Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Sparpfennig

  • 1 peculium

    pecūlium, iī, n. (v. pecus, wie auch pecunia), das (urspr. in Vieh bestehende) Vermögen, I) eig.: A) im allg.: cupiditate peculii, Cic.: cura peculi, Verg. – B) insbes., der Inbegriff gewisser von einem Gesamtvermögen abgesonderter Vermögensstücke, das Sondergut, a) der zurückgelegte Notpfennig, Sparpfennig des Hausherrn, Cels. dig. 32, 1, 79. § 1. – b) das zur freien Verfügung abgesondert vom Vermögen des Hausherrn besessene Vermögen der Hausfrau, des Hauskindes, der Haussklaven, u. zwar: α) das neben der Mitgift von der Hausfrau eingebrachte Vermögen, das Paraphernalvermögen, Ulp. dig. 23, 3, 9. § 23: wohl bestehend in dem von der Tochter im Vaterhause besessenen Sondergute, das ihr der Vater in die Ehe mitgab, s. Suet. Tib. 50, 1. – β) das Sondergut des Sohnes, das er sich als Soldat (pec. castrense), durch andere Beschäftigungen (quasi castrense), durch Bewilligungen vom Vater (profecticium) od. durch Erbschaften von mütterlicher Seite (adventicium) erworben hat, Plaut., Hor., Liv. u.a. Vgl. dig. 15. tit. 1. de peculio; 49, 17, 5 sqq. de peculio castrensi. – γ) das Sondergut, der Sparpfennig des Haussklaven (durch Nebenarbeiten verdient u. meist zum Erkaufen der Freiheit benutzt), Varro, Cic. u.a. – II) übtr.: A) scherzh., ein Sparpfennig = besondere (schriftl.) Zugabe, sed iam debeo epistulam includere. Sic, inquis, sine ullo ad me peculio veniet? Noli timere, aliquid secum fert, Sen. ep. 12, 10. – B) das Patengeschenk = das männliche Glied, Petron. u. Lampr.

    lateinisch-deutsches > peculium

  • 2 peculium

    pecūlium, iī, n. (v. pecus, wie auch pecunia), das (urspr. in Vieh bestehende) Vermögen, I) eig.: A) im allg.: cupiditate peculii, Cic.: cura peculi, Verg. – B) insbes., der Inbegriff gewisser von einem Gesamtvermögen abgesonderter Vermögensstücke, das Sondergut, a) der zurückgelegte Notpfennig, Sparpfennig des Hausherrn, Cels. dig. 32, 1, 79. § 1. – b) das zur freien Verfügung abgesondert vom Vermögen des Hausherrn besessene Vermögen der Hausfrau, des Hauskindes, der Haussklaven, u. zwar: α) das neben der Mitgift von der Hausfrau eingebrachte Vermögen, das Paraphernalvermögen, Ulp. dig. 23, 3, 9. § 23: wohl bestehend in dem von der Tochter im Vaterhause besessenen Sondergute, das ihr der Vater in die Ehe mitgab, s. Suet. Tib. 50, 1. – β) das Sondergut des Sohnes, das er sich als Soldat (pec. castrense), durch andere Beschäftigungen (quasi castrense), durch Bewilligungen vom Vater (profecticium) od. durch Erbschaften von mütterlicher Seite (adventicium) erworben hat, Plaut., Hor., Liv. u.a. Vgl. dig. 15. tit. 1. de peculio; 49, 17, 5 sqq. de peculio castrensi. – γ) das Sondergut, der Sparpfennig des Haussklaven (durch Nebenarbeiten verdient u. meist zum Erkaufen der Freiheit benutzt), Varro, Cic. u.a. – II) übtr.: A) scherzh., ein Sparpfennig = besondere (schriftl.)
    ————
    Zugabe, sed iam debeo epistulam includere. Sic, inquis, sine ullo ad me peculio veniet? Noli timere, aliquid secum fert, Sen. ep. 12, 10. – B) das Patengeschenk = das männliche Glied, Petron. u. Lampr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peculium

  • 3 viaticus

    viāticus, a, um (via), zum Wege-, zur Reise gehörig, I) adi.: cena, Abschiedsschmaus, Plaut. Bacch. 94. – II) subst., viāticum, ī, n., A) die Reisezehrung, das Reisegeld, Zehrgeld, die Reisekasse, modicum, ICt.: viaticum congerere, Cic.: viaticum alci dare, Plaut. u. Plin. ep.: quo minus viae restet, eo plus viatici quaerere, Cic.: ut mihi viaticum reddas, quod impendi, Plin. ep.: v. Zehrgeld zu Rom Studierender, ICt. – bildl., magnum viaticum ad evertendam rem publicam habere, Beförderungsmittel, Quadrig. b. Gell. 17, 2, 13. – B) das von den Soldaten im Kriege erbeutete oder ersparte Geld, das Beutegeld, der Sparpfennig, Hor. ep. 2, 2, 26. Suet. Caes. 68, 1.

    lateinisch-deutsches > viaticus

  • 4 viaticus

    viāticus, a, um (via), zum Wege-, zur Reise gehörig, I) adi.: cena, Abschiedsschmaus, Plaut. Bacch. 94. – II) subst., viāticum, ī, n., A) die Reisezehrung, das Reisegeld, Zehrgeld, die Reisekasse, modicum, ICt.: viaticum congerere, Cic.: viaticum alci dare, Plaut. u. Plin. ep.: quo minus viae restet, eo plus viatici quaerere, Cic.: ut mihi viaticum reddas, quod impendi, Plin. ep.: v. Zehrgeld zu Rom Studierender, ICt. – bildl., magnum viaticum ad evertendam rem publicam habere, Beförderungsmittel, Quadrig. b. Gell. 17, 2, 13. – B) das von den Soldaten im Kriege erbeutete oder ersparte Geld, das Beutegeld, der Sparpfennig, Hor. ep. 2, 2, 26. Suet. Caes. 68, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viaticus

См. также в других словарях:

  • Sparpfennig — Sparpfennig,der:⇨Ersparnis(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sparpfennig — Spar|pfen|nig 〈m. 1; veraltet〉 ersparter Betrag für den Fall der Not * * * Spar|pfen|nig, der (ugs.): Spargroschen. * * * Spar|pfen|nig, der (ugs.): Spargroschen: ∙ Ich selbst werde auch etwa einen S. haben, einer vertrauten Freundin beizustehen! …   Universal-Lexikon

  • Sparpfennig — Spar|pfen|nig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ersparnis — 1. Bankguthaben, Erspartes, Notgroschen, Notpfennig, Polster, Rücklage, Sparaufkommen, Sparbetrag, Spareinlage, Spargeld, Sparguthaben, Sparsumme; (schweiz.): Sparbatzen; (ugs.): eiserne/stille Reserve, Spargroschen, Sparpfennig. 2. Einsparung. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Energīe — (griech.), Kraft, Tatkraft, Wirkungsvermögen; auch Kraft des Charakters, Nachdruck; daher energisch, stark, kraftvoll, nachdrücklich. – In der Naturwissenschaft bedeutet E. die Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Ein Uhrgewicht befindet sich nach dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Max-Ehrler — Max Ehrler, Luise, Malerin, geb. 10. Aug. 1850 in Florenz als Tochter des österreichischen Oberstleutnants Ehrler von Erlenburg, lebte bis zu ihrem 14. Jahr in Italien und nahm dann ihren Wohnsitz in Prag, wo sie von Professor Lauffer den ersten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Maria Veronica Welz (283) — 283Maria Veronica Welz (2. Juni), Klosterfrau im Muotathale, die Tochter armer Eltern aus Baden, hatte von Kindesjahren eine stets wiederkehrende Neigung zum Klosterleben, die sie wegen Armuth und mangelnder Bildung bis zu ihrem 24. Lebensjahre… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Sparsamkeit — Sparsamkeit. Ernst und nachsinnend, aber doch freundlich sorgend, steht diese Hüterin an der Thür des häuslichen Speichers, sichtet und bewahrt, schonet und sammelt, damit es nie fehle in der Zeit der Sorge und Noth. Aufmerksam hilft sie der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Viatikum — Sterbekommunion; Wegzehrung * * * Vi|a|ti|kum 〈[ vi ] n.; s, ti|ka od. ti|ken〉 1. Zehrgeld 2. Wegzehrung, letzte Kommunion für Sterbende [<lat. viaticum „Reisegeld, Reisekasse; Sparpfennig“; zu …   Universal-Lexikon

  • Notgroschen — Ersparnis, Erspartes, Notpfennig, Polster, Rücklage, Sparbetrag, Spargeld, Sparsumme; (schweiz.): Sparbatzen; (ugs.): eiserne/stille Reserve, Spargroschen, Sparpfennig. * * * Notgroschen,der:⇨Ersparnis(1) Notgroschen→Ersparnis …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rücklage — a) Ersparnis, Erspartes, [Geld]polster, Notgroschen, Notpfennig; (schweiz.): Sparbatzen; (ugs.): eiserne/stille Reserve, Spargroschen, Sparpfennig. b) Fettpolster; (Wirtsch.): Reservefonds, Reservekapital. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»