Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Speichelgang

См. также в других словарях:

  • Speichelgang, der — Der Speichelgang, des es, plur. die gänge, in der Anatomie, Gänge oder zarte Röhren, durch welche der Speichel zu den Speicheldrüsen geführet, und aus denselben wieder in den Mund gelassen wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speichelgang — Spei|chel|gang 〈m. 1u〉 Ausführungsgang einer Speicheldrüse …   Universal-Lexikon

  • Mundwerkzeuge — Abb.1: Große Sumpfschwebfliege beim Nektarsaugen Als Mundwerkzeuge werden im Allgemeinen Strukturen der Gliederfüßer (Arthropoda) bezeichnet, welche zur Nahrungsaufnahme dienen. Dabei handelt es sich vor allem um speziell ausgebildete… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Vater — Kupferstich aus den Portraitsammlungen der Herzogs August Bibliothek Wolfenbüttel …   Deutsch Wikipedia

  • Stenōnis — (eigentlich Stenson), Nikolaus, geb. 1638 in Kopenhagen; war erst Leibarzt des Großherzogs von Toscana u. Erzieher von dessen Enkel; 1671 wurde er Professor der Anatomie in Kopenhagen, kehrte jedoch 1677 nach Florenz zurück, wo er, schon 1669… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vater [2] — Vater, 1) Christian, geb. 1651 in Jüterbock, wurde 1690 Professor der Medicin in Wittenberg, dann Hofrath u. Leibarzt des Fürsten von Anhalt Zerbst u. st. 1732; er schr.: De morbis classiariorum et navigantium, Wittenb. 1715; Semiotica medica,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wunde — (Vulnus), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene Trennung organischer Theile. I. Als verschiedene Arten de W n unterscheidet man: a) nach der Verschiedenheit der verletzenden Werkzeuge Schnitt, Hieb u. Stichwunden, wenn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Coschwitz — Coschwitz, Georg Daniel, geb. 1679 zu Konitz in Westpreußen, war Professor der Botanik u. Anatomie u. Gründer des anatomischen Theaters in Halle, wo er 1729 starb. Er war Stahlianer, bes. bekannt durch seine eingebildete Entdeckung eines neuen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stenonischer Gang — Stenonischer Gang, der Speichelgang aus der Parotis, genannt nach Nikol. Stenson (genannt Stenonis), geb. 1638 zu Kopenhagen, Arzt u. Professor der Anatomie, die er durch wichtige Entdeckungen bereicherte, wurde kathol., geistlich und Bischof von …   Herders Conversations-Lexikon

  • Speichelstein — Spei|chel|stein 〈m. 1〉 steinartiges, den Speichelfluss hemmendes Konkrement in einem Speichelgang * * * Speichelstein,   Sialolịth, durch Ablagerung von Salzen des Speichels (v. a. Calciumphosphat oder carbonat) besonders in der… …   Universal-Lexikon

  • Salivarium —   [zu lateinisch saliva »Speichel«] das, s/...ri |en, Speichelhöhle, Speicheltasche, bei Insekten im Mund zwischen der Unterseite des Hypopharynx und der Innenfläche der Unterlippe (Labium) gebildete, seitlich offene oder (bei höheren Insekten)… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»