüren bei Patienten primär durch Verringerung des maximalen Auflagedrucks… …   Deutsch Wikipedia

  • Antidekubitusmatratze — Die Dekubitusmatratze auch Antidekubitusmatratze wird in der Krankenpflege verwendet und ist eine (Auflage )Matratze, die zur Prophylaxe oder Therapie von Dekubitalgeschwüren bei Patienten primär durch Verringerung des maximalen Auflagedrucks… …   Deutsch Wikipedia

  • Dekubitusmatratze — Wechseldruckmatratze Die Dekubitusmatratze auch Antidekubitusmatratze wird in der Krankenpflege verwendet und ist eine (Auflage )Matratze, die zur Prophylaxe oder Therapie von Dekubitalgeschwüren bei Patienten primär durch Verringerung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Masker — Die Artikel Tinnitus#Therapien und Tinnitus Retraining Therapie überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Noiser — Die Artikel Tinnitus#Therapien und Tinnitus Retraining Therapie überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Tinnitus-Retraining-Therapie — Die Tinnitus Retraining Therapie ist eine Behandlungsmethode zur Linderung des chronischen Tinnitus, die 1990 von Jastreboff und Hazell entwickelt wurde. Die Therapie zielt weniger auf die Entstehung des Tinnitus, vielmehr wird die Verarbeitung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»