Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Sicherlich!

  • 1 sicherlich

    z pewnością

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > sicherlich

  • 2 sicherlich

    наверное; sicher

    Русско-немецкий карманный словарь > sicherlich

  • 3 sigurno

    sicherlich

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > sigurno

  • 4 zasigurno

    sicherlich

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > zasigurno

  • 5 certainly you have seen

    • sicherlich haben Sie gesehen

    English-German correspondence dictionary > certainly you have seen

  • 6 сигурно

    sicherlich

    Bългарски-немски речник ново > сигурно

  • 7 ainambi > ainaha seme

    sicherlich, bestimmt, jedenfalls (H).

    Маньчжурско-немецкий словарь > ainambi > ainaha seme

  • 8 doubtless

    adverb
    1) (certainly) gewiss
    2) (probably) sicherlich
    3) (admittedly) wohl
    * * *
    adverb (probably: John has doubtless told you about me.) zweifellos
    * * *
    doubt·less
    [ˈdaʊtləs]
    adv inv sicherlich
    \doubtless you have heard the news already Sie haben die Neuigkeiten bestimmt schon gehört
    * * *
    ['daʊtlɪs]
    adv
    sicherlich
    * * *
    1. zweifellos, ohne Zweifel, sicherlich
    2. (höchst)wahrscheinlich
    * * *
    adverb
    1) (certainly) gewiss
    2) (probably) sicherlich
    3) (admittedly) wohl
    * * *
    adj.
    zweifellos adj. n.
    zweifelsfrei adj.

    English-german dictionary > doubtless

  • 9 surely

    1. adverb

    surely we've met before? — wir kennen uns doch, oder?

    surely you are not going out in this snowstorm?du willst doch wohl in dem Schneesturm nicht rausgehen?

    2) (steadily) sicher

    slowly but surely — langsam, aber sicher

    3) (certainly) sicherlich
    2. interjection
    (Amer.) natürlich; selbstverständlich
    * * *
    1) (used in questions, exclamations etc to indicate what the speaker considers probable: Surely she's finished her work by now!; You don't believe what she said, surely?) sicherlich
    2) (without doubt, hesitation, mistake or failure: Slowly but surely we're achieving our aim.) sicher
    3) ((in answers) certainly; of course: `May I come with you?' `Surely!') sicher
    * * *
    sure·ly
    [ˈʃɔ:li, ˈʃʊə-, AM ˈʃʊr-]
    1. inv (certainly) sicher[lich], bestimmt
    that \surely can't be a good idea das ist bestimmt keine gute Idee
    you must agree, \surely? Sie stimmen doch wohl zu?
    it must \surely be possible for you to get this finished today es ist doch bestimmt möglich, dass du das heute noch fertig bekommst
    slowly but \surely langsam, aber sicher
    2. inv (showing astonishment) doch
    \surely you don't expect me to believe that du erwartest doch wohl nicht, dass ich dir das abnehme! fam
    there must be some mistake, \surely da stimmt doch etwas nicht!
    he's seventy-five next birthday — sixty-five \surely! er wird fünfundsiebzig — fünfundsechzig wolltest du sagen!
    \surely not! das darf doch wohl nicht wahr sein!
    3. (confidently) sicher
    he seemed to speak very \surely er schien sich seiner Sache sehr sicher
    4. inv esp AM (yes, certainly) [aber] natürlich [o sicher]
    may I sit here? — yes, \surely darf ich mich hierhin setzen? — aber sicher doch!
    5.
    \surely to God [or goodness] ( dated fam) na, hören Sie mal!
    why, \surely to goodness, child, this is no way to carry on! also Kind, das ist doch kein Benehmen!
    \surely to God you could have called to say you'd be late du hättest doch wenigstens anrufen können, dass du später kommst
    * * *
    ['ʃʊəlɪ]
    adv
    1) bestimmt, sicher

    surely he's come(, hasn't he?) —

    surely he hasn't come(, has he)? — er ist doch bestimmt or sicher nicht gekommen(, oder?)

    there must surely be something we can do —

    I can't – oh, surely you can — ich kann (es) nicht – aber sicher kannst du das!

    but surely you can't expect us to believe that — Sie können doch wohl nicht erwarten, dass wir das glauben!

    surely if a equals b, then c must... — also, wenn a gleich b ist, dann muss c doch sicherlich...

    2) (esp US: gladly) gern, mit Vergnügen
    3) (= inevitably, with certainty) zweifellos
    4)

    (= undoubtedly) he is an artist, just as surely as Rembrandt was — er ist ein Künstler, genauso wie Rembrandt einer war

    5) (= confidently) mit sicherer Hand
    * * *
    surely [ˈʃʊə(r)lı; Br auch ˈʃɔːlı] adv
    1. sicher(lich), gewiss, bestimmt, zweifellos
    2. a) (ganz) bestimmt oder gewiss:
    b) doch (wohl):
    it surely can’t be true
    3. sicher: academic.ru/68103/slow">slow A 1
    4. (in Antworten) (aber) klar oder sicher!
    * * *
    1. adverb

    surely we've met before? — wir kennen uns doch, oder?

    2) (steadily) sicher

    slowly but surely — langsam, aber sicher

    3) (certainly) sicherlich
    2. interjection
    (Amer.) natürlich; selbstverständlich
    * * *
    adv.
    bestimmt adv.
    sicher adv.
    sicherlich adv.

    English-german dictionary > surely

  • 10 certe

    certē, Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = mit Gewißheit, gewiß, sicherlich, ohne Zweifel, zuverlässig, a) obj.: molestus certe ei fuero, Ter.: si enim scit, certe illud eveniet, sin certe eveniet, nulla fortuna est, Cic.: addit ea, quae certe vera sunt, Cic.: Compar., si reperire vocas amittere certius, Ov. – In bestätigenden Antworten, estne ipsus an non est? Is est, certe is est, is est profecto, Ter. – u. zur Bestätigung einer vorhergehenden Tatsache, venerat, ut opinor, haec res in iudicium. Certe, allerdings, Cic. – b) subj.: certe scio, ja gewiß, in der Tat, ich weiß es, Ter. u. Cic. – in Antworten, Ch. Ain tu? So. Certe sic erit, Ter. – bei subjektiver Voraussetzung, Vermutung, daß etw. so sei, gewiß, sicher, sicherlich (griech. ἴσως), si me tanti facis, quanti certe facis, Cic.: auch in der Frage, certe... Romulus Proculo Iulio dixerit, se deum esse? Cic.: certe patrem tuum non occidisti, Suet. – II) einschränkend bekräftigend, doch sicherlich, doch gewiß, ja doch, doch wenigstens, mihi c., Cic.: ego c., Quint.: c. ego, Sall.: ipse c., Quint.: c. tamen, Cic.: c. quidem, Cic.: certen(e), Cic.

    lateinisch-deutsches > certe

  • 11 nec

    nec u. neque, verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens, und nicht, auch nicht, quia non viderunt nec sciunt, Cic.: non eros nec dominos appellabant eos, Cic.: delubra esse in urbibus censeo nec sequor magos Persarum, quibus etc., Cic. – Dabei ist als eigentümlich zu bemerken: a) daß sich häufig die Verbindung auf den ganzen Satz, die Negation aber nur auf ein einzelnes Wort bezieht, et vidi et perii nec notis ignibus arsi, Ov.: nec dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec idcirco minus, nec eo minus, nec eo secius, neque eo magis, Cic. u.a. (vgl. Hand Tursell. 4, 401. no. 5). – b) daß sich noch andere Verbindungspartikeln anreihen, wie: α) neque vero, und wirklich nicht, und in der Tat nicht, Cic. u.a.: nec vero, aber auch nicht, doch auch nicht, Cic. u.a. (wofür spätere auch sed nec od. sed neque gebrauchen, wie Quint.): neque autem, und doch nicht, Cic. u.a. – β) nec tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u.a. – γ) neque etiam, und sogar nicht, Cic. u.a. – δ) nec enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – c) daß nec non, neque non gebraucht wird, α) wenn ein positiver Begriff nachdrücklich hervorgehoben wird, und gewiß, und sicherlich, neque haec tu non intellegis, Cic.: nec vero non omni supplicio digni, Cic.: auch in Verbindung mit anderen Partikeln, nec non etiam, nec non et, und sicherlich auch, Verg., Varro, Plin. u.a.: nec non tamen, und sicherlich doch, Cic., Ov. u.a. – β) (doch nicht in klass. Prosa) zur bloßen Anknüpfung, bes. auch bei Aufzählungen, und auch, ingleichen, ebenfalls, nec non tum aliquid recte seritur, ut ulmi, Varro: greges gallinarum, pavonum, nec non glirium, Varro: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie functi, Vell. – so auch nec non et, nec non etiam, nec non quoque, ingleichen od. ebenfalls auch, nec non et Tyrii per limina laeta frequentes convenere, Verg.: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ponit, Gell. – d) daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: nihil tuā vitā esse iucundius neque carius, Cic. – e) daß bei den Komikern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ea ubi nunc sit, nescio, Plaut.: neque tuas minas non pluris facio, Plaut.

    B) zur Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens mit besonderer Beziehung auf das Vorhergehende: 1) erweiternd, und auch nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. carm. 1, 9, 15; 1, 11, 2; 3, 7, 29; sat. 1, 10, 73. Plaut. capt. 437 (434), dazu Brix. – u. nach einem Satze mit ut (daß) od. ne (daß nicht), u. zwar nach ut zB. bei Cic. de or. 1, 19. Liv. 3, 52, 11: nach ne zB. bei Cic. div. in Caecil. 52. Nep. Paus. 4, 6. Liv. 2, 32, 10. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 44. Zumpt Cic. Verr. 3, 14. Liv. 22, 10, 5. – 2) erklärend u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: dah. auch in einer erklärenden Einschränkung, und zwar nicht, nuntii nobis tristes nec varii venerunt, Cic. – bes. mit folg. sed, zB. alter ardet furore et scelere, nec remittit aliquid, sed in dies ingravescit, Cic. – 3) folgernd, und so nicht, und demnach nicht, Cic. u.a. – 4) im Gegensatze, und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, auch so nicht (s. M. Müller Liv. 1, 27, 1), nec satis ad obiurgandum causae, Ter.: conscripsi epistulam noctu: nec ille ad me rediit, Cic.: nostri in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt neque longius prosequi potuerunt, Caes.

    C) zur Angabe einer Steigerung mit Hinweisung auf einen schon vorhandenen od. zu denkenden Begriff: 1) auch nicht, nicht einmal, ut, si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. Max. – 2) auch nicht, gar nicht, loquitur nec recte, Plaut.: qui nec procul aberat, Liv.: daher nec opinans, nec opinatus, nec opinus, s. necopīnāns, nec-opīnātus, nec-opīnus.

    II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec... nec od. neque... neque od. nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – Dabei ist als Eigentümlichkeit zu bemerken a) daß dem zweiten Gliede sich auch andere Partikeln beigesellen, wie neque... neque tamen, weder... noch auch, Cic. u.a.: u. neque... neque vero, weder... noch viel weniger, Cic. u.a. – nec (neque)... ne quidem, weder... noch auch nicht, ja nicht einmal, Tac. hist. 2, 82: u. so nec (neque)... nec (neque)... ne quidem, Cic. Phil. 3, 3. Tac. Germ. 7 u. 44. – öfter umgekehrt ne... quidem ... nec (neque), und auch nicht, und ebensowenig, und mit Steigerung = und vollends nicht, und gar nicht, vollends nicht, gar nicht, ut ne morte quidem Aeneae nec deinde inter muliebrem tutelam movere arma ausi sint, Liv.: adeo ut non recte tantum civile dicatur ac ne sociale quidem, sed nec externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft noch eine Negation vorausgeht, ohne daß dies einen Einfluß auf die Bedeutung hat, nihil tam nec inopinatum nec insperatum accĭdere potuit, Liv.: non possum reliqua nec cogitare nec scribere, Cic. – 2) neque... et, teils nicht... teils; nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn non zu einem einzelnen Worte gehört, Cic.: auch neque... et tamen, nicht nur nicht... sondern sogar, Cic. – 3) neque... que, nicht... und dagegen; keineswegs... vielmehr, qui si istic adfuissem, neque tibi defuissem coramque meum dolorem tibi declarassem, Cic.: nach que noch potius, nec illa exstincta sunt, alunturque potius et augentur cogitatione, Cic. – 4) et... neque, teils... teils nicht; zwar... aber nicht, patebat via et certa neque longa, Cic.

    lateinisch-deutsches > nec

  • 12 certe

    certē, Adv. (certus), I) vollständig bekräftigend = mit Gewißheit, gewiß, sicherlich, ohne Zweifel, zuverlässig, a) obj.: molestus certe ei fuero, Ter.: si enim scit, certe illud eveniet, sin certe eveniet, nulla fortuna est, Cic.: addit ea, quae certe vera sunt, Cic.: Compar., si reperire vocas amittere certius, Ov. – In bestätigenden Antworten, estne ipsus an non est? Is est, certe is est, is est profecto, Ter. – u. zur Bestätigung einer vorhergehenden Tatsache, venerat, ut opinor, haec res in iudicium. Certe, allerdings, Cic. – b) subj.: certe scio, ja gewiß, in der Tat, ich weiß es, Ter. u. Cic. – in Antworten, Ch. Ain tu? So. Certe sic erit, Ter. – bei subjektiver Voraussetzung, Vermutung, daß etw. so sei, gewiß, sicher, sicherlich (griech. ἴσως), si me tanti facis, quanti certe facis, Cic.: auch in der Frage, certe... Romulus Proculo Iulio dixerit, se deum esse? Cic.: certe patrem tuum non occidisti, Suet. – II) einschränkend bekräftigend, doch sicherlich, doch gewiß, ja doch, doch wenigstens, mihi c., Cic.: ego c., Quint.: c. ego, Sall.: ipse c., Quint.: c. tamen, Cic.: c. quidem, Cic.: certen(e), Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certe

  • 13 nec

    nec u. neque, verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie A) zur bloßen Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens, und nicht, auch nicht, quia non viderunt nec sciunt, Cic.: non eros nec dominos appellabant eos, Cic.: delubra esse in urbibus censeo nec sequor magos Persarum, quibus etc., Cic. – Dabei ist als eigentümlich zu bemerken: a) daß sich häufig die Verbindung auf den ganzen Satz, die Negation aber nur auf ein einzelnes Wort bezieht, et vidi et perii nec notis ignibus arsi, Ov.: nec dubie ludibrio esse miserias suas, Liv. – bes. ist dies der Fall in den Wendungen nec idcirco minus, nec eo minus, nec eo secius, neque eo magis, Cic. u.a. (vgl. Hand Tursell. 4, 401. no. 5). – b) daß sich noch andere Verbindungspartikeln anreihen, wie: α) neque vero, und wirklich nicht, und in der Tat nicht, Cic. u.a.: nec vero, aber auch nicht, doch auch nicht, Cic. u.a. (wofür spätere auch sed nec od. sed neque gebrauchen, wie Quint.): neque autem, und doch nicht, Cic. u.a. – β) nec tamen, neque tamen, und dennoch nicht, und gleichwohl nicht, Cic. u.a. – γ) neque etiam, und sogar nicht, Cic. u.a. – δ) nec
    ————
    enim, neque enim, denn nicht, nämlich nicht, Cic. u.a. – c) daß nec non, neque non gebraucht wird, α) wenn ein positiver Begriff nachdrücklich hervorgehoben wird, und gewiß, und sicherlich, neque haec tu non intellegis, Cic.: nec vero non omni supplicio digni, Cic.: auch in Verbindung mit anderen Partikeln, nec non etiam, nec non et, und sicherlich auch, Verg., Varro, Plin. u.a.: nec non tamen, und sicherlich doch, Cic., Ov. u.a. – β) (doch nicht in klass. Prosa) zur bloßen Anknüpfung, bes. auch bei Aufzählungen, und auch, ingleichen, ebenfalls, nec non tum aliquid recte seritur, ut ulmi, Varro: greges gallinarum, pavonum, nec non glirium, Varro: multis urbium et castellorum oppugnationibus nec non directā quoque acie functi, Vell. – so auch nec non et, nec non etiam, nec non quoque, ingleichen od. ebenfalls auch, nec non et Tyrii per limina laeta frequentes convenere, Verg.: suppliciter nec non et minaciter efflagitantes, Suet.: nec non etiam precor Lympham ac bonum Eventum, Varro: nec non etiam poëmata faciebat ex tempore, Suet.: neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ponit, Gell. – d) daß neque od. nec als Andeutung eines negativen Begriffes gebraucht wird, wo derselbe zu wiederholen wäre, Epicurei nostri Graece fere nesciunt nec Graeci Latine, noch die Gr., Cic.: nihil tuā vitā esse iucundius neque carius, Cic. – e) daß bei den Komi-
    ————
    kern der hauptsächliche Begriff noch eine Negation erhält, während die in der Verbindungspartikel enthaltene schon hinreichend ist zur Verneinung des Satzes, neque ea ubi nunc sit, nescio, Plaut.: neque tuas minas non pluris facio, Plaut.
    B) zur Anknüpfung eines negativ auszusprechenden Begriffes od. Gedankens mit besonderer Beziehung auf das Vorhergehende: 1) erweiternd, und auch nicht, Stoicum est quidem nec admodum credibile, Cic. – So auch als Fortsetzung eines Imperativs od. imperativischen Konjunktivs, s. Hor. carm. 1, 9, 15; 1, 11, 2; 3, 7, 29; sat. 1, 10, 73. Plaut. capt. 437 (434), dazu Brix. – u. nach einem Satze mit ut (daß) od. ne (daß nicht), u. zwar nach ut zB. bei Cic. de or. 1, 19. Liv. 3, 52, 11: nach ne zB. bei Cic. div. in Caecil. 52. Nep. Paus. 4, 6. Liv. 2, 32, 10. Vgl. Fritzsche Hor. sat. 2, 1, 44. Zumpt Cic. Verr. 3, 14. Liv. 22, 10, 5. – 2) erklärend u. begründend, nämlich nicht, denn nicht, und ja nicht, Cic. u.a.: dah. auch in einer erklärenden Einschränkung, und zwar nicht, nuntii nobis tristes nec varii venerunt, Cic. – bes. mit folg. sed, zB. alter ardet furore et scelere, nec remittit aliquid, sed in dies ingravescit, Cic. – 3) folgernd, und so nicht, und demnach nicht, Cic. u.a. – 4) im Gegensatze, und dagegen nicht, und doch nicht, aber nicht, auch so nicht (s. M. Müller Liv. 1, 27, 1), nec satis ad obiurgandum causae, Ter.:
    ————
    conscripsi epistulam noctu: nec ille ad me rediit, Cic.: nostri in hostes impetum fecerunt atque eos in fugam dederunt neque longius prosequi potuerunt, Caes.
    C) zur Angabe einer Steigerung mit Hinweisung auf einen schon vorhandenen od. zu denkenden Begriff: 1) auch nicht, nicht einmal, ut, si in urbe fines non reguntur, nec aqua in urbe arceatur, Cic.: ea sublata tota sunt, nec mihi magis quam omnibus, Cic.: fortitudo tua praestat, ut neque hostes tui velint, Plin. pan.: mirifice etiam Thales: nam interrogatus, an facta hominum deos fallerent, nec cogitata, inquit, Val. Max. – 2) auch nicht, gar nicht, loquitur nec recte, Plaut.: qui nec procul aberat, Liv.: daher nec opinans, nec opinatus, nec opinus, s. necopinans, necopinatus, necopinus.
    II) Wenn sie mit anderen Verbindungspartikeln korrespondieren, so steht 1) nec... nec od. neque... neque od. nec... neque od. neque... nec, sowohl nicht... als auch nicht; weder... noch, Cic. u.a. – Dabei ist als Eigentümlichkeit zu bemerken a) daß dem zweiten Gliede sich auch andere Partikeln beigesellen, wie neque... neque tamen, weder... noch auch, Cic. u.a.: u. neque... neque vero, weder... noch viel weniger, Cic. u.a. – nec (neque)... ne quidem, weder... noch auch nicht, ja nicht einmal, Tac. hist. 2, 82: u. so nec (neque)... nec (neque)... ne quidem, Cic. Phil. 3, 3. Tac. Germ. 7 u. 44. – öfter umgekehrt
    ————
    ne... quidem ... nec (neque), und auch nicht, und ebensowenig, und mit Steigerung = und vollends nicht, und gar nicht, vollends nicht, gar nicht, ut ne morte quidem Aeneae nec deinde inter muliebrem tutelam movere arma ausi sint, Liv.: adeo ut non recte tantum civile dicatur ac ne sociale quidem, sed nec externum, Flor.: ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium, nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – b) daß oft noch eine Negation vorausgeht, ohne daß dies einen Einfluß auf die Bedeutung hat, nihil tam nec inopinatum nec insperatum accĭdere potuit, Liv.: non possum reliqua nec cogitare nec scribere, Cic. – 2) neque... et, teils nicht... teils; nicht nur nicht... sondern vielmehr; zwar nicht... aber, nec miror, et gaudeo, Cic.: nec tu interfuisti, et ego id egi, Cic.: amicitias neque facile admisit, et constantissime retinuit, Suet.: sogar neque... et non, wenn non zu einem einzelnen Worte gehört, Cic.: auch neque... et tamen, nicht nur nicht... sondern sogar, Cic. – 3) neque... que, nicht... und dagegen; keineswegs... vielmehr, qui si istic adfuissem, neque tibi defuissem coramque meum dolorem tibi declarassem, Cic.: nach que noch potius, nec illa exstincta sunt, alunturque potius et augentur cogitatione, Cic. – 4) et... neque, teils... teils nicht; zwar... aber nicht, patebat via et certa neque longa, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nec

  • 14 nempe

    nempe, Coni. (aus nem, pronomin. Akk., verwandt mit enim, nam + Suffix pe; vgl. quippe), I) zur Erläuterung u. Bestätigung in einer Aussage, denn doch, doch ja, nun ja, memini: nempe illum dicis cum armis aureis, denn du meinst doch den mit den goldenen Waffen, Plaut.: nempe uxor ruri est tua, dein Weib ist ja auf dem Lande, Plaut.: nempe enim duo genera materiarum apud rhetoras tractantur, denn es werden ja usw., Tac. dial. 35. – dah. übh. a) zur Bekräftigung, denn doch, allerdings, natürlich, wirklich, recte ego nempe has fugi nuptias, ich hab denn doch mit Recht vermieden, Ter.: nempe incomposito dixi pede currere versus Lucili, allerdings hab ich gesagt, Hor.: optabam certe recipi: sum nempe receptus, ich wurde wirklich aufgenommen, Ov. – b) zur Folgerung, so denn, offenbar, natürlich, oft mit igitur, idcirco, ergo verb., nempe omnia haec nunc verba huc redeunt denique: ego excludor, so läuft denn alles endlich darauf hinaus, Ter.: si dat tantam pecuniam Flacco, nempe idcirco dat, ut rata sit emptio, so gibt er es natürlich deswegen, Cic. – II) zur Begründung in einer Frage, u. zwar: a) einer mit Verwunderung (Entrüstung) ausgesprochenen also wirklich, wirklich, nempe hic tuus est? also ist es wirklich deiner? Plaut.: nempe negas, du lügst wirklich? Cic.: nempe haec assidue? Pers. – b) einer mit Überzeugung ausgesprochenen, doch, ja doch, doch wohl, nicht wahr? (s. Brix Plaut. trin. 196), nempe recte valet? er ist doch wohlauf? Plaut.: nempe eum dicis, nicht wahr, du meinst den? Cic. – III) zur Begründung und Bekräftigung in einer Antwort, doch sicherlich, offenbar, natürlich, es versteht sich, Cn. Pompei tertius consulatus in quibus actis constitit? nempe in legibus, doch sicherlich in der Gesetzgebung, Cic. – oft ironisch, ja freilich, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > nempe

  • 15 верный

    (42; ­рен, ­а) treu, ergeben; sicher; zuverlässig; richtig; getreu, wortgetreu, wahrheitsgetreu; верный долгу pflichtgetreu; Adv. верно sicherlich; getreulich; wahrscheinlich, wohl; es ist wahr, stimmt; вернее vielmehr, genauer gesagt
    * * *
    ве́рный (-рен, -а́) treu, ergeben; sicher; zuverlässig; richtig; getreu, wortgetreu, wahrheitsgetreu;
    ве́рный до́лгу pflichtgetreu;
    Adv. ве́рно sicherlich; getreulich; wahrscheinlich, wohl; es ist wahr, stimmt;
    верне́е vielmehr, genauer gesagt
    * * *
    ве́р| ный
    <-ная, -ное; -ен, -на́, -но>
    1. (пра́вильный) richtig, wahr
    ве́рное замеча́ние eine treffende Bemerkung f
    2. (надëжный) sicher, zuverlässig
    ве́рное сре́дство от чего́-л. ein sicheres Mittel gegen +akk
    3. (пре́данный) treu
    оста́ться ве́рным себе́ sich [o seinen Prinzipien] treu bleiben
    * * *
    adj
    1) gener. naturgetreu, rein wie Gold, richtig, sicher, treffend, treffsicher, untrüglich (о признаке, чувстве и т. п.), wahr, zuverlässig, loyal (даже если не полностью разделяет взгляды и не на 100% согласен), gewiß, sicherwirkend, treu, treuergeben, treugesinnt, verschworen (клятве)
    2) geol. authentisch
    3) construct. korrekt
    4) law. genau (íàïð. von Abschriften, Übersetzungen usw.), recht, zutreffend
    5) IT. fehlerfrei, gültig
    6) swiss. träf
    7) pompous. getreu
    8) christ. Gläubige

    Универсальный русско-немецкий словарь > верный

  • 16 sûr

    syʀ
    1. adj
    1) sicher, gewiss
    2) ( digne de confiance) zuverlässig
    3) ( sans danger) gefahrlos
    4)

    2. prep
    1) auf, über
    2) ( contre) an, auf, gegen
    sûr
    sûr (e) [syʀ]
    1 (convaincu) Beispiel: sûr de quelqu'un/quelque chose jds/einer S. sicher; Beispiel: j'en suis sûr ich bin [mir] dessen sicher, da bin ich [mir] ganz sicher; Beispiel: être sûr de faire quelque chose/qu'il va réussir sicher sein etwas zu tun/, dass er Erfolg haben wird
    2 (certain) sicher
    3 (sans danger) sicher; Beispiel: en lieu sûr an einem sicheren Ort
    4 (digne de confiance) zuverlässig; temps beständig; valeur sicher
    5 (solide) sicher; raisonnement gesund
    Wendungen: bien sûr sicherlich, selbstverständlich; bien sûr que oui/non familier aber sicher/sicherlich nicht; être sûr et certain absolut sicher sein; rien n'est moins sûr das ist höchst unwahrscheinlich; le plus sûr est de faire quelque chose es ist das Beste etwas zu tun; c'est sûr familier na klar; pas [si] sûr! familier nicht gesagt

    Dictionnaire Français-Allemand > sûr

  • 17 bind

    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and footer war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    5) (oblige)

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something(required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something(certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    past tense, past participle - bound; verb
    1) (to tie up: The doctor bound up the patient's leg with a bandage; The robbers bound up the bank manager with rope.) binden
    2) (to fasten together and put a cover on the pages of (a book): Bind this book in leather.) binden
    - academic.ru/6978/binding">binding
    - -bound
    * * *
    [baɪnd]
    I. n ( fam: obligation) Verpflichtung f; (burden) Belastung f
    to be a bit of a \bind ziemlich lästig sein
    to be in a bit of a \bind in der Klemme stecken [o sitzen] fam
    II. vi
    <bound, bound>
    binden; clay, soil fest werden
    III. vt
    <bound, bound>
    to \bind sb to sth jdn an etw akk fesseln
    to \bind sth to sth etw an etw akk festbinden
    to be bound hand and foot an Händen und Füßen gefesselt sein
    to be bound to sb ( fig) eine starke Bindung zu jdm haben
    2. (cause to congeal)
    to \bind together ⇆ sth etw zusammenbinden
    to \bind together ⇆ sb ( fig) jdn verbinden
    3. (commit)
    to \bind sb jdn binden [o verpflichten]
    to \bind sb to sth jdn zu etw dat verpflichten, jdn an etw akk binden
    to \bind sb to secrecy jdn zum Stillschweigen verpflichten
    to \bind oneself under oath LAW sich akk eidlich verpflichten
    to \bind sth (attach) etw anbringen; cloth etw annähen
    to \bind one's feet seine Füße einschnüren
    to \bind one's hair seine Haare zusammenbinden
    5. TYPO
    to \bind a book ein Buch binden
    * * *
    [baɪnd] pret, ptp bound
    1. vt
    1) (= make fast, tie together) binden (to an +acc); person fesseln; (fig) verbinden (to mit)
    2) (= tie round) wound, arm etc verbinden; bandage wickeln, binden; artery abbinden; (for beauty) waist einschnüren; feet einbinden or -schnüren; hair binden
    3) (= secure edge of) material, hem einfassen
    4) book binden
    5)

    (= oblige by contract, promise) to bind sb to sth — jdn an etw (acc) binden, jdn zu etw verpflichten

    to bind sb to do sth — jdn verpflichten, etw zu tun

    to bind sb as an apprenticejdn in die Lehre geben (to zu)

    See:
    bound
    6) (MED) bowels verstopfen
    7) (= make cohere COOK) binden
    2. vi
    1) (= cohere cement etc) binden

    the clay soil tended to bindder Lehmboden war ziemlich schwer or klebte ziemlich

    2) (MED food) stopfen
    3) (= stick brake, sliding part etc) blockieren
    3. n (inf)
    1)
    2)
    * * *
    bind [baınd]
    A s
    1. a) Band n
    b) Bindfaden m
    2. MUS
    a) Haltebogen m
    b) Bindebogen m
    c) Klammer f
    d) Querbalken m
    3. MINER eisenhaltige Tonerde
    4. Fechten: Bindung f
    5. bine
    a) in Schwulitäten sein,
    b) in einer Zwickmühle sein oder sitzen;
    put sb in a bind jemanden in Schwulitäten bringen
    B v/t prät und pperf bound [baʊnd]
    1. (an-, um-, fest)binden, knoten, knüpfen:
    bind sth to a tree etwas an einen Baum binden
    2. (ein)binden, verbinden, umwickeln
    3. einen Saum etc einfassen
    4. ein Rad etc beschlagen
    5. fesseln, binden (auch fig:
    to an akk):
    they bound his hands behind him sie banden ihm die Hände auf den Rücken
    6. Fechten: die Klinge des Gegners binden
    7. CHEM, GASTR binden ( with mit)
    8. auch bind down fig behindern
    9. hart machen
    10. MED verstopfen
    11. fig (auch vertraglich) binden, verpflichten ( to sth zu etwas):
    bind o.s. to do sth sich verpflichten, etwas zu tun;
    bind a bargain einen Handel (durch Anzahlung) verbindlich machen;
    bind sb (as an) apprentice jemanden in Ausbildung oder in die Lehre geben (to bei); bound1 B 2, B 4
    12. ein Buch (ein)binden
    C v/i
    1. CHEM, GASTR binden
    2. fest oder hart werden
    3. MED stopfen
    4. fig binden(d sein), verpflichten
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (tie) fesseln [Person, Tier]; (bandage) wickeln, binden [Glied]; verbinden [Wunde] ( with mit)

    he was bound hand and foot — er war/wurde an Händen und Füßen gefesselt

    2) (fasten together) zusammenbinden; (fig.): (unite) verbinden
    3) (Bookb.) binden
    4)

    be bound up with something(fig.) eng mit etwas verbunden sein

    bind somebody/oneself to something — jemanden/sich an etwas (Akk.) binden

    be bound to do something (required) verpflichtet sein, etwas zu tun

    6)

    be bound to do something (certain) etwas ganz bestimmt tun

    it is bound to raines wird bestimmt od. sicherlich regnen

    7)

    I'm bound to say that... — (feel obliged) ich muss schon sagen, dass...

    8) (Cookery) binden

    bind somebody over [to keep the peace] — jemanden verwarnen od. rechtlich verpflichten[, die öffentliche Ordnung zu wahren]

    2. intransitive verb,
    1) (cohere) binden; [Lehm, Ton:] fest od. hart werden; [Zement:] abbinden
    2) (be restricted) blockieren; [Kolben:] sich festfressen
    3. noun
    1) (coll.): (nuisance)

    what a bind!wie unangenehm od. lästig!

    2)

    be in a bind(Amer. coll.) in einer Klemme sitzen (ugs.)

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    = binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.
    verpflichten v.

    English-german dictionary > bind

  • 18 certainly

    1) (admittedly) sicher[lich]; (definitely) bestimmt; (clearly) offensichtlich
    2) (in answer) [aber] gewiss; [aber] sicher

    [most] certainly not! — auf [gar] keinen Fall!

    * * *
    1) (definitely: I can't come today, but I'll certainly come tomorrow.) bestimmt
    2) (of course: You may certainly have a chocolate.) natürlich
    * * *
    cer·tain·ly
    [ˈsɜ:tənli, AM ˈsɜ:rt-]
    1. (surely) sicher[lich]; (without a doubt) bestimmt, gewiss
    she \certainly is a looker, isn't she? sie sieht aber echt toll aus!
    2. (gladly) gern[e]; (of course) [aber] selbstverständlich, klar fam
    \certainly not auf [gar] keinen Fall, [ganz] bestimmt nicht
    I \certainly will not! ich denke gar nicht dran!
    had you forgotten our anniversary? — \certainly not! hast du unseren Hochzeitstag vergessen? — aber [nein], wo denkst du hin?
    * * *
    ['sɜːtənlI]
    adv
    (= admittedly) sicher(lich); (= positively, without doubt) bestimmt, gewiss (geh)

    it is certainly true that... — es ist sicherlich richtig, dass...

    certainly not! — ganz bestimmt nicht, auf keinen Fall!

    certainly! — sicher!, gewiss! (geh)

    * * *
    1. sicher, gewiss, zweifellos, bestimmt
    2. (als Antwort) sicherlich!, aber sicher!, bestimmt!, natürlich!
    * * *
    1) (admittedly) sicher[lich]; (definitely) bestimmt; (clearly) offensichtlich
    2) (in answer) [aber] gewiss; [aber] sicher

    [most] certainly not! — auf [gar] keinen Fall!

    * * *
    adv.
    bestimmt adv.
    gewiss adv.
    sicher adv.

    English-german dictionary > certainly

  • 19 doubt

    1. noun
    1) Zweifel, der

    doubt[s] [about or as to something/as to whether...] — (as to future) Ungewissheit, (as to fact) Unsicherheit [über etwas (Akk.) /darüber, ob...]

    doubt[s] about or as to something, doubt of something — (inclination to disbelieve) Zweifel an etwas (Dat.)

    there's no doubt that... — es besteht kein Zweifel daran, dass...

    doubt[s] — (hesitations) Bedenken Pl.

    have [one's] doubts about doing something — [seine] Bedenken haben, ob man etwas tun soll [oder nicht]

    when or if in doubt — im Zweifelsfall

    no doubt(certainly) gewiss; (probably) sicherlich; (admittedly) wohl

    cast doubt on somethingetwas in Zweifel ziehen

    2) no pl. (uncertain state of things) Ungewissheit, die

    beyond [all] doubt, without [a] doubt — ohne [jeden] Zweifel

    2. transitive verb
    anzweifeln; zweifeln an (+ Dat.)

    I don't doubt that or it — ich zweifle nicht daran

    I doubt whether or if or that... — ich bezweifle, dass...

    * * *
    1. verb
    1) (to feel uncertain about, but inclined not to believe: I doubt if he'll come now; He might have a screwdriver, but I doubt it.) bezweifeln
    2) (not to be sure of the reliability of: Sometimes I doubt your intelligence!) bezweifeln
    2. noun
    (a feeling of not being sure and sometimes of being suspicious: There is some doubt as to what happened; I have doubts about that place.) der Zweifel
    - academic.ru/22012/doubtful">doubtful
    - doubtfully
    - doubtfulness
    - doubtless
    - beyond doubt
    - in doubt
    - no doubt
    * * *
    [daʊt]
    I. n
    1. no pl (lack of certainty) Zweifel m ( about an + dat)
    there seems to be some \doubt about the facts es scheint noch einige Zweifel zu geben, was die Fakten betrifft
    to be in \doubt fraglich [o zweifelhaft] sein
    the future of the project is in \doubt die Zukunft des Projekts ist ungewiss
    to be in \doubt about sth über etw akk im Zweifel sein, sich dat über etw akk unschlüssig sein
    not a shadow of a \doubt nicht der geringste Zweifel
    no \doubt zweifellos, ohne Zweifel
    open to \doubt fraglich, unsicher
    beyond reasonable \doubt LAW jeden Zweifel ausschließend, zweifelsfrei
    proof of guilt beyond all reasonable \doubt Schuldbeweis m, der jeden Zweifel ausschließt
    without a \doubt ohne jeden Zweifel, zweifellos
    to cast \doubt on sth etw in Zweifel ziehen
    2. (feeling of uncertainty) Unsicherheit f, Ungewissheit f
    I'm having \doubts about going to Africa ich bin mir noch unschlüssig, ob ich nach Afrika gehen soll
    to have one's \doubts about sth seine Zweifel an etw dat haben
    to have one's \doubts that... bezweifeln, dass...
    to raise \doubts about sth Zweifel an etw dat aufkommen lassen
    3. no pl (lack of belief) Zweifel m, Bedenken pl
    I never had any \doubt [that] you would win ich habe nie im Geringsten daran gezweifelt, dass du gewinnen würdest
    II. vt
    1. (be unwilling to believe)
    to \doubt sb jdm misstrauen
    to \doubt sth Zweifel an etw dat haben, etw bezweifeln
    she \doubted the evidence of her own eyes sie traute ihren eigenen Augen nicht
    2. (call in question)
    to \doubt sb jdm nicht glauben
    to \doubt sth etw anzweifeln [o bezweifeln] [o infrage stellen]
    to \doubt sb's abilities an jds Fähigkeiten zweifeln
    to \doubt the authenticity of a document Zweifel an der Echtheit eines Dokuments haben
    to \doubt sb's authority jds Autorität infrage stellen
    to \doubt sb's sincerity [or veracity] Zweifel an jds Aufrichtigkeit haben
    to \doubt that... bezweifeln, dass...
    to \doubt whether [or if] ... zweifeln, ob...
    * * *
    [daʊt]
    1. n
    Zweifel m

    to have one's doubts as to or about sth — (so) seine Bedenken hinsichtlich einer Sache (gen) haben

    I have no doubts about taking the job — ich habe keine Bedenken, die Stelle anzunehmen

    I have no doubt about it —

    I have doubts whether he will come — ich bezweifle, dass er kommt

    his reputation is in doubt —

    I am in no doubt as to what or about what he means — ich bin mir völlig im Klaren darüber, was er meint

    I knew beyond doubt that... — ich wusste ohne jeden Zweifel, dass...

    it must be proved beyond reasonable doubtes muss ganz unzweifelhaft bewiesen werden

    2. vt
    bezweifeln; sb's honesty, truth of statement anzweifeln, Zweifel haben an (+dat)

    I'm sorry I doubted you (what you said)es tut mir leid, dass ich dir nicht geglaubt habe; (your loyalty etc)

    I doubt it ( very much) — das möchte ich (doch stark) bezweifeln, das bezweifle ich (sehr)

    I doubt whether he will come — ich bezweifle, dass er kommen wird

    3. vi
    Zweifel haben or hegen
    * * *
    doubt [daʊt]
    A v/i
    1. zweifeln ( of sth an einer Sache)
    2. zögern, schwanken, Bedenken haben
    B v/t
    1. (es) bezweifeln, (daran) zweifeln, nicht sicher sein ( alle:
    whether, if ob;
    that, but, but that dass):
    I doubt whether he will come ich zweifle, ob er kommen wird;
    I doubt that he can come ich bezweifle es, dass er kommen kann;
    I don’t doubt that he will come ich zweifle nicht daran, dass er kommen wird
    2. bezweifeln, anzweifeln, zweifeln an (dat):
    I almost doubt it ich möchte es fast bezweifeln
    3. misstrauen (dat), keinen Glauben schenken (dat):
    doubt sb’s words
    4. obs oder dial fürchten
    C s
    1. Zweifel m (of an dat; about, over hinsichtlich; that dass):
    no doubt, without doubt, beyond doubt zweifellos, ohne Zweifel, zweifelsohne, fraglos, sicher(lich);
    no doubt you would like a cup of tea du willst doch sicher eine Tasse Tee;
    it is beyond doubt that … es steht außer Zweifel, dass …;
    in doubt im oder in Zweifel, im Ungewissen ( C 3);
    be in doubt about Zweifel haben an (dat);
    I’m in no doubt that … für mich gibt es keinen Zweifel, dass …;
    leave sb in no doubt about jemanden nicht im Ungewissen oder Zweifel lassen über (akk);
    there is no (not the smallest, little) doubt (that) es besteht kein (nicht der geringste, kaum ein) Zweifel darüber(, dass);
    there are doubts that … es wird bezweifelt, dass …;
    have no doubt ( oder not a doubt) of nicht zweifeln an (dat);
    have no doubt that … nicht bezweifeln, dass …;
    I’ve no doubt who did it für mich ist klar oder steht fest, wer es war;
    have one’s doubts (so) seine Zweifel haben;
    have one’s doubts about jemandem od einer Sache skeptisch gegenüberstehen;
    leave no doubt(s) about keinen Zweifel lassen an (dat);
    make no doubt sicher sein, keinen Zweifel hegen;
    it is not in any doubt darüber besteht kein Zweifel
    2. a) Bedenken n, Besorgnis f ( beide:
    about wegen)
    b) Argwohn m:
    have some doubts left noch einige Bedenken hegen;
    put in doubt fraglich oder fragwürdig erscheinen lassen;
    raise doubts Zweifel aufkommen lassen
    3. Ungewissheit f:
    a) ungewiss,
    b) unschlüssig ( C 1);
    if ( oder when) in doubt im Zweifelsfall, wenn Sie sich nicht sicher sind; benefit A 4
    4. obs Schwierigkeit f, Problem n
    * * *
    1. noun
    1) Zweifel, der

    doubt[s] [about or as to something/as to whether...] — (as to future) Ungewissheit, (as to fact) Unsicherheit [über etwas (Akk.) /darüber, ob...]

    doubt[s] about or as to something, doubt of something — (inclination to disbelieve) Zweifel an etwas (Dat.)

    there's no doubt that... — es besteht kein Zweifel daran, dass...

    doubt[s] — (hesitations) Bedenken Pl.

    have [one's] doubts about doing something — [seine] Bedenken haben, ob man etwas tun soll [oder nicht]

    when or if in doubt — im Zweifelsfall

    no doubt (certainly) gewiss; (probably) sicherlich; (admittedly) wohl

    2) no pl. (uncertain state of things) Ungewissheit, die

    beyond [all] doubt, without [a] doubt — ohne [jeden] Zweifel

    2. transitive verb
    anzweifeln; zweifeln an (+ Dat.)

    I don't doubt that or it — ich zweifle nicht daran

    I doubt whether or if or that... — ich bezweifle, dass...

    * * *
    n.
    Bedenklichkeit f.
    Zweifel - m. (of, about) v.
    zweifeln (an) v. v.
    anzweifeln v.
    bezweifeln v.

    English-german dictionary > doubt

  • 20 gather

    1. transitive verb
    1) sammeln; zusammentragen [Informationen]; pflücken [Obst, Blumen]

    gather something [together] — etwas zusammensuchen od. -sammeln

    gather [in] the harvest — die Ernte einbringen

    2) (infer, deduce) schließen ( from aus)

    gather from somebody that... — von jemandem erfahren, dass...

    3)

    gather speed/force — schneller/stärker werden

    gather [together] — zusammennehmen [Kräfte, Mut]

    gather oneself [together] — sich zusammennehmen

    gather one's thoughtsseine Gedanken ordnen

    gather one's breath/strength — [wieder] zu Atem kommen/Kräfte sammeln

    5)
    6) (Sewing) ankrausen
    2. intransitive verb
    1) sich versammeln; [Wolken:] sich zusammenziehen; [Staub:] sich ansammeln; [Schweißperlen:] sich sammeln

    be gathered [together] — versammelt sein

    gather round somebody/something — sich um jemanden/etwas versammeln

    2) (increase) zunehmen

    darkness was gatheringes wurde dunkler

    3. noun in pl.
    (Sewing) Kräusel[falten]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87370/gather_up">gather up
    * * *
    ['ɡæðə] 1. verb
    1) (to (cause to) come together in one place: A crowd of people gathered near the accident.) versammeln
    2) (to learn (from what has been seen, heard etc): I gather you are leaving tomorrow.) folgern
    3) (to collect or get: He gathered strawberries from the garden; to gather information.) sammeln
    4) (to pull (material) into small folds and stitch together: She gathered the skirt at the waist.) kräuseln
    2. noun
    (a fold in material, a piece of clothing etc.) die Falte
    - gathering
    - gather round
    - gather together
    * * *
    gath·er
    [ˈgæðəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \gather sth etw sammeln
    we \gathered our things together wir suchten unsere Sachen zusammen
    to \gather berries/herbs/honey Beeren/Kräuter/Honig sammeln
    to \gather the crops die Ernte einbringen
    to \gather flowers Blumen pflücken
    to \gather information Informationen sammeln; (by asking) Informationen einholen
    to \gather intelligence sich dat [geheime] Informationen beschaffen
    to \gather one's thoughts seine Gedanken sammeln, nachdenken; (accumulate)
    to \gather dirt ein Schmutzfänger sein
    to \gather dust ( also fig) verstauben a. fig
    to \gather sb in one's arms jdn in die Arme nehmen
    she \gathered the blanket around her sie wickelte sich enger in die Decke
    to \gather sth etw kräuseln [o raffen
    to \gather courage seinen Mut zusammennehmen
    to \gather momentum in Fahrt kommen fam
    to \gather speed schneller werden
    to \gather one's strength seine Kräfte sammeln
    to \gather sth etw verstehen
    6. (believe)
    to \gather that... glauben, dass...
    Harry's not happy, I \gather (think) wie ich die Sache sehe, ist Harry nicht glücklich; (hear) wie ich höre, ist Harry nicht glücklich
    to \gather from sth that... aus etw dat schließen, dass...; (read)
    I didn't \gather much from his speech ich konnte seiner Rede nicht viel entnehmen
    to \gather that... gehört haben, dass...; (find out)
    to \gather from sb that... von jdm erfahren haben, dass...
    9.
    to be \gathered to one's fathers ( euph liter) aus diesem Leben abberufen werden geh
    II. vi
    1. (come together) sich akk sammeln; people sich akk versammeln; (accumulate) sich akk ansammeln; clouds sich akk zusammenziehen; a storm heraufziehen, sich akk zusammenbrauen
    we are \gathered here today to... wir haben uns heute hier versammelt, um...
    the clouds of war had been \gathering for several years schon seit einigen Jahren hatte der Krieg seine dunklen Schatten vorausgeworfen
    to \gather at the middle/sides in der Mitte/an den Seiten gerafft sein
    * * *
    ['gðə(r)]
    1. vt
    1) (= collect, bring together) sammeln; crowd, people versammeln; flowers, cultivated fruit pflücken; potatoes, corn etc ernten; harvest einbringen; taxes einziehen; support gewinnen; (= collect up) broken glass, pins etc zusammenlegen, aufsammeln; one's belongings, books, clothes (zusammen)packen

    to gather one's thoughts — seine Gedanken ordnen, sich sammeln

    velvet curtains gather dust/dirt — Samtvorhänge sind Staub-/Schmutzfänger

    it just sat there gathering dust —

    2)

    (= increase) to gather speed — schneller werden, an Geschwindigkeit gewinnen

    3) (= infer) schließen (from aus)

    I gather from the papers that he has... — wie ich aus den Zeitungen ersehe, hat er...

    from what or as far as I can gather —

    as you will have/might have gathered... — wie Sie bestimmt/vielleicht bemerkt haben...

    4)

    he gathered her to him —

    5) (SEW) kräuseln, raffen; (at seam) fassen
    6) (TYP) zusammentragen, kollationieren (spec)
    2. vi
    1) (= collect people) sich versammeln; (objects, dust etc) sich (an)sammeln; (clouds) sich zusammenziehen; (storm) sich zusammenbrauen
    2) (= increase darkness, force etc) zunehmen (in an +dat)
    3) (abscess etc) sich mit Eiter füllen; (pus) sich sammeln
    3. n (SEW)
    Fältchen nt
    * * *
    gather [ˈɡæðə(r)]
    A v/t
    1. etwas (an)sammeln, anhäufen:
    gather wealth Reichtümer aufhäufen oder sammeln;
    gather experience Erfahrung(en) sammeln;
    gather facts Fakten zusammentragen, Material sammeln;
    gather information Informationen einholen oder einziehen;
    gather strength Kräfte sammeln, zu Kräften kommen
    2. Personen versammeln: father A 3
    3. a) Blumen etc pflücken
    b) Ähren etc lesen, Getreide etc ernten
    4. a) auch gather up auflesen, (-)sammeln, (vom Boden) aufheben, aufnehmen:
    gather together zusammensuchen, zusammenraffen;
    gather sb in one’s arms jemanden in die Arme nehmen oder schließen
    b) SPORT den Ball etc annehmen
    5. erwerben, gewinnen, ansetzen:
    gather dust staubig werden, verstauben;
    his books are gathering dust in the libraries seine Bücher verstauben in den Bibliotheken (werden nicht gelesen);
    a) SCHIFF Fahrt aufnehmen, in Fahrt kommen (a. fig),
    b) fig sich durchsetzen;
    gather speed Geschwindigkeit aufnehmen, schneller werden; head Bes Redew
    6. Näherei: raffen, kräuseln, zusammenziehen
    7. meist gather up sein Kleid etc aufnehmen, zusammenraffen
    8. die Stirn in Falten ziehen
    10. fig folgern ( auch MATH), schließen, sich etwas zusammenreimen ( alle:
    from aus)
    B v/i
    1. sich (ver)sammeln oder scharen ( round sb um jemanden)
    2. sich häufen, sich (an)sammeln
    3. sich zusammenziehen oder zusammenballen (Wolken, Gewitter; auch fig)
    4. anwachsen, zunehmen, sich entwickeln
    5. sich in Falten legen (Stirn)
    6. MED
    a) reifen (Abszess)
    b) eitern (Wunde)
    * * *
    1. transitive verb
    1) sammeln; zusammentragen [Informationen]; pflücken [Obst, Blumen]

    gather something [together] — etwas zusammensuchen od. -sammeln

    gather [in] the harvest — die Ernte einbringen

    2) (infer, deduce) schließen ( from aus)

    gather from somebody that... — von jemandem erfahren, dass...

    3)

    gather speed/force — schneller/stärker werden

    gather [together] — zusammennehmen [Kräfte, Mut]

    gather oneself [together] — sich zusammennehmen

    gather one's breath/strength — [wieder] zu Atem kommen/Kräfte sammeln

    5)
    6) (Sewing) ankrausen
    2. intransitive verb
    1) sich versammeln; [Wolken:] sich zusammenziehen; [Staub:] sich ansammeln; [Schweißperlen:] sich sammeln

    be gathered [together] — versammelt sein

    gather round somebody/something — sich um jemanden/etwas versammeln

    2) (increase) zunehmen
    3. noun in pl.
    (Sewing) Kräusel[falten]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    erfassen v.
    heranziehen (Wolken) v.
    pflücken v.
    sammeln v.
    sich ansammeln v.
    versammeln v.

    English-german dictionary > gather

См. также в других словарях:

  • Sicherlich — Sícherlich, ein Nebenwort, welches mit dem Nebenworte sicher eigentlich gleich bedeutend ist, aber in der edlern und höhern Schreibart wenig mehr gebraucht wird. 1. * Von einer Gefahr befreyet; eine im Hochdeutschen völlig veraltete Bedeutung.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sicherlich — Adv. (Mittelstufe) ganz bestimmt, mit Sicherheit Synonyme: gewiss, sicher Beispiele: Sicherlich schläft sie noch. Er kommt sicherlich noch …   Extremes Deutsch

  • sicherlich — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • bestimmt • gewiss • natürlich • sicher Bsp.: • Es war bestimmt kein Doppelzimmer. • …   Deutsch Wörterbuch

  • sicherlich — natürlich (umgangssprachlich); sicher; gewiss; gern; gerne; selbstredend; freudig; anstandslos; selbstverständlich; freilich; no na (österr.) ( …   Universal-Lexikon

  • sicherlich — aller Voraussicht/Wahrscheinlichkeit nach, bestimmt, [ganz] gewiss, höchstwahrscheinlich, mit größter Wahrscheinlichkeit, mit [ziemlicher] Sicherheit, nach menschlichem Ermessen, natürlich, ohne Frage/Zweifel, sicher, vermutlich, voraussichtlich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sicherlich — sicher: Das westgerm. Adjektiv mhd. sicher, ahd. sichur, niederl. zeker, aengl. sicor ist schon früh aus lat. securus »sorglos, unbekümmert, sicher« entlehnt worden, einer Bildung zu lat. cura »Sorge; Pflege« (vgl. ↑ Kur, lat. se‹d› bedeutet… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sicherlich — sị·cher·lich Adv; mit großer Wahrscheinlichkeit ≈ ↑sicher (7), gewiss, bestimmt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sicherlich — sị|cher|lich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sie sind sicherlich Herr Bauer und Herr Lindner aus München — Sie sind sicherlich Herr Bauer und Herr Lindner aus München …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschichte der Stadt Dortmund — Wappen der Stadt Dortmund Die Geschichte der Stadt Dortmund reicht über 1.100 Jahre zurück. Die Stadt erlebte zwei Blütezeiten, während deren sie von europaweiter Bedeutung war: einmal im 14. Jahrhundert als Vorort der westfälischen Hansestädte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche im kolonialen Brasilien — „Das hauptsächliche Anliegen, das mich dazu bewegte, Brasilien zu bevölkern, war, dass die Menschen in Brasilien sich zu unserem heiligen katholischen Glauben bekehrten. “ Diese programmatische Aussage Joãos III. an Tomé de Souza, den ersten… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»