Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sonnenwagen

  • 1 Sonnenwagen

    Sonnenwagen, Solis currus.

    deutsch-lateinisches > Sonnenwagen

  • 2 Sonnenwagen

    Sonnenwagen m римск. миф. колесни́ца Фе́ба; греч. миф. колесни́ца Аполло́на

    Allgemeines Lexikon > Sonnenwagen

  • 3 Sonnenwagen

    m
    римск. миф. колесница Феба; греч. миф. колесница Аполлона

    БНРС > Sonnenwagen

  • 4 Sonnenwagen

    сущ.
    миф. колесница Аполлона, римск. колесница Феба

    Универсальный немецко-русский словарь > Sonnenwagen

  • 5 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com. inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.

    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.

    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem facilem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.

    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – / Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – / Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    lateinisch-deutsches > abeo

  • 6 currus

    currus, ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), I) der Wagen, vorzugsw. im Zshg. der Triumphwagen od. der Rennwagen od. der Streitwagen (essedum), a) eig.: equi currusque (Sing.), Verg.: c. quadrigarum, Liv.: c. elephantorum, Suet.: c. atrorum equorum (Plutos, des Gottes der Unterwelt), Ov. – c. regis, Curt.: c. Solis, Hor. u.a. Dichter. – rector currus, Curt. (od. umschr. is, a quo currus regitur, Curt., oder is, qui currum agit, Curt.). – utrumque currus latus (Seite), Curt. – curru sublimis, Liv., od. eminens, Curt. – c. altus, Ov.: arcuatus, Liv.: auratus, Cic.: aureus, argenteus, Plin.: biiugus, Lucr.: currus diurni (Sonnenwagen), Ov.: c. eburnus, Tibull.: c. falcatus, Sichelwagen (mit Sicheln zu beiden Seiten versehener Streitwagen, b. Livius quadrigae falcatae), Curt.: dafür poet., c. falcifer, Lucr., od. c. ferreus Martis, Claud.: igneus c. Eliae, Hieron.: c. quinque liberis onustus (beim Triumphzug), Tac.: c. quadriiugus, Verg. u. Plin. pan.: currus quadriiuges et seiuges, Apul.: c. regius, Sen. – currum agere, Ov. u. Curt., agitare, Verg.: alqm vinctum ante currum (Triumphw.) agere, Sen.: anteire alcis currum (zB. v. Trabanten), Curt.: ascendere simul currum, Suet.: cedere (abtreten) alci currum, Liv.: comitari alcis currum (Triumphwagen), Suet.: conscendere currum, Lucr., Curt. u.a.: ita currus (Streitw.) collocare (aufstellen), ut etc., Caes.: collocare (setzen) alqm in curru suis manibus, Cic.: descendere e curru, Suet.: desilire curru, Curt., od. e curru, Ov., od. ab alto curru, Ov.: detrahere alqm de curru, Cic.: ducere alqm ante currum (Triumphw.), Liv.: escendere in currum, Cic.: evertere currum, Curt.: excutere alqm curru (v. den Pferden), Curt.: curru excuti, Suet.: excussus curru ac rursus repositus, Suet.: flectere currum (Triumphw.) de foro in Capitolium, Cic.: illigare alqm distentum in currum quadrigarum, Liv.: imponere alqm od. alqd in currum, Cic.: curru urbem ingredi (v. Triumphator), Suet. (vgl. Romam eo curru, quo Augustus olim triumphaverat, introire, Suet.): in currum inscendere, Plaut.: invehi curru Capitolium, Cic., od. curru equis albis iuncto urbem, Liv. (beide v. Triumphator): insistere currui (v. Wettrenner), Plin. ep.: alqm portat niveis currus eburnus equis, Tibull.: prosequi currum alcis (den Triumphw. jmds., zB. v. Soldaten), Suet.: praecedere alcis currum (Triumphw.), Eutr.: proeliari curru (Streitw.), Tac.: pugnare curribus (Streitw.), Mela: regere currum, Curt.: ruunt effusi carcere currus (v. Rennw.), Verg.: se in currus (Streitw.) citissime recipere, Caes.: sequi alcis currum carpento (v. einer Frau), Curt.: sustinere currum, im Laufe anhalten, zum Stehen bringen, Cic.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen. de ira 3, 21, 2: vertere currum suum in fugam, Curt.: vehere currum, vehere alqm curru, vehi curru, s. veho. – Plur. currus v. einem Wagen, Verg. Aen. 1, 486; 6, 485 u. ö. Val. Flacc. 2, 411; 3, 415 u. ö.: biiuges currus, v. Wagen der Venus, Apul. met. 4, 31. – b) meton.: α) wie das griech. ἅρμα, das Gespann am Wagen, neque audit currus habenas, Verg.: infrenant alii currus, Verg. – β) der Triumphwagen = der Triumph (s. Drak. Sil. 6, 545), quem ego currum aut quam lauream cum tua laudatione conferrem? Cic.: digna res lauro, digna curru senatui visa est, Flor.: prosequar et currus utroque ab litore ovantes, Prop. – II) der kleine zweiräderige Pflugwagen; dah. currus imi, die Räder am Pflugwagen, Verg. georg. 1, 174. – III) das Fahrzeug = das Schiff, Catull. 64, 9. – / Dat. curru, Verg. ecl. 5, 29; Aen. 1, 156; 3, 541; 12, 511: metaplast. Abl. curro, Lamp. Commod. 3, 6 P. (Jordan mit cod. M curru): synkop. Genet. Plur. currum, Verg. Aen. 6, 653.

    lateinisch-deutsches > currus

  • 7 diurnus

    diurnus, a, um (dius-nus, v. dies, wie interdius), I) einen Tag dauernd, aber jeden Tag wiederkehrend, täglich, für einen Tag, Tages-, Tage-, 1) adi.: a) übh.: quaestus, der Tageserwerb, Tagelohn, Curt.: diurna merces, Edict. Diocl.: opus, Tagewerk, Cic.: actus, Tagesverrichtung, Tagewerk, Suet.: cibus, Tageskost, Ration, Liv.: victus, Nahrung für einen d.i. den betreffenden Tag, Tac.: aetatis fata diurna, nur eines Tages, Ov. – b) v. Pers., bes. v. Schauspielern, täglich bezahlt, täglich, archimimus, Corp. inscr. Lat. 14, 2408: archimima, Corp. inscr. Lat. 6, 10107: locator, Corp. inscr. Lat. 14, 2299. – 2) subst.: a) diurnum, ī, n., d.i. α) (sc. frumentum) der täglich zugemessene Nahrungsbedarf, die Ration, Sen. contr. 1, 1, 12; ep. 80, 8. Itala exod. 16, 4 bei Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 6. – β) (sc. commentariolum) das Tagebuch, Journal (das ein Sklave über die häuslichen Angelegenheiten führte), Iuven. 6, 483. Isid. 1, 43, 1 (b. Suet. Aug. 64, 2 commentarii diurni gen.). – b) diurna, ōrum, n., α) (sc. acta populi), s. 1. acta. no. II, a, β (Bd. 1. S. 274). – β) = dies, die Tage, noctibus, diurnis, bei Nacht u. bei Tage, Cael. Aur. acut. 2, 39, 228. – γ) die täglichen Bedürfnisse, Arnob. 2, 40. – II) bei Tage getragen, vorgenommen, geschehend, eintretend usw., Tages-, bei Tage (Ggstz. nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum), Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: metus diurni nocturnique, Cic.: non cessavere poëtae nocturno certare mero, putere diurno, poet. übtr. = Tag und Nacht trinken, Hor.: u. so vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, beschäftigt euch Tag u. Nacht mit usw.. Hor. – lumen, Tageslicht, Sonnenlicht, Sen., Lucr. u. Ov.: lux, Tageslicht, Lucr.: stella, Morgenstern, Plaut.: currus, Sonnenwagen, Ov.

    lateinisch-deutsches > diurnus

  • 8 fugio

    fugio, fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, altindisch bhujati, er biegt, gotisch biugan, ahd. biogan, nhd. biegen), fliehen, I) v. intr. fliehen, A) im engern Sinne, fliehen = davonlaufen, entlaufen, sich auf-und davonmachen, sich aus dem Staube machen (Ggstz. manere), 1) im allg.: a) eig.: senex exit foras; ego fugio, Ter.: cervam videre fugere, sectari canes, Ter.: vos illi fugienti obsistite, Ov. – hinc, Plaut. u. Verg.: intro, Ter.: longe, Hor.: ita fugias, ne praeter casam, sprichw. = lauf' dem Löwen nicht in den Rachen, Ter. Phorm. 768. – a foro, Plaut.: ab ipsis altaribus extra forum, Val. Max.: de cavea (v. einem Eber), Mart.: e conspectu ilico, Ter. – ad caelum, Petron. poët.: in auras (zB. v. einem Vogel), Verg.: ultra Sauromatas, Iuven. – b) übtr.: omne animal appetit quaedam et fugit a (vor) quibusdam, Cic. – quo fugerit interim dolor ille? Quint.: u. so ad verba... fugi, habe meine Zuflucht genommen, Petron.

    2) insbes.: a) v. Soldaten, fliehen, ausreißen, priore proelio eum fugisse, Suet.: pavor fugientium, Tac.: obsistere fugientibus, Suet.: fugientes persequi, Nep. – ex ipsa caede, Caes.: ex proelio, Cic.: ex acie, Suet.: sine ducibus per ignota itinera, Liv. – b) v. Flüchtigen, fliehen, flüchtig werden, α) v. politischen Flüchtlingen, cum magna pecunia (v. Korinther Demaratus), Cic.: a Troia (v. Äneas), Cic.: ex oppido, Caes.: nave ad salutem, Nep. – bes. von Verbannten (wie φεύγειν), landesflüchtig werden, ex patria, Nep., a patria, Ov.: de civitate, Quint.: in exsilium, Iuven. – β) v. Sklaven, dem Herrn entlaufen, nec furtum feci nec fugi, Hor.: fugit mihi servus, Sen.

    B) im weitern Sinne, 1) wie entfliehen = wie im Fluge enteilen, davoneilen, dahineilen, Partiz. fugiēns, flüchtig, enteilend; selten von Pers., Camilla super amnem fugit, flieht (an den Speer gebunden), Verg.: rapido per aëra cursu... fugit, Sil.: fugiunt in nubila silvae Pyrenes, Sil. – gew. v. lebl. Subjj., currus fugiens (v. Sonnenwagen), Hor.: fugiens pinus (Schiff), Ov.: fugientia flumina, Hor.: pontus nunc ruit ad terram... nunc retro fugit, Verg.: fugiunt nubes, Hor.: spernit humum fugiente pennā, Hor.: nullum sine vulnere fugit missile, Stat. – bes. v. Örtl., dem Blicke enteilen, immer zurückweichen, beim Kommen (v. der optischen Täuschung, durch die beim Einfahren in eine Meeresbucht die Ufer, je näher man vorwärts rückt, desto weiter in das Land einzudringen scheinen), portus fugiens ad litora, Prop.: u. so tandem Italiae fugientis prendimus oras, Verg. – beim Absegeln, fugere ad puppim colles campique videntur, quos agimus praeter navim, Lucr.

    2) wie fliehen, prägn. = fliehend schwinden, entschwinden, vergehen, fugiunt e corpore saetae, Ov.: calidusque e corpore sanguis inducto pallore fugit, Ov.: fugiunt cum sanguine vires, Ov.: vita fugiens, Lucr.: ocelli fugientes, sterbende, Ov. – vinum fugiens, abstehender, Cic.: numquam fugiens rosa, welk und geruchlos, Lucan.: gratissima sunt poma cum fugiunt (teig werden), Sen. – memoriane fugerit (ob ihm das G. geschwunden sei) in annalibus digerendis, an etc., Liv. – v. der Zeit, fugit irreparabile tempus, Verg.: dum loquimur, fugerit invida aetas, Hor.: septimus octavo propior iam fugerit annus, Hor.: quod fugiens semel hora vexit, Hor.: mensis fugiens (v. Ende des Monats), Ov.

    II) v. tr. jmd. od. etwas od. vor jmd. od. etwas fliehen, A) im engern Sinne, vor jmd. fliehen = davonlaufen, cerva fugiens lupum, Liv.: lupus me fugit inermem, Hor. – So nun a) v. Soldaten, velut qui currebat fugiens hostem, Hor. – b) v. polit. Flüchtlingen, patriam, Verg.: Salamina patremque, Hor.: dah. patriae quis exsul se quoque fugit? flieht vor sich selbst? Hor.

    B) im weitern Sinne: 1) etwas fliehen = zu vermeiden od. zu entgehen suchen, meiden, ihm ausweichen, aus dem Wege gehen, a) eig.: concilia conventusque hominum, Caes.: urbes, Hor.: conspectum multitudinis, Caes.: vesanum poëtam, Hor.: percontatorem, Hor. – b) übtr. (Ggstz. petere, expetere, sequi): α) übh.: ignominiam et dedecus (Ggstz. expetere laudem), Cic.: mala (Ggstz. sequi bona), Cic.: nullam molestiam, Cic.: recordationes, Cic.: vituperationem tarditatis, Cic.: mors fugitur (Ggstz. vita expetitur), Cic.: petenda ac fugienda, Quint. – β) fliehen = scheuen, nicht mögen, nicht annehmen, ablehnen, entsagen, verschmähen, verwerfen, amorem petere, pudorem fugere, Cornif. rhet.: procurationem rei publicae, Nep.: iudicium senatus, Liv.: alqm iudicem, jmd. als R., Liv.: nullum saeva caput Proserpina fugit, hat je verschmäht = verschont, Hor. – m. folg. Infin., neque illud fugerim dicere, ut Caelius: ›Qua tempestate Poenus in Italiam venit‹, Cic. de or. 3, 153: ut non sit dubium, quin turpiter facere cum periculo fugiamus, Cic. ad Att. 10, 8, 5: huic donis militaribus prius triumphum decorare fugiendum fuit, Cic. Mur. 11: u. so bei Lucr. 1, 1052. Hor. carm. 1, 9, 13. Verg. georg. 2, 265 u.a. Dichtern. – bes. Imperat. fuge = noli, verschmähe = wolle nicht, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull.

    2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a) eig.: Acheronta, Hor.: insidiatorem praeroso hamo, Hor.: manus avidas heredis, Hor. – b) übtr.: α) übh.: sed tamen admiror, quo pacto iudicium illud fugerit, Hor. sat. 1, 4, 100. – β) insbes., der Wahrnehmung, Erkenntnis usw. entgehen, aciem (oculorum), Cic.: u. so visus, Ov.: scientiam alcis, Cic.: memoriam alcis, Quint. – bes. alqd alqm fugit, es entgeht jmdm. etwas = es bleibt etwas von jmd. unbemerkt, unbeachtet, unerwähnt usw., fugit eos et praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: illud alterum quam sit difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ist mir entgangen (= ich habe vergessen), Cic.: cui rei fugerat me rescribere, Cic. – m. folg. Acc. c. Infin., neque vero id Caesarem fugiebat perterritum exercitum sustinere non posse, Caes. b. c. 1, 71, 1. – illud te non arbitror fugere m. folg. quin u. Konj., Cic. ep. 8, 14, 3. – / Nbf. a) nach der 1. Konj. fugarunt, Itala (Taurin.) Matth. 8, 33: fugabit, Itala (cod. regin. Suec.) Tob. 6, 8. – b) Nbf. fugio, īre, wov. Perf. fugivi, Corp. inscr. Lat. 15, 7176 (wo EUGIBI, d.i. verschrieben fugibi = fugivi); fugiit, fugierit, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 285). – Partiz. Fut. fugitūrus, Ov. her. 2, 47. Plin. 9, 182. Curt. 7, 4 (16), 15 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 583 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 290).

    lateinisch-deutsches > fugio

  • 9 Phaëthon

    Phaëthōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Φαέθων, der Leuchtende), I) Beiwort des Helios (der Sonne), Verg. Aen. 5, 105. Sil. 6, 3. – II) Sohn des Helios und der Klymene. Er erhielt von seinem Vater die Erlaubnis, den Sonnenwagen zu lenken. Aber da der schwache Jüngling nicht die Zügel zu führen vermochte, kam er der Erde zu nahe und steckte sie beinahe in Brand. Zur Strafe wurde er von Zeus mit dem Blitzstrahl erschlagen und fiel in den Eridanus, Cic. de nat. deor. 3, 76; de off. 3, 94. Ov. met. 2, 47 sqq. u. 342 (wo Akk. -onta). Caes. German. phaen. 363 (wo Akk. -onta): dah. Phaëthontem orbi terrarum educare, einen ungeschickten, der ganzen Welt verderblichen Herrscher, Suet. Cal. 11. – Genet. Phaëthontos, Mart. Cap. 9. § 914. – Dav.: A) Phaëthontēus, a, um (Φαεθόντειος), phaëthontisch, ignes, Ov.: umbra, Pappelbaum (s. imfolg.), Mart. – B) Phaëthontias, adis (Φαεθοντιάς), phaëthontisch, subst., Phaëthontiades, um, Akk. as, f., die Phaëthontiaden, Schwestern des Phaëthon, beweinten ihren Bruder so, daß sie in Pappelbäume oder nach anderen in Erlen und ihre Tränen in Bernstein verwandelt wurden (vgl. Ov. met. 2, 340 sqq.), Verg. ecl. 6, 62. Sen. Herc. Oet. 188. Sidon. epist. 1, 5, 3. – C) Phaëthontis, idis, f. (Φαεθοντίς), eine Schwester des Phaëthon, Avien. phaenom. 793. – attrib., phaë thontisch, gutta, Bernstein, Mart. 4, 32, 1. – Plur. subst., Phaëthontides = Phaëthontiades (s. vorher), Caes. German. phaen. 366. – D) Phaëthontius, a, um (Φαεθόντιος), phaëthontisch, Sil.: ora, die Sonnenscheibe, Sil.

    lateinisch-deutsches > Phaëthon

  • 10 purpureus

    purpureus, a, um (πορφύρεος), I) purpurfarbig, purpurn, u. zwar nach den sehr verschiedenen Abstufungen der Purpurfarbe, schwärzlich, dunkelrot, dunkelbraun, dunkel, violett, panis, dunkelrotes (Ggstz. puniceus, hellrotes), Plaut.: vestitus, Cic.: pallium, Cic. u. Fronto: amiculum, Liv.: columnae, von rotem Marmor, Claud. in Rufin.: papaver, Prop.: colos, Lucr., color, Vitr. u.a.: rubor (Schamröte), Ov. (vgl. p. pudor, Ov.): genae, Ov.: axis (Sonnenwagen), Ov.: arcus (Regenbogen), Prop.: capillus, crinis, Purpurhaar, purpurne Haare des Nisus, Verg. u. Ov.: anima, die blutrote Lebenskraft, das Lebensblut, Verg.: viola, Plin.: salix, Plin.: flos rosae, Hor.: mare, dunkel, dunkelfarbig, Cic. u. Verg.: sal p., dunkelfarbiges Meer, Val. Flacc.: lapis, Porphyr, Lucan. – II) meton.: A) in Purpur gekleidet, mit einem purpurnen Gewande angetan, rex, Ov.: tyrannus, Hor.: übh. mit Purpur bedeckt, geschmückt, torus, Ov.: purpureus pinnis, mit purpurfarbigem Helmbusch, Verg. Aen. 10, 722. – B) hellglänzend, schön, olores, Hor.: lux, Ov.: lumen, Verg.: Amor, Ov.: ver, Verg.

    lateinisch-deutsches > purpureus

  • 11 rota

    rota, ae, f. (altind. rátha-ḥ), das Rad, I) eig.: 1) im allg., vom Wagenrad, r. radiata, Varro: rota carri, Vulg.: orbes rotarum, Lucr. u. Plin.: axes rotarum, Plin.: vehiculum duarum rotarum, quattuor rotarum, Isid.: vehiculum altissimarum rotarum, Isid.: rotis plaustrorum teri (v. Getreide), Hieron. – v. Maschinenrad, r. aquaria, Cato u.a.: r. exhauritoria, Schöpfrad, Isid. gloss.: ne currente retro funis eat rotā, daß nicht, während das Rad vorwärts eilt, das Seil zurückschnellt, Hor. – 2) insbes.: a) das Rad = Folterrad der Griechen (griech. τροχός), in rotam ascendere, Cic.: membra praebere rotae, Sen. poët.: u. oft v. Rade des Ixion, Verg. u.a.: u. so rota orbis Ixionii, das kreisende Rad, der Umlauf des Rades, Verg. – b) das Rad der Töpfer, die Töpferscheibe, rota figuli, Sen. u.a.: rota figularis, Plaut.: rota figulina, Cael. Aur.: rota Cumana, Tibull.: currente rotā cur urceus exit? Hor. – c) die Rolle zum Fortschieben einer Last, alqd subiectis rotis (auf R.) traicere, Frontin. 1, 5, 7, propellere, Tac. hist. 4, 23: basim subiectis rotis (auf R.) facere, Vitr. 10, 13, 2. – II) übtr.: 1) das Rad am Wagen, meton. (bei Dicht.) a) = der Wagen selbst, pedibusve rotāve, Ov.: so auch Plur. rotae, Verg. u. Ov.: rotae leves, Verg.: rota Luciferi, Sonnenwagen, Tibull. – b) = die Pferde, Cynthia fraternis afflata rotis, Sil. 4, 483. – 2) von einem kreisförmigen Körper, bes. die Sonnenscheibe (griech. δίσκος), solis rota, Lucr. 5, 432: solis maior rota, Lucr. 5, 564: rota solis, Apul. met. 9, 28. Mythrogr. Lat. 3, 10. no. 10: – 3) der Kreis, gleichs. die Bahn, die ein Rad beschreibt, septima, die siebente Umfahrt im Zirkus, Prop.: anni, Kreislauf, Sen. – 4) ein Seefisch, das Rad, Plin. 9, 8. – III) bildl.: 1) vom Wechsel, von der Unbeständigkeit, des Glückes, fortunae rota, Cic.: versatur celeri fors levis orbe rotae, Tibull.: der Liebe, versor in amoris rota, auf der Liebesfolter, Plaut.: vinceris aut vincis; haec in amore rota est, Prop.: Fortunae volucris rota, adversa prosperis semper alternans, Amm. – 2) von dem ungleichen Versmaß (Hexameter u. Pentameter) der Elegie, rotae impares, dispares, Ov. art. am. 1, 264; ex Pont. 3, 4, 86.

    lateinisch-deutsches > rota

  • 12 колесница Аполлона

    n
    myth. Sonnenwagen, der Wagen des Sonnengottes

    Универсальный русско-немецкий словарь > колесница Аполлона

  • 13 римск. колесница Феба

    Универсальный русско-немецкий словарь > римск. колесница Феба

  • 14 abeo

    ab-eo, iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I) von irgendwo, von irgend etwas ab-, weggehen od. bl. gehen, abreisen (Ggstz. manere, redire, adire, accedere, venire, advenire), A) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, Plaut.: abi prae strenue, sequar, Plaut.: abiturum eum non esse, si accessisset, werde nicht (wieder lebendig) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, Verg.: cum alqo equis (zu Pf.), Liv.: hinc, Liv. u. (Ggstz. huc adire) Plaut.: illinc, inde, Cic.: unde abii? Verg.: ut, unde abissent, eodem statim redirent, Cic.: ab his locis, ab illo, Plaut.: ab urbe, Liv.: ab oculis, Plaut. u. Sen.: ex consilio, ex regno, Liv.: ex agris atque urbibus, Cic.: qui profugus ex Africa abierat, Sall.: repente ex oculis, v. Schlangen, Liv.: e od. ex conspectu, aus dem Gesichte gehen, Plaut. u. Sall., aus dem G. entschwinden, Caes.: de Sicilia, de provincia, Cic.: m. bl. Abl. (s. Nipp. zu Tac. ann. 2, 69), hac urbe, domo, Plaut.: comitio, Liv.: Siciliā, Iustin.: montibus, Verg.: huc, Ter.: quorsum tu abis? Val. Max.: abi quo lubet, Plaut.: hinc in Ephesum, Plaut.: hinc ad legionem domo, Plaut.: foras, hinausgehen, Ter.: procul, Liv.: peregre, Plin.: hinc peregre, Titin.: domum, Ter.: hinc domum, Liv.: suas domos (v. zwei Heeren), Liv.: ab Epidauro Romam, Augustin.: in Angulum aliquo, Ter.: rus aliquo, Plaut.: cum patre Tarentum
    ————
    ad mercatum, Plaut.: illā per angiportum ad erum nostrum clanculum, Plaut.: ad Pompeium, Vell: in aliquas terras, Cic.: in Tuscos in exsilium, Liv.: trans Apenninum, Liv.: trans mare, Amm.: sub iugum, Liv.: sublimis abiit, Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut.: ambulatum, Plaut., deambulatum, Ter.: in Volscos exsulatum, in die Verbannung, Liv.: salutatum dominum, Fronto: quietum abeunt, Dict. 4, 16: si abis periturus, in den Tod gehst, Verg.: pars in Hernicos, pars in Latinos praedatura abiit, Liv.: m. Infinit., abi quaerere, geh suchen, geh u. suche, Plaut.: illa in arcem hinc abiit aedem visere, Plaut. – Dah. abi (wie das franz. va), geh (s. Brix zu Plaut. trin. 830. Lorenz zu Plaut. most. 1065 sq.), teils lobend = gut, nun wohl, schon recht, abi, laudo, Plaut.: abi, virum te iudico, Ter.: non es avarus, abi, Hor. – teils scheltend, »geh = fort, pack dich«, Plaut. u. Ter.: u. so abin? willst du gehen? gehst du? = fort, pack dich, Plaut.: abin an non? Plaut.: etiam tu hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum, Cic.: abi hinc cum tribunatibus ac rogationibus tuis, Liv. – v. Lebl., α) im allg.: abeuntia vela, Ov.: derepente celox abiit, Com.
    ————
    inc. fr.: cum somno et flammam abisse, Liv.: spiritus abiit in auras, Ov.: in aëra sucus omnis abit, verfliegt, Ov.: in vanum abibunt verba monentium, werden in den Wind gesprochen sein, Sen.: vis illa mali Herculeos abiit late diffusa per artus, Ov.: speca prosita, quo aqua de via abiret, Cato fr. – β) v. der Sonne usw., scheiden, sol abit, Plaut.; vgl. abeunte curru (Sonnenwagen), Hor.: hic ubi nox et dies modice redit et abit, Varr. – γ) von Felsen, Bergen, in die Höhe steigen, ragen, scopulus, qui montibus altis summus abiit, Val. Flacc.: abeunt in nubila montes, Sil. – δ) in die Tiefe dringen, cornus sub altum pectus abit, Verg. Aen. 9, 700. – 2) insbes.: a) irgendwie abziehen, davonkommen, wegkommen, ausgehen, zuw. auch im allg. bleiben, sein, werden, ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis (so gut wie besiegt), Liv.: Romani semper victores ex quamvis temere coepto certamine abire, Liv.: bellis hoc victor abibat omnibus, Verg.: alcis acies victrix abit, Val. Max.: nocte pro victis Antium abierunt, Liv.: omnia malle quam victi abire, Sall.: pauci integri, magna pars vulneribus confecti abeunt, Sall.: semper incolumis abiit, Cato fr.: neutra acies laeta ex eo certamine abiit, Liv.: ne hostes inultos abire sinat, Sall.: tu missus (vom Richter entlassen, freigesprochen) abibis, Hor.: nemo non donatus (unbeschenkt) abibit, Verg.: u. so nullus ab his unquam immunis
    ————
    abit, Arnob.: haud repulsus abibis, Sall.: alio pacto honeste (mit Ehren) quovis modo abeam nescio, Ter.: ne impune abeat, Varr.: impune abeuntem hostem permitteret sequi, Curt.: absol., abiturum eum non esse (unbestraft davonkommen), si accessisset, Cic. Caesin. 20; u. so ibid. 45 u. 46. – b) als publiz. t.t. = von einem Amte abgehen, abtreten, consulatu, Cic.: magistratu, Cic.: flaminio, Liv.: sacerdotio, Gell.: honore, Liv. u. Suet.: tutelā, ICt. – c) v. der Frau, abire ab alqo, vom Manne gehen, sich trennen, scheiden, Plaut.: a te ut abeat per gratiam (in Güte), Plaut. – d) v. Sterbenden, hingehen, hinübergehen, verscheiden, hinc in communem locum, Plaut. Cas. prol. 59: abiturus illuc, quo priores abiere, Phaedr. 4, 20, 16: ad deos, Cic. Tusc. 1, 32. Lact. 1, 11, 47: ad plures, wie scherzh. »zur großen Armee abgehen«, Petr. 42: e medio, Ter. Phorm. 1019: e vita, Cic. Tusc. 1, 74. Amm. 25, 3, 15: vitā, Vell. 2, 35, 5: u. so absol., insperato abiit, Lucil. sat. 30, 38. – e) als t.t. bei Versteigerungen = jmdm. entgehen, ihm nicht (zuteil) werden (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 1, 15, 4), si res abiret a mancipe, Cic.: ne res ab Apronio abiret, Cic.
    B) übtr.: 1) im allg.: non longe abieris, du brauchst nicht weit (nach Beispielen) zu suchen, Cic.: quid ad istas ineptias abis? Cic.: longius inde nefas abiit, griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudi-
    ————
    cium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: quorsum abeant? auf welche Seite sollen sie sich stellen? Hor. – 2) insbes., von einem Thema, einem Beginnen, einem Verhältnis abgehen, abschweifen, abweichen, es aufgeben, verlassen, illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige Dinge? Cic. – ab ignavia, Naev. com. fr.: ab emptione, zurücktreten, ICt.: a iure, vom R. abgehen, es verletzen, Cic.: etiam tu hinc abis? auch du verlässest meine Sache? Cic.
    II) mit dem Nbbegr. des Vergehens, Verschwindens u. dgl., nur übtr., 1) vom Vergehen der Zeit u. der Zustände mit der Zeit: a) von der Zeit = verfließen, vergehen, verstreichen, im Perf. = vorbeisein, dum haec dicit, abiit hora, Ter.: abiit illud tempus, Cic.: abiit ille annus, Cic.: annus abit, dum (bis) etc., Ov.: hic dies hoc modo abiit, Cic. – b) von Krankheiten = verschwinden, aufhören (Ggstz. remanere), nunc quidem iam abiit pestilentia, Cic.: nausea abiit, Cic. – c) von andern Zuständen usw. = sich verlieren, sich heben, verschwinden, schwinden, sensus abit, Cic.: voluptas cito abibit, Cato fr.: malum in diem abiit, Ter.: timor, fides abiit, Liv.: ubi vanus terror abiit, Liv.: e medio abiit scrupulus, Ter. – dah. illa mea, quae solebas ante laudare: o hominem faci-
    ————
    lem! o hospitem non gravem! abierunt, damit ist es aus, Cic. – 2) vom Erfolg einer Handlung (= ohne Folgen) abgehen, ablaufen, hingehen, mirabar hoc si sic abiret, Ter.: non posse istaec sic abire, ohne Folgen bleiben, Cic.: non sic abibunt odia, Sen. poët.: sic abierit, das mag so abgehen, Sen. – 3) als t.t. der Geschäftsspr. = der Menge, dem Werte nach zurückgehen, fallen, ut reditus agrorum, sic etiam pretium retro abiit, Plin. ep. 3, 19, 7.
    III) mit dem Nbbegr. des Übergehens von einem zum andern, übergehen auf jmd. od. in etw., a) auf jmd.: ad sanos abeat tutela propinquos, Hor. – b) in etw.: in radices vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, in aller Munde zum Gespött werde, Liv.: vigor ingenii velocis in alas et pedes abiit, Ov.: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res a consilio ad vires vimque pugnantium, Nep.: adeo ad omnem patientiam saeculi mos abiit, ut etc., Sen. rhet. u. res in iocos abiit, Sen. rhet. – 2) insbes.: a) ganz aufgehen, daraufgehen für usw., in quos sumptus abeunt fructus praediorum? Cic. ad Att. 11, 2, 2. – b) in etwas übergehen, aufgehen, = sich verwandeln, verwandelt werden, zu etwas werden, sic deus in flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes,
    ————
    Ov.: u. als gramm. t.t. E in U abiit, Varr. LL. 5, 91. – Auch impers.: abire me vis; abibitur, man wird (st. ich werde) gehen, Plaut.: abitum, quam aditum malis, man möchte lieber weg-, als hingegangen sein, Plaut.: tenuit, ne irrito incepto abiretur, Liv. – Imperat. abei, Corp. inscr. Lat. 1, 1007 v. 8 (= Anthol. Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze Synt. 2, 266: Genet. Gerund. abiendi, Plaut. fr. bei Prisc. 11, 24 extr.: Perf. abivi ist nicht nachzuweisen, denn M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caesarem 3, 5. p. 68, 6 liest Naber abii, u. Augustin. de civ. dei 3, 12. p. 109, 24 D2 steht jetzt ambivit: Perf. abi, Stat. Ach. 2, 437: abit, Plaut. mil. 1331; rud. 325. Ter. adelph. 782 u. oft bei nachaug. Dichtern (s. Neue-Wagener, Formenl.3 3, 446). – Infinit. Perf. abisse fast regelm. für abiisse (bei Dichtern des Metrums wegen abiisse, s. Serv. Verg. Aen. 2, 25).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abeo

  • 15 currus

    currus, ūs, m. (curro), das Rennzeug (Fahrzeug), I) der Wagen, vorzugsw. im Zshg. der Triumphwagen od. der Rennwagen od. der Streitwagen (essedum), a) eig.: equi currusque (Sing.), Verg.: c. quadrigarum, Liv.: c. elephantorum, Suet.: c. atrorum equorum (Plutos, des Gottes der Unterwelt), Ov. – c. regis, Curt.: c. Solis, Hor. u.a. Dichter. – rector currus, Curt. (od. umschr. is, a quo currus regitur, Curt., oder is, qui currum agit, Curt.). – utrumque currus latus (Seite), Curt. – curru sublimis, Liv., od. eminens, Curt. – c. altus, Ov.: arcuatus, Liv.: auratus, Cic.: aureus, argenteus, Plin.: biiugus, Lucr.: currus diurni (Sonnenwagen), Ov.: c. eburnus, Tibull.: c. falcatus, Sichelwagen (mit Sicheln zu beiden Seiten versehener Streitwagen, b. Livius quadrigae falcatae), Curt.: dafür poet., c. falcifer, Lucr., od. c. ferreus Martis, Claud.: igneus c. Eliae, Hieron.: c. quinque liberis onustus (beim Triumphzug), Tac.: c. quadriiugus, Verg. u. Plin. pan.: currus quadriiuges et seiuges, Apul.: c. regius, Sen. – currum agere, Ov. u. Curt., agitare, Verg.: alqm vinctum ante currum (Triumphw.) agere, Sen.: anteire alcis currum (zB. v. Trabanten), Curt.: ascendere simul currum, Suet.: cedere (abtreten) alci currum, Liv.: comitari alcis currum (Triumphwagen), Suet.: conscendere currum, Lucr., Curt. u.a.: ita currus (Streitw.) collocare (aufstellen),
    ————
    ut etc., Caes.: collocare (setzen) alqm in curru suis manibus, Cic.: descendere e curru, Suet.: desilire curru, Curt., od. e curru, Ov., od. ab alto curru, Ov.: detrahere alqm de curru, Cic.: ducere alqm ante currum (Triumphw.), Liv.: escendere in currum, Cic.: evertere currum, Curt.: excutere alqm curru (v. den Pferden), Curt.: curru excuti, Suet.: excussus curru ac rursus repositus, Suet.: flectere currum (Triumphw.) de foro in Capitolium, Cic.: illigare alqm distentum in currum quadrigarum, Liv.: imponere alqm od. alqd in currum, Cic.: curru urbem ingredi (v. Triumphator), Suet. (vgl. Romam eo curru, quo Augustus olim triumphaverat, introire, Suet.): in currum inscendere, Plaut.: invehi curru Capitolium, Cic., od. curru equis albis iuncto urbem, Liv. (beide v. Triumphator): insistere currui (v. Wettrenner), Plin. ep.: alqm portat niveis currus eburnus equis, Tibull.: prosequi currum alcis (den Triumphw. jmds., zB. v. Soldaten), Suet.: praecedere alcis currum (Triumphw.), Eutr.: proeliari curru (Streitw.), Tac.: pugnare curribus (Streitw.), Mela: regere currum, Curt.: ruunt effusi carcere currus (v. Rennw.), Verg.: se in currus (Streitw.) citissime recipere, Caes.: sequi alcis currum carpento (v. einer Frau), Curt.: sustinere currum, im Laufe anhalten, zum Stehen bringen, Cic.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen. de ira 3, 21, 2: vertere currum suum in fugam, Curt.: vehere currum, vehere alqm
    ————
    curru, vehi curru, s. veho. – Plur. currus v. einem Wagen, Verg. Aen. 1, 486; 6, 485 u. ö. Val. Flacc. 2, 411; 3, 415 u. ö.: biiuges currus, v. Wagen der Venus, Apul. met. 4, 31. – b) meton.: α) wie das griech. ἅρμα, das Gespann am Wagen, neque audit currus habenas, Verg.: infrenant alii currus, Verg. – β) der Triumphwagen = der Triumph (s. Drak. Sil. 6, 545), quem ego currum aut quam lauream cum tua laudatione conferrem? Cic.: digna res lauro, digna curru senatui visa est, Flor.: prosequar et currus utroque ab litore ovantes, Prop. – II) der kleine zweiräderige Pflugwagen; dah. currus imi, die Räder am Pflugwagen, Verg. georg. 1, 174. – III) das Fahrzeug = das Schiff, Catull. 64, 9. – Dat. curru, Verg. ecl. 5, 29; Aen. 1, 156; 3, 541; 12, 511: metaplast. Abl. curro, Lamp. Commod. 3, 6 P. (Jordan mit cod. M curru): synkop. Genet. Plur. currum, Verg. Aen. 6, 653.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > currus

  • 16 diurnus

    diurnus, a, um (dius-nus, v. dies, wie interdius), I) einen Tag dauernd, aber jeden Tag wiederkehrend, täglich, für einen Tag, Tages-, Tage-, 1) adi.: a) übh.: quaestus, der Tageserwerb, Tagelohn, Curt.: diurna merces, Edict. Diocl.: opus, Tagewerk, Cic.: actus, Tagesverrichtung, Tagewerk, Suet.: cibus, Tageskost, Ration, Liv.: victus, Nahrung für einen d.i. den betreffenden Tag, Tac.: aetatis fata diurna, nur eines Tages, Ov. – b) v. Pers., bes. v. Schauspielern, täglich bezahlt, täglich, archimimus, Corp. inscr. Lat. 14, 2408: archimima, Corp. inscr. Lat. 6, 10107: locator, Corp. inscr. Lat. 14, 2299. – 2) subst.: a) diurnum, ī, n., d.i. α) (sc. frumentum) der täglich zugemessene Nahrungsbedarf, die Ration, Sen. contr. 1, 1, 12; ep. 80, 8. Itala exod. 16, 4 bei Ps. Cypr. de mont. Sina et Sion 6. – β) (sc. commentariolum) das Tagebuch, Journal (das ein Sklave über die häuslichen Angelegenheiten führte), Iuven. 6, 483. Isid. 1, 43, 1 (b. Suet. Aug. 64, 2 commentarii diurni gen.). – b) diurna, ōrum, n., α) (sc. acta populi), s. acta. no. II, a, β (Bd. 1. S. 274). – β) = dies, die Tage, noctibus, diurnis, bei Nacht u. bei Tage, Cael. Aur. acut. 2, 39, 228. – γ) die täglichen Bedürfnisse, Arnob. 2, 40. – II) bei Tage getragen, vorgenommen, geschehend, eintretend usw., Tages-, bei Tage (Ggstz. nocturnus), vestimentum (Ggstz. nocturnum),
    ————
    Varro fr.: magna diurna nocturnaque itinera, Caes.: labores diurni nocturnique, Cic.: diurna nocturnaque munia, Tac.: metus diurni nocturnique, Cic.: non cessavere poëtae nocturno certare mero, putere diurno, poet. übtr. = Tag und Nacht trinken, Hor.: u. so vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, beschäftigt euch Tag u. Nacht mit usw.. Hor. – lumen, Tageslicht, Sonnenlicht, Sen., Lucr. u. Ov.: lux, Tageslicht, Lucr.: stella, Morgenstern, Plaut.: currus, Sonnenwagen, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diurnus

  • 17 fugio

    fugio, fūgī, fugitūrus, ere (griech. φεύγω, φυγή, altindisch bhujati, er biegt, gotisch biugan, ahd. biogan, nhd. biegen), fliehen, I) v. intr. fliehen, A) im engern Sinne, fliehen = davonlaufen, entlaufen, sich auf-und davonmachen, sich aus dem Staube machen (Ggstz. manere), 1) im allg.: a) eig.: senex exit foras; ego fugio, Ter.: cervam videre fugere, sectari canes, Ter.: vos illi fugienti obsistite, Ov. – hinc, Plaut. u. Verg.: intro, Ter.: longe, Hor.: ita fugias, ne praeter casam, sprichw. = lauf' dem Löwen nicht in den Rachen, Ter. Phorm. 768. – a foro, Plaut.: ab ipsis altaribus extra forum, Val. Max.: de cavea (v. einem Eber), Mart.: e conspectu ilico, Ter. – ad caelum, Petron. poët.: in auras (zB. v. einem Vogel), Verg.: ultra Sauromatas, Iuven. – b) übtr.: omne animal appetit quaedam et fugit a (vor) quibusdam, Cic. – quo fugerit interim dolor ille? Quint.: u. so ad verba... fugi, habe meine Zuflucht genommen, Petron.
    2) insbes.: a) v. Soldaten, fliehen, ausreißen, priore proelio eum fugisse, Suet.: pavor fugientium, Tac.: obsistere fugientibus, Suet.: fugientes persequi, Nep. – ex ipsa caede, Caes.: ex proelio, Cic.: ex acie, Suet.: sine ducibus per ignota itinera, Liv. – b) v. Flüchtigen, fliehen, flüchtig werden, α) v. politischen Flüchtlingen, cum magna pecunia (v. Korin-
    ————
    ther Demaratus), Cic.: a Troia (v. Äneas), Cic.: ex oppido, Caes.: nave ad salutem, Nep. – bes. von Verbannten (wie φεύγειν), landesflüchtig werden, ex patria, Nep., a patria, Ov.: de civitate, Quint.: in exsilium, Iuven. – β) v. Sklaven, dem Herrn entlaufen, nec furtum feci nec fugi, Hor.: fugit mihi servus, Sen.
    B) im weitern Sinne, 1) wie entfliehen = wie im Fluge enteilen, davoneilen, dahineilen, Partiz. fugiēns, flüchtig, enteilend; selten von Pers., Camilla super amnem fugit, flieht (an den Speer gebunden), Verg.: rapido per aëra cursu... fugit, Sil.: fugiunt in nubila silvae Pyrenes, Sil. – gew. v. lebl. Subjj., currus fugiens (v. Sonnenwagen), Hor.: fugiens pinus (Schiff), Ov.: fugientia flumina, Hor.: pontus nunc ruit ad terram... nunc retro fugit, Verg.: fugiunt nubes, Hor.: spernit humum fugiente pennā, Hor.: nullum sine vulnere fugit missile, Stat. – bes. v. Örtl., dem Blicke enteilen, immer zurückweichen, beim Kommen (v. der optischen Täuschung, durch die beim Einfahren in eine Meeresbucht die Ufer, je näher man vorwärts rückt, desto weiter in das Land einzudringen scheinen), portus fugiens ad litora, Prop.: u. so tandem Italiae fugientis prendimus oras, Verg. – beim Absegeln, fugere ad puppim colles campique videntur, quos agimus praeter navim, Lucr.
    2) wie fliehen, prägn. = fliehend schwinden, entschwinden, vergehen, fugiunt e corpore saetae, Ov.:
    ————
    calidusque e corpore sanguis inducto pallore fugit, Ov.: fugiunt cum sanguine vires, Ov.: vita fugiens, Lucr.: ocelli fugientes, sterbende, Ov. – vinum fugiens, abstehender, Cic.: numquam fugiens rosa, welk und geruchlos, Lucan.: gratissima sunt poma cum fugiunt (teig werden), Sen. – memoriane fugerit (ob ihm das G. geschwunden sei) in annalibus digerendis, an etc., Liv. – v. der Zeit, fugit irreparabile tempus, Verg.: dum loquimur, fugerit invida aetas, Hor.: septimus octavo propior iam fugerit annus, Hor.: quod fugiens semel hora vexit, Hor.: mensis fugiens (v. Ende des Monats), Ov.
    II) v. tr. jmd. od. etwas od. vor jmd. od. etwas fliehen, A) im engern Sinne, vor jmd. fliehen = davonlaufen, cerva fugiens lupum, Liv.: lupus me fugit inermem, Hor. – So nun a) v. Soldaten, velut qui currebat fugiens hostem, Hor. – b) v. polit. Flüchtlingen, patriam, Verg.: Salamina patremque, Hor.: dah. patriae quis exsul se quoque fugit? flieht vor sich selbst? Hor.
    B) im weitern Sinne: 1) etwas fliehen = zu vermeiden od. zu entgehen suchen, meiden, ihm ausweichen, aus dem Wege gehen, a) eig.: concilia conventusque hominum, Caes.: urbes, Hor.: conspectum multitudinis, Caes.: vesanum poëtam, Hor.: percontatorem, Hor. – b) übtr. (Ggstz. petere, expetere, sequi): α) übh.: ignominiam et dedecus (Ggstz. expetere lau-
    ————
    dem), Cic.: mala (Ggstz. sequi bona), Cic.: nullam molestiam, Cic.: recordationes, Cic.: vituperationem tarditatis, Cic.: mors fugitur (Ggstz. vita expetitur), Cic.: petenda ac fugienda, Quint. – β) fliehen = scheuen, nicht mögen, nicht annehmen, ablehnen, entsagen, verschmähen, verwerfen, amorem petere, pudorem fugere, Cornif. rhet.: procurationem rei publicae, Nep.: iudicium senatus, Liv.: alqm iudicem, jmd. als R., Liv.: nullum saeva caput Proserpina fugit, hat je verschmäht = verschont, Hor. – m. folg. Infin., neque illud fugerim dicere, ut Caelius: ›Qua tempestate Poenus in Italiam venit‹, Cic. de or. 3, 153: ut non sit dubium, quin turpiter facere cum periculo fugiamus, Cic. ad Att. 10, 8, 5: huic donis militaribus prius triumphum decorare fugiendum fuit, Cic. Mur. 11: u. so bei Lucr. 1, 1052. Hor. carm. 1, 9, 13. Verg. georg. 2, 265 u.a. Dichtern. – bes. Imperat. fuge = noli, verschmähe = wolle nicht, quid sit futurum cras, fuge quaerere, Hor.: o fuge te tenerae puerorum credere turbae, Tibull.
    2) prägn., meidend entgehen, entkommen, a) eig.: Acheronta, Hor.: insidiatorem praeroso hamo, Hor.: manus avidas heredis, Hor. – b) übtr.: α) übh.: sed tamen admiror, quo pacto iudicium illud fugerit, Hor. sat. 1, 4, 100. – β) insbes., der Wahrnehmung, Erkenntnis usw. entgehen, aciem (oculorum), Cic.: u. so visus, Ov.: scientiam alcis, Cic.: memoriam alcis,
    ————
    Quint. – bes. alqd alqm fugit, es entgeht jmdm. etwas = es bleibt etwas von jmd. unbemerkt, unbeachtet, unerwähnt usw., fugit eos et praetervolat numerus, Cic.: non fugisset hoc homines Graecos, Cic.: illud alterum quam sit difficile te non fugit, Cic. – m. folg. Infin., de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ist mir entgangen (= ich habe vergessen), Cic.: cui rei fugerat me rescribere, Cic. – m. folg. Acc. c. Infin., neque vero id Caesarem fugiebat perterritum exercitum sustinere non posse, Caes. b. c. 1, 71, 1. – illud te non arbitror fugere m. folg. quin u. Konj., Cic. ep. 8, 14, 3. – Nbf. a) nach der 1. Konj. fugarunt, Itala (Taurin.) Matth. 8, 33: fugabit, Itala (cod. regin. Suec.) Tob. 6, 8. – b) Nbf. fugio, īre, wov. Perf. fugivi, Corp. inscr. Lat. 15, 7176 (wo EUGIBI, d.i. verschrieben fugibi = fugivi); fugiit, fugierit, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 285). – Partiz. Fut. fugitūrus, Ov. her. 2, 47. Plin. 9, 182. Curt. 7, 4 (16), 15 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 583 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 290).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fugio

  • 18 Phaëthon

    Phaëthōn, ontis, Akk. ontem u. onta, m. (Φαέθων, der Leuchtende), I) Beiwort des Helios (der Sonne), Verg. Aen. 5, 105. Sil. 6, 3. – II) Sohn des Helios und der Klymene. Er erhielt von seinem Vater die Erlaubnis, den Sonnenwagen zu lenken. Aber da der schwache Jüngling nicht die Zügel zu führen vermochte, kam er der Erde zu nahe und steckte sie beinahe in Brand. Zur Strafe wurde er von Zeus mit dem Blitzstrahl erschlagen und fiel in den Eridanus, Cic. de nat. deor. 3, 76; de off. 3, 94. Ov. met. 2, 47 sqq. u. 342 (wo Akk. -onta). Caes. German. phaen. 363 (wo Akk. -onta): dah. Phaëthontem orbi terrarum educare, einen ungeschickten, der ganzen Welt verderblichen Herrscher, Suet. Cal. 11. – Genet. Phaëthontos, Mart. Cap. 9. § 914. – Dav.: A) Phaëthontēus, a, um (Φαεθόντειος), phaëthontisch, ignes, Ov.: umbra, Pappelbaum (s. im folg.), Mart. – B) Phaëthontias, adis (Φαεθοντιάς), phaëthontisch, subst., Phaëthontiades, um, Akk. as, f., die Phaëthontiaden, Schwestern des Phaëthon, beweinten ihren Bruder so, daß sie in Pappelbäume oder nach anderen in Erlen und ihre Tränen in Bernstein verwandelt wurden (vgl. Ov. met. 2, 340 sqq.), Verg. ecl. 6, 62. Sen. Herc. Oet. 188. Sidon. epist. 1, 5, 3. – C) Phaëthontis, idis, f. (Φαεθοντίς), eine Schwester des Phaëthon, Avien. phaenom. 793. – attrib., phaë-
    ————
    thontisch, gutta, Bernstein, Mart. 4, 32, 1. – Plur. subst., Phaëthontides = Phaëthontiades (s. vorher), Caes. German. phaen. 366. – D) Phaëthontius, a, um (Φαεθόντιος), phaëthontisch, Sil.: ora, die Sonnenscheibe, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Phaëthon

  • 19 purpureus

    purpureus, a, um (πορφύρεος), I) purpurfarbig, purpurn, u. zwar nach den sehr verschiedenen Abstufungen der Purpurfarbe, schwärzlich, dunkelrot, dunkelbraun, dunkel, violett, panis, dunkelrotes (Ggstz. puniceus, hellrotes), Plaut.: vestitus, Cic.: pallium, Cic. u. Fronto: amiculum, Liv.: columnae, von rotem Marmor, Claud. in Rufin.: papaver, Prop.: colos, Lucr., color, Vitr. u.a.: rubor (Schamröte), Ov. (vgl. p. pudor, Ov.): genae, Ov.: axis (Sonnenwagen), Ov.: arcus (Regenbogen), Prop.: capillus, crinis, Purpurhaar, purpurne Haare des Nisus, Verg. u. Ov.: anima, die blutrote Lebenskraft, das Lebensblut, Verg.: viola, Plin.: salix, Plin.: flos rosae, Hor.: mare, dunkel, dunkelfarbig, Cic. u. Verg.: sal p., dunkelfarbiges Meer, Val. Flacc.: lapis, Porphyr, Lucan. – II) meton.: A) in Purpur gekleidet, mit einem purpurnen Gewande angetan, rex, Ov.: tyrannus, Hor.: übh. mit Purpur bedeckt, geschmückt, torus, Ov.: purpureus pinnis, mit purpurfarbigem Helmbusch, Verg. Aen. 10, 722. – B) hellglänzend, schön, olores, Hor.: lux, Ov.: lumen, Verg.: Amor, Ov.: ver, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purpureus

  • 20 rota

    rota, ae, f. (altind. rátha-ḥ), das Rad, I) eig.: 1) im allg., vom Wagenrad, r. radiata, Varro: rota carri, Vulg.: orbes rotarum, Lucr. u. Plin.: axes rotarum, Plin.: vehiculum duarum rotarum, quattuor rotarum, Isid.: vehiculum altissimarum rotarum, Isid.: rotis plaustrorum teri (v. Getreide), Hieron. – v. Maschinenrad, r. aquaria, Cato u.a.: r. exhauritoria, Schöpfrad, Isid. gloss.: ne currente retro funis eat rotā, daß nicht, während das Rad vorwärts eilt, das Seil zurückschnellt, Hor. – 2) insbes.: a) das Rad = Folterrad der Griechen (griech. τροχός), in rotam ascendere, Cic.: membra praebere rotae, Sen. poët.: u. oft v. Rade des Ixion, Verg. u.a.: u. so rota orbis Ixionii, das kreisende Rad, der Umlauf des Rades, Verg. – b) das Rad der Töpfer, die Töpferscheibe, rota figuli, Sen. u.a.: rota figularis, Plaut.: rota figulina, Cael. Aur.: rota Cumana, Tibull.: currente rotā cur urceus exit? Hor. – c) die Rolle zum Fortschieben einer Last, alqd subiectis rotis (auf R.) traicere, Frontin. 1, 5, 7, propellere, Tac. hist. 4, 23: basim subiectis rotis (auf R.) facere, Vitr. 10, 13, 2. – II) übtr.: 1) das Rad am Wagen, meton. (bei Dicht.) a) = der Wagen selbst, pedibusve rotāve, Ov.: so auch Plur. rotae, Verg. u. Ov.: rotae leves, Verg.: rota Luciferi, Sonnenwagen, Tibull. – b) = die Pferde, Cynthia fraternis afflata rotis, Sil. 4, 483. – 2) von einem kreisför-
    ————
    migen Körper, bes. die Sonnenscheibe (griech. δίσκος), solis rota, Lucr. 5, 432: solis maior rota, Lucr. 5, 564: rota solis, Apul. met. 9, 28. Mythrogr. Lat. 3, 10. no. 10: – 3) der Kreis, gleichs. die Bahn, die ein Rad beschreibt, septima, die siebente Umfahrt im Zirkus, Prop.: anni, Kreislauf, Sen. – 4) ein Seefisch, das Rad, Plin. 9, 8. – III) bildl.: 1) vom Wechsel, von der Unbeständigkeit, des Glückes, fortunae rota, Cic.: versatur celeri fors levis orbe rotae, Tibull.: der Liebe, versor in amoris rota, auf der Liebesfolter, Plaut.: vinceris aut vincis; haec in amore rota est, Prop.: Fortunae volucris rota, adversa prosperis semper alternans, Amm. – 2) von dem ungleichen Versmaß (Hexameter u. Pentameter) der Elegie, rotae impares, dispares, Ov. art. am. 1, 264; ex Pont. 3, 4, 86.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rota

См. также в других словарях:

  • Sonnenwagen — Sonnenwagen, s.u. Helios u. Sol 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenwagen — Als Sonnenwagen oder Sonnenschiff wird in der frühen Mythologie die scheinbare tägliche Sonnenlauf von Ost nach West und der seinerzeit noch vollkommen unklare Rückweg dargestellt. Je nach dem Konzept der Kosmologie steuert der Sonnengott etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenwagen von Trundholm — unvergoldete Rückseite des Sonnenwagens …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenwagen — Sọn|nen|wa|gen 〈m. 4; unz.; grch. Myth.〉 der Wagen des Sonnengottes Helios, in dem dieser täglich über den Himmel fährt * * * Sọn|nen|wa|gen, der (Mythol.): Wagen des Sonnengottes, mit dem er über den Himmel fährt. * * * Sọn|nen|wa|gen, der… …   Universal-Lexikon

  • Sonnenwagen — Sọn|nen|wa|gen (Mythologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Trundholm: Der Sonnenwagen —   Im dänischen Nationalmuseum in Kopenhagen wird die größte und schönste Vollplastik der nordeuropäischen Bronzezeit aufbewahrt, die zugleich Auskunft über Kult und Religion der damaligen Zeit gibt: der »Sonnenwagen« von Trundholm. Im September… …   Universal-Lexikon

  • Sonnengott — Der von einem Pferd gezogene Sonnenwagen von Trundholm aus der nordischen Bronzezeit Eine Sonnengottheit ist eine religiös verehrte Personifikation der Sonne oder ihrer Aspekte Licht, Wärme, Sonnenlauf und Jahreszeit. In der europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Phaëthon — PHAËTHON, ontis, Gr. Φαέθων, οντος, (⇒ Tab. VI.) 1 §. Namen. Dieser soll nach einigen von φάος, Licht, und ἄιθειν brennen, zusammen gesetzt seyn; Faber Lexic. in Phaëthon, p. 1806. nach andern aber von φαέθειν, leuchten, herkommen, woher φαέθων,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Zentralgestirn — Sonne Die Sonne am 7. Juni 1992. Der Sonnenfleck links unten hat etwa 5 fache Erdgröße. Beobachtungsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Arche Nebra — Die Himmelsscheibe von Nebra Erster Zustand: Links der Vollmond, rechts der zunehmende Mond, oberhalb dazwischen die Plejaden. (Alle Da …   Deutsch Wikipedia

  • Die Himmelsscheibe von Nebra — Erster Zustand: Links der Vollmond, rechts der zunehmende Mond, oberhalb dazwischen die Plejaden. (Alle Da …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»