Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Sonnenwende

  • 1 aequipondium

    aequipondium, ī, n. (aequus u. pondus), das Gegengewicht an der Wage ( σήκωμα), Vitr. 10, 3 (8), 4. – übtr., die Sonnenwende, Augustin. serm. 49, 2 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > aequipondium

  • 2 heliotropium

    hēliotropium, iī, n. (ἡλιοτρόπιον), I) die Sonnenwende, eine Pflanze, die sich immer nach dem Laufe der Sonne richtet, rein lat. solstitialis herba, Krebsblume, Warzenkraut, Plin. 2, 109 u.a. Isid. orig. 17, 9, 37. – II) der Sonnenwendestein, ein Edelstein von lauchgrüner Farbe u. blutroten Adern, unser grün u. braun gestreifter Bandjaspis, Plin. 37, 165. Solin. 27, 36. – heliotropius lapis bei Prisc. perieg. 254: heliotropios gemma bei Mart. Cap. 1. § 75.

    lateinisch-deutsches > heliotropium

  • 3 pulsus

    pulsus, ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen, Schlagen, der Stoß, Schlag, I) im allg.: remorum, der Ruderschlag, das Rudern, Cic. u. Liv.: pedum, das Stampfen (der Stiere) mit den F., Sen.; u. die Fußtritte der Menschen, Verg.: cornipedum equorum, das Stampfen, Verg.: cymbalorum et tympanorum, Liv.: lyrae, das Spiel auf der Lyra, Ov.: venti, Windstoß, Cassiod.: terrae, Erdstoß, Erderschütterung, Amm.: armorum, Tac.: sedecim alarum, Anprall, Tac.: pulsus cordis, der Herzschlag, Mart. Cap.: pulsus venarum, der Pulsschlag, Puls, Plin. u. Fronto: so auch pulsus arteriarum, Plin.: ubi venarum exigui imbecillique pulsus sunt, Cels.: modo vegetiore, modo languidiore pulsu venarum, Val. Max.: pulsum venarum attingere, an den Puls fühlen, Tac.: sentire pulsum venarum, Quint. – pulsus (Plur.) citharae, lyrae, Sidon. carm. 1, 1, 8. – II) prägn.: 1) der Pulsschlag, Puls (vollst. pulsus venarum, s. no. A), pulsus densior, celer, fortis et veluti fluctuans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 92: pulsus debilis, densus ac deinde formicalis, quem Graeci μυρμηκίζοντα vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 198: pulsus febricitans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 63: pulsus plenus, celer, vehemens, ibid. § 75: pulsus parvus, celerrimus, durus, ibid.: pulsus inaequalis, post aliquot saltus ordinatus aut inordinatus et pro aetate aut natura maior aut tardior, ibid. 2, 2, 11. – pulsus parvitas vel amputatio (das Aussetzen, Stocken des P., griech. ἀσφυξία), Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus defectio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 22, 133: pulsus erectio atque plenitudo, ibid. 2, 10, 68: quoties pulsus exsurgit, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus resurgit, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 172. – 2) die Sonnenwende, brumalis, die Winterwende der Sonne (griech. ἡ χειμερινώ τροπή), Avien. progn. 188. – 3) der Stoß, Eindruck, die Anregung, externus pulsus animos commovet, Cic.: pulsu imaginum, Cic.: animus quatitur (beim Lesen) et afficitur motibus pulsibusque, Gell.

    lateinisch-deutsches > pulsus

  • 4 solstitium

    sōlstitium, iī, n. (sol u. sisto), der Sonnenstillstand, die Sonnenwende das Solstitium, I) im allg.: aestivum, Colum.: brumale, Colum.: brumae, Manil. – II) insbes., das Sommersolstitium, die Zeit der längsten Tage (Ggstz. bruma). A) eig., Scriptt. r.r., Cic. u.a.: Plur., Cic. de nat. deor. 2, 19. – B) meton., die eig. Sommerzeit, die Sommerhitze, Sonnenglut, quod paenula (facit) solstitio, Hor.: mittere vestimenta hiberna solstitio, Sen.: solstitium pecori defendite, Verg. – / In Hdschrn. auch solistitium, s. Baiter not. crit. zu Cic. de nat. deor. 3, 37. p. 459, 26.

    lateinisch-deutsches > solstitium

  • 5 tropa [2]

    2. tropa, ae, f. (τροπή), die Sonnenwende, chimerina, die Wintersonnenwende, Menol. Colot. mens. Dec. im Corp. inscr. Lat. 12. p. 281.

    lateinisch-deutsches > tropa [2]

  • 6 aequipondium

    aequipondium, ī, n. (aequus u. pondus), das Gegengewicht an der Wage ( σήκωμα), Vitr. 10, 3 (8), 4. – übtr., die Sonnenwende, Augustin. serm. 49, 2 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequipondium

  • 7 heliotropium

    hēliotropium, iī, n. (ἡλιοτρόπιον), I) die Sonnenwende, eine Pflanze, die sich immer nach dem Laufe der Sonne richtet, rein lat. solstitialis herba, Krebsblume, Warzenkraut, Plin. 2, 109 u.a. Isid. orig. 17, 9, 37. – II) der Sonnenwendestein, ein Edelstein von lauchgrüner Farbe u. blutroten Adern, unser grün u. braun gestreifter Bandjaspis, Plin. 37, 165. Solin. 27, 36. – heliotropius lapis bei Prisc. perieg. 254: heliotropios gemma bei Mart. Cap. 1. § 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > heliotropium

  • 8 pulsus

    pulsus, ūs, m. (pello), das Stoßen, Stampfen, Schlagen, der Stoß, Schlag, I) im allg.: remorum, der Ruderschlag, das Rudern, Cic. u. Liv.: pedum, das Stampfen (der Stiere) mit den F., Sen.; u. die Fußtritte der Menschen, Verg.: cornipedum equorum, das Stampfen, Verg.: cymbalorum et tympanorum, Liv.: lyrae, das Spiel auf der Lyra, Ov.: venti, Windstoß, Cassiod.: terrae, Erdstoß, Erderschütterung, Amm.: armorum, Tac.: sedecim alarum, Anprall, Tac.: pulsus cordis, der Herzschlag, Mart. Cap.: pulsus venarum, der Pulsschlag, Puls, Plin. u. Fronto: so auch pulsus arteriarum, Plin.: ubi venarum exigui imbecillique pulsus sunt, Cels.: modo vegetiore, modo languidiore pulsu venarum, Val. Max.: pulsum venarum attingere, an den Puls fühlen, Tac.: sentire pulsum venarum, Quint. – pulsus (Plur.) citharae, lyrae, Sidon. carm. 1, 1, 8. – II) prägn.: 1) der Pulsschlag, Puls (vollst. pulsus venarum, s. no. A), pulsus densior, celer, fortis et veluti fluctuans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 92: pulsus debilis, densus ac deinde formicalis, quem Graeci μυρμηκίζοντα vocant, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 14, 198: pulsus febricitans, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 63: pulsus plenus, celer, vehemens, ibid. § 75: pulsus parvus, celerrimus, durus, ibid.: pulsus inaequalis, post aliquot saltus ordinatus aut inordinatus et pro aetate aut natu-
    ————
    ra maior aut tardior, ibid. 2, 2, 11. – pulsus parvitas vel amputatio (das Aussetzen, Stocken des P., griech. ἀσφυξία), Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus defectio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 22, 133: pulsus erectio atque plenitudo, ibid. 2, 10, 68: quoties pulsus exsurgit, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 40: pulsus resurgit, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 172. – 2) die Sonnenwende, brumalis, die Winterwende der Sonne (griech. ἡ χειμερινώ τροπή), Avien. progn. 188. – 3) der Stoß, Eindruck, die Anregung, externus pulsus animos commovet, Cic.: pulsu imaginum, Cic.: animus quatitur (beim Lesen) et afficitur motibus pulsibusque, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pulsus

  • 9 solstitium

    sōlstitium, iī, n. (sol u. sisto), der Sonnenstillstand, die Sonnenwende das Solstitium, I) im allg.: aestivum, Colum.: brumale, Colum.: brumae, Manil. – II) insbes., das Sommersolstitium, die Zeit der längsten Tage (Ggstz. bruma). A) eig., Scriptt. r.r., Cic. u.a.: Plur., Cic. de nat. deor. 2, 19. – B) meton., die eig. Sommerzeit, die Sommerhitze, Sonnenglut, quod paenula (facit) solstitio, Hor.: mittere vestimenta hiberna solstitio, Sen.: solstitium pecori defendite, Verg. – In Hdschrn. auch solistitium, s. Baiter not. crit. zu Cic. de nat. deor. 3, 37. p. 459, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > solstitium

  • 10 tropa

    1. tropa, Adv. (τρόπα), ein Spiel, wobei man mit Würfeln, Nüssen od. Eicheln aus einer gewissen Entfernung in ein Loch warf, viell. deutsch Marmel(Murmel)-Spiel, Mart. 4, 14, 9.
    ————————
    2. tropa, ae, f. (τροπή), die Sonnenwende, chimerina, die Wintersonnenwende, Menol. Colot. mens. Dec. im Corp. inscr. Lat. 12. p. 281.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tropa

  • 11 Calendula officinalis

    {Deutsch:} Ringelblume (f), Butterblume (f), Calendula (f), Mari-Garten-Ringelblume (f), Gilke (f), Goldblume (f), Ringelrose (f), Studentenblume (f), Sonnenblume (f), Sonnenwende (f), Gilkenkraut (n)
    {Русский:} ноготки аптечные (мн), ноготки лекарственные (мн), календула лекарственная (ж)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > Calendula officinalis

См. также в других словарях:

  • Sonnenwende — Sonnenwende …   Deutsch Wörterbuch

  • Sonnenwende [1] — Sonnenwende (Solstitium), der Augenblick, in welchem der Mittelpunkt der Sonne bei deren scheinbarem jährlichen Umlaufe durch die Ekliptik (s.d. 2) den größten nördlichen od. südlichen Abstand (23°27132 ) von dem Äquator erreicht. Die Punkte der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenwende [2] — Sonnenwende, ist 1) Cichorium intybus; 2) Calendula arvensis u. Gal. officinalis; 3) Heliotropium europaeum …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenwende — Sonnenwende, Name einiger Pflanzen, s. Cichorium und Heliotropium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sonnenwende — Sonnenwende, Pflanzengattg., s. Heliotrop …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sonnenwende — ↑Solstitium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sonnenwende — Sf Zeitpunkt, zu dem die Sonne ihren höchsten oder tiefsten Stand (im Jahr) erreicht erw. obs. (13. Jh.), mhd. sunne(n)wende, sunnenwandel m., mndd. sunne(n)wende, sunnenwandel m. Stammwort Abweichend anord. sól(ar)hvarf. Der Begriff ist weit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sonnenwende — Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Eine Sonnenwende oder Sonnwende (lateinisch Solstitium, griechisch ἡλιοστάσιον Heliostásion ‚Stillstand der Sonne‘) findet zweimal im Jahr statt. Zur Wintersonnenwende – auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenwende — Sonnwende; Solstitium (fachsprachlich) * * * Sọn|nen|wen|de 〈f. 19〉 Tag des Sommer od. Winterbeginns, wenn die Sonne ihren höchsten od. tiefsten Stand erreicht hat (SommerSonnenwende, WinterSonnenwende) * * * Sọn|nen|wen|de, die [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • Sonnenwende — die Sonnenwende, n (Oberstufe) Zeitpunkt, in dem die Sonne im Lauf eines Sonnenjahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand vom Himmelsäquator erreicht Beispiel: Die Tageslänge beträgt zum Monatsende noch 13 Stunden und 16 Minuten, über… …   Extremes Deutsch

  • Sonnenwende — Sonne: Das gemeingerm. Substantiv mhd. sunne, ahd. sunna, got. sunnō, engl. sun, aisl. sunna setzt einen idg. n Stamm fort, während got. sauil »Sonne« und schwed. sol »Sonne« einen idg. l Stamm fortsetzen. Zugrunde liegt idg. sāu̯el »Sonne«,… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»