Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Schulrede

  • 1 declamatio

    dēclāmātio, ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II) insbes., der nach den Regeln der Kunst gehaltene Vortrag, die Deklamation, als Unterhaltung = der Lehrvortrag, als Übung zu Hause od. in der Rhetorenschule = die Übung im Vortrage, die Redeübung, a) eig.: ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial. 35. – b) meton., das zur Redeübung gewählte Thema, der Vorwurf, der Vortrag, Kunstvortrag, Schulvortrag, die Schulrede, Sen. rhet. u.a.: declamationes edere, Suet. u. Val. Max.: v. einer als Thema dienenden Person, Iuven. 10, 167.

    lateinisch-deutsches > declamatio

  • 2 Schulprüfung

    Schulprüfung, *tentatio scientiae discipulorum. – Sch. halten, *tentare scientiam discipulorum. Schulrede, *oratio scholae sollemnibus habita (eines Lehrers). – declamatio scholastica, auch bl. declamatio (Redeübung in den Rhetorenschulen).

    deutsch-lateinisches > Schulprüfung

  • 3 declamatio

    dēclāmātio, ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) im allg., das laute Eifern, Poltern, non placet mihi declamatio (candidati) potius quam persalutatio, Cic. Mur. 44. – II) insbes., der nach den Regeln der Kunst gehaltene Vortrag, die Deklamation, als Unterhaltung = der Lehrvortrag, als Übung zu Hause od. in der Rhetorenschule = die Übung im Vortrage, die Redeübung, a) eig.: ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. emphat. = die leere, hohle Deklamation, Cic. Planc. 47. Tac. dial. 35. – b) meton., das zur Redeübung gewählte Thema, der Vorwurf, der Vortrag, Kunstvortrag, Schulvortrag, die Schulrede, Sen. rhet. u.a.: declamationes edere, Suet. u. Val. Max.: v. einer als Thema dienenden Person, Iuven. 10, 167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declamatio

См. также в других словарях:

  • Schulrede, die — Die Schulrêde, plur. die n, Reden, welche auf Schulen von den Lehrern oder Lernenden gehalten werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerhard Vieth — Gerhard Ulrich Anton Vieth (* 8. Januar 1763 in Hooksiel (Friesland); † 12. Januar 1836 in Dessau) war ein deutscher Lehrer und Turnpädagoge. Er setzte von der Aufklärung geprägte didaktische Reformen durch und arbeitete vor allem für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Freiherr von Lupin — (* 11. November 1771 in Memmingen; † 28. November 1845 ebenda) war Kanzleidirektor der freien Reichsstadt Memmingen, die damals Mitglied des Schwäbischen Reichskreises war. Bekannt wurde er für seine Schriften zu mineralogischen Beobachtungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lupin — Lupin, Friedrich Freiherr von L., geb. 1771 in Memmingen, studirte 1790 in Göttingen die Rechte u. Mineralogie, wurde 1794 Stadtgerichtsassessor u. 1801 Kanzleidirector daselbst, ward 1804 beim Bergwesen beschäftigt u. trat, als das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lupin — Lupin, Friedr., Freiherr von, geb. 1771 zu Memmingen, bayer. Oberbergrath, gest. 1845 auf seinem Landgut Illerfeld bei Memmingen, humoristischer Schriftsteller. »Schulrede, geschrieben am Sylvesterabend 1837 von Florian Felbel« Leipzig 1838;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Friedrich von Lupin — Friedrich Freiherr von Lupin (* 11. November 1771 in Memmingen; † 28. November 1845 ebenda) war Kanzleidirektor der freien Reichsstadt Memmingen, die damals Mitglied des Schwäbischen Reichskreises war. Bekannt wurde er für seine Schriften zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Розенбергер, Отто Вениамин Готфрид — (Otto Rosenberger) лектор Дерптского Университета; родился 17 февраля н. ст. 1769 г. в Нейенбурге, Курляндской губернии; высшее образование получил за границей в Галле (с 1787 г.) и в Иене (с 1790 г.), где и приобрел степень кандидата богословия …   Большая биографическая энциклопедия

  • Georg Schambach — (* 9. Januar 1811 in Göttingen; † 15. April 1879 in Einbeck) war ein deutscher Germanist, Volkskundler und Gymnasialdirektor.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Thomasschule — Thomasschule Schultyp Gymnasium mit Internat Gründung 1212 Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Schola Thomana — Thomasschule Schultyp Gymnasium mit Internat Gründung 1212 Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Thomasgymnasium — Thomasschule Schultyp Gymnasium mit Internat Gründung 1212 Ort Leipzig …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»