Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Spezerei

  • 1 špeceraj

    Spezerei' f (-, -en) Ge-wü'rzware f (-, -n); Spezerei'-, Kolonial; trgovina š-em Spezerei-handlung f (-, -en), Kolonialwarengeschäft n (-[e]s, -e)

    Hrvatski-Njemački rječnik > špeceraj

  • 2 bakalnica

    Spezerei'handlung f (-, -en); Kramerei' f (-, -en); b-in Spezerei'händler rn (-s, -); Krämer m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > bakalnica

  • 3 mirodija

    Gewü'rz n (-es, -e), Würze f (-, -n), Spezerei' f (-, -en); trgovac m-ma Gewü'rzwaren- (Spezerei-) händler m (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > mirodija

  • 4 pigmentum

    pīgmentum, ī, n. (pingo), das Mittel zum pingere (Anstreichen, Malen, Schminken usw.), I) der Färbestoff, die Farbe, A) eig.: a) zur Malerei, discordes pigmentorum colores, Apul. de mund. 20: pigmentum fervens, Plin. 35, 150: aspersa temere pigmenta in tabula, Cic. de div. 1, 23. – scherzh., alqm pingere pigmentis ulmeis = tüchtig verprügeln, Plaut. Epid. 626 G. – b) als Schminke, Plin. 16, 233. – B) bildl., der in der Rede aufgetragene Schmuck, die Farbe, Schminke, Cic. Brut. 298; de or. 2, 188. Fronto laud. negleg. p. 215, 18 N.: pigmenta Aristotelia, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – II) übtr., Balsam, Spezerei, Kräutersaft u. dgl., Ps. Apul. Asclep. 41. Vulg. 4. regg. 4, 20, 13 u.a. Plin. Val. 2, 31. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 46. Firm. math. 3, 14, 6 u. 8, 17: odora pigmenta, Wohlgerüche, Macr. sat. 1. praef. §. 8.

    lateinisch-deutsches > pigmentum

  • 5 speciaria

    speciāria, ae, f. (species), die Spezerei- od. Gewürzhändlerin, Corp. inscr. Lat. 6, 10112.

    lateinisch-deutsches > speciaria

  • 6 venenum

    venēnum, ī, n. (aus *venes-num zu 1. venus), I) im allg., der Saft, das Tränkchen, dedi venenum, sed somniferum, Apul. met. 10, 11: dah. von schädlichen Säftchen, Tränkchen, im alten und strengen jurist. Latein mit dem Zusatz malum, s. Marcian. dig. 48, 8, 3 pr. Gaius dig. 50, 16, 236. Cic. Clu. 148 (aus einem alten Gesetz): venena mala, Sall. Cat. 11, 3. – II) insbes.: A) im üblen Sinne: 1) der lebenzerstörende, natürlich oder künstlich bereitete giftige Saft, das Gift, der Gifttrank, a) eig.: lac veneni, giftiger, milchiger Saft (der Kräuter), Verg.: venenum rapidum et velox, Gell.: venenum parare, Cic.: venenum infundere, Cic.: venenum alci praebibere, Cic.: venenum alci dare, Cic.: dare venenum in poculo, in pane, Cic. (u. so in ea cena dicitur venenum datum, Liv.: venenum arguis? per quem dedi? Quint.): venenum alci mittere, Liv. epit.: venenum bibere, Cic. u. Quint.: venenum sumere, Nep.: venenum haurire, Liv. epit., Suet. u. Eutr.: venenum obducere (einschlürfen), Cic.: alqm veneno necare, Cic.: alqm veneno interficere, Sall. fr. – b) bildl., das Gift = Unheil, Verderben, discordia est venenum urbis, Liv.: invidiae, Sil.: pus atque venenum, von beißenden, giftigen Reden, Hor.: von schlechten Gedichten, Catull.: vitae, Marter, Qual, Verbitterung, Catull. – 2) das Zaubermittel, der Zaubertrank, a) eig., Plaut., Hor. u.a.: quasi veneno perficere, ut etc., Cic. – b) bildl.: venena mulierum, Afran. fr.: isto veneno (Liebe) tentare alqm, Prop. – B) im guten Sinne: 1) die Beize = der Farbstoff, die Farbe, bes. der Purpur, Assyrium, Verg.: Tarentinum, Hor. – u. = die Schminke, Ov. – 2) der Balsam, die Spezerei zum Einbalsamieren der Toten, Lucan. 8, 691.

    lateinisch-deutsches > venenum

  • 7 бакалея

    бакале́йный бакале́я f Nähr- und Genussmittel n/pl.; fam Kolonialwarenhandlung veralt
    * * *
    бакале́|я
    <>
    ж разг Lebensmittelgeschäft nt
    * * *
    n
    1) gener. Spezerei
    2) econ. Beutelstücke

    Универсальный русско-немецкий словарь > бакалея

  • 8 пряности

    n
    1) gener. Gewürz, Gewürzkräuter, Gewürzkörner, Kraut
    2) obs. Spezereien
    3) gastron. Speisewürze
    4) food.ind. Würzmittel, Gewürzmittel, Gewürzkörner (семена пряных растений)
    5) S.-Germ. Spezerei

    Универсальный русско-немецкий словарь > пряности

  • 9 пряность

    n
    1) gener. Gewürz, Würze, Würzmittel
    2) gastron. Arom, Aroma
    3) food.ind. Kräutergewürz, Speisewürze, Spezerei, Würzstoff

    Универсальный русско-немецкий словарь > пряность

  • 10 pigmentum

    pīgmentum, ī, n. (pingo), das Mittel zum pingere (Anstreichen, Malen, Schminken usw.), I) der Färbestoff, die Farbe, A) eig.: a) zur Malerei, discordes pigmentorum colores, Apul. de mund. 20: pigmentum fervens, Plin. 35, 150: aspersa temere pigmenta in tabula, Cic. de div. 1, 23. – scherzh., alqm pingere pigmentis ulmeis = tüchtig verprügeln, Plaut. Epid. 626 G. – b) als Schminke, Plin. 16, 233. – B) bildl., der in der Rede aufgetragene Schmuck, die Farbe, Schminke, Cic. Brut. 298; de or. 2, 188. Fronto laud. negleg. p. 215, 18 N.: pigmenta Aristotelia, Cic. ad Att. 2, 1, 1. – II) übtr., Balsam, Spezerei, Kräutersaft u. dgl., Ps. Apul. Asclep. 41. Vulg. 4. regg. 4, 20, 13 u.a. Plin. Val. 2, 31. Cael. Aur. de morb. acut. 2, 9, 46. Firm. math. 3, 14, 6 u. 8, 17: odora pigmenta, Wohlgerüche, Macr. sat. 1. praef. §. 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pigmentum

  • 11 speciaria

    speciāria, ae, f. (species), die Spezerei- od. Gewürzhändlerin, Corp. inscr. Lat. 6, 10112.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > speciaria

  • 12 venenum

    venēnum, ī, n. (aus *venes-num zu 1. venus), I) im allg., der Saft, das Tränkchen, dedi venenum, sed somniferum, Apul. met. 10, 11: dah. von schädlichen Säftchen, Tränkchen, im alten und strengen jurist. Latein mit dem Zusatz malum, s. Marcian. dig. 48, 8, 3 pr. Gaius dig. 50, 16, 236. Cic. Clu. 148 (aus einem alten Gesetz): venena mala, Sall. Cat. 11, 3. – II) insbes.: A) im üblen Sinne: 1) der lebenzerstörende, natürlich oder künstlich bereitete giftige Saft, das Gift, der Gifttrank, a) eig.: lac veneni, giftiger, milchiger Saft (der Kräuter), Verg.: venenum rapidum et velox, Gell.: venenum parare, Cic.: venenum infundere, Cic.: venenum alci praebibere, Cic.: venenum alci dare, Cic.: dare venenum in poculo, in pane, Cic. (u. so in ea cena dicitur venenum datum, Liv.: venenum arguis? per quem dedi? Quint.): venenum alci mittere, Liv. epit.: venenum bibere, Cic. u. Quint.: venenum sumere, Nep.: venenum haurire, Liv. epit., Suet. u. Eutr.: venenum obducere (einschlürfen), Cic.: alqm veneno necare, Cic.: alqm veneno interficere, Sall. fr. – b) bildl., das Gift = Unheil, Verderben, discordia est venenum urbis, Liv.: invidiae, Sil.: pus atque venenum, von beißenden, giftigen Reden, Hor.: von schlechten Gedichten, Catull.: vitae, Marter, Qual, Verbitterung, Catull. – 2) das Zaubermittel, der Zaubertrank, a) eig., Plaut., Hor.
    ————
    u.a.: quasi veneno perficere, ut etc., Cic. – b) bildl.: venena mulierum, Afran. fr.: isto veneno (Liebe) tentare alqm, Prop. – B) im guten Sinne: 1) die Beize = der Farbstoff, die Farbe, bes. der Purpur, Assyrium, Verg.: Tarentinum, Hor. – u. = die Schminke, Ov. – 2) der Balsam, die Spezerei zum Einbalsamieren der Toten, Lucan. 8, 691.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venenum

  • 13 fűszer

    (DE) Gewürz {s}; Kraut {s}; Spezerei {e}; Würze {e}; Wurz {e}; (EN) condiment; curry; herb; relish; sauce; savour; spice

    Magyar-német-angol szótár > fűszer

  • 14 ἡδύχροος

    ἡδύ-χροος, von lieblicher Farbe; τὸ ἡδύχρουν ( μύρον), eine Spezerei

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἡδύχροος

  • 15 θύωμα

    θύωμα, τό, Räucherwerk, Spezerei

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θύωμα

См. также в других словарях:

  • Spezerei — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Spezerei — (als mittelhochdeutsch specerīe aus mittellateinisch speciaria, „Gewürzhandel“ zu lateinisch species, „Art, Gestalt“, im Plural auch „Gewürze“ entlehnt) ist eine seit dem 14. Jahrhundert verbreitete Bezeichnung für Gewürzwaren (dann meist im… …   Deutsch Wikipedia

  • Spezerei — Spezerei, Gewürze od. gewürzartige Pflanzenstoffe, bes. in so fern solche um ihres Geruchs willen zu Räucherungen, Salben etc. geschätzt werden. Der damit handelt heißt Spezereihändler …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spezerei — (ital. spezierie), Spezereiwaren, eigentlich Gewürze, dann Materialwaren überhaupt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Spezerei — Sf Gewürzwaren per. Wortschatz arch. (14. Jh.), mhd. specerīe, spezerīe Entlehnung. Aus it. spezierie Pl. zu ml. speciaria Gewürzhandel zu l. speciēs Art, Gestalt , das im Plural auch Gewürze bedeuten kann (der Bedeutungsübergang geht über Arten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spezerei — Spezerei: Die heute veraltete Bezeichnung für »‹überseeisches› Gewürz« ist seit dem 14. Jh. bezeugt (mhd. specierīe, spezerīe). Sie ist entlehnt aus gleichbed. it. spezieria, das seinerseits aus mlat. specieria »Gewürze, Gewürzhandel« stammt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spezerei — Spe|ze|rei 〈f. 18; meist Pl.; veraltet〉 1. Gewürzwaren 2. feine überseeische Essware [<ital. spezierie „Gewürzwaren“; zu spätlat. species „Gewürz“ <lat. species „Art“] * * * Spe|ze|rei, die; , en <meist Pl.> [mhd. specierīe, spezerīe… …   Universal-Lexikon

  • Spezerei — Spe|ze|rei 〈f.; Gen.: , Pl.: en; meist Pl.〉 1. feines Gewürz 2. feine überseeische Essware [Etym.: <ital. spezierie »Gewürzwaren«, <lat. species »Art; Gewürz«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Spezerei — Spe|ze|rei die; , en (meist Plur.) <aus gleichbed. it. spezierie, Plur. von spezieria »Gewürz(handel)«, zu spezie, älter spezia »Gewürz, Droge«, dies aus (spät)lat. species, vgl. ↑Spezies> (veraltend) Gewürz[ware] …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spezerei — Spe|ze|rei meist Plural <italienisch> (veraltend für Gewürze) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spezerei — Spezereien riechen am besten, wenn man sie stampft. Holl.: Specerijen geven geen reuk, dan als zij gestampt of gebroken worden. ( Harrebomée, II, 283b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»