Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Segment

  • 1 apsis

    apsis (absis, hapsis), sīdis, Acc. sīda, Acc. plur. sīdas, f. (ἅψις, ion. ἄψις), I) t. t. der Mathematik, der Bogen = das Segment eines Kreises, cubiculum in hapsida curvatum, ein Zimmer von elliptischer Form, Plin. ep. 2, 17, 8: plutei dicuntur, qui in similitudinem absidis contexuntur, Veget. mil. 4, 15. – meton., das Rundteil, der Chor der Kirchen, Eccl. – II) t. t. der Astronomie, apsides, die Bahn, die ein Planet durch seine Bewegung beschreibt, Plin. 2, 63 sqq.: summa apsis, die Sonnennähe od. Erdferne des Planeten (griech. ἀπόγειον), ibid.: coniunctura apsidum, der Punkt, wo ein Planet die Bahn des andern durchschneidet, der Knoten, ibid. – III) eine länglichrunde, tiefe Schale, eine Schüssel, argenteae apsides, Ulp. dig. 34, 2. 19. § 6; 34, 2, 32. § 1. – / Spät. Nbf. absida, ae, f., Augustin. ep. 23, 3. Paul. Nol. ep. 12. ad Sev. no. 17. Fulg. serm. 10. Greg. Tur. de glor. conf. 96. Schopen, Unedierte Scholien zu Iuven. 3. p. 11, 13; vgl. Isid. 15, 8, 7.

    lateinisch-deutsches > apsis

  • 2 cuneus [1]

    1. cuneus, ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im Bilde, hoc cuneo veritatis, Tert. adv. Marc. 1, 21. – B) der Keil als eckige Figur, der Zwickel, Britannia velut in cuneum tenuatur, spitzt sich ab in einen Zwickel, Tac.: coit murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. Liv. 25, 3, 18: von in der Luft ziehenden Gänsen, Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u.a.: cuneum facere, Caes.: od. (poet.) dare, Verg., machen, bilden. – v. der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, 11. – B) ein Segment der terrassenförmig, aufsteigenden Sitzreihen im Theater, gebildet durch die Treppen, die von unten nach oben laufend die Halbkreise der Sitze gleichsam wie Radien teilen, die keilförmige Sitzab teilung, die Loge, Verg., Suet. u.a.: u. im Athenäum zu Rom, Sidon. – Plur. cunei meton. = die Zuschauerplätze, ut vero cuneis notuit res omnibus, allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw., Vitr. 7, 4, 4 u. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > cuneus [1]

  • 3 laeotomus

    laeotomus, ī, f. (λαιότομος), die Sehne eines Kreisabschnitts, das Segment, Vitr. 9, 7, 6.

    lateinisch-deutsches > laeotomus

  • 4 apsis

    apsis (absis, hapsis), sīdis, Acc. sīda, Acc. plur. sīdas, f. (ἅψις, ion. ἄψις), I) t. t. der Mathematik, der Bogen = das Segment eines Kreises, cubiculum in hapsida curvatum, ein Zimmer von elliptischer Form, Plin. ep. 2, 17, 8: plutei dicuntur, qui in similitudinem absidis contexuntur, Veget. mil. 4, 15. – meton., das Rundteil, der Chor der Kirchen, Eccl. – II) t. t. der Astronomie, apsides, die Bahn, die ein Planet durch seine Bewegung beschreibt, Plin. 2, 63 sqq.: summa apsis, die Sonnennähe od. Erdferne des Planeten (griech. ἀπόγειον), ibid.: coniunctura apsidum, der Punkt, wo ein Planet die Bahn des andern durchschneidet, der Knoten, ibid. – III) eine länglichrunde, tiefe Schale, eine Schüssel, argenteae apsides, Ulp. dig. 34, 2. 19. § 6; 34, 2, 32. § 1. – Spät. Nbf. absida, ae, f., Augustin. ep. 23, 3. Paul. Nol. ep. 12. ad Sev. no. 17. Fulg. serm. 10. Greg. Tur. de glor. conf. 96. Schopen, Unedierte Scholien zu Iuven. 3. p. 11, 13; vgl. Isid. 15, 8, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apsis

  • 5 cuneus

    1. cuneus, ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im Bilde, hoc cuneo veritatis, Tert. adv. Marc. 1, 21. – B) der Keil als eckige Figur, der Zwickel, Britannia velut in cuneum tenuatur, spitzt sich ab in einen Zwickel, Tac.: coit murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. Liv. 25, 3, 18: von in der Luft ziehenden Gänsen, Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u.a.: cuneum facere, Caes.: od. (poet.) dare, Verg., machen, bilden. – v. der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, 11. – B) ein Segment der terrassenförmig, aufsteigenden Sitzreihen im Theater, gebildet durch die Treppen, die von unten nach oben laufend die Halbkreise der Sitze gleichsam wie Radien teilen, die keilförmige Sitzab-
    ————
    teilung, die Loge, Verg., Suet. u.a.: u. im Athenäum zu Rom, Sidon. – Plur. cunei meton. = die Zuschauerplätze, ut vero cuneis notuit res omnibus, allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw., Vitr. 7, 4, 4 u. 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cuneus

  • 6 laeotomus

    laeotomus, ī, f. (λαιότομος), die Sehne eines Kreisabschnitts, das Segment, Vitr. 9, 7, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laeotomus

См. также в других словарях:

  • segment — [ sɛgmɑ̃ ] n. m. • 1536; lat. segmentum, de secare « couper » 1 ♦ Portion, partie détachée d un ensemble. ♢ Math. Segment de droite : ensemble des points d une droite compris entre deux points donnés de la droite. Segment de sphère ou sphérique …   Encyclopédie Universelle

  • segment — SEGMÉNT, (1, 2, 3) segmente, s.n., (4) segmenţi, s.m. 1. s.n. Porţiune dintr o figură, limitată cel puţin într o parte de marginile ei. ♢ Segment de dreaptă = porţiune dintr o dreaptă mărginită de două puncte. Segment de cerc = parte dintr un… …   Dicționar Român

  • Segment — may mean: *an internal section of a citrus fruit *Market segment, the smaller subgroups comprising a marketComputing *Memory segment, the portion of computer memory which may be addressed by a single index register *Image segment created in… …   Wikipedia

  • Segment — Seg ment, n. [L. segmentum, fr. secare to cut, cut off: cf. F. segment. See {Saw} a cutting instrument.] 1. One of the parts into which any body naturally separates or is divided; a part divided or cut off; a section; a portion; as, a segment of… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Segment — Sn Teil, Abschnitt erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. sēgmentum, zu l. secāre (sectum) schneiden, abtrennen . Verb: segmentieren.    Ebenso nndl. segment, ne. segment, nfrz. segment, nschw. segment, nnorw. segment; sezieren. ✎ DF 4… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Segment — (lateinisch segmentum ‚Abschnitt‘) bedeutet „Ausschnitt, Teil (eines Ganzen)“ und bezeichnet: in der Anatomie grundsätzlich gleichartig aufgebaute Körperabschnitte wie die Segmente der Gliedertiere (Ringelwürmer und Gliederfüßer) oder die… …   Deutsch Wikipedia

  • segment — sègment (segmȅnt) m <G mn nātā> DEFINICIJA 1. mat. dužina, posebno na realnom brojevnom pravcu 2. zool. podijeljenost tijela nekih životinja na veći ili manji broj metamera (kolutića); jedan za drugim slijede uzdužnu os tijela 3. dio čega;… …   Hrvatski jezični portal

  • Segment Y — is a Dutch automotive intelligence company that focuses on emerging markets. Operating from India, Segment Y covers emerging markets in Asia such as China, Thailand, Malaysia, India, Indonesia, Philippines and Vietnam.ervices and… …   Wikipedia

  • segment — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. segmentncie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} powtarzająca się część składowa jakiegoś urządzenia, budowli, zespołu maszyn itp., mogąca stanowić pod pewnym względem… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Segment — Seg ment, v. i. (Biol.) To divide or separate into parts in growth; to undergo segmentation, or cleavage, as in the segmentation of the ovum. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Segment — (v. lat.), 1) so v.w. Kreisabschnitt, s. Abschnitt 1), vgl. Kreis 1); 2) (Archit.), die kleineren im Anstrich angebrachten Verzierungen (Opera segmentata), welche theils rund, theils eckig waren; hiernach Segmenta scutulata, S. trigona etc.; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»