Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

Sing

  • 1 SING

    [V]
    CANO (-ERE CECINI CANTUM)
    CANTO (-ARE -AVI -ATUM)
    INCANTO (-ARE -AVI -ATUM)
    OCCENTO (-ARE -AVI)
    OBCENTO (-ARE -AVI)
    OBCINO (-ERE -CINUI)
    OCCINO (-ERE -CINUI)
    INCINO (-ERE)
    SUCCINO (-ERE)
    TINNIO (-IRE -IVI -ITUM)
    TINIO (-IRE -IVI -ITUM)
    TINTINO (-ARE -AVI -ATUM)
    TINTINNO (-ARE -AVI -ATUM)
    SONO (-ARE -UI -ITUM)

    English-Latin dictionary > SING

  • 2 SING AT

    [V]
    ACCANTO (-ERE)
    ACCENTO (-ERE)

    English-Latin dictionary > SING AT

  • 3 SING TO

    [V]
    ACCANTO (-ERE)
    ACCENTO (-ERE)
    ACCANO (-ERE)
    ACCINO (-ERE)

    English-Latin dictionary > SING TO

  • 4 SING AN INCANTATION

    [V]
    INCANTO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > SING AN INCANTATION

  • 5 SING BEFORE

    [V]
    OCCENTO (-ARE -AVI)
    OBCENTO (-ARE -AVI)

    English-Latin dictionary > SING BEFORE

  • 6 SING BETWEEN

    [V]
    INTERCINO (-ERE)

    English-Latin dictionary > SING BETWEEN

  • 7 SING CONTINUOUSLY

    [V]
    CANTURIO (-IRE -IVI -ITUS)

    English-Latin dictionary > SING CONTINUOUSLY

  • 8 SING LOW

    [V]
    CANTILLO (-ARE -AVI -ATUS)

    English-Latin dictionary > SING LOW

  • 9 SING OFF

    [V]
    DECANTO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > SING OFF

  • 10 SING REPEATEDLY

    [V]
    CANTITO (-ARE -AVI -ATUM)

    English-Latin dictionary > SING REPEATEDLY

  • 11 SING TOGETHER

    [V]
    CONCINO (-ERE -CINUI -CENTUM)

    English-Latin dictionary > SING TOGETHER

  • 12 psallo

    ° psallo, 3, sing, sing hymns, 1 C. 14:15; E. 5:19; Jas. 5:13.*

    English-Latin new dictionary > psallo

  • 13 Asche

    Asche, cinis (die Asche als Überrest verbrannter Körper, sie sei noch glühend od. ausgebrannt; auch, im Sing. u. Plur., von der A. verbrannter Leichname). – favilla (die dünne, leicht verfliegende A., bes. wenn sienoch glimmt, die Flugasche). – aus A., cinereus: zu A. machen, in cinerem od. in cineres vertere (in A. verwandeln = vernichten, zerstören): zu A. werden, in cinerem od. in cineres verti (in Asche verwandelt-, d. i. vernichtet werden, verwesen); conflagrare. deflagrare. comburi (in Flammen aufgehen, abbrennen): in A. legen (eine Stadt etc.), igni concremare; incendio delere.

    deutsch-lateinisches > Asche

  • 14 Auge

    Auge, I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, auch mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge: u. Sing. oculus, das Auge = der Blick, z. B. tanta erat gravitas in oculo). – lumen, in Prosa gew. Plur. lumina oculorum (das Augenlicht). – acies, mit u. ohne oculi, oculorum (Schärfe des Auges, Sehkraft; auch, mit u. ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick, w. vgl.). – voller Augen, [236] oculeus: der Augen hat, oculatus: mit einem Au., s. einäugig. – gesunde Augen, oculisani: kranke, böse Au., oculi aegri (gesunde, kranke Au. haben, oculos sanos, aegros habere): gute Au. haben, bene videre: ab oculis valere: scharfe Au., oculi acres: hellsehende Au., oculi acuti: scharfe, scharf- u. hellsehende Au. haben, acriter videre: oculos acres atque acutos habere: helle Au., oculi clari: schwache Au., oculi infirmi: acies infirma; oculorum infirmitas; visus infirmior: stumpfe, blöde Au., oculi hebetes; obtusior od. hebes oculorum acies: viele Au. haben, multorum oculorum luminibus ornatum esse (z. B. von Argus). – die Augen gehen, laufen über, oculi umectant (werden übh. naß); lacrimae alci oboriuntur (beim Schmerz, der Freude etc., wo dann das, wodurch od. wobei jmdm. die Augen übergehen, im Abl. steht, z. B. vor Freude, gaudio: bei der Ankunft jmds., adventu alcis). – Sprichw., was die Augen sehen, glaubt das Herz, quod sensus ostendit, id credit animus (s. Sen. ep. 117, 13). – große Au. machen, magnopere mirari, admirari, absol. od. mit Akk., od. mit de u. Abl. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quod (sich höchlich verwundern); stupere, absol. od. mit Abl. worüber? (staunen; verb. admiror, stupeo). – die Au. aufschlagen, oculos allevare, attollere (aufheben); oculos aperire (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au. (einen bösen Blick), oculo nocente est. – jmdm. aus den Augen gehen, abire ex oculis alcis (sich von jmd. entfernen); alcis oculos od. aspectum vitare. fugere alcis conspectum od. aspectum (jmds. Anblick meiden): geh mir aus den Augen, age illuc abscede procul e conspectu meo; libera oculos meos: jmd. nicht aus den Augen lassen, oculos de alqo nusquam deicere. – etw. aus den Augen setzen (bildl.), oblivisci alcis rei (etw. zu Beobachtendes vergessen); alqd neglegere (etw. nicht beachten): die Grausamkeit sieht ihm aus den Augen, toto ex ore crudelitas eminet.in die Augen fallen, sub od. in oculos cadere. in conspectum cadere. sub aspectum cadere od. venire (sichtbar sein); conspicuum esse. conspici (die Blicke der Leute auf sich ziehen, auffallend sein); alqd nemo non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande excipere: es springt etw. leicht in die Au., facile apparet alqd: jmdm. in die Au. stechen (bildl.), arridet alci alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. – in meinen, deinen, seinen etc. Augen, in aller Augen u. dgl., meo, tuo, suo, omnium iudicio (nach meinem etc. Urteil); oft bl. durch den Dat. (z. B. er ist in meinen Au. keineswegs reich, nequaquam mihi dives est: wenn sie in seinen Au. gerechtfertigt dastehen wollten, si sibi purgati esse vellent). mit sehenden Augen blind sein, cum ratione insanire: mit den Augen sehen, wahrnehmen, oculis cernere; aspectu sentire: mit eigenen Augen [237] sehen, suis oculis uti: etwas, oculis cernere; oculis spectare (Ggstz. auditu cognoscere); oculis comperire (durch eigene Anschauung erfahren): ich habe es mit diesen meinen eigenen Augen gesehen, ipse vidi; ipse oculis meis vidi; hisce oculis vidi: mit dem linken (rechten) Auge nicht gut sehen, sinistro (dextro) oculo non aeque bene uti posse; minus videre oculo sinistro (dextro): mit dem rechten Au. besser sehen, oculo dextro plus cernere: mit chem ei nen Au. nicht sehen, altero oculo captum esse: mit den Augen winken, nictare. – jmdm. unter die Augen kommen, in conspectum alcis venire (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in conspectum alcis reverti: jmd. unter vier Augen sprechen, secreto cum alqo colloqui: solus solum alqm convenit. von jmd. od. etw. kein Au. verwenden, s. verwenden. – vor Augen, ante oculos (z. B. versari od. obversari [schweben], alqm trucidare); in conspectu (z. B. liegen, von einem Lande, esse: stehen, von einer Person, astare): vor sichtlichen Augen, sub oculis: vor meinen (sichtlichen) Augen, me spectante, inspectante, praesente; coram me: jmd. vor seinen sichtlichen Augen betrügen, oculos auferre alci observanti etiam (sprichw., Liv. 6, 15, 13): vor den Au. aller (der Welt) geschehen, in oculis omnium geri. – vor Augen (im Auge) haben, habere ante oculos (eig. u. uneig. = sich vergegenwärtigen); alqd alci in conspectu est (jmdm. vor Angesicht, sichtbar sein, v. einem Lande); intueri (im Auge behalten, auf etwas hinsehen, um sich danach zu richten); observare (beobachten); spectare alqd od. ad alqd (berücksichtigen); sequi (etw. beabsichtigen, w. vgl.); videre (an etw. denken); servire alci rei (für etw. arbeiten, auf etw. bedacht sein, z. B. alcis commodis): habe Gott vor A. u. im Herzen, *deus non animo modo sed oculis obversetur: nur das Geld vor Au. (im Au.) haben, omnia pecuniae causā facere: mir wenigstens scheint Homer etwas dergleichen vor Au. (im Au.) gehabt (ins Au. gefaßt) zu haben, mihi quidem Homerus huiusmodi quiddam vidisse videtur. – jmd. täglich vor Augen sehen, alqm cotidie praesentem videre: vor (d i. unter) die Augen kommen, s. oben. – Die hier fehlenden Redensarten suche man unter den verschiedenen Verben etc.

    II) übtr.: a) an den Bäumen: oculus. – gemma (Knospe). – Augen treiben, gemmare; gemmascere; gemmas agere. – b) auf den Würfeln: punctum. – c) der augenförmige bunte Ring in den Schwanzfedern des Pfaus, in den Flügeln des Schmetterlings: oculus.

    deutsch-lateinisches > Auge

  • 15 Behörde

    Behörde, potestas (Gewalt u. Gewalthaber im Staate, z. B. gesetzliche, legitima). – magistratus (Magistratsperson; selten im Sing., [379] gew. im Plur. unser kollektives »Magistrat«). – iudex (Richter). – forum (Gerichtshof). – die oberste B., ei, quibus tota res publica est commissa; magistratus, ad quem nulla provocatio est; magistratus sine provocatione. – durch die B., publice. – die Städte gehören vor diese B., c ivitates in id forum conveniunt: unter gleicher B. stehen, iisdem imperiis et potestatibus parēre: etwas vor die (richterliche) B. bringen, deferre ad iudicem.

    deutsch-lateinisches > Behörde

  • 16 Bitte

    Bitte, prex, Plur. preces (als Handlung und Sache; der Sing. prex nur im Dat., Akk. u. Abl.). – rogatio (als Handlung, das Bitten, w. s.). – supplicium (demütige B., Gebet zu Gott). – id quod petitur od. alqs petit (das Erbetene). – eine demütige B., infimae preces: sehr angelegentliche Bitten, impensissimae preces. – unter dringender B., cum magna prece. – auf jmds. B. (Bitten), s. Bitten (das). – eine B. tun, s. bitten no. I: die B. ergehen lassen, daß etc., rogare coepi, ut [487] etc.: dieses ist meine letzte B., non quicquam posthaec rogaturus id rogo.

    deutsch-lateinisches > Bitte

  • 17 Eigentum

    Eigentum, patrimonium (das vom Vater ererbte Ei.; auch uneig. mit vorgesetztem tamquam vom geistigen etc. Ei.). – peculium (das kleine Ei., das der Sohn vom Vater, der Sklave vom Herrn zur eigenen Benutzung bekam; dann das daraus erworbene Geld). – possessiones. bona, ōrum,n. pl. (liegende Gründe). – fortunae (jmds. Habe). – proprietas (das Eigentumsrecht, w. s.). – Auch bezeichnen es die Lateinerdurch das allgemeineres (Sing. u. Plur.), z.B. erworbenes Ei., res partae: bewegliches Ei., res moventes; res, quae moveri possunt: [660] Ei. besitzen, rem habere. – oder sie drücken es durch proprius, a, um, auch verb. mit dem possessiven Pronomen proprius meus (tuus etc.) aus, ja oft durch das possessive Pronomen allein, z.B. das ist mein Ei., hoc meum od. meum proprium est: etw. für sein Ei. erklären, alqd suum dicere: etwas zu seinem Ei. machen, alqd suum facere: sein rechtmäßiges Ei. verkaufen, suum vendere: sein Ei. in Besitz nehmen, sua possidĕre: jmdm. etwas als Ei. geben, alqd proprium alci tradere: jmds. Ei. sein, werden, alcis esse; alcis fieri.

    deutsch-lateinisches > Eigentum

  • 18 Einkünfte

    Einkünfte, vectīgal. vectīgalia (das, was an jmd. entrichtet wird; sowohl Staatseinkünfte, bestehend in Zollabgaben, Triftgeldern und Zehnten, als Privateinkünfte, bestehend in Mietzins, Pachtgeldern etc.). – reditus im Sing. u. Plur. (übh. das, was einkommt). – fructus (der Ertrag, den eine Sache abwirft. wie die Landgüter ac.). – pecunia, auch reditus pecuniae (Ei. an barem Gelde). – kleine Ei., auch vindemiolae: öffentliche Ei., fructus publici; bestehen sie in barem Gelde, pecuniae vectigales: Ei. aus Bergwerken, reditus metallorum; pecunia, quae redit ex metallis. Ei. von Landgütern, praediorum fructus; fructus, quem praedia reddunt. – bare Ei. haben od. ziehen aus etw., pecunias facere od. capere ex alqa re: Ei. gewähren, in reditu esse: feste, statum reditum praestare: die Ei. von etw. jmdm. überweisen, alci alqd attribuere (z.B. uxoribus civitates).

    deutsch-lateinisches > Einkünfte

  • 19 einzeln

    einzeln, unus (nur einer). – singulus (nur einmal vorhanden, nur einmal gesetzt, z.B. vestigium [Spur]: u. Plur. singuli distributiv, je einer auf einmal, z.B. verba). – singularis (zur Gattung des einmal Vorhandenen gehörig, z.B. singularis homo privatus [ein einz. Privatmann]: singulare genus hoc [einzeln lebend]: u. aliqui singulares, einige einzelne Leute: u. imperium singulare, eines einzelnen). – segregatus (getrennt, z.B. verba). – alius post alium (einer nach dem andern). – solus (allein). – rarus (nicht dicht im Raume beisammen). – sparsus (hier und da zerstreut). – caelebs (ehelos, w. s.). – jeder ei., singuli (z.B. singulae legiones); od. quisque (z.B. suam quisque classem administrabat): kein ei., nemo unus (subst. u. adj., v. Pers., z.B. nemo unus civis); nullus unus (adj., v. Lebl. u. Abstr., z.B. nulla una secta). – die ei. Fälle, species (z.B. scelerum): in ei. Fällen, s. bisweilen: nur in ei. Fällen, raro (selten). – einzelne Feinde, quidam hostium od. ex hostibus: einzelne Leute, singulares homines (einzeln gehende etc.): einzelne (einzeln stehende) Posten, laxatae custodiae. – ei. lebende Tiere, bestiae solivagae: ei. leben, solitariam vitam degere (allein, von aller Gesellschaft entfernt leben); vitam caelibem vivere (ohne Gattin). – ei. dastehen, stehen, s. 1. allein (stehen). – ins einzelne gehen, singula sequi od. persequi (im allg.); agere de singulis (als Redner); scribere de singulis rebus (bei [722] brieflichen Nachrichten); rem ordine, ut gesta est, narrare (einen Vorgang im Detail erzählen). – Adv.singulatim (z.B. ei. jedem antworten, sing. unicuique respondere). – separatim (Ggstz. simul, z.B. malle adversus singulos [gegen einen einzelnen] separatim [einzeln] quam adversus duos simul rem gerere). – raro (selten, z.B. inveniri)

    deutsch-lateinisches > einzeln

  • 20 Feind [2]

    Feind, der, hostis (der, der offen feindselig handelt, bes. der Feind im Felde od. der offene F. des Vaterlandes, Ggstz. civis; auch steht der Sing. hostis ebenso kollektiv wie im Deutschen »der Feind« = die Feinde). – inimicus (der, der ungünstig u. feindselig gesinnt ist, der F. im Herzen und in Privatverhältnissen, Ggstz. amicus); verb. inimicus atque hostis; hostis et inimicus. – adversarius (der Widersacher u. Gegner, der sich widersetzt, sowohl im Kriege als vor Gericht etc.). – ein F. zur See, hostis maritimus, navalis. – Feindes Haus, domus hostilis (Ggstz. domus pacata): Feindes Land, Gebiet, s. feindlich. – es kommt jmd. als Feind, hostilis est alcis adventus: sich als F. benehmen, hostiliter facere: einen jmdm. zum F. machen, alqm hostem od. inimicum reddere alci: sich jmd. zum F. machen, alqm a se alienare; alqm sibi hostem, inimicum reddere, facere; inimicitias alcis suscipere: sie sind Feinde, sunt od. intercedunt inimicitiae inter eos: sie sind Feinde geworden, inimicitiae ortae sunt inter eos: der Mensch ist selbst sein größter Feind, nihil inimicius homini quam sibi ipse. – wer hatte mehr Feinde als C. Marius? quis plenior inimicorum fuit C. Mario?

    deutsch-lateinisches > Feind [2]

См. также в других словарях:

  • sing — W2S1 [sıŋ ] v past tense sang [sæŋ] past participle sung [sʌŋ] ↑microphone, ↑sheet music ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(with your voice)¦ 2¦(birds)¦ 3¦(high noise)¦ 4 sing somebody s praises 5 sing a different tune …   Dictionary of contemporary English

  • Sing — most often is used to describe the activity of singing a song.Sing may also refer to:In music:* Sing (The Carpenters song), a song written by Joe Raposo and performed on Sesame Street ; reprised by the Carpenters in 1973 * Sing (To Me) , a 1991… …   Wikipedia

  • SING! — is an annual student run musical production put on by some high schools in the New York City area. It is a theater competition between the various grades, with the setup between grades differing from school to school (such as sophomore freshman… …   Wikipedia

  • sing — [ sıŋ ] (past tense sang [ sæŋ ] ; past participle sung [ sʌŋ ] ) verb *** 1. ) intransitive or transitive to make music using your voice: Malcolm likes singing in the shower. sing a song: They sang several old familiar songs. sing about: He sang …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Sing — «Sing» Сингл My Chemical Romance …   Википедия

  • sing — vb Sing, troll, carol, descant, warble, trill, hymn, chant, intone all mean to produce musical tones by or as if by means of the voice. Sing is the general term used of human beings and of animals and things that produce musical or sustained… …   New Dictionary of Synonyms

  • sing up — ˌsing ˈup [intransitive] [present tense I/you/we/they sing up he/she/it sings up present participle singing up past tense …   Useful english dictionary

  • Sing — (s[i^]ng), v. t. 1. To utter with musical inflections or modulations of voice. [1913 Webster] And they sing the song of Moses, the servant of God, and the song of the Lamb. Rev. xv. 3. [1913 Webster] And in the darkness sing your carol of high… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sing It! — Studioalbum von Marcia Ball, Irma Thomas, Tracy Nelson Veröffentlichung 13. Januar 1998 Aufnahme April bis September 1997 Label …   Deutsch Wikipedia

  • Sing — (s[i^]ng), v. i. [imp. {Sung}or {Sang}; p. p. {Sung}; p. pr. & vb. n. {Singing}.] [AS. singan; akin to D. zingen, OS. & OHG. singan, G. singen, Icel. syngja, Sw. sjunga, Dan. synge, Goth. siggwan, and perhaps to E. say, v.t., or cf. Gr. ??? voice …   The Collaborative International Dictionary of English

  • sing — sing1 [siŋ] vi. sang, sung, singing [ME singen < OE singan, akin to Ger singen < IE base * sengwh > Gr omphē, a voice, oracle] 1. a) to produce musical sounds or notes with the voice, esp. in a connected series, as in giving voice to a… …   English World dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»