Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Speiche

  • 1 radius

    radius, iī, m. (verwandt mit radix), der Stab, das Stäbchen, der Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. 10, 117. – B) insbes.: 1) die Speiche des Rades, Verg., Sen. u.a. – 2) als mathem. t.t., der Stab der Mathematiker, womit sie die Figuren auf die Platte des abacus (Zeichentisches) in grünen (Glasstaub zeichneten, der Zeichenstab, Cic. Tusc. 6, 64. Verg. ecl. 3, 41 (dazu Serv.); Aen. 6, 850. Arnob. 2, 23: geometricus radius, Amm. 22, 16, 17. – 3) als t.t. der Weberkunst, das Weberschiffchen, der Schütze, Lucr. 5, 1351. Verg. Aen. 9, 476. Ov. met. 4, 275; 6, 56 u. 132. Sil. 14, 658: inter muliercularum radios ex textrina dilanior, Hieron. epist. 57, 13. Vgl. übh. Blümner Gewerbe usw. 12, 153 ff. – 4) als t.t. der Anatomie, die vom Ellenbogen ausgehende kürzere Röhre des Vorderarmes, die Spindel, Speiche (Ggstz. cubitus, die längere Ellenbogenröhre), Cels. 8, 1. p. 327, 12 D. – 5) als t.t. der Zoologie: a) der Stachel oberhalb des Schwanzes des Fisches, pastinaca, Plin. 9, 155 u.a. – b) radii, die Sporen mancher Vögel, Plin. 11. 257: bes. des Haushahns, Plin. 30, 97. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115. – 6) als t.t. der Botanik, eine Art länglicher Oliven, die man einzumachen pflegte, Verg., Colum. u.a.: eine Unterart r. maior gen., Cato u. Varro. – II) übtr.: 1) als mathem. t.t., der Radius des Kreises, der Halbmesser, Cic. Tim. 15. – 2) der Strahl eines leuchtenden Ggstds., der Sonne, radius solis, Tert. (vgl. ut ipsius solis radio putem scriptum, sonnenklar, Tert.): radius a sole porrectus, Lact.: radii solis, Plaut., Cic. u.a.: iubar hoc (die Sonne) radiis insigne coruscis, Ov.: radii matutini, Morgenstrahlen (der Sonne), Ov.: radii lunae, Ov.: ubi excanduit radiis dies, Amm. – tres imbris torti (des Hagels) radii, Verg.: radii corusci fulminis,Val. Flacc.: radiorum ex oculis in ea, quae videri queunt, emissio, Gell. – radii aurati, die Strahlenkrone, der Heiligenschein am Haupte göttl. od. zu Göttern erhobenen Wesen, Verg.

    lateinisch-deutsches > radius

  • 2 radius

    radius, iī, m. (verwandt mit radix), der Stab, das Stäbchen, der Stecken, I) eig.: A) im allg.: acuti atque alius per alium immissi radii, Liv. 33, 5, 11: ferreus, Plin. 10, 117. – B) insbes.: 1) die Speiche des Rades, Verg., Sen. u.a. – 2) als mathem. t.t., der Stab der Mathematiker, womit sie die Figuren auf die Platte des abacus (Zeichentisches) in grünen (Glasstaub zeichneten, der Zeichenstab, Cic. Tusc. 6, 64. Verg. ecl. 3, 41 (dazu Serv.); Aen. 6, 850. Arnob. 2, 23: geometricus radius, Amm. 22, 16, 17. – 3) als t.t. der Weberkunst, das Weberschiffchen, der Schütze, Lucr. 5, 1351. Verg. Aen. 9, 476. Ov. met. 4, 275; 6, 56 u. 132. Sil. 14, 658: inter muliercularum radios ex textrina dilanior, Hieron. epist. 57, 13. Vgl. übh. Blümner Gewerbe usw. 12, 153 ff. – 4) als t.t. der Anatomie, die vom Ellenbogen ausgehende kürzere Röhre des Vorderarmes, die Spindel, Speiche (Ggstz. cubitus, die längere Ellenbogenröhre), Cels. 8, 1. p. 327, 12 D. – 5) als t.t. der Zoologie: a) der Stachel oberhalb des Schwanzes des Fisches, pastinaca, Plin. 9, 155 u.a. – b) radii, die Sporen mancher Vögel, Plin. 11. 257: bes. des Haushahns, Plin. 30, 97. – c) r. virilis, das männl. Glied, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 14, 115. – 6) als t.t. der Botanik, eine Art länglicher Oliven, die man einzumachen pflegte, Verg., Colum. u.a.: eine Unterart r.
    ————
    maior gen., Cato u. Varro. – II) übtr.: 1) als mathem. t.t., der Radius des Kreises, der Halbmesser, Cic. Tim. 15. – 2) der Strahl eines leuchtenden Ggstds., der Sonne, radius solis, Tert. (vgl. ut ipsius solis radio putem scriptum, sonnenklar, Tert.): radius a sole porrectus, Lact.: radii solis, Plaut., Cic. u.a.: iubar hoc (die Sonne) radiis insigne coruscis, Ov.: radii matutini, Morgenstrahlen (der Sonne), Ov.: radii lunae, Ov.: ubi excanduit radiis dies, Amm. – tres imbris torti (des Hagels) radii, Verg.: radii corusci fulminis,Val. Flacc.: radiorum ex oculis in ea, quae videri queunt, emissio, Gell. – radii aurati, die Strahlenkrone, der Heiligenschein am Haupte göttl. od. zu Göttern erhobenen Wesen, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > radius

  • 3 cubitum

    cubitum, ī, n. u. cubitus, ī, m. (κύβιτον, cubo), I) (gew. Nom. cubitus), der Ellbogen, Ellenbogen, gew. im engern Sinne bald = das Ellenbogengelenk, bald = der Ellenbogenknochen (Ggstz. umerus, das Oberarmbein) u. die untere größere Ellenbogenröhre (Ggstz. radius, die obere, kürzere, die Speiche), im weitern Sinne auch der ganze Unterarm, Vorderarm, Plaut., Cels. u.a.: presso remanere cubito, ruhig liegen bleiben mit (in das Polster des Speisesofas) eingedrücktem Ellb., Hor.: cubitum ponere (in der Volksspr. = accumbere) apud alqm, Petron.: cubito (am E.) se emungere, Cornif. rhet.: alqm cubito tangere, Hor. u. Pers. – II) meton.: A) die Krümmung, Biegung, orae, Plin. 3, 111. – B) (Nom. gew. cubitum) als Längenmaß, die Elle, cubitum longae litterae, Plaut.: gladii tenues longi quaterna cubita, Liv.: columella tribus cubitis altior, Cic. – Sprichw. (aus dem Griechischen) v. einem Zauderer, assiduo cursu cubitum nullum procedere, Cic. ad Att. 13, 12, 3: cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi, Suet. Tib. 38.

    lateinisch-deutsches > cubitum

  • 4 cubitum

    cubitum, ī, n. u. cubitus, ī, m. (κύβιτον, cubo), I) (gew. Nom. cubitus), der Ellbogen, Ellenbogen, gew. im engern Sinne bald = das Ellenbogengelenk, bald = der Ellenbogenknochen (Ggstz. umerus, das Oberarmbein) u. die untere größere Ellenbogenröhre (Ggstz. radius, die obere, kürzere, die Speiche), im weitern Sinne auch der ganze Unterarm, Vorderarm, Plaut., Cels. u.a.: presso remanere cubito, ruhig liegen bleiben mit (in das Polster des Speisesofas) eingedrücktem Ellb., Hor.: cubitum ponere (in der Volksspr. = accumbere) apud alqm, Petron.: cubito (am E.) se emungere, Cornif. rhet.: alqm cubito tangere, Hor. u. Pers. – II) meton.: A) die Krümmung, Biegung, orae, Plin. 3, 111. – B) (Nom. gew. cubitum) als Längenmaß, die Elle, cubitum longae litterae, Plaut.: gladii tenues longi quaterna cubita, Liv.: columella tribus cubitis altior, Cic. – Sprichw. (aus dem Griechischen) v. einem Zauderer, assiduo cursu cubitum nullum procedere, Cic. ad Att. 13, 12, 3: cursitare ac ne cubiti quidem mensuram progredi, Suet. Tib. 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cubitum

См. также в других словарях:

  • Speiche — Sf std. (9. Jh.), mhd. speiche, ahd. speihha, as. spēka Stammwort. Aus wg. * spaikōn f. Speiche , auch in ae. spāca m., afr. * spāke (in nigunspetze neunspeichig , dazu s. Spake). Verwandt ist Speichernagel, eine Verdeutlichung zu mhd. (md.)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Speiche — Speiche: Das westgerm. Substantiv mhd. speiche, ahd. speihha, niederl. mdal. speek, engl. spoke bezeichnet die Radspeiche, ursprünglich wohl als »langes zugespitztes Holzstück«. Es gehört wie das ablautend verwandte engl. spike »Nagel« (↑ Spikes) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Speiche — Speiche, 1) an einem Wagenrade die radial stehenden Stücken Holz, welche die Nabe mit den Felgen verbinden, s. Rad 1) A); 2) so v.w. Handspeichen; 3) am Kreuzhaspel die kreuzweis durch den Haspelbaum gesteckten Stangen; vgl. Haspel 1) a); 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Speiche — Speiche, Teil eines Rades, s. Rad; in der Anatomie Knochen des Unterarms, s. Arm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Speiche — Speiche, s. Speichen; auch der kleinere Röhrenknochen des Unterarms …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Speiche — Speiche, Radius ⇒ Zeugopodium …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Speiche — Radspeiche * * * Spei|che [ ʃpai̮çə], die; , n: 1. strebenartiger Teil des Rades, der mit anderen zusammen strahlenförmig von der Nabe ausgeht und die Felge stützt: eine Speiche ersetzen, einsetzen, einfädeln, einziehen, spannen. 2. Knochen des… …   Universal-Lexikon

  • Speiche — Die Speiche bezeichnet bei einem Rad die Verbindung zwischen Nabe und Felge, siehe Speiche (Rad) einen Knochen des Unterarms, siehe Radius (Anatomie) (lat. für Speiche) in einer sternförmigen Rechnerarchitektur eine von einem Zentralrechner (Hub) …   Deutsch Wikipedia

  • Speiche — Spei·che die; , n; 1 eine von mehreren dünnen Stangen, die die Felge eines Rades mit der Nabe verbinden: Eine Speiche an meinem Fahrrad ist verbogen || Abbildung unter ↑Fahrrad 2 (im Unterarm) derjenige Knochen, der auf der Seite des Daumens ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Speiche — die Speiche, n (Aufbaustufe) Verbindung zwischen Nabe und Felge in einem Rad Beispiele: Sein Hosenbein ist in die Speichen geraten. Nach der langen Fahrt habe ich die Speichen des Fahrrads gründlich geputzt …   Extremes Deutsch

  • Speiche (Rad) — Speichenrad einer Kutsche Speichenrad ei …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»