Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Seefisch

  • 1 Seefisch

    See fisch m
    ryba f morska

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Seefisch

  • 2 acharne

    acharnē (acarnē), ēs od. ae, f. (ἀχάρνας), ein Seefisch, der Meerwolf (Perco labrax, L.), Lucil. sat. 1, 35. Plin. 32, 145. – Nbf. acharna od. acarna, wovon Genet. acharnae od. acarnae, Enn. hed. 10. Lucil. sat. 1, 35.

    lateinisch-deutsches > acharne

  • 3 acus [2]

    2. acus, ī, m. (v. Stamme AC, s. 3. acus) = βελόνη, ein Seefisch, der Hornhecht, Pfeilfisch (Esox Belone, L.), Plin. 9, 166 (vgl. 32, 145). Mart. 10, 37, 6. Suet. fr. p. 259, 40 Reiff.

    lateinisch-deutsches > acus [2]

  • 4 alopex

    alōpēx, f. (ἀλώπηξ, πεκος), 1) der Fuchs, Akk. eca, Cass. Fel. 5. p. 12, 16. – 2) ein Seefisch, Plin. 32, 145; rein lat. vulpes marina, Plin. 9, 145.

    lateinisch-deutsches > alopex

  • 5 araneus [1]

    1. arāneus, ī, m., I) die Spinne, Lucr., Plin. u.a.: aranei textura, Sen.: araneorum telae, Sen. – II) ein Seefisch = draco marinus, Plin. 32, 145.

    lateinisch-deutsches > araneus [1]

  • 6 asellus

    asellus, ī, m. (Demin. v. asinus), der Esel, I) eig.: tardus, Verg.: agitator aselli, Verg. u. Col.: asellus auritus, Ov.: asellus dossuarius, Varr.: as. Pessinuntius, Varr. fr.: iniquae mentis asellus, Hor.: as. onustus auro, Cic.: asellus cum asinario occurit, Suet.: ad molas asellis uti, Varr.: in mentem venit te bovem esse et me asellum, Plaut.: asello sedens, Hier.: tergo residebat aselli, Ov.: bipes as., ein zweibeiniger Esel (v. einem zur Unzucht gebrauchten Menschen), Iuven. 9, 92 (vgl. Hier. ep. 27, 3). – Sprichw., s. ago (no. I, 2, a, α, od. S. 262) u. surdus. – II) übtr.: A) ein leckerer Seefisch, Laber. com. u. Nep. nach Plin. 9, 69. Varr. LL. 5, 77. Ov. hal. 133: pisces teneri, ut sunt scari, aselli, iulides, Cael. Aur. chron. 1, 1, 22. – Sprichw., post asellum diaria non sumo, nach so herrlicher Kost (herrlichem Genuß) nehme ich nicht mit gemeiner vorlieb, Petr. 24, 7. – II) ein vierbeiniges Gestell, ein Bock, *Pallad. 1, 18, 2 (wo jetzt basellis). – C) aselli, zwei Sterne im Sternbild des Krebses, Hyg. astr. 2, 23. Plin. 18, 353. – D) Asellus, ein röm. Beiname, wie: Tib. Claudius Asellus, von dem Zensor Scipio Afr. minor aus dem Ritterstande gestoßen u. unter die Ärarier versetzt, Cic. de or. 258 u. 268. – / assellus geschr. Corp. inscr. Lat. 4, 1555.

    lateinisch-deutsches > asellus

  • 7 belone

    belonē, ēs, f. (βελόνη), ein Seefisch, rein lat. acus, der Hornhecht, Plin. 9, 166.

    lateinisch-deutsches > belone

  • 8 callionymus

    calliōnymus, ī, m. (καλλιώνυμος, schönnamig), ein Seefisch, auch uranoscopus gen., Plin. 32, 69 u. 146.

    lateinisch-deutsches > callionymus

  • 9 cantharus

    cantharus (cantarus), ī, m. (κάνθαρος), I) ein großes, weitbäuchiges Trinkgeschirr mit weit herabgehenden Henkeln, die Kanne, der Humpen, Plaut., Plin. u.a.: cantharis bibere, Plaut.: uno cantharo potare, Plaut.: gew. Attribut des Bacchus, Macr. sat. 5, 21, 14 u. 16. Arnob. 6, 25 (wo potorius cantharus); vgl. Heinrich Iuven. 3, 203 sq. – dah. auch der in Bechergestalt gefertigte Ansatz an einer Wasserröhre, der Ausgießer, Paul. dig. 30, 1, 41. § 11. – II) eine Art Fahrzeug, Macr. sat. 5, 21, 2 u. 14. – III) eine Art Seefisch, Col. 8, 17, 14. Plin. 32, 146. Ov. hal. 103. – IV) der schwarze Fleck unter der Zunge des ägyptischen Ochsen Apis, Plin. 8, 184.

    lateinisch-deutsches > cantharus

  • 10 capito

    capito, ōnis, m. (caput), I) der Großkopf, Dickkopf, Cic. de nat. deor. 1, 80: v. Parasiten, Plaut. Pers. 60. – II) übtr.: A) der auch cephalus genannte großköpfige Seefisch, Cato r. r. 158. – B) eine Art Weißfisch, der Döbel, Dickkopf (Cyprinus Dobula, L.), Auson. Mos. 85. – C) Capito als röm. Beiname der Atteii, Fonteii.

    lateinisch-deutsches > capito

  • 11 cercurus

    cercūrus (cercȳrus), ī, m. (κέρκουρος), I) eine (bes. bei den Cypriern heimische) Art leichter, schnellsegelnder Schiffe, etwa Kutter, Form cercur., Plaut. merc. 87; Stich. 368 u. 413. Gell. 10, 25, 5: Form cercyr., Lucil. sat. 8, 19 u. 14, 2. Liv. 23, 34, 4 u. 33, 19, 10. Plin. 7, 208. – II) ein Seefisch, nur cercyr., Ov. hal. 102. Plin. 32, 152.

    lateinisch-deutsches > cercurus

  • 12 cetarius

    cētārius, a, um (cetus), zu den See-, bes. Thunfischen gehörig, I) adi.: ludi cetarii, Fischerspiele, *Tac. ann. 16, 21 N. – II) subst.: A) cētārius, ī, m., der See-, bes. Thunfischer, der Seefisch-, bes. Thunfischhändler, Ter. eun. 257. Varr. sat. Men. 209. Col. 8, 17, 12. Augustin. c. Iulian. 2, 10, 37. – B) cētāria, ae, f. u. cētārium, ī, n. (κητεία), eine Bucht im Meere, Sammelplatz der Seefische (bes. der Thunfische), wo sie von den Fischern in Menge gefangen u. dann eingesalzen wurden, etwa Thunfischbucht, -ia, Plin. 9, 49 u. 37, 66: -ium, Hor. sat. 2, 5, 44: Abl. Plur. cetariis, Pompon. Sec. bei Charis. 125, 23.

    lateinisch-deutsches > cetarius

  • 13 channe

    channē, es, f. (χάννη), ein Seefisch (Perca cabrilla, L.), ital. canna, Ov. hal. 108. Plin. 9, 56 u. 166; 32, 153.

    lateinisch-deutsches > channe

  • 14 chromis

    chromis, is, Akk. in, m. (χρόμις), ein Seefisch, wahrsch. derselbe, der (nach Hard.) an der ligurischen Küste castagno, (nach Cuvier) in Genua chro u. in Marseille ebenf. chro od. chrau gen. wird ( Sciaena scirrhosa, L.), Ov. hal. 121. Plin. 9, 57. Verg. Aen. 11, 675 (als Personenname).

    lateinisch-deutsches > chromis

  • 15 cirris

    cirris, idis, Akk. Plur. idas, f. (κίῤῥις), ein gelblicher Seefisch, Plin. Val. 5, 26.

    lateinisch-deutsches > cirris

  • 16 corvus

    corvus (arch. corvos), ī, m. (κόραξ; Fem. corva als ungebr. bei Varro LL. 9, 55 sq.), der Rabe, I) eig. u. meton.: A) eig.: niger tamquam corvus, Petron.: c. loquax, Ov.: c. oscen, Hor.: corvi cantus, Krächzen, Gekrächze, Cic.: miluis est quoddam bellum quasi naturale cum corvis, Cic. – als weissagender Vogel dem Apollo geweiht, Ov. met. 5, 329: sein Flug od. Gekrächze (corvi cantus) bedeutete zur Rechten Glück, zur Linken Unglück, Plaut. asin. 260; aulul. 624. Cic. de div. 1, 85. – Sprichw., in cruce pascere corvos, eine Speise der Raben sein (v. Gehängten), Hor. ep. 1, 16, 48. – B) meton.: 1) v. der Ähnlichkeit mit dem Rabenschnabel: a) eine lange Stange vorn mit einem Widerhaken (uncus) als Kriegswerkzeug, um Mauern usw. einzureißen, eine Art Mauerbrecher, corvus demolitor gen. b. Vitr. 10, 13, 3, od. feindliche Belagerungswerke zu zerstören, Curt. 4, 2 (9), 12 (im Ggstz. zu den manus ferreae, die vorn falces hatten). – b) ein chirurgisches hakenförmiges Schneidewerkzeug, der Rabenschnabel, Cels. 7, 19. p. 299, 28 D. – 2) im Doppelsinn = vir spurcus, fellator (weil nach einer alten Volkssage corvi ore coëunt), Iuven. 2, 63; vgl. Corve salutator, quare fellator haberis? Mart. 14, 74. – II) übtr.: 1) Corvus, ī, m., das Rabengestirn, Vitr. 9, 7 (5), 1. Hyg. astr. 3, 39. – 2) der Rabe, ein Seefisch, nach Oken die See schwalbe (Trigla hirundo, L.), Cels. 2, 18. Plin. 32, 146. Auson. ep. 4, 62. p. 161, 13 Schenkl. – 3) Corvus, ein Beiname der gens Valeria.

    lateinisch-deutsches > corvus

  • 17 draco [1]

    1. draco, ōnis, m. (δράκων), der Drache, I) eig., bei den Griechen und nach ihnen bei den Römern jede größere Art unschädlicher Schlangen, die auch von ihnen als Haustiere, bes. von Damen u. Weichlingen als Spielzeug gehalten wurden, Cic. u.a.: iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache, ein nördliches Gestirn (rein lat. anguis u. serpens gen.), Cic. de nat. deor. 2, 106 sq. – B) eine Vorrichtung, um schnell Wasser zu wärmen. Sie bestand in einem Kessel, der ringsum mit einer Anzahl Röhren versehen war, die den Windungen einer Schlange glichen, so daß die ganze Wassermenge zu gleicher Zeit u. in kleinen Mengen der Einwirkung des Feuers ausgesetzt war, der Drache, Sen. nat. qu. 3, 24, 2. – C) eine alte Rebe, Plin. 14, 12 u.a. – D) draco marinus, ein Seefisch, nach Bloch Trachinus Draco (L), das Petermännchen, Plin. 9, 82. – E) eine Standarte, das von den Parthern entlehnte u. zu Trajans Zeiten im röm. Heere eingeführte Feldzeichen einer Kohorte, eine Lanze mit einem darauf befestigten Drachen aus bemaltem Zeuge od. aus Häuten mit silbernem Rachen, der sich, wenn der Wind in den offenen Rachen blies, hin u. her bewegte und so gleichsam die Windungen einer Schlange nachahmte, der Drache, Veget. mil. 2, 13. Treb. Poll. Gall. 8, 6. Amm. 16, 10, 7 u. 12, 39. Nemes. cyn. 85. Claud. III. cons. Hon. 138. Prud. cath. 5, 56: dracones Persici, Vopisc. Aurel. 28, 5. – / Genet. dracontis, Acc. tr. 596: Akk. dracontem, Acc. tr. Phil. fr. XXII (p. 210 R.2) bei Charis. 126, 20.

    lateinisch-deutsches > draco [1]

  • 18 gerres

    gerrēs, is, m., der Schrätz, ein geringer Seefisch, Plin. 32, 148 ed. Sill. (Jan u. Detl. mit den besten Hdschrn. girres). Mart. 3, 77, 7; 12, 32, 15 (wo cod. Palat. ebens. girres hat). – Sprichw., addere garo gerrem, Kostbares zu Wertlosem gesellen, Arnob. 5, 44.

    lateinisch-deutsches > gerres

  • 19 gerricula

    gerricula, ae, f. (Demin. v. gerres), der kleine Schrätz, ein geringer Seefisch, Plin. 32, 148.

    lateinisch-deutsches > gerricula

  • 20 glaucus [2]

    2. glaucus, ī, m. (γλαῦκος), ein bläulich schillernder eßbarer Seefisch, Ov. hal. 117. Plin. 9, 58.

    lateinisch-deutsches > glaucus [2]

См. также в других словарях:

  • Seefisch — steht für: einen Meeresfisch, siehe Speisefisch Seefisch ist der Familienname folgender Personen: Alexandra Seefisch (* 1976), deutsche Schauspielerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unters …   Deutsch Wikipedia

  • Seefisch, der — Der Seefisch, des es, plur. die e, Fische, welche sich allein, oder doch am häufigsten in der See aufhalten; zum Unterschiede von den Fluß und Teichfischen. Auch Fische, welche in Landseen einheimisch sind, pflegen wohl Seefische genannt zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seefisch — See|fisch 〈m. 1〉 im Salz od. Brackwasser lebender Fisch; Ggs Süßwasserfisch * * * See|fisch, der: 1. im Meer lebender Fisch: Kabeljau, Hering und andere e. 2. <o. Pl.> Fleisch von Seefischen (1) als Nahrungsmittel: wer viel S. isst, hat… …   Universal-Lexikon

  • Seefisch — See|fisch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alexandra Seefisch — (* 26. Mai 1976 in Lich) ist eine deutsche Schauspielerin. Werdegang Sie absolvierte eine Tanz und Gesangsausbildung in Frankfurt am Main. Dort nahm sie auch während der Schulzeit Klavierunterricht. Nach dem Abitur studierte sie an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kerima — Seriendaten Originaltitel: Verliebt in Berlin Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2005–2007 Produzent: Markus Brunnemann Rainer Wemcken Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodenanzahl: 645 F …   Deutsch Wikipedia

  • Kerima Moda — Seriendaten Originaltitel: Verliebt in Berlin Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2005–2007 Produzent: Markus Brunnemann Rainer Wemcken Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodenanzahl: 645 F …   Deutsch Wikipedia

  • Lisa Plenske — Seriendaten Originaltitel: Verliebt in Berlin Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2005–2007 Produzent: Markus Brunnemann Rainer Wemcken Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodenanzahl: 645 F …   Deutsch Wikipedia

  • Verliebt in Berlin — Seriendaten Originaltitel Verliebt in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • ViB — Seriendaten Originaltitel: Verliebt in Berlin Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2005–2007 Produzent: Markus Brunnemann Rainer Wemcken Episodenlänge: etwa 22 Minuten Episodenanzahl: 645 F …   Deutsch Wikipedia

  • Güterwagen der Deutschen Reichsbahn — Dieser Artikel behandelt die Entwicklung der Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von ihrer Gründung im Jahr 1920 bis zur Deutschen Teilung im Jahr 1949. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Entwicklungsgeschichte 1.1 Verbands oder Einheitsbauart 1.2… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»