Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Schreibtafel

  • 1 Schreibtafel

    Schreibtafel, tabula litteraria; im Zshg. bl. tabula (Tafel zu Schreibübungen). – pugillares (das aus mehreren Blättern bestehende Notizbuch).

    deutsch-lateinisches > Schreibtafel

  • 2 Schreibtafel

    Schreibtafel f дъска за писане.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Schreibtafel

  • 3 Schreibtafel

    Schreibtafel
    〈v.〉
    1 lei

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Schreibtafel

  • 4 Schreibtafel

    f
    1. HIST. tablet
    * * *
    die Schreibtafel
    tablet
    * * *
    Schreib|ta|fel
    f (HIST)
    tablet; (für Schüler) slate; (= Wandtafel) blackboard
    * * *
    1. HIST tablet

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schreibtafel

  • 5 Schreibtafel

    Универсальный немецко-русский словарь > Schreibtafel

  • 6 Schreibtafel

    f ploča za pisanje, školska ploča

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Schreibtafel

  • 7 Schreibtafel

    Универсальный немецко-русский словарь > Schreibtafel

  • 8 Schreibtafel

    доска́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schreibtafel

  • 9 whiteboard

    • Schreibtafel

    English-German anglicism dictionary > whiteboard

  • 10 codicillus

    cōdicillus, ī, m. (Demin. v. cōdex), I) ein kleiner Stamm, Cato r. r. 37 u. 130. – II) meton., Plur. cōdicillī, ōrum, m., A) die Schreibtafel, urspr. aus Holz u. mit Wachs überzogen, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist.: in codicillis exarare, Cic.: referre in codicillos, Cic.: codicillos accipere, Plin. ep. – B) übtr., das in die Schreibtafel Geschriebene u. so Überschickte, Überreichte od. Aufbewahrte, u. zwar: 1) ein Handschreiben, Brief, Cic. u.a.: u. übh. jeder schriftliche Aufsatz, Sen. u.a. – 2) insbes.: a) die Bittschrift, Tac. u. Suet. – b) die Zusätze zu einem Testament, das Kodizill, Plin. ep. u. Tac.: Sing., Cod. Theod. – c) ein Handschreiben des Kaisers, die Kabinettsorder, die ein Todesurteil enthielt (bei Amm. 14, 1, 3 formula letalis gen.), das franz. lettres de cachet, Tac. ann. 1, 6. Suet. Tib. 22, od. andere Aufträge erteilte, Ehrenstellen vergab u. dgl., ein Patent, oft b. Tac., Suet. u.a. (s. Ruperti Tac. ann. 1, 6. Lipsius Tac. ann. 13, 20).

    lateinisch-deutsches > codicillus

  • 11 tabula

    tabula, ae, f., das Brett, I) eig.: tabulam arripere de naufragio, Cic.: latera clauduntur tabulis, Plin.: sprichw. naufrago tabulam auferre, Ps. Quint. decl. 12, 23. – II) meton., von dem aus Brett und wie ein Brett Bereiteten: 1) das Spielbrett, Ov., Sen. u. Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex Fest. 8, 1: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – 2) eine bemalte Tafel, a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, Plaut.: a tabulis, Aufseher über die Gemälde, Corp. inscr. Lat. 6, 3970. – Sprichw., sed heus tu. manum de tabula; magister citius adest, quam putaramus, aber höre du, aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber bei seinem Eintritt flugs die Hand von der Tafel tun), Cic. ep. 7, 25, 1; vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. 6, 33. – 3) die Tafel zum Schreiben, a) die Schreibtafel, Rechentafel, calculatoria, Schol. Iuven. 7, 73: cerata (mit Wachs überzogene), Plaut. u. Prisc.: tabula litteraria, Kinderschreibtafel, Varro: dies. bl. tabula, zB. loculi tabulaque, Hor.: tabulam ponere, die Schreibtafel (das Schreibzeug) hinlegen, Liv. – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes, Hor.: solventur tabulae (XII) risu, die Gesetztafeln werden durch das Lachen der Richter ihrer Kraft entbunden werden, Hor. sat. 2, 1, 86. – c) die Auktionstafel, adest ad tabulam, bei der Auktion, Cic.: ad tabulam venire, Cic. – d) die Proskriptionstafel, -liste, Cic. Rosc. Am. 21 u. 26. Mart. 5, 69, 2. Iuven. 2, 28. – e) das Stimmenverzeichnis in den Komitien, Varro: prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, Cic. ad Att. 6, 2, 3. – g) jeder schriftliche Aufsatz, die Schrift, das Buch, Register, Verzeichnis, Protokoll, der Vertrag, tabulae nuptiales, Tac., dotales, Schol. Iuven., u. bl. tabulae, Iuven., Ehevertrag: tabulae venditionis, Kaufkontrakt, Ambros.: iste in tabulas refert, nimmt die Angabe zu Protokoll, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verz.) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria publica recensionis tabulis publicis impressa, Cic. Mil. 73: ut omnia patrimonii, dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, Rechnungsbücher, conficere tabulas, Cic.: tabulas diligentissime legere et digerere, Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae publicae, das im Ärarium niedergelegte öffentliche Schuldbuch, cura tabularum publicarum, die Verwaltung des öff. Sch. (des Ärars), Tac. ann. 13, 28: curatores tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 6, 916 u. 10, 5182: Sing. curator tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 11, 6163. – i) tabulae (publicae), die Staatsurkunden, Staatsschriften, das Archiv, tabulae aereae, Plin.: tabulae Heracleensium publicae, Cic.: tabulae eae, in quibus senatus consultum perscripserat, Cic.: senatus consultum inclusum in tabulis, Cic.: ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das Testament, tabulae supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare, Plin. ep.: in tabulas multis haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas socero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung des Ackers, etwa Reihe, Schicht, im Weinberge, Pallad. 2, 11 u.a. Gromat. vet. 200, 12 u.a. – 6) tabulae, Lagen, Falten des Kleides (πτυχαί), Tert. de pall. 1 u. 5. – / Archaist. tabola (ahena), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela, Gaius dig. 29, 3, 7; vgl. Wölfflin im Archiv 11, 272.

    lateinisch-deutsches > tabula

  • 12 Tafel

    f; -, -n
    1. (Schultafel) (weiße) (white-) board; (für Kreide) (black)board, Am. auch chalkboard; (Schiefertafel) slate; hist. (Schreibtafel) tablet; an die Tafel schreiben write (up) on the (black- altm.) board; die Tafel putzen clean the board, wipe the board clean; komm mal vor an die Tafel! come up (here) to the board!
    2. (Anschlagbrett) notice (Am. bulletin) board; mit Grafiken: display board; (Schild) notice, sign(board); (Platte, auch Bildtafel) plate; aus Stein: slab, tablet; aus Holz: panel, board; (Gedenktafel) plaque; (Blech) sheet, plate; eine Tafel mit den Wanderwegen etc. a board ( oder notice) showing the trails etc.
    3. (Schalttafel) control panel, console, switchboard
    4. (Tabelle) table
    5. Schokolade: bar
    6. lit. (Esstisch) (dinner) table; bei Festessen: festive table ( oder board); bei formellen Essen: banqueting table
    7. (Mittagessen) lunch(eon); (Abendessen) dinner; jemanden zur Tafel bitten announce ( oder inform s.o.) that lunch(eon) (bzw. dinner) is served; informell: tell s.o. lunch (bzw. dinner etc.) is ready; die Tafel aufheben rise (from table, Am. the table)
    8. GEOL. plateau, table; Anzeigetafel etc.
    * * *
    die Tafel
    (Schild) table; sheet; plate; slab;
    (Schultafel) board; blackboard;
    (Tisch) dinner table; table
    * * *
    Ta|fel ['taːfl]
    f -, -n
    1) (= Platte) slab; (= Holztafel) panel; (= Tafel Schokolade etc) bar; (= Gedenktafel) plaque; (= Wandtafel) (black)board; (= Schiefertafel) slate; (ELEC = Schalttafel) control panel, console; (= Anzeigetafel) board; (= Verkehrstafel) sign
    2) (= Bildseite) plate
    3) (form = festlicher Speisetisch) table; (= Festmahl) meal; (mittags) luncheon (form); (abends) dinner

    jdn zur Táfel bitten — to ask sb to table

    die Táfel aufheben — to officially end the meal

    * * *
    die
    1) (a dark-coloured board for writing on in chalk (used especially in schools).) blackboard
    2) (a smooth board, usually green, for writing or drawing on with crayon or chalk.) chalkboard
    3) (a piece of usually stone with a flat surface on which words are engraved etc: They put up a marble tablet in memory of his father.) tablet
    * * *
    Ta·fel
    <-, -n>
    [ˈta:fl̩]
    f
    1. (Platte) board
    eine \Tafel Schokolade a bar of chocolate
    Anzeige\Tafel board
    Gedenk\Tafel plaque
    Schul\Tafel [black]board
    Schreib\Tafel slate
    2. ELEK panel
    Schalt\Tafel control panel [or console
    4. (geh: festlicher Esstisch) table
    [jdn] zur \Tafel bitten to ask [sb] to the table
    5. kein pl (geh: feine Küche) cuisine
    * * *
    die; Tafel, Tafeln
    1) (SchieferTafel) slate; (WandTafel) blackboard
    3) (GedenkTafel) plaque
    4) (geh.): (festlicher Tisch) table

    die Tafel aufheben(fig.) rise from the table

    5) (Druckw.) plate
    * * *
    Tafel f; -, -n
    1. (Schultafel) (weiße) (white-)board; (für Kreide) (black)board, US auch chalkboard; (Schiefertafel) slate; hist (Schreibtafel) tablet;
    an die Tafel schreiben write (up) on the (black- obs) board;
    die Tafel putzen clean the board, wipe the board clean;
    komm mal vor an die Tafel! come up (here) to the board!
    2. (Anschlagbrett) notice (US bulletin) board; mit Grafiken: display board; (Schild) notice, sign(board); (Platte, auch Bildtafel) plate; aus Stein: slab, tablet; aus Holz: panel, board; (Gedenktafel) plaque; (Blech) sheet, plate;
    eine Tafel mit den Wanderwegen etc a board ( oder notice) showing the trails etc
    3. (Schalttafel) control panel, console, switchboard
    4. (Tabelle) table
    5. Schokolade: bar
    6. liter (Esstisch) (dinner) table; bei Festessen: festive table ( oder board); bei formellen Essen: banqueting table
    7. (Mittagessen) lunch(eon); (Abendessen) dinner;
    zur Tafel bitten announce ( oder inform sb) that lunch(eon) (bzw dinner) is served; informell: tell sb lunch (bzw dinner etc) is ready;
    die Tafel aufheben rise (from table, US the table)
    8. GEOL plateau, table; Anzeigetafel etc
    * * *
    die; Tafel, Tafeln
    1) (SchieferTafel) slate; (WandTafel) blackboard
    3) (GedenkTafel) plaque
    4) (geh.): (festlicher Tisch) table

    die Tafel aufheben(fig.) rise from the table

    5) (Druckw.) plate
    * * *
    -n f.
    blackboard n.
    board n.
    chalkboard (US) n.
    plate n.
    slab n.
    table n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tafel

  • 13 codicillus

    cōdicillus, ī, m. (Demin. v. cōdex), I) ein kleiner Stamm, Cato r. r. 37 u. 130. – II) meton., Plur. cōdicillī, ōrum, m., A) die Schreibtafel, urspr. aus Holz u. mit Wachs überzogen, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist.: in codicillis exarare, Cic.: referre in codicillos, Cic.: codicillos accipere, Plin. ep. – B) übtr., das in die Schreibtafel Geschriebene u. so Überschickte, Überreichte od. Aufbewahrte, u. zwar: 1) ein Handschreiben, Brief, Cic. u.a.: u. übh. jeder schriftliche Aufsatz, Sen. u.a. – 2) insbes.: a) die Bittschrift, Tac. u. Suet. – b) die Zusätze zu einem Testament, das Kodizill, Plin. ep. u. Tac.: Sing., Cod. Theod. – c) ein Handschreiben des Kaisers, die Kabinettsorder, die ein Todesurteil enthielt (bei Amm. 14, 1, 3 formula letalis gen.), das franz. lettres de cachet, Tac. ann. 1, 6. Suet. Tib. 22, od. andere Aufträge erteilte, Ehrenstellen vergab u. dgl., ein Patent, oft b. Tac., Suet. u.a. (s. Ruperti Tac. ann. 1, 6. Lipsius Tac. ann. 13, 20).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > codicillus

  • 14 tabula

    tabula, ae, f., das Brett, I) eig.: tabulam arripere de naufragio, Cic.: latera clauduntur tabulis, Plin.: sprichw. naufrago tabulam auferre, Ps. Quint. decl. 12, 23. – II) meton., von dem aus Brett und wie ein Brett Bereiteten: 1) das Spielbrett, Ov., Sen. u. Iuven.: vollst. tabula lusoria, Schol. Iuven. 7, 73: tabula aleatoria, Paul. ex Fest. 8, 1: ludere tabulā et tesseris, Hieron. – 2) eine bemalte Tafel, a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, Wandgemälde, Plaut.: a tabulis, Aufseher über die Gemälde, Corp. inscr. Lat. 6, 3970. – Sprichw., sed heus tu. manum de tabula; magister citius adest, quam putaramus, aber höre du, aufgepaßt, daß man dir nicht auf die Finger klopft; der Meister usw. (hergenommen von Knaben, die in Abwesenheit des Lehrers allerlei auf die Tafel malen, aber bei seinem Eintritt flugs die Hand von der Tafel tun), Cic. ep. 7, 25, 1; vgl. Plin. 35, 80. – b) die (mit der bildlichen Darstellung des erlittenen Schiffbruchs versehene) Votivtafel eines Schiffbrüchigen, Hor. carm. 1, 5, 13. Pers. 6, 33. – 3) die Tafel zum Schreiben, a) die Schreibtafel, Rechentafel, calculatoria, Schol. Iuven. 7, 73: cerata (mit Wachs überzogene), Plaut. u. Prisc.: tabula litteraria, Kinderschreibtafel, Varro: dies. bl. tabula, zB. loculi tabulaque, Hor.: tabulam ponere, die Schreibtafel (das Schreibzeug)
    ————
    hinlegen, Liv. – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes, Hor.: solventur tabulae (XII) risu, die Gesetztafeln werden durch das Lachen der Richter ihrer Kraft entbunden werden, Hor. sat. 2, 1, 86. – c) die Auktionstafel, adest ad tabulam, bei der Auktion, Cic.: ad tabulam venire, Cic. – d) die Proskriptionstafel, -liste, Cic. Rosc. Am. 21 u. 26. Mart. 5, 69, 2. Iuven. 2, 28. – e) das Stimmenverzeichnis in den Komitien, Varro: prima t. praerogativae, Cic. – f) die geographische Tafel, die Landkarte, Dicaearchi, Cic. ad Att. 6, 2, 3. – g) jeder schriftliche Aufsatz, die Schrift, das Buch, Register, Verzeichnis, Protokoll, der Vertrag, tabulae nuptiales, Tac., dotales, Schol. Iuven., u. bl. tabulae, Iuven., Ehevertrag: tabulae venditionis, Kaufkontrakt, Ambros.: iste in tabulas refert, nimmt die Angabe zu Protokoll, Cic.: circumfertur sub nomine Caesaris tabula (Verz.) ingens rerum venalium, Plin. pan. – insbes., tabulae = die zensor. Listen, tabularum cura, Liv. 4, 8, 4: memoria publica recensionis tabulis publicis impressa, Cic. Mil. 73: ut omnia patrimonii, dignitatis, aetatis, artium officiorumque discrimina in tabulas referrentur, Flor. 1, 6, 3. – h) tabulae, Rechnungsbücher, conficere tabulas, Cic.: tabulas diligentissime legere et digerere, Cic.: menstruas paene rationes in tabulas referre, Cic.: quodcumque
    ————
    commodum in tabulas transferre, Cic.: nomen referre in tabulas, Cic. – tabulae novae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die die alten Schuldposten ungültig erklärt wurden, Cic.: timorem novarum tabularum tollere, Caes.: übtr., beneficiorum novae tabulae, das in Vergessenheit-Geratenlassen, Sen. – insbes., tabulae publicae, das im Ärarium niedergelegte öffentliche Schuldbuch, cura tabularum publicarum, die Verwaltung des öff. Sch. (des Ärars), Tac. ann. 13, 28: curatores tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 6, 916 u. 10, 5182: Sing. curator tabularum publicarum, Corp. inscr. Lat. 11, 6163. – i) tabulae (publicae), die Staatsurkunden, Staatsschriften, das Archiv, tabulae aereae, Plin.: tabulae Heracleensium publicae, Cic.: tabulae eae, in quibus senatus consultum perscripserat, Cic.: senatus consultum inclusum in tabulis, Cic.: ut prima aut inter primos nomina sua vellent in publicis tabulis esse, Liv.: postulare coepi, ut mihi tabulas obsignare ac deportare liceret, Cic.: tabulas corrumpere, Cic.: Appii tabulas neglegentius asservare, Cic. – k) das Testament, tabulae supremae, Ps. Quint. decl.: supremas tabulas signare, Mart.: tabulas testamenti omnibus mensibus renovare, das Testament alle M. umändern, Petron.: coëgit mulierem aperire tabulas ac sibi tunicas quas erat induta legare, Plin. ep.: in tabulas multis haec via fecit iter, Ov.: tabulas a te removere memento, Hor.: tabulas so-
    ————
    cero dabit atque ut legat orabit, Hor. – 4) der Wechslertisch, die Wechslerbank, Sextia, Cic. Quint. 25. – 5) eine Abteilung des Ackers, etwa Reihe, Schicht, im Weinberge, Pallad. 2, 11 u.a. Gromat. vet. 200, 12 u.a. – 6) tabulae, Lagen, Falten des Kleides (πτυχαί), Tert. de pall. 1 u. 5. – Archaist. tabola (ahena), Corp. inscr. Lat. 1, 196, 26; 208, 12 u.ö. – Nbf. tabela, Gaius dig. 29, 3, 7; vgl. Wölfflin im Archiv 11, 272.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tabula

  • 15 abies

    abiēs, etis, f. I) die Tanne, teils Rottanne (Pinus abies, L.), teils Weißtanne, Silbertanne, Edeltanne (Pinus picea, L.), alta, Enn.: tenera, Varr. fr.: arbores abietis, Tannenstämme, Liv.: secta abies, tannene Balken, Bretter usw., Verg.: Plur., Liv.: Sing. kollekt., Liv. (s. Weißenb. Liv. 24, 3, 4). – II) meton., v. dem aus Tannenholz Gefertigten, a) ein Schiff, Verg. georg. 2, 68 u.a. – b) ein Speer, Verg. Aen. 11, 667. – c) ein Brief, Billett (nach alter Weise auf einem Holzblatt). Plaut. Pers. 248. – d) die Decken einer Schreibtafel, Mart. 14, 84. – / Ablat. Sing. bei Dichtern zuw. dreisilbig, abjete, Enn. trag. 117. Verg. Aen. 2, 16 u.a., u. Abl. Plur. viersilbig, abjetibus, Verg. Aen. 9, 674.

    lateinisch-deutsches > abies

  • 16 buxus

    buxus, ī, f. u. (seltener) buxum, ī, n. (πύξος), I) der Buchs = a) der Buchsbaum, Enn. fr., Verg., Ov. u. Plin. – b) das Buchsbaumholz, Plin. u. Verg.: ora buxo pallidiora, Ov. – II) meton. = aus Buchsbaum bereitete Gegenstände, wie: Flöte, Verg. Aen. 9, 616. Ov. met. 4, 30; 12, 158 u.a. Dichter: Kreisel, Verg. Aen. 7, 382. Pers. 3, 51: Kamm, Ov. fast. 6, 229. Iuven. 14, 194: Schreibtafel, Prop. 3, 23, 8. Prud. perist. 9, 49; vgl. Schol. Hor. sat. 1, 6, 74.

    lateinisch-deutsches > buxus

  • 17 Calliope

    Calliopē, ēs, f. (Καλλιόπη, die Schönstimmige), eine der neun Musen, Göttin der epischen, aber bei Dichtern zuweilen auch jeder andern Dichtung, mit Schreibtafel und Griffel dargestellt, I) eig., Lucr. 6, 94. Hor. carm. 3, 4, 2: mit den übrigen Musen, Auson. app. IV (de musis), 9. p. 251 Schenkl. Anthol. Lat. 88, 9 (616, 9): neben Melpomene u. Polyhymnia, Mart. 4, 31, 8. – Nbf. Calliopa, ae, f., Arnob. 5, 26 (wo Calliopae filius). – II) meton.: A) für sämtliche Musen, Verg. Aen. 9, 525. – B) = Dichtung, Ov. trist. 2, 568. – / Nbf. Calliopēa, ae, f. (Καλλιόπεια), Verg. ecl. 4, 57 u.a. Dichter. – Dav. Calliopēius, a, um (Καλλιοπήϊος), kalliopëisch, der Kalliope, puer, v. Hymenäus, Anthol. Lat. 6, 941, 77 (283, 77): musici, Firm. math. 7, 25.

    lateinisch-deutsches > Calliope

  • 18 campus [1]

    1. campus, ī, m. (vgl. καμπή, κάμπειν), eine offene Fläche, I) im allg., die Ebene, Fläche (Ggstz. mons, collis, silva, saltus), ein flaches, ebenes Feld (wurde nicht nur bebaut oder als Weide benutzt, sondern diente auch als Ort für große Versammlungen oder zu militärischen Übungen), colles et campi, Lucr.: campos et montes hieme et aestate peragrare, Cic. – als »Wiesengrund« od. »Ackerfeld«, c. herbidus aquosusque, Liv.: c. herbosus, Hor.: campi frumenti et pecoris et omnium rerum copiā opulenti, Liv.: campi torridi siccitate, Liv.: dah. meton. für »Feldfrucht«, Stat. Theb. 5, 528. – als »Saatgefilde«, Cic. – als »Blachfeld« für Kriegsoperationen (Ggstz. mons, collis, silvae et saltus), Liv., Nep. u.a.: campis exuti, Tac.: numquam in campo sui fecit potestatem, Nep.: dah. für »Schlachtfeld«, Iuven. 2, 106: campum colligere, Veget. mil. 3, 25. – poet. übtr. (wie aequor) = jede ebene Fläche, des Meeres, campi caerulei, Plaut.; u. so bei Lucr., Verg. u.a. (s. Meineke quaest. Menandr. 1. p. 9): eines Felsens, Verg. Aen. 5, 128: c. cereus, Schreibtafel, Titin. com. 160. – im Bilde, ebener Boden, feratur eloquentia non semitis, sed campis, Quint.: velut campum nacti expositionis, Quint. – II) insbes., ein freier Platz in der Stadt (Rom), bestimmt zu öffentlichen Zusammenkünften u. sonstigen öffentlichen Zwecken. Solcher Plätze gab es in Rom 8, nach andern 17 (wie: Esquilinus, Agrippae usw., s. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 137): sceleratus campus, s. scelerātus. – Der berühmteste dieser Plätze war der Campus Martius, auch bl. vorzugsw. Campus gen. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 1, 91), eine mit Gras bedeckte Ebene längs des Tibers, in der 9. Region, ursprünglich den Tarquiniern gehörig, dann nach deren Vertreibung dem Mars geheiligt, dah. der Beiname Martius, Versammlungsort des römischen Volkes zu den comitiis centuriatis, Cic.: dah. meton. für die »Komitien« selbst, Cic.: dies campi = dies comitiorum, der Wahltag, Cic. Mil. 43: fors domina campi, Cic.: auch vielbesuchter Spiel-, Übungs-, Erholungsplatz der Römer, Exerzierplatz der Soldaten, Cic., Quint. u.a., s. L. Preller Die Regionen der Stadt Rom S. 155 ff. u. 171 ff. – übtr., freier Spielraum für irgend eine Tätigkeit, Feld, Tummelplatz, Gemeinplatz, hunc locum fugis et reformidas et me ex hoc, ut ita dicam, campo aequitatis ad istas verborum angustias et ad omnes litterarum angulos revocas, Cic.: cum sit campus, in quo exsultare possit oratio, Cic.: in hoc tanto tamque lato campo cum liceat oratori vagari libere, Cic.: honoris et gloriae campus, Plin. pan.: hinc rhetorum campus de Marathone etc., Cic.

    lateinisch-deutsches > campus [1]

  • 19 caudex

    caudex, dicis, m. (ältere Form für codex, w. vgl.), I) der Baumstamm, Stamm (Ggstz. rami, Solin. 32, 34), Verg., Plin. u.a. – als Schimpfwort, Klotz, Ter. heaut. 877 (Petr. 74, 13 codex). – II) meton., die aus mehreren mit Wachs überzogenen Holztäfelchen bestehende Schreibtafel, das Notizbuch (gew. in der Nbf. codex, w. s.), iussi caudicem proferri, ubi mea oratio scripta erat, Cato oratt. 2 in. (b. Fronto ep. ad Anton. imp. 1, 2. p. 99, 23 N.). Vgl. Sen. de brev. vit. 13, 4.

    lateinisch-deutsches > caudex

  • 20 cera

    cēra (spätlat. auch caera), ae, f. (verwandt mit

    κηρός), das Wachs, I) eig.: cera Tarentina, Varr. fr.: alba, Plin.: flava, Ov.: mollissima, Cic.: si omnis cera commutabilis esset, nihil esset cereum, quod commutari non posset, Cic. – Plur., ceras excudere (von Bienen), das Wachs zu Zellen bilden, Verg.: suum quaeque plebs (apium) morem figurandi ceras fingendique servant, Col.: aures occludere ceris, um nicht zu hören, Amm. 29, 2, 14. – Bes. gebraucht zum Bestreichen usw. der Leichen, damit sie sich lange halten, alqm cerā circumlinere, Cic.: alqm cerā circumfundere, Nep. – zum Überziehen der Stimmtäfelchen und Schreibtafeln, ceratam unicuique tabellam dari cerā legitimā, non illā infami ac nefariā, Cic. – zum Bilden von Figuren, fingere e cera solitum esse, ein Wachsbildner (Wachsbossierer) gewesen sein, Cic.: ceris fingendis (Wachsmassen zu Figuren bilden, Wachsfiguren bilden, in Wachs bossieren) et aere fundendo procudendoque oblectari, Iustin.: expressi cerā vultus, Plin.: fictae cerā icones, Plin. – bes. der Ahnenbilder, non ceram illam (imaginum) neque figuram tantam vim in se habere, Sall. Iug. 4, 6. – zum Siegeln, cedo ceram et linum, Plaut.: expressa in cera ex anulo imago alcis, Plaut.: in illo testimonio ceram esse, Cic. – gefärbt zum Schminken, inductā candorem quaerere cerā, Ov. art. am. 3, 199. – zur enkaustischen Malerei, loculatae arculae, ubi discolores sint cerae, Varr.: ceris pingere et picturam inurere, Plin. – II) meton.: a) die mit Wachs überzogene Tafel, in die mit dem metallenen Griffel (stilus) die Buchstaben eingetragen wurden, die Wachstafel, Schreibtafel, codicis extrema cera, Seite, Cic.: ut illa prima postrema ex illis tabulis cerave recitata sunt, Liv.: prima secundo cera versu, die erste Seite des Testamentes in der zweiten Zeile, Hor.: primae duae cerae (testamenti), Seiten, Suet.: cerae ultimae, das Testament, Mart.: alqd ceris mandare, Quint.: ut, si manus vacuas, ceras tamen plenas reportarem, Plin. ep.: nomen in ceras referre, Ov.: pugillares percurrere ceras, Prud. – b) (poet.) Plur. cerae, Wachsbilder = wächserne Ahnenbilder, dispositae generosa per atria cerae, Ov.: exornent undique cerae atria, Iuven.

    lateinisch-deutsches > cera

См. также в других словарях:

  • Schreibtafel — Schreibtafel, 1) Tafel von verschiedenem Stoff, worauf man etwas Bemerkenswerthes notirt. Die alten Römer hatten Täfelchen von Holz, Vornehme auch von Metall u. Elfenbein mit Wachs überzogen (gr. Deltos, Deltarion, Pinakidion, Pinakis, lat.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schreibtafel — ↑Agenda …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schreibtafel von Gizeh — (Komplettansicht) Die Schreibtafel von Gizeh wurde 1904 vom amerikanischen Ägyptologen George Andrew Reisner in der Mastaba G1011 in Gizeh entdeckt. Wegen ihrer ausführlichen Auflistung von Götternamen und der Nennung ägyptischer Kartuschennamen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreibtafel, die — Die Schreibtafel, plur. die n, eine Tafel darauf zu schreiben. Indessen führen in engerer Bedeutung nur die schiefernen zu diesem Behufe verfertigten Tafeln diesen Nahmen, welche aber noch häufiger Rechentafeln heißen. Noch mehr und in manchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schreibtafel — Eine Großtafel im Unterricht Eine Tafel ist ein Untergrund, der eine leicht wieder zu entfernende Beschriftung erlaubt. Die z. B. mit Tafelkreide aufgebrachte Information kann später wieder abgewischt werden; die Tafel kann dann erneut… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreibtafel — Schreib|ta|fel, die: ↑ Tafel (1 a) zum Schreiben: eine S. aus Schiefer. * * * Schreib|ta|fel, die: ↑Tafel (1 a) zum Schreiben: eine S. aus Schiefer; die alten Römer schrieben auf n aus Wachs …   Universal-Lexikon

  • Chulahkrone — Ausstellungsstück „Die Große Sieger Krone“ am Ratchadamnoen Boulevard in Bangkok 2006 Die Königlichen Insignien von Thailand (Thai: เครื่องราชกกุธภัณฑ์) sind die Krönungsinsignien der Könige von Thailand, Ausdruck ihrer Macht und Würde sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegesbericht des Kamose — Zweite Stele des Kamose (Luxor Museum). Der Siegesbericht des Kamose hat auf zeitgenössischen Denkmälern der 17. Dynastie des 16. Jahrhunderts v. Chr. den Kriegszug des altägyptischen Königs Kamose gegen die Hyksos zum Inhalt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Dachamunzu-Affäre — Die Dahamunzu Affäre waren politische Verwicklungen im Alten Ägypten, die durch einen rätselhaften Brief ausgelöst wurden. Der Brief wurde in hethitischen Archiven gefunden und ist lediglich mit Dahamunzu , der hethitischen Lautübertragung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Dahamunzu-Affäre — Die Dahamunzu Affäre waren politische Verwicklungen im Alten Ägypten, die durch einen rätselhaften Brief ausgelöst wurden. Der Brief wurde in hethitischen Archiven gefunden und ist lediglich mit Dahamunzu , der hethitischen Lautübertragung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Königliche Insignien (Thailand) — Ausstellungsstück „Die Große Sieger Krone“ am Ratchadamnoen Boulevard in Bangkok 2006 Die Königlichen Insignien von Thailand (Thai: เครื่องราชกกุธภัณฑ์) sind die Krönungsinsignien der Könige von Thailand, Ausdruck ihrer Macht und Würde sowie… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»