Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Schwestermann

  • 1 Schwestermann

    Schwestermann, sororis vir. – mein od. dein Sch., meae od. tuae sororisvir. Schwestermord, caedes od. parricidium sororis; im Zshg. auch bl. parricidium. – auch soror interfecta (z.B. sororis interfectae crimine damnari). Schwestermörder, sororicīda.sororis suae parricīda. – im Zshg. bl. parricīda. Schwesterpflicht, pietas erga sororem; im Zshg. bl. pietas.

    deutsch-lateinisches > Schwestermann

  • 2 Schwestermann

    Schwestermann m уст. зять, муж сестры́

    Allgemeines Lexikon > Schwestermann

  • 3 Schwestermann

    m уст.
    зять, муж сестры

    БНРС > Schwestermann

  • 4 Schwestermann

    m -(e)s, -männer šurjak

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Schwestermann

  • 5 avunculus

    avunculus (archaist. avonculus), ī, m. (Demin. v. avus), der Oheim, I) der Oheim als der Mutter Bruder (hingegen patruus der Oheim als des Vaters Bruder), Megadorus avunculus, Plaut.: av. tuus, Cic. u. Curt.: av. illius adulescentis, Cic.: av. eius, Liv.: inscio avunculo, Liv. – Dah. a) magnus av. = aviae frater, der Großmutter Bruder, der Großoheim, Cic. Brut. 222 u. ICt. – b) maior av. = proavunculus, proaviae frater, der Urgroßmutter Bruder, der Urgroßoheim, ICt.: aber auch = aviae frater, der Großoheim, Vell. 2, 59, 3. Suet. Aug. 7, 2 u. Claud. 3, 2. – c) maximus av. = abaviae frater, der Urgroßmutter Bruder, der Urgroßoheim, ICt. – II) übtr.: A) der Oheim als der Mutter Schwestermann, Sen. cons. ad Helv. 17, 3 = 19, 4 Koch. – B) der Großoheim (av. magnus; vgl. no. I, a u. b), Tac. ann. 2, 43 u. 53; 4, 75. – / Nbf. aunculus, Gloss. IV, 209, 48. Corp. inscr. Lat. 2, 713 u. ö.

    lateinisch-deutsches > avunculus

  • 6 frater

    frāter, tris, m. ( altindisch bhrfratertar-, griech. φράτηρ, Mitglied einer φρατρία, d.h. Sippe, ahd. bruoder), der Bruder, I) eig.: frater meus, Cic.: filius et fratris filius, Caes.: frater et soror, Nep., fratres sororesque, Sen.: uxor fratris, Schwägerin, Liv.: uxoris u. tuae uxoris frater, Schwager, Suet. u. Cic.: fratris filia, Nichte Sen.: consulis frater matre eādem genitus, leiblicher Br., Liv.: hic eius geminus est frater, Zwillingsbruder, Plaut.: u. so fratres gemini, Cic., od. (poet.) gemelli, Ov., Zwillingsbrüder: germanus, leiblicher Bruder, der dieselben Eltern, wenigstens den gleichen Vater hat, Cic.: fratres uterini, Brüder von einer Mutter, Cod. Iust. 5, 62, 21: dii fratres, Suet, od. fratres gemini, Ov., Kastor u. Pollux. – v. Hunden, Ov. met. 3, 220. Gratt. cyn. 299. – II) übtr.: A) fratres, Geschwister, Bruder u. Schwester, wie ἀδελφοί, Tac., Eutr. u. ICt.: decem quidam fratres fuerunt, quorum septem sunt mares, duo feminae, Augustin. – B) das Geschwisterkind, der Vetter, wie ἀδελφός, a) frater patruelis, der Vaters-Bruderssohn, Cic. Planc. 27; vgl. Cic. de fin. 5, 1 (L. Cicero frater noster, cognatione patruelis, amore germanus) u. Liv. 35, 10, 8 (pro fratre germano, non patrueli se petere aiebat). – u. im Zshg. gew. (wie ἀδελφός) bl. frater, Cic. Clu. 60. Cic. ad Att. 1, 5, 1. Ov. her. 8, 28. Ov. met. 13, 31 u.a. (s. Drak. Liv. 35, 10, 9. Ruperti Tac. ann. 3, 38, 1). – b) der Mutter-Schwestersohn, Cic. post red. in sen. 25. – c) der Schwestermann, Schwager, Liv. 28, 35, 8. – C) Bruder, als Liebkosungswort, a) = Freund, Timarch. b. Cic. Verr. 3, 155. Hor. ep. 1, 6, 54 u.a.: v. Tieren, salve, frater! Phaedr. 1, 31, 5 (der Esel zum Eber). – dah. frater als publiz. Ehrenname der Bundesgenossen, Caes., Cic. u.a. – b) = Geliebter, Petron. 9, 2 u.a. – D) fratres, wie ἀδελφοί, Brüder, von zusammengehörigen, gleichartigen Dingen, v. Bergen, Mela u. Plin.: positi ex ordine fratres, v. Schriften, Ov.: o nummi... vos estis fratres, Iuven. – / vulg. Genet. Plur. fratruum, Itala (Wirc.) Ierem. 41 (48), 8. – eine falsche Form ist fratrium, Corp. inscr. Lat. 5, 4430.

    lateinisch-deutsches > frater

  • 7 gener

    gener, erī, m. (vgl. griechisch γαμβρός v. γαμέω), I) der Schwiegersohn, Eidam, a) im engern Sinne vom Tochtermanne, Cic. u.a.: gener et nurus, ICt. – u. vom zukünftigen T., dem Bräutigam der Tochter, Hor. u. Verg.: u. scherzh. vom Buhlen der Tochter, Hor. sat. 1, 2, 64. – b) im weitern Sinne vom Manne der Enkelin od. Urenkelin, Tac. ann. 5, 6 u. 6, 8 u. ICt. – II) übtr., der Schwestermann, der Schwager, Nep. Paus. 1, 2. Iustin. 18, 4, 8. – / Nbf. gener, eris, wov. Dat. generi, Corp. inscr. Lat. 3, 1584: Plur. generes, Corp. inscr. Lat. 8, 3492 u. 8, 7928: Dat. generibus, Acc. tr. 65.

    lateinisch-deutsches > gener

  • 8 sororius

    sorōrius, a, um (soror), zur Schwester gehörig, schwesterlich, Schwester-, adulter, Cic.: stuprum, mit der Schw., Cic.: ultio, wegen der Schw., Iustin.: oscula, geschwisterliche, Ov. – spätlat. subst., sorōrius, iī, m., a) der Schwestermann, Corp. inscr. Lat. 5, 4369 u. 13, 2070. – b) der Schwestersohn, Gloss. IV, 174, 13 u.ö.

    lateinisch-deutsches > sororius

  • 9 Schwager

    Schwager, affinis (übh. durch Heirat Verwandter). – mariti frater (Bruder des Mannes). – uxoris frater (Bruder der Frau). – maritus oder vir sororis (Schwestermann). – mein Sch., meae uxoris frater; meae sororis maritus od. vir.

    deutsch-lateinisches > Schwager

  • 10 γαμβρός

    γαμβρός, , entstanden aus ΓΑΜΕΡΌΣ oder ΓΑΜΡΌΣ, das β des Wohllauts halber eingeschaltet; jeder durch Verheirathung ( γάμος) Verwandte, Verschwägerte; nach Poll. 3, 31 die Verwandten des Mannes, πενϑεροί die der Frau; schon bei Hom. häufig; gewöhnlich 1) Schwiegersohn, z. B. Iliad. 6, 177 Odyss. 7, 313; Her. 5, 30. 7, 189; u. so am gewöhnlichsten bei Folgdn. – 2) Schwestermann, Schwager; Hom. Iliad. 5, 474 sagt Sarpedon zum Hektor φῆς που ἄτερ λαῶν πόλιν ἑξέμεν ἠδ' ἐπικούρων οἶος, σὺν γαμβροῖσι κασιγνήτοισίτε σοῖσιν; 13, 464. 466 Alkathoos γαμβρός des Aeneas, während derselbe Alkathoos 13, 428 γαμβρός des Anchises heißt. – Her. 1, 73; Pind. N. 5, 66; der Frau od. des Mannes Bruder Soph. O. R. 70; Eur. Rhes. 257. – 3) Schwiegervater, Eur. Andr. 642 Hipp. 635. – 4) Nach B. A. 228 u. Poll. a. a. O. äol. u. dor. = der Bräutigam; Sappho; Theocr. 15, 129; Arat. 248.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γαμβρός

  • 11 avunculus

    avunculus (archaist. avonculus), ī, m. (Demin. v. avus), der Oheim, I) der Oheim als der Mutter Bruder (hingegen patruus der Oheim als des Vaters Bruder), Megadorus avunculus, Plaut.: av. tuus, Cic. u. Curt.: av. illius adulescentis, Cic.: av. eius, Liv.: inscio avunculo, Liv. – Dah. a) magnus av. = aviae frater, der Großmutter Bruder, der Großoheim, Cic. Brut. 222 u. ICt. – b) maior av. = proavunculus, proaviae frater, der Urgroßmutter Bruder, der Urgroßoheim, ICt.: aber auch = aviae frater, der Großoheim, Vell. 2, 59, 3. Suet. Aug. 7, 2 u. Claud. 3, 2. – c) maximus av. = abaviae frater, der Urgroßmutter Bruder, der Urgroßoheim, ICt. – II) übtr.: A) der Oheim als der Mutter Schwestermann, Sen. cons. ad Helv. 17, 3 = 19, 4 Koch. – B) der Großoheim (av. magnus; vgl. no. I, a u. b), Tac. ann. 2, 43 u. 53; 4, 75. – Nbf. aunculus, Gloss. IV, 209, 48. Corp. inscr. Lat. 2, 713 u. ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > avunculus

  • 12 frater

    frāter, tris, m. ( altindisch bhrtar-, griech. φράτηρ, Mitglied einer φρατρία, d.h. Sippe, ahd. bruoder), der Bruder, I) eig.: frater meus, Cic.: filius et fratris filius, Caes.: frater et soror, Nep., fratres sororesque, Sen.: uxor fratris, Schwägerin, Liv.: uxoris u. tuae uxoris frater, Schwager, Suet. u. Cic.: fratris filia, Nichte Sen.: consulis frater matre eādem genitus, leiblicher Br., Liv.: hic eius geminus est frater, Zwillingsbruder, Plaut.: u. so fratres gemini, Cic., od. (poet.) gemelli, Ov., Zwillingsbrüder: germanus, leiblicher Bruder, der dieselben Eltern, wenigstens den gleichen Vater hat, Cic.: fratres uterini, Brüder von einer Mutter, Cod. Iust. 5, 62, 21: dii fratres, Suet, od. fratres gemini, Ov., Kastor u. Pollux. – v. Hunden, Ov. met. 3, 220. Gratt. cyn. 299. – II) übtr.: A) fratres, Geschwister, Bruder u. Schwester, wie ἀδελφοί, Tac., Eutr. u. ICt.: decem quidam fratres fuerunt, quorum septem sunt mares, duo feminae, Augustin. – B) das Geschwisterkind, der Vetter, wie ἀδελφός, a) frater patruelis, der Vaters-Bruderssohn, Cic. Planc. 27; vgl. Cic. de fin. 5, 1 (L. Cicero frater noster, cognatione patruelis, amore germanus) u. Liv. 35, 10, 8 (pro fratre germano, non patrueli se petere aiebat). – u. im Zshg. gew. (wie ἀδελφός) bl. frater, Cic. Clu. 60. Cic. ad Att. 1, 5, 1. Ov. her. 8, 28. Ov. met. 13, 31 u.a. (s. Drak. Liv. 35, 10, 9. Ruperti Tac. ann. 3,
    ————
    38, 1). – b) der Mutter-Schwestersohn, Cic. post red. in sen. 25. – c) der Schwestermann, Schwager, Liv. 28, 35, 8. – C) Bruder, als Liebkosungswort, a) = Freund, Timarch. b. Cic. Verr. 3, 155. Hor. ep. 1, 6, 54 u.a.: v. Tieren, salve, frater! Phaedr. 1, 31, 5 (der Esel zum Eber). – dah. frater als publiz. Ehrenname der Bundesgenossen, Caes., Cic. u.a. – b) = Geliebter, Petron. 9, 2 u.a. – D) fratres, wie ἀδελφοί, Brüder, von zusammengehörigen, gleichartigen Dingen, v. Bergen, Mela u. Plin.: positi ex ordine fratres, v. Schriften, Ov.: o nummi... vos estis fratres, Iuven. – vulg. Genet. Plur. fratruum, Itala (Wirc.) Ierem. 41 (48), 8. – eine falsche Form ist fratrium, Corp. inscr. Lat. 5, 4430.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frater

  • 13 gener

    gener, erī, m. (vgl. griechisch γαμβρός v. γαμέω), I) der Schwiegersohn, Eidam, a) im engern Sinne vom Tochtermanne, Cic. u.a.: gener et nurus, ICt. – u. vom zukünftigen T., dem Bräutigam der Tochter, Hor. u. Verg.: u. scherzh. vom Buhlen der Tochter, Hor. sat. 1, 2, 64. – b) im weitern Sinne vom Manne der Enkelin od. Urenkelin, Tac. ann. 5, 6 u. 6, 8 u. ICt. – II) übtr., der Schwestermann, der Schwager, Nep. Paus. 1, 2. Iustin. 18, 4, 8. – Nbf. gener, eris, wov. Dat. generi, Corp. inscr. Lat. 3, 1584: Plur. generes, Corp. inscr. Lat. 8, 3492 u. 8, 7928: Dat. generibus, Acc. tr. 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gener

  • 14 sororius

    sorōrius, a, um (soror), zur Schwester gehörig, schwesterlich, Schwester-, adulter, Cic.: stuprum, mit der Schw., Cic.: ultio, wegen der Schw., Iustin.: oscula, geschwisterliche, Ov. – spätlat. subst., sorōrius, iī, m., a) der Schwestermann, Corp. inscr. Lat. 5, 4369 u. 13, 2070. – b) der Schwestersohn, Gloss. IV, 174, 13 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sororius

  • 15 svak

    Schwager m (-s, "-), Schwestermann m (-s, "-er)

    Hrvatski-Njemački rječnik > svak

  • 16 zet

    Schwiegersohn m (-s, "-e); Eidam m (-s, -e), Tochtermann m (-s, "-er); Schwestermann m (-s, "-er); Schwager m (-s, "-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > zet

  • 17 γαμβρός

    γαμβρός, jeder durch Verheiratung (γάμος) Verwandte, Verschwägerte; die Verwandten des Mannes, πενϑεροί die der Frau; gewöhnlich (1) Schwiegersohn. (2) Schwestermann, Schwager; Alkathoos γαμβρός des Aeneas, während derselbe Alkathoos γαμβρός des Anchises heißt; der Frau od. des Mannes Bruder. (3) Schwiegervater. (4) der Bräutigam

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > γαμβρός

См. также в других словарях:

  • Schwestermann, der — Der Schwéstermann, des es, plur. die männer, der Ehegatte der Schwester …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwestermann — Schwẹs|ter|mann 〈m. 2u; veraltet〉 Schwager * * * Schwẹs|ter|mann, der (veraltet): Ehemann der Schwester …   Universal-Lexikon

  • Cesar Ritz Colleges — Coordinates: 46°23′12″N 6°51′00″E / 46.3867°N 6.850°E / 46.3867; 6.850 …   Wikipedia

  • Birgisch — Birgisch, mai 2009 Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Petrus Paganus — (Paganus = Landbewohner) (* 30. März 1532 in Wanfried; † 29. Mai 1576 in Wanfried) war ein berühmter deutscher neulateinischer Dichter, Humanist und Weintrinker. Er war Träger des Lorbeerkranzes der Dichterkunst (Poeta Laureatus Caesareus) und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»