Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Sipylos

  • 1 Sipylos

    Sipylos, -us, ī, m. (Σίπυλος), ein Gebirge in Lydien, Seitenzweig des Tmolus, auf dem Niobe vor Kummer zu Stein geworden sein soll, j. Sipulidag, Cic. ad Q. fr. 2, 11, 2. Liv. 36, 43, 9. Prop. 2, 20, 8. Sen. Herc. Oet. 184 [185] (wo Sipylum saxum). – Dav. Sipylīius, a, um, sipylëisch, genetrix, Niobe, Stat.: cautes, Auson.

    lateinisch-deutsches > Sipylos

  • 2 Sipylos

    Sipylos, -us, ī, m. (Σίπυλος), ein Gebirge in Lydien, Seitenzweig des Tmolus, auf dem Niobe vor Kummer zu Stein geworden sein soll, j. Sipulidag, Cic. ad Q. fr. 2, 11, 2. Liv. 36, 43, 9. Prop. 2, 20, 8. Sen. Herc. Oet. 184 [185] (wo Sipylum saxum). – Dav. Sipylīius, a, um, sipylëisch, genetrix, Niobe, Stat.: cautes, Auson.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sipylos

  • 3 Amphion

    Amphīōn, onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ona, m. (Ἀμφίων), Sohn des Jupiter u. der Antiope, der Tochter des thebanischen Nykteus, von der Mutter in der Gefangenschaft bei Lykus mit seinem Zwillingsbruder Zethus geboren u. ausgesetzt, von einem Rinderhirten gefunden u. erzogen, bildete sich, von Merkur (od. Apollo) mit einer Lyra beschenkt, zum Meister im Gesang u. Lyraspiel aus ( Verg. ecl. 2, 24), während der Bruder, ganz verschieden an Charakter (Hor. ep. 1, 18, 41), Hirt u. Jäger wurde. Antiope, inzwischen in ihrer Haft von der Dirke aus Eifersucht mißhandelt, bricht mit Hilfe Jupiters ihre Fesseln u. entflieht zu ihren Söhnen. Diese erkennen die Mutter (nach einigem Weigern von Seiten des Zethus, s. Prop. 3, 13, 29. Hyg. fab. 8) an, ziehen gegen Theben, töten den Lykus u. lassen die Dirke an einen Stier binden u. zu Tode schleifen (s. die Hauptst. Prop. 3, 13, 11 sqq.). Sie reißen hierauf die Herrschaft von Theben an sich u. befestigen die Stadt Theben mit einer Burg, wobei die Felsen des Kithäron den Zaubertönen des Amphion folgen u. sich von selbst zu einer Mauer zusammenfügen ( Hor. carm. 3, 11, 1 sqq.; de art. poët. 394): dah. Amphionis arces, die thebanischen, Ov. met. 15, 427. – Amphion heiratete die Niobe, des Tantalus Tochter, die ihm mehrere Söhne u. Töchter gebar; als sich aber Niobe der Latona gegenüber ihrer Fruchtbarkeit zu sehr rühmte, wurden alle ihre Kinder vor ihren Augen durch Apollos u. Dianas Pfeile getötet. Aus Gram über den Verlust seiner Kinder entleibte sich Amphion mit dem eigenen Schwert, Ov. met. 6, 270; vgl. übh. Hyg. fab. 7 sqq. – Niobe wurde auf dem einsamen Felsen des Sipylos in einen Stein verwandelt u. fühlte selbst als Stein noch das Leid, das ihr die Götter zugefügt, Ov. met. 6, 155 sqq.; vgl. Hyg. fab. 7 sqq. – Pacuvianus Amphio, Amphion in der nach ihm benannten Tragödie des Pakuvius, Cic. de div. 2, 133. – Dav. Amphīonius, a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil.: ars, Musik, Sidon. – u. poet. = thebanisch, palaestra, Claud.: canes, Sen. poët.

    lateinisch-deutsches > Amphion

  • 4 Amphion

    Amphīōn, onis, Akk. onem u. (bei Dichtern) ona, m. (Ἀμφίων), Sohn des Jupiter u. der Antiope, der Tochter des thebanischen Nykteus, von der Mutter in der Gefangenschaft bei Lykus mit seinem Zwillingsbruder Zethus geboren u. ausgesetzt, von einem Rinderhirten gefunden u. erzogen, bildete sich, von Merkur (od. Apollo) mit einer Lyra beschenkt, zum Meister im Gesang u. Lyraspiel aus ( Verg. ecl. 2, 24), während der Bruder, ganz verschieden an Charakter (Hor. ep. 1, 18, 41), Hirt u. Jäger wurde. Antiope, inzwischen in ihrer Haft von der Dirke aus Eifersucht mißhandelt, bricht mit Hilfe Jupiters ihre Fesseln u. entflieht zu ihren Söhnen. Diese erkennen die Mutter (nach einigem Weigern von Seiten des Zethus, s. Prop. 3, 13, 29. Hyg. fab. 8) an, ziehen gegen Theben, töten den Lykus u. lassen die Dirke an einen Stier binden u. zu Tode schleifen (s. die Hauptst. Prop. 3, 13, 11 sqq.). Sie reißen hierauf die Herrschaft von Theben an sich u. befestigen die Stadt Theben mit einer Burg, wobei die Felsen des Kithäron den Zaubertönen des Amphion folgen u. sich von selbst zu einer Mauer zusammenfügen ( Hor. carm. 3, 11, 1 sqq.; de art. poët. 394): dah. Amphionis arces, die thebanischen, Ov. met. 15, 427. – Amphion heiratete die Niobe, des Tantalus Tochter, die ihm mehrere Söhne u. Töchter gebar; als sich
    ————
    aber Niobe der Latona gegenüber ihrer Fruchtbarkeit zu sehr rühmte, wurden alle ihre Kinder vor ihren Augen durch Apollos u. Dianas Pfeile getötet. Aus Gram über den Verlust seiner Kinder entleibte sich Amphion mit dem eigenen Schwert, Ov. met. 6, 270; vgl. übh. Hyg. fab. 7 sqq. – Niobe wurde auf dem einsamen Felsen des Sipylos in einen Stein verwandelt u. fühlte selbst als Stein noch das Leid, das ihr die Götter zugefügt, Ov. met. 6, 155 sqq.; vgl. Hyg. fab. 7 sqq. – Pacuvianus Amphio, Amphion in der nach ihm benannten Tragödie des Pakuvius, Cic. de div. 2, 133. – Dav. Amphīonius, a, um, amphionisch, des Amphion, lyra, Prop.: pecten, Sil.: ars, Musik, Sidon. – u. poet. = thebanisch, palaestra, Claud.: canes, Sen. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphion

См. также в других словарях:

  • Sipylos — (griechisch Σίπυλος) bezeichnet: in der griechischen Mythologie ein Niobide, ein Sohn der Niobe und des Amphion, siehe Sipylos (Mythologie) ein Gebirge in Lydien, siehe Sipylos (Gebirge), heute der Spil Dağı in der Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Sipylos — Sipylos, Zweig des Tmolosgebirgs in Lydien, lief in nordwestlicher Richtung längs dem Hermos nach Magnesia hin, war durch vulkanische Ausbrüche sehr zerklüftet u. hatte reiche Metallgruben; j. Sipuli Dagh. Am Fuße des S. lag die Stadt S. od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sipylos (Mythologie) — Sipylos ist in der griechischen Mythologie ein Niobide, ein Sohn der Niobe und des Amphion. Er wird in den Niobidenkatalogen der Bibliotheke des Apollodor[1] und des Hyginus[2] sowie in Ovids Metamorphosen genannt[3]. Wie fast alle Kinder der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sipylos (Gebirge) — Felsrelief von Manisa Der Sipylos (griechisch Σίπυλος) war in der antiken Geographie ein Gebirgsmassiv in Lydien. Es befand sich südlich des Hermos, heute der Gediz, und nördlich von Smyrna, dem heutigen İzmir …   Deutsch Wikipedia

  • Mont Sipylos — Géographie Altitude 1 513 m Longueur 20 km Largeur …   Wikipédia en Français

  • Magnesia am Sipylos — (griechisch Μαγνησία ἡ ὑπὸ Σιπύλῳ; lateinisch: Magnesia ad Sipylum) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lydien an der Stelle des heutigen Manisa in der Türkei. Sie lag am nördlichen Fuß des Sipylos Gebirges und am Ufer… …   Deutsch Wikipedia

  • Agenor (Vater des Sipylos) — Agenor (altgriechisch Ἀγήνωρ) ist in der griechischen Mythologie mit Dioxippe der Vater des Sipylos, des eponymen Heros’ des Gebirges Sipylos.[1] Literatur Heinrich Wilhelm Stoll: Agenor 2. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Magnesia — Schlacht bei Magnesia Teil von: Römisch Syrischer Krieg Datum Winter 190/189 v. Chr.[1] Ort Magnesia am Sipylos in Lydien …   Deutsch Wikipedia

  • Lydĭen — (ursprünglich Mäonia), im Altertum Landschaft an der Westküste Kleinasiens, welche die heutigen Liwas Saruchan und Syghla umfaßte, grenzte gegen N. an Mysien, von dem es der Temnos (Demirdschi Dagh) trennte, gegen O. an Phrygien, gegen S. an… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Felsrelief von Manisa — Das Felsrelief von Manisa, auch Felsrelief von Akpınar, türkisch Taş Suret (Felsbild) oder Sipil Heykeli (Sipylos Monument), bekannt als Kybele Relief, liegt im Vorort Akpınar etwa 5 km östlich der türkischen Provinzhauptstadt Manisa… …   Deutsch Wikipedia

  • Mimnermus — Mimnermos was one of several ancient, Greek poets who composed verses about solar eclipses, and there was in fact a total solar eclipse of his home town, Smyrna, on April 6, 648 BC[1] His poetry survives only as a few fragments yet they afford us …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»