Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sommersolstitium

  • 1 Sommersolstitium

    Sommersolstitium n, Sommersonnenwende летнее солнцестояние

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Sommersolstitium

  • 2 Sommersolstitium

    Универсальный немецко-русский словарь > Sommersolstitium

  • 3 Sommersolstitium

    летнее солнцестояние

    Deutsch-Russische Marine Wörterbuch > Sommersolstitium

  • 4 Sommersolstitium

    астр. летнее солнцестояние

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Astronomie > Sommersolstitium

  • 5 Sommersolstitium

    авиа. лётнее солнцестояние

    Deutsch-Russische Wörterbuch Aviation > Sommersolstitium

  • 6 Sommersolstitium

    Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie > Sommersolstitium

  • 7 Sommersolstitium

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Geographie > Sommersolstitium

  • 8 Sommersolstitium

    solsticio de Cáncer; solsticio de verano

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch für Geographie > Sommersolstitium

  • 9 Sommersolstitium

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Geographie > Sommersolstitium

  • 10 Sommersonnenwende

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Sommersonnenwende

  • 11 summer solstice

    Sommersolstitium; Sommersonnenwende

    English-German geography dictionary > summer solstice

  • 12 solsticio de Cáncer

    Sommersolstitium; Sommersonnenwende

    Diccionario geografía española-alemana > solsticio de Cáncer

  • 13 solsticio de verano

    Sommersolstitium; Sommersonnenwende

    Diccionario geografía española-alemana > solsticio de verano

  • 14 solstice d'été

    Sommersolstitium; Sommersonnenwende

    Dictionnaire français-allemand de géographie > solstice d'été

  • 15 летнее солнцестояние

    Sommersolstitium; Sommersonnenwende

    Русско-немецкий географический словарь > летнее солнцестояние

  • 16 aestas

    aestās, ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] u. aestus), die warme und heitere Jahreszeit, der Sommer, I) eig.: 1) im weitern Sinne = die den Frühling u. eig. Sommer in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. hiems; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u. 32), Arabes campos hieme et aestate peragrantes, Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet, Sen.: media aestas iam forte erat, Liv.: aestas in exitu erat, Liv.: exitu aestatis, Liv. – bes. als die zu Feldzügen geeignete Zeit (da Winterfeldzüge bei den Alten ungewöhnlich waren), primā aestate belli, Vell.: initā aestate, Caes.: mediā iam aestate, Tac.: prope exacta iam aestas erat, Caes.: nam aestatis extremum erat, Sall.: extremo aestatis eius, quā etc., Liv.: unis litteris totius aestatis (Sommer-Feldzugs) res gestas ad senatum perscribere, Cic.: u. so novem aestatibus vix ullā acie non iustissimus triumphus emeritus, Vell.: u. quae duabus aestatibus gesta, Tac. – u. zum Aufenthalt in Bädern, ille Puteolanus sermo aestatem unam (einen S., eine Badesaison), non plures, aures refersit istis sermonibus, Cic. – auch wie unser Sommer, zu Jahresbestimmungen, secunda, Solin. 2, 14: tertia, Verg. Aen. 1, 265: quarta, Verg. georg. 3, 190: septima, Verg. Aen. 1, 755; 5, 626. – 2) im engern Sinne = der eig. Sommer (= die drei Monate vom Sommersolstitium bis zum Herbstäquinoktium, d.i. vom 22. Juni bis 23. Sept.; nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 9. od. 14. Mai bis 7. od. 12. August), aestas nova (Frühsommer, Vorsommer), adulta (Hochsommer), praeceps (Spätsommer), Sall. fr.: fervida, Tac.: ineunte aestate, Cic.: aestate novā, Verg.: mediā aestate, Cic.: adultā aestate, Tac. u. Aur. Vict.: aestate summā od. cum aestas summa iam esse coeperat, im Hochsommer, Cic.: affectā iam prope aestate, im Spätsommer, Cic. fr. – mit dem Zusatz anni, Gell. 2, 21, 2 u. 19, 5, 1. – II) meton. = Sommerlust, heiteres Sommerwetter, Verg. georg. 4, 59; Aen. 6, 707. – u. Sommerhitze, Hor. carm. 1, 17, 3. Verg. ed. 7, 47; georg. 1, 66.

    lateinisch-deutsches > aestas

  • 17 cardo

    cardo, dinis, m. (vgl. κραδάω, κραδαίνω schwenken, u. κράδη, die Schwungmaschine im Theater), das Dreh-, Wendeding, I) eig.: A) als t. t. der Mechanik, die Türangel, aerei, Ps. Verg.: aurei, Vulg.: cardinum turbines tardi, Varr. fr.: confectores cardinum, Lucil. fr.: cardines immoti, Plin.: cardines effringere, Plaut.: vecte atque ancipiti ferro effringere cardines, Lucil. fr.: cardines frangere et funditus evellere, Apul.: cardinem versare, die Tür aufmachen, Ov.: so auch cadinem vertere, Verg. u. Ov. – Die Türangeln der Alten waren anders als bei uns: die untere war nur ein Zapfen, der sich in einer Höhlung (Mutter) herumdrehte, wie bei uns an den Scheunentoren usw.; dah. cardines a) die Balken, die ineinander gezapft werden u. zwar c. masculus, bei Zapfen, c. femina, die Pfanne, Vitr. – b) die beiden zusammengebundenen Enden eines Krankes, Plin. 21, 18. – B) als t. t. der Astronomie, der Punkt, um den sich etwas dreht, der Wendepunkt, c. caeli, der Nordpol, Varr.: cardines mundi, die Erdachsen, Nord- u. Südpol, Col. u. Plin.: u. so cardo duplex, die doppelte Erdachse, Cic. poët.: dah. ihm analog, die auf den Äckern von Süden noch Norden gezogene Linie (Ggstz. limes decumanus, die von Osten nach Westen gezogene), Plin.: u. hiernach heißt der Berg Taurus cardo (Scheidelinie, Demarkationslinie), Liv. 37, 54, 23, u. die Stadt Ankona, Liv. 41, 1, 3. – von den einzelnen Weltgegenden, Himmelsgegenden, quattuor mundi cardines, Quint. 12, 10, 67: c. meridianus, occidentalis, septentrionalis, Veget. mil. 4, 38: cardo frigoris (die kalte Zone) et septentrio, Arnob. 4, 5: omnes illius cardinis populi, Flor. 4, 12, 4. – v. der Erde nach der Meinung der Alten als Mittelpunkt des Weltalls, Plin. – v. Sommersolstitium, c. anni, Plin. – v. den Abschnitten der einzelnen Jahreszeiten, c. temporum, Plin.: dah. von den Lebensaltern, c. extremus, das Greisenalter, Lucan. – II) übtr., der Haupt- u. Wendepunkt, um den sich alles dreht, der Hauptumstand (s. Bünem. Lact. 2, 8, 55 u. 3, 7, 66), haud tanto cessabit cardine rerum, Verg.: quorum nihil refert, ubi litium cardo vertatur, Quint.: in quo totius sapientiae cardo versatur, Lact..: in quo totius dominationis summa quasi quodam cardine versabatur, Val. Max.: hic est ergo cardo rerum; hic vertuntur omnia, Lact.: hic nostri velut cardo sermonis, Augustin.: hic causae cardinem ponit, Quint.: ventum est ergo, dum loquimur, ad ipsum articulum causae, ventum rei ad cardinem, Arnob.: sed tantae rei cardiaem in arte tua nondum videbam, Augustin.: exaudiens cardinem desiderii eius, Augustin.: cardine summo verti, in der größten Gefahr sein, Val. Flacc. – / cardo als fem., Gracch. tr. 1 u. 2. p. 230 R.

    lateinisch-deutsches > cardo

  • 18 solstitialis

    sōlstitiālis, e (solstitium), I) zum Sommersolstitium gehörig (Ggstz. brumalis), dies, der Tag, an dem die Sonne in den Krebs tritt u. der Sommer anfängt, der längste Tag, Cic.: so auch tempus, Ov.: exortus, Plin., u. ortus solis, Iustin., Aufgang der Sonne im Solstitium: occasus, Untergang der Sonne im Solst., Plin.: circulus oder orbis, Sonnenwendekreis, Varro u. Cic.: nox, die kürzeste Nacht, Ov.: herba, ein um die Zeit des Solstitiums blühendes Gewächs, Plin. 26, 26 (vgl. no. II, A): morbus, die hitzige Kr. im Hochsommer (entw. = Sonnenstich od. = hitziges Fieber), Plaut. trin. 544. – II) meton.: A) zum Hochsommer-, zur Sommerhitze gehörig, sommerlich, solstitiali tempore, mitten im Sommer, Liv.: herba, ein junger Grashalm zur Sommerzeit, Plaut. Pseud. 38 (vgl. no. I): acini, Plin.: spina, Colum. – B) zur Sonne gehörig, Sonnen-, orbis, Liv.: annus, Sonnenjahr, Serv. – / In Hdschrn. auch solistitialis, s. Baiter not. crit. zu Cic. de nat. deor. 3, 37. p. 459, 26.

    lateinisch-deutsches > solstitialis

  • 19 solstitium

    sōlstitium, iī, n. (sol u. sisto), der Sonnenstillstand, die Sonnenwende das Solstitium, I) im allg.: aestivum, Colum.: brumale, Colum.: brumae, Manil. – II) insbes., das Sommersolstitium, die Zeit der längsten Tage (Ggstz. bruma). A) eig., Scriptt. r.r., Cic. u.a.: Plur., Cic. de nat. deor. 2, 19. – B) meton., die eig. Sommerzeit, die Sommerhitze, Sonnenglut, quod paenula (facit) solstitio, Hor.: mittere vestimenta hiberna solstitio, Sen.: solstitium pecori defendite, Verg. – / In Hdschrn. auch solistitium, s. Baiter not. crit. zu Cic. de nat. deor. 3, 37. p. 459, 26.

    lateinisch-deutsches > solstitium

  • 20 летнее солнцестояние

    adj
    1) gener. Mittsommer
    3) astr. Sommersonnenstand, Sommersonnenwende
    4) nav. Sommerwende

    Универсальный русско-немецкий словарь > летнее солнцестояние

См. также в других словарях:

  • Sommersolstitium — (Sommersonnenwende), s.u. Sonnenwenden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sommersolstitium — Sommersolstitium, s. Sonnenwenden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sommersolstitium — Sommersolstitĭum, s. Sonnenwenden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Meton — Meton, Athener, Sohn des Pausanias, Urheber der nach ihm genannten Zeitrechnung (Metonscher Mondeykel u. Metonsche Periode), nach welchem seit dem Jahr 432 v. Chr. der Anfang des Jahres auf den Neumond nach dem Sommersolstitium gesetzt wurde, s.u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sommer [1] — Sommer, 1) die zwischen Frühling u. Herbst fallende Jahreszeit, gewöhnlich von dem 21. Juni (Sommersolstitium), als dem längsten Tage, bis zum 23. September, als der Herbstnachtgleiche (s.u. Nachtgleichen). Astronomisch durchläuft die Sonne in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sommerpunkt — Sommerpunkt, so v.w. Sommersolstitium …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenwende [1] — Sonnenwende (Solstitium), der Augenblick, in welchem der Mittelpunkt der Sonne bei deren scheinbarem jährlichen Umlaufe durch die Ekliptik (s.d. 2) den größten nördlichen od. südlichen Abstand (23°27132 ) von dem Äquator erreicht. Die Punkte der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Syēne — Syēne, Stadt in Oberägypten, an dem ersten Katarrakt des Nils, auf dem Ostufer des Flusses, Grenzort gegen Äthiopien, mit fortwährender Besatzung. In S. warf die Sonne zur Zeit des Sommersolstitiums keinen Schatten u. befand sich ein Brunnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ebbe [2] — Ebbe ist mit der Fluth das periodisch wiederkehrende Erheben u. Sinken des Meerwassers. Auf ebenen Küsten zieht sich das Meerwasser, nach u. nach sinkend, zurück, läßt dieselben auf eine Strecke trocken, (macht Ebbe od. Tiefe See) u. tritt dann… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jahr — Jahr, 1) im Allgemeinen Hauptabschnitt in der Zeiteintheilung, entweder nach der Rückkehr der Sonne auf ihrer Bahn zu einem gewissen Punkt (Sonnenjahr), od. nach der Zahl von völlig beendigten Umläufen des Mondes um die Erde binnen jener Zeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mars [2] — Mars (hierzu die Karte »Mars«), der Planet, dessen Bahn zunächst die Erdbahn umschließt, und der in der Geschichte der Astronomie besonders wichtig geworden ist, weil Kepler an ihm zuerst die elliptische Gestalt der Planetenbahnen erkannt hat.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»