Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Sektion

  • 1 anatome

    anatomē, ēs, f. (ανατομή), die Sektion eines Körpers, die Anatomie, rein lat. apertio corporis, Th. Prisc. 4, 2 (wo Plur.).

    lateinisch-deutsches > anatome

  • 2 apertio

    apertio, ōnis, f. (aperio), die Öffnung, Eröffnung, I) im allg.: recenti apertione (sirorum), Varr.: floris, Pallad.: oris, Eccl. – II) insbes., 1) als spät. mediz. t. t., a) = die Leibesöffnung, Cael. Aur. chron. 3, 8, 113. – b) = die Öffnung eines Leichnams, die Sektion, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57: corporum apertiones, Th. Prisc. 4, 2: u. absol. Nbf. aperitiones, Cael. Aur. chron. 3, 8, 111. – 2) als t. t. der Religionsspr., die feierliche Tempelöffnung, templi, Apul. met. 11, 22: Plur., Apul. met. 11, 20. Serv. Verg. Aen. 4, 301.

    lateinisch-deutsches > apertio

  • 3 sectio

    sectio, ōnis, f. (seco), I) das Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Verschneiden, A) eig.: 1) im allg.: corporum, Vitr.: membrorum, Augustin.: brassicae, Plin. – 2) insbes.: a) das Sezieren, die Sektion, factā membrorum sectione, Chalcid. Tim. 246. – b) das Schneiden des krankhaften Körperteiles, das Operieren, die Operation, iumenta ac pecudes sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, 3: Plur., bibitur ante sectiones punctionesque, ne sentiantur, Plin. 25, 150. – c) das Verschneiden, Kastrieren, die Kastration, Apul. met. 7, 26. – B) bildl. als rhet. t. t., das Teilen, die Zerteilung der Rede, sectio in infinitum, Quint. 1, 10, 49. – II) übtr., das Aufkaufen der von Staats wegen eingezogenen u. im ganzen (in Bausch u. Bogen) zum Verkaufe gestellten Güter der Proskribierten, der kriminalgerichtlich Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe gestellten Beute u. der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, Suet.: sectionem facere, eine öffentliche Versteigerung anstellen, Eutr.: exercendis apud aerarium sectionibus famosus, als Güterkäufer bei Beschlagnahmen berüchtigt, Tac.: sectio publicanorum, Wucher der Staatspächter mit im ganzen gepachteten Staatsgütern, die sie wieder an einzelne Kolonen verpachteten, Iustin. 38, 7, 8. – konkr. = das zum Verkaufe Kommende od. Gekommene, die Auktionsmasse, Beutemasse, bona sectiove alcis, Varro: cuius praedae sectio non venierit, Cic.: sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit, Caes.: pro sectione debebas, Cic.: reliquiae Neronianarum sectionum, Tac. Vgl. Halm Einleitung zu Cic. or. pro Rosc. Am. Anm. 25 (dessen nach einer Mitteilung von Mommsen gegebene [von Heräus Tac. hist. 1, 20 nachgeschriebene] Erklärung von sectio höchst gesucht ist).

    lateinisch-deutsches > sectio

  • 4 anatome

    anatomē, ēs, f. (ανατομή), die Sektion eines Körpers, die Anatomie, rein lat. apertio corporis, Th. Prisc. 4, 2 (wo Plur.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anatome

  • 5 apertio

    apertio, ōnis, f. (aperio), die Öffnung, Eröffnung, I) im allg.: recenti apertione (sirorum), Varr.: floris, Pallad.: oris, Eccl. – II) insbes., 1) als spät. mediz. t. t., a) = die Leibesöffnung, Cael. Aur. chron. 3, 8, 113. – b) = die Öffnung eines Leichnams, die Sektion, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57: corporum apertiones, Th. Prisc. 4, 2: u. absol. Nbf. aperitiones, Cael. Aur. chron. 3, 8, 111. – 2) als t. t. der Religionsspr., die feierliche Tempelöffnung, templi, Apul. met. 11, 22: Plur., Apul. met. 11, 20. Serv. Verg. Aen. 4, 301.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apertio

  • 6 sectio

    sectio, ōnis, f. (seco), I) das Schneiden, Abschneiden, Zerschneiden, Verschneiden, A) eig.: 1) im allg.: corporum, Vitr.: membrorum, Augustin.: brassicae, Plin. – 2) insbes.: a) das Sezieren, die Sektion, factā membrorum sectione, Chalcid. Tim. 246. – b) das Schneiden des krankhaften Körperteiles, das Operieren, die Operation, iumenta ac pecudes sectione curantur, Salv. de gub. dei 7, 1, 3: Plur., bibitur ante sectiones punctionesque, ne sentiantur, Plin. 25, 150. – c) das Verschneiden, Kastrieren, die Kastration, Apul. met. 7, 26. – B) bildl. als rhet. t. t., das Teilen, die Zerteilung der Rede, sectio in infinitum, Quint. 1, 10, 49. – II) übtr., das Aufkaufen der von Staats wegen eingezogenen u. im ganzen (in Bausch u. Bogen) zum Verkaufe gestellten Güter der Proskribierten, der kriminalgerichtlich Verurteilten, sowie der auf gleiche Weise zum Verkaufe gestellten Beute u. der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, Suet.: sectionem facere, eine öffentliche Versteigerung anstellen, Eutr.: exercendis apud aerarium sectionibus famosus, als Güterkäufer bei Beschlagnahmen berüchtigt, Tac.: sectio publicanorum, Wucher der Staatspächter mit im ganzen gepachteten Staatsgütern, die sie wieder an einzelne Kolonen verpachteten, Iustin. 38, 7, 8. –
    ————
    konkr. = das zum Verkaufe Kommende od. Gekommene, die Auktionsmasse, Beutemasse, bona sectiove alcis, Varro: cuius praedae sectio non venierit, Cic.: sectionem eius oppidi universam Caesar vendidit, Caes.: pro sectione debebas, Cic.: reliquiae Neronianarum sectionum, Tac. Vgl. Halm Einleitung zu Cic. or. pro Rosc. Am. Anm. 25 (dessen nach einer Mitteilung von Mommsen gegebene [von Heräus Tac. hist. 1, 20 nachgeschriebene] Erklärung von sectio höchst gesucht ist).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sectio

См. также в других словарях:

  • Sektion — Sektion …   Deutsch Wörterbuch

  • Sektion — (lat. sectio „das Schneiden, Zerteilen“) steht für: Abteilung (Organisation), eine abgegrenzte Unterteilung in Unternehmen und anderen Institutionen eine Abteilung einer staatlichen Behörde, siehe Sektionschef eine Organisationseinheit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Sektion — Sf Öffnung einer Leiche; Abteilung per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. In verschiedenen Schritten ins Deutsche entlehnt aus l. sectio, Abstraktum zu l. secāre schneiden ; sezieren.    Ebenso nndl. sectie, ne. section, nfrz. section, nschw …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sektion [1] — Sektion (lat.), Abteilung, Unterabteilung für einen bestimmten Zweck bei Behörden, Versammlungen, daher Sektionschef in Österreich der Direktor einer Ministerialabteilung; auch bei Sammlungen, Karten etc.; militärisch besonders Abteilung eines… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sektion [2] — Sektion (lat., Leichenöffnung), Zerlegung einer Leiche zu dem Zweck, im Verein mit der äußern Besichtigung (Leichenschau, s. d.) die Todesursache und die krankhaften Veränderungen der Organe zu erkennen. Sind Anhaltspunkte vorhanden, daß jemand… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sektion — (lat.), Abteilung; Abschnitt eines Buchs, einer Landkarte etc.; Leichenöffnung (s. Obduktion); Unterabteilung eines Zugs der Infanterie, 4 6 Rotten stark …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sektion — ↑ sezieren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sektion — Leichenöffnung; Autopsie (griechisch); Nekropsie (v.a. bei Tieren; griechisch); Obduktion (lateinisch); Referat; Division; Gebiet; Ressort; …   Universal-Lexikon

  • Sektion — 1. Abteilung, Bereich, Fachrichtung, Gruppe, Ressort, Sektor, Sparte, Teilbereich, Unterabteilung, Untergruppe; (Hochschulw.): Fachbereich. 2. Leichenöffnung, Leichenschau; (Med.): Autopsie, Nekropsie, Obduktion. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sektion — die Sektion, en (Mittelstufe) Abteilung innerhalb einer Organisation Beispiel: Der Professor ist Mitglied der Sektion Mikrobiologie …   Extremes Deutsch

  • Sektion — Sektio̱n [zu lat. secare, sectum = schneiden] w; , en, in fachspr. Fügungen: Sẹctio, Mehrz.: ...io̱|nes: 1) kunstgerechte Zergliederung einer Leiche. 2) „Schnitt“, insbesondere eine spezielle Operationstechnik bei einem bestimmten chirurgischen… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»