Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Siebengestirn

  • 1 orkav

    Siebengestirn

    Türk-Alman Mini Sözlük > orkav

  • 2 ülkür

    Siebengestirn

    Türk-Alman Mini Sözlük > ülkür

  • 3 Pleïas

    Plēïas (Πληϊάς) u. Plēias u. Plīas (Πλειάς), adis, Akk. ada, f., eine Plejade, öfter im Plur. Pleïades (Pliades) u. Pleiades, adum, Akk. adas, f., die Plejaden = das Siebengestirn, die Gluckhenne, rein lat. Vergiliae gen., nach der Sage sieben Töchter des Atlas von der Pleïone (Elektra, Halcyone, Celäno, Maja, Sterope, Taygete, Merope), Plëias enixa est, Ov.: soluta Plias, Stat.: Pliadum nivosum sidus, Stat.: Pliada movere, das Siebengestirn aufgehen lassen, Val. Flacc.: navita tum stellis nomina facit, Pleiades, Hyades, Verg.: quis tunc aut Hyadas aut Pleiadas Atlanteas senserat? Ov.

    lateinisch-deutsches > Pleïas

  • 4 Плеяды

    Универсальный русско-немецкий словарь > Плеяды

  • 5 Pleïas

    Plēïas (Πληϊάς) u. Plēias u. Plīas (Πλειάς), adis, Akk. ada, f., eine Plejade, öfter im Plur. Pleïades (Pliades) u. Pleiades, adum, Akk. adas, f., die Plejaden = das Siebengestirn, die Gluckhenne, rein lat. Vergiliae gen., nach der Sage sieben Töchter des Atlas von der Pleïone (Elektra, Halcyone, Celäno, Maja, Sterope, Taygete, Merope), Plëias enixa est, Ov.: soluta Plias, Stat.: Pliadum nivosum sidus, Stat.: Pliada movere, das Siebengestirn aufgehen lassen, Val. Flacc.: navita tum stellis nomina facit, Pleiades, Hyades, Verg.: quis tunc aut Hyadas aut Pleiadas Atlanteas senserat? Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Pleïas

  • 6 Parrhasia

    Parrhasia, ae, f., od. (nach anderer Lesart) Parrasiē, ēs, f. (Παῤῥασία), Landschaft und gleichn. Stadt im südl. Arkadien, Plin. 4, 20 (Ian Parrasiē, Detl. Parrhasiē). – Dav.: A) Parrhasis, idis, f. (Παῤῥασίς), parrhasisch, poet. = arkadisch, Arctos od. ursa = ursa maior od. Callisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, als Gestirn = der Bär, das Siebengestirn, Ov.: so auch stellae, Ov.: subst. Parrhasis = Callisto, Ov. – B) Parrhasius, a, um (Παῤῥάσίος), parrhasisch, poet. a) = arkadisch, virgo, Kallisto, Ov.: dea, Karmenta, Ov.: Euander, Verg.: ders. rex, Sil.: axis, Nordpol, Mart.: iugum, Wagen (als Gestirn), Mart.: Parrhasio Panos de more (Weise), Verg. – b) (weil der arkadische König Euander auf dem palatinischen Berge zu Rom gewohnt haben soll) = palatinisch od. kaiserlich, domus, aula, Mart.

    lateinisch-deutsches > Parrhasia

  • 7 plaustra

    plaustra, ae, f. (Nbf. v. plaustrum), der Wagen als Gestirn, Parrhasis, der große Bär, das Siebengestirn, Sidon. carm. 5, 282.

    lateinisch-deutsches > plaustra

  • 8 septem

    septem, Num. (altind. saptá, griech. επτά, gotisch u. ahd. sibun), sieben, I) im allg.: s. milia, Plaut.: s. et decem, Plaut. u. Cic., od. decem et s., Liv., od. decem septemque, Nep.: od. septem decem od. decem septem, Liv. (vgl. Prisc. 18, 172 [u. dazu Hertz S. 286, 22]. Fabri u. Müller Liv. 24, 15, 2. Neue-Wagener Formenl.3 2, 287): s. et viginti, s. et triginta, Cic.: s. et septuaginta, Nep.: septem miracula, die sieben Wunder (Wunderwerke) der Welt, Plin. 36, 30. Val. Max. 4, 6. ext. 1: dies. septem mira, Lact. 3, 24, 2, od. septem spectacula, Vitr. 2, 8, 11, od. septem omnium terrarum spectacula, Gell. 10, 18, 4. – II) insbes.: A) septem (οἱ επτά), die sieben Weisen Griechenlands (vgl. Cic. de or. 3, 137), Cic. Tusc. 5, 7; de amic. 7 u. 59. – B) septem stellae = septemtriones, das Gestirn des großen Bären, das Siebengestirn, Acc. tr. 566. Sen. Troad. 443 (448). – C) Septem aquae, die Vereinigung sehr wasserreicher Bäche in der reizenden Berggegend von Reate (j. Rieti), j. der See Sta. Susanna, Cic. ad Att. 4, 15, 5.

    lateinisch-deutsches > septem

  • 9 septemtrio

    septem-trio (septemptrio, septentrio), ōnis, m., gew. Plur. septemtriones, die sieben Pflugochsen; dah. I) als nördliches Sternbild, der große Bär, der Wagen, Cic. u.a. – Sing., septemtrio maior, der große Bär, Vitr. 9, 4 (6), 6: septentrio minor, der kleine Bär, Cic. de nat. deor. 2, 111. Vitr. 9, 4 (6), 6: septentriones duo, maior et minor, der große u. kleine Bär, Ampel. 3, 1: gelidissimus septemtrionis axis, der kalte Nordpol, Curt. 7, 3 (12), 7. – II) meton.: a) die mitternächtige Gegend, der Norden (Ggstz. meridies, meridiana regio), α) Sing.: rigor vicini septentrionis, Tac.: quā (sol) decurrit, meridies; ab adversa parte septemtrio, Mela: quā (terra) vergit ad septemtrionem, Curt.: sinistra (templi pars) ab oriente, dextra ab occasu, antica ad meridiem, postica ad septemtrionem, Varro LL.: septemtrio a Macedonia obicitur, Liv.: a septemtrione (im N.) Nasamones sunt, Curt.: spectare ad septentrionem (von einer Säulenhalle), Vitr.: sub septentrione nasci, Vitr.: in der Tmesis, septem subiecta trioni, Verg. georg. 3, 381: Scythiam septemque trionem horrifer invasit boreas, Ov. met. 1, 64 sq. – β) Plur., neque se septentriones in caelo conmovent, Plaut.: inflectens sol cursum tum ad meridiem, tum ad septemtriones, Cic.: orbis terrae maxime secundum naturam ad meridiem versus et ad septentriones, Varro: eorum una pars vergit ad septemtriones, Caes.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septemtriones et aquilonem, Varro LL.: Gallia sub septentrionibus posita est, Caes.: adi., sept. venti, Cic. ad Att. 9, 6, 3. – b) das Abendland (Ggstz. oriens), Flor. 3, 5, 21. – c) der Nordpol, Plin. 6, 83. – d) der Nordwind, griech. ἀπαρκτίας (aparctias), Cic., Liv. u.a. – e) ein weiblicher Schmuck, das Siebengestirn, sept. cylindrorum XXXII, Corp. inscr. Lat. 2, 2060.

    lateinisch-deutsches > septemtrio

  • 10 temo [1]

    1. tēmo, ōnis, m. (zu ahd. dihsala, Deichsel), die Deichsel, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) des Wagens, Varro LL., Verg., Colum. u.a. – b) am Pfluge, der Pflugbaum, Grendel, Verg. georg. 1, 171: temo buris, Paul. ex Fest. 39, 4. – 2) meton.: a) der Wagen, Iuven. 4, 126. – b) der Wagen als Gestirn, das Siebengestirn, Enn. b. Varro, Cic. poët. u.a. – II) übtr., eine lange Stange, Colum. 6, 19, 2.

    lateinisch-deutsches > temo [1]

  • 11 Vergiliae

    Vergiliae (vergiliae), ārum, f. (altlat. verga = virga; eig. das Büschelgestirn, griech. βότρυς), das am Ende des Frühlings aufgehende Siebengestirn, die Plejaden, Plaut. Amph. 275 (verg.). Varro r.r. 1, 28, 2 u.ö. (verg.). Cic. poët. de nat. deor. 2, 112 (Verg.) Auct. b. Afr. 47, 1 (verg.). Liv. 21, 35, 6 (Verg.).

    lateinisch-deutsches > Vergiliae

  • 12 ἑπτ-άστερος

    ἑπτ-άστερος, von sieben Sternen, ἄρκτοι, Clem. Al., das Siebengestirn, Eratosth.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑπτ-άστερος

  • 13 Parrhasia

    Parrhasia, ae, f., od. (nach anderer Lesart) Parrasiē, ēs, f. (Παῤῥασία), Landschaft und gleichn. Stadt im südl. Arkadien, Plin. 4, 20 (Ian Parrasiē, Detl. Parrhasiē). – Dav.: A) Parrhasis, idis, f. (Παῤῥασίς), parrhasisch, poet. = arkadisch, Arctos od. ursa = ursa maior od. Callisto, Tochter des arkadischen Königs Lykaon, als Gestirn = der Bär, das Siebengestirn, Ov.: so auch stellae, Ov.: subst. Parrhasis = Callisto, Ov. – B) Parrhasius, a, um (Παῤῥάσίος), parrhasisch, poet. a) = arkadisch, virgo, Kallisto, Ov.: dea, Karmenta, Ov.: Euander, Verg.: ders. rex, Sil.: axis, Nordpol, Mart.: iugum, Wagen (als Gestirn), Mart.: Parrhasio Panos de more (Weise), Verg. – b) (weil der arkadische König Euander auf dem palatinischen Berge zu Rom gewohnt haben soll) = palatinisch od. kaiserlich, domus, aula, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Parrhasia

  • 14 plaustra

    plaustra, ae, f. (Nbf. v. plaustrum), der Wagen als Gestirn, Parrhasis, der große Bär, das Siebengestirn, Sidon. carm. 5, 282.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plaustra

  • 15 septem

    septem, Num. (altind. saptá, griech. επτά, gotisch u. ahd. sibun), sieben, I) im allg.: s. milia, Plaut.: s. et decem, Plaut. u. Cic., od. decem et s., Liv., od. decem septemque, Nep.: od. septem decem od. decem septem, Liv. (vgl. Prisc. 18, 172 [u. dazu Hertz S. 286, 22]. Fabri u. Müller Liv. 24, 15, 2. Neue-Wagener Formenl.3 2, 287): s. et viginti, s. et triginta, Cic.: s. et septuaginta, Nep.: septem miracula, die sieben Wunder (Wunderwerke) der Welt, Plin. 36, 30. Val. Max. 4, 6. ext. 1: dies. septem mira, Lact. 3, 24, 2, od. septem spectacula, Vitr. 2, 8, 11, od. septem omnium terrarum spectacula, Gell. 10, 18, 4. – II) insbes.: A) septem (οἱ επτά), die sieben Weisen Griechenlands (vgl. Cic. de or. 3, 137), Cic. Tusc. 5, 7; de amic. 7 u. 59. – B) septem stellae = septemtriones, das Gestirn des großen Bären, das Siebengestirn, Acc. tr. 566. Sen. Troad. 443 (448). – C) Septem aquae, die Vereinigung sehr wasserreicher Bäche in der reizenden Berggegend von Reate (j. Rieti), j. der See Sta. Susanna, Cic. ad Att. 4, 15, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > septem

  • 16 septemtrio

    septem-trio (septemptrio, septentrio), ōnis, m., gew. Plur. septemtriones, die sieben Pflugochsen; dah. I) als nördliches Sternbild, der große Bär, der Wagen, Cic. u.a. – Sing., septemtrio maior, der große Bär, Vitr. 9, 4 (6), 6: septentrio minor, der kleine Bär, Cic. de nat. deor. 2, 111. Vitr. 9, 4 (6), 6: septentriones duo, maior et minor, der große u. kleine Bär, Ampel. 3, 1: gelidissimus septemtrionis axis, der kalte Nordpol, Curt. 7, 3 (12), 7. – II) meton.: a) die mitternächtige Gegend, der Norden (Ggstz. meridies, meridiana regio), α) Sing.: rigor vicini septentrionis, Tac.: quā (sol) decurrit, meridies; ab adversa parte septemtrio, Mela: quā (terra) vergit ad septemtrionem, Curt.: sinistra (templi pars) ab oriente, dextra ab occasu, antica ad meridiem, postica ad septemtrionem, Varro LL.: septemtrio a Macedonia obicitur, Liv.: a septemtrione (im N.) Nasamones sunt, Curt.: spectare ad septentrionem (von einer Säulenhalle), Vitr.: sub septentrione nasci, Vitr.: in der Tmesis, septem subiecta trioni, Verg. georg. 3, 381: Scythiam septemque trionem horrifer invasit boreas, Ov. met. 1, 64 sq. – β) Plur., neque se septentriones in caelo conmovent, Plaut.: inflectens sol cursum tum ad meridiem, tum ad septemtriones, Cic.: orbis terrae maxime secundum naturam ad meridiem versus et ad septentriones, Varro: eorum una pars vergit ad septemtrio-
    ————
    nes, Caes.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septemtriones et aquilonem, Varro LL.: Gallia sub septentrionibus posita est, Caes.: adi., sept. venti, Cic. ad Att. 9, 6, 3. – b) das Abendland (Ggstz. oriens), Flor. 3, 5, 21. – c) der Nordpol, Plin. 6, 83. – d) der Nordwind, griech. ἀπαρκτίας (aparctias), Cic., Liv. u.a. – e) ein weiblicher Schmuck, das Siebengestirn, sept. cylindrorum XXXII, Corp. inscr. Lat. 2, 2060.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > septemtrio

  • 17 temo

    1. tēmo, ōnis, m. (zu ahd. dihsala, Deichsel), die Deichsel, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) des Wagens, Varro LL., Verg., Colum. u.a. – b) am Pfluge, der Pflugbaum, Grendel, Verg. georg. 1, 171: temo buris, Paul. ex Fest. 39, 4. – 2) meton.: a) der Wagen, Iuven. 4, 126. – b) der Wagen als Gestirn, das Siebengestirn, Enn. b. Varro, Cic. poët. u.a. – II) übtr., eine lange Stange, Colum. 6, 19, 2.
    ————————
    2. temo, ōnis, m., eine Schätzungssumme für zu stellende Rekruten, das Rekrutengeld, Cod. Theod. 6, 26, 14 sq. – Dav. temōnārius, a, um, zum Rekrutengelde gehörig, onera, functio, spät. ICt. – subst., temōnārius, iī, m., der Eintreiber des Rekrutengeldes, Cod. Iust. 12, 29, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > temo

  • 18 Vergiliae

    Vergiliae (vergiliae), ārum, f. (altlat. verga = virga; eig. das Büschelgestirn, griech. βότρυς), das am Ende des Frühlings aufgehende Siebengestirn, die Plejaden, Plaut. Amph. 275 (verg.). Varro r.r. 1, 28, 2 u.ö. (verg.). Cic. poët. de nat. deor. 2, 112 (Verg.) Auct. b. Afr. 47, 1 (verg.). Liv. 21, 35, 6 (Verg.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Vergiliae

  • 19 Ülker

    Ülker Siebengestirn n, Plejaden pl

    Türkçe-Almanca sözlük > Ülker

  • 20 seven

    1. adjective
    sieben; see also academic.ru/23561/eight">eight 1.
    2. noun
    Sieben, die; see also eight 2. 1), 3), 4)
    * * *
    sev·en
    [ˈsevən]
    I. adj
    1. (number) sieben
    the \seven deadly sins die sieben Todsünden
    to sail the \seven seas die sieben Meere befahren; see also eight I. 1
    2. (age) sieben; see also eight I. 2
    3. (time) sieben
    \seven am/pm sieben Uhr morgens [o früh] /abends [o neunzehn Uhr]
    half past [or BRIT ( fam) half] \seven halb acht
    at \seven thirty um halb acht, um sieben [o neunzehn] Uhr dreißig
    at \seven forty-five um Viertel vor acht [o drei viertel acht]; see also eight I. 3
    II. n
    1. (number, symbol, quantity) Sieben f, Siebener m ÖSTERR, SCHWEIZ a.; see also eight II. 1
    2. BRIT (shoe size) [Schuhgröße] 40; AM (shoe size) [Schuhgröße] 38
    3. CARDS Sieben f, Siebener m ÖSTERR, SCHWEIZ
    the \seven die Sieben, der Siebener
    * * *
    ['sevn]
    1. adj
    sieben

    he's got the seven-year itch (inf)er ist im verflixten siebenten Jahr

    2. n
    Sieben f → also six
    See:
    → also six
    * * *
    seven [ˈsevn]
    A adj sieben:
    the seven deadly sins die sieben Todsünden;
    seven-league boots Siebenmeilenstiefel;
    the seven seas die sieben Meere;
    the Seven Sisters ASTRON das Siebengestirn;
    the seven-year itch umg (etwa) das verflixte sieb(en)te Jahr;
    the Seven Years’ War HIST der Siebenjährige Krieg; wonder A 1
    B s Sieben f (Zahl, Spielkarte etc):
    the seven of hearts die Herzsieben;
    by sevens immer sieben auf einmal
    * * *
    1. adjective
    sieben; see also eight 1.
    2. noun
    Sieben, die; see also eight 2. 1), 3), 4)
    * * *
    adj.
    sieben adj.

    English-german dictionary > seven

См. также в других словарях:

  • Siebengestirn — Siebengestirn, 1) so v.w. Pleïades; 2) Alexa Alexandrinisches S., so v.w. Tragische Pleïas, s. Griechische Literatur II. A) k) aa) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Siebengestirn — Siebengestirn, volkstümliche Bezeichnung für die Plejaden, in manchen Gegenden auch für das Sternbild des Großen Bären …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Siebengestirn — Siebengestirn, Plejaden, die Sterngruppe am Rücken des Stiers [Tafel: Astronomie I, 1] mit 6 durch das bloße Auge unterscheidbaren Sternen; der hellste heißt Alkyone. (S. auch Plejaden.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Siebengestirn — Siebengestirn, s. Plejaden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Siebengestirn — Datenbanklinks zu Plejaden Offener Sternhaufen Daten von Plejaden …   Deutsch Wikipedia

  • Siebengestirn — Sie|ben|ge|stirn 〈n. 11; unz.; Astron.〉 das Sternbild der Plejaden * * * Siebengestirn,   die Plejaden. * * * Sie|ben|ge|stirn, das [nach den Plejaden, dem Namen der sieben Töchter des Atlas u. der Pleione, die auf ihrer Flucht vor den… …   Universal-Lexikon

  • Siebengestirn — *1. Doas gît îw rsch Sîwag schterne. (Oesterr. Schles.) – Peter, 455. Ausruf des Staunens. *2. Vergreif dich nicht am Siebengestirn, es steht dir zu hoch …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Siebengestirn, das — Das Siebengestirn, des es, plur. inusit. ein Gestirn am Himmel, welches aus sechs oder sieben hellen Sternen mit vielen kleinern bestehet, und von einigen nicht so richtig der Siebenstern genannt wird; Plejades, Vergiliae. Bey dem Ottfried… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Siebengestirn — Sie|ben|ge|stirn, das; [e]s (Sterngruppe) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Danckelmannisches Siebengestirn — Als Danckelmansches Siebengestirn (auch Danckelmannsches oder Danckelmannisches Siebengestirn) wurden schon zu Lebzeiten sieben Brüder der Familie Danckelman bezeichnet, die allesamt Juristen waren, hohe Staatsämter bekleideten, 1689 gemeinsam in …   Deutsch Wikipedia

  • Danckelmannsches Siebengestirn — Als Danckelmansches Siebengestirn (auch Danckelmannsches oder Danckelmannisches Siebengestirn) wurden schon zu Lebzeiten sieben Brüder der Familie Danckelman bezeichnet, die allesamt Juristen waren, hohe Staatsämter bekleideten, 1689 gemeinsam in …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»