Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Schmarotzer-

  • 1 Schmarotzer

    Schmarotzer [ʃma'rɔʦ̑ɐ] <-s, -> m
    1) ( pej Mensch) darmozjad m ( pej pot)
    2) bio pasożyt m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Schmarotzer

  • 2 Schmarotzer

    m паразит; fig. a. тунеядец

    Русско-немецкий карманный словарь > Schmarotzer

  • 3 Schmarotzer-Marketing

    Gesamtheit der Marketing-, Promotion-, Werbe- und PR-Aktivitäten, die im Zusammenhang mit einem Wettbewerb stehen, von einer nicht dazu ermächtigten Person durchgeführt werden und darauf abzielen, aus dem Wert und Goodwill des Wettbewerbs Kapital zu schlagen.
    Any marketing, promotional, advertising and public relations activities relating to sports events, that are intended to capitalise on the goodwill associated with the event but which are undertaken by persons not authorised to do so.

    German-english football dictionary > Schmarotzer-Marketing

  • 4 WeiЯling-Schmarotzer

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > WeiЯling-Schmarotzer

  • 5 Weißling-Schmarotzer

    Универсальный русско-немецкий словарь > Weißling-Schmarotzer

  • 6 дармоед

    Русско-немецкий юридический словарь > дармоед

  • 7 паразит

    Русско-немецкий юридический словарь > паразит

  • 8 әрәмтамак

    Schmarotzer m.

    Татарча-алманча сүзлек > әрәмтамак

  • 9 паразит м

    Schmarotzer {m}

    Bългарски-немски речник ново > паразит м

  • 10 търтей м [разг.] [пей.]

    Schmarotzer {m} [ugs.] [pej.]

    Bългарски-немски речник ново > търтей м [разг.] [пей.]

  • 11 parasite

    noun
    (Biol.): (also fig. derog.) Schmarotzer, der; Parasit, der
    * * *
    (an animal or plant that lives on another animal or plant without giving anything in return: Fleas are parasites; He is a parasite on society.) der Schmarotzer
    - academic.ru/53548/parasitic">parasitic
    * * *
    para·site
    [ˈpærəsaɪt, AM ˈper-]
    n Parasit m a. fig, Schmarotzer m a. fig
    * * *
    ['prəsaɪt]
    n (lit)
    Parasit m, Schmarotzer m; (fig) Schmarotzer(in) m(f)
    * * *
    parasite [ˈpærəsaıt] s
    1. BIOL Parasit m, Schmarotzer m
    2. fig Parasit m, Schmarotzer(in)
    * * *
    noun
    (Biol.): (also fig. derog.) Schmarotzer, der; Parasit, der
    * * *
    n.
    Parasit -en m.
    Schmarotzer m.

    English-german dictionary > parasite

  • 12 sponger

    noun
    Schmarotzer, der/Schmarotzerin, die; Schnorrer, der/Schnorrerin, die
    * * *
    noun (a person who lives by sponging on others.) der/die Schmarotzer(in)
    * * *
    spong·er
    [ˈspʌnʤəʳ, AM -ɚ]
    n ( pej) Schmarotzer(in) m(f) pej
    * * *
    ['spʌndZə(r)]
    n (inf)
    Schmarotzer( in) m(f), Schnorrer(in) m(f) (inf)
    * * *
    sponger [ˈspʌndʒə(r)] s
    1. Reiniger(in)
    2. TECH
    a) Dekatierer m
    b) Dekatiermaschine f
    3. Schwammtaucher(in), -sammler(in)
    4. academic.ru/69730/sponge">sponge A 2
    * * *
    noun
    Schmarotzer, der/Schmarotzerin, die; Schnorrer, der/Schnorrerin, die

    English-german dictionary > sponger

  • 13 parásito

    pa'rasito
    m
    Parasit m, Schädling m
    ( femenino parásita) adjetivo
    ————————
    sustantivo masculino
    1. [animal] Parasit der
    ————————
    parásitos sustantivo masculino plural
    [interferencias] Störgeräusche Plural
    parásito
    parásito , -a [pa'rasito, -a]
    num1num biología parasitär; planta parásita Schmarotzerpflanze femenino
    num2num (persona) schmarotzerhaft
    II sustantivo masculino, femenino
    num1num biología Parasit masculino
    num2num (persona) Schmarotzer(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > parásito

  • 14 захребетник

    m F Schmarotzer
    * * *
    захребе/ тник m fam Schmarotzer
    * * *
    захребе́тник
    <>
    м презрит Schmarotzer m, Drückeberger m

    Универсальный русско-немецкий словарь > захребетник

  • 15 arrisor

    arrīsor, ōris, m. (arrideo), der jmd. anlächelt, der immer freundliche Schmarotzer, stultorum divitum arrosor, et quod sequitur arrisor, et quod duobus his adiunctum est, derisor, der Schmarotzer, der reiche Narren benagt, sie – mit sets lächelnder Miene unterhält u. – sie selbst verlacht, Sen. ep. 27, 7.

    lateinisch-deutsches > arrisor

  • 16 comes

    comes, itis, c. (com u. eo; vgl. coëo, comitium), der Mitgänger, der Begleiter, die Begleiterin, a) übh.: c. Antonii, Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: c. tuus, Cic.: comite Agrippā, Suet.: T. Agusius comes meus fuit illo miserrimo tempore, Cic.: age age, absolve me, ne comites morer, Plaut. – comes fugae, Cic.: exsilii, Vell. u. Mart.: c. victoriae, Caes. – in studiis c. et in lusibus, Ps. Quint. decl.: esse comitem alcis, Cic., u. alci, Ov. – dare (alci) comitem, Curt.: alqm od. se comitem alci addere, Liv. u. Verg.: alqm comitem alci adiungere, Cic.: comites de suis adiungere alci, Nep.: se comitem fugae alcis adiungere, Cic.: aggregare alqm alci comitem (v. Zufall), Vell.: alqm comitem habere, Cic.: alqm od. alqam (zB. uxorem) comitem fugae habere, Sen. poët. u. Vell.: u. alqm rerum omnium socium comitemque habere, Cic.: alqm comitem habere consiliis suis, Plaut.: praebere se alci comitem in inimicis ulciscendis, Cic.: non praebere se comitem illius furoris, sed ducem, Cic.: comitem negare (verst. se), nicht mitgehen wollen, Ov.: si nemo tantae virtutis exstitisset comes, Liv. – v. lebl. Subjj., luna, c. in nostras officiosa vias, Ov.: eloquentia pacis comes otiique socia, Cic.: mortis comes gloria, Cic.: invidia gloriae comes, Nep.: eminentis fortunae comes invidia, Vell.: grammatice dulcis secretorum c., Quint.: ira et metus et reliqui motus animi, comites superiorum, Cic.: hāc igitur conscientiā comite proficiscar, Cic. – b) insbes.: α) der Begleiter = Führer eines Knaben, gew. verb. custos comesque alcis, Verg.: comes et rector alcis, Suet.: puero (Alexandro) comes et custos salutis datus (v. Arzt Philippus), Curt. – β) der Begleiter, einer aus dem Gefolge, im Plur. die Begleiter = das Gefolge (vgl. cohors no. II, B, 2, b), sowohl der Magistrate, bes. des Prätors in der Provinz (Unterbeamte [Präfekten, Schreiber, Herolde, Ärzte, Haruspices], junge Vornehme, Freunde, Schmarotzer, Klienten, Freigelassene, s. Ernesti Exc. XV zu Suet. Tib. 46. Ruhnken Suet. Caes. 42), comites omnes magistratuum, Cic.: comites eius (Verris), Cic.: comites et adiutores negotiorum publicorum, Cic.: comites illi tui delecti, Cic.: senatoris filius contubernalis aut comes magistratus, Suet.: comes scribaque Neronis, Hor.: Pompeii libertus et paene omnium expeditionum comes, Suet.: comitum coetus, Catull.: quorum comes in provincia fuit, Suet. – als auch in der august. Zeit vornehmer Privatleute auf Ausflügen u. Reisen (bes. Schmarotzer; vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 76. Bremi Suet. Tib. 46), ducendus et unus et comes alter, uti ne solus rusve peregreve exirem, Hor.: comites servosque ceteros dimiserat, Suet. – als auch (zur Kaiserzeit) des Kaisers (zuw. in Rangklassen geteilt, s. Suet. Tib. 46), servus Aemilii Pauli comitis eius, Suet.: inter comites Neronis, Suet.: comites a se removere, Suet. – dah. in spät. Kaiserzeit comes als Bezeichnung für den Inhaber irgend eines Hof- od. Staatsamts, zB. der c. stabuli, Oberstallmeister, Cod. Theod. 11, 18, 1. Greg. Tur. hist. Franc. 3, 32: comes (als General) rei castrensi praefuit per Africam, Amm. 30, 7, 3. Vgl. Seeck in Pauly-Wissowa Realenz. IV, 622 ff.

    lateinisch-deutsches > comes

  • 17 Gnatho

    Gnatho, ōnis, m., Name eines nichtswürdigen Schmarotzers bei Terenz; vgl. Cic. de amic. 93: dah. für einen nichtswürdigen Schmarotzer übh., Cic. Phil. 2, 15. – Dav. Gnathōnicī, ōrum, m., Schüler des Gnatho = Schmarotzer, Ter. eun. 264.

    lateinisch-deutsches > Gnatho

  • 18 scurra

    scurra, ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe, tanze, ahd. scern, Possenreißerei), I) der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles seine Glossen macht, der Lebemann, Stutzer, Zierbengel, Laffe, Plaut. most. 15; trin. 202. Cornif. rhet. 4, 14: Ggstz. homo militaris, Plaut. Epid. 15 sq., u. Ggstz. manipularis, Plaut. truc. 491: scurrae locupletes, Cic. Sest. 39; de har. resp. 42. – II) übtr.: 1) der lustige Gesellschafter, lustige Bruder, Spaßmacher, Witzbold, Possenreißer (selbst gemeiner, schmutziger Art), Schmeichler Schmarotzer, Schranze, der sich in den Häusern der Vornehmen einfindet und durch aufgeräumte Gesprächigkeit und leichten Witz die anwesende Gesellschaft (bes. bei Tafel) unterhält, temporis ratio et ipsius dicacitatis moderatio et temperantia et raritas dictorum distinguet oratorem a scurra, Cic. de or. 2, 247: homo, qui se ipse scurram improbissimum existimari vult.: qui a scurris potius semper gladiator quam scurra appellatus est, Cic. Verr. 3, 146: nam neque parum facetus scurra Sex. Naevius, neque inhumanus praeco est umquam existimatus, Cic. Quinct. 11: Zeno Socratem scurram (= γελωτοποιόν, Spaßmacher) Atticum fuisse dicebat, Cic. de nat. deor. 1, 93: vagus scurra, non qui certum praesepe teneret, Schmarotzer, Hor. ep. 1, 15, 28: Sabinus Asilius venustissimus inter rhetores scurra, Sen. suas. 2, 12: scurra Catulli, der Spaßmacher, Possenreißer, von einem Pantomimen, Iuven. 13, 111: so auch histriones scurraeque mimarii, Capit. Ver. 8, 11. – Sprichw., de scurra multo facilius dives quam paterfamilias fieri potest, aus einem lustigen Bruder wird eher ein reicher Mann als ein guter Hausvater, Cic. Quinct. 55. – 2) einer von der Garde, ein Gardist, Sing., sc. Persicus, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 26: sc. barbarus, Lampr. Alex. Sev. 62, 5: Plur., Lampr. Heliog. 33, 7. Lampr. Alex. Sev. 61, 3.

    lateinisch-deutsches > scurra

  • 19 дармоед

    F m Nassauer, Nichtsnutz
    * * *
    дармое́д fam m Nassauer, Nichtsnutz
    * * *
    дармое́д
    <>
    м перен Schmarotzer m
    * * *
    n
    1) gener. Drohne, ein unnützer Brot esser, Brotdieb
    2) colloq. Nassauer
    3) law. Schmarotzer

    Универсальный русско-немецкий словарь > дармоед

  • 20 parasite

    paʀazit
    m
    1) Parasit m, Schädling m
    2) TECH Störung f, Störecho n
    parasite
    parasite [paʀazit]
    schmarotzend
    1 biologie Schmarotzer masculin, Parasit masculin; Beispiel: parasite des cultures/de la vigne Acker-/Rebenschädling masculin
    3 pluriel radio, télévison Störgeräusche Pluriel

    Dictionnaire Français-Allemand > parasite

См. также в других словарях:

  • Schmarotzer — (Wort von unbekannter Abstammung), 1) so v.w. Parasit 5); 2) so v.w. Läuse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmarotzer — (Parasiten), Tiere oder Pflanzen, die an oder in andern Tieren und Pflanzen (ihren Wirten) leben und sich auf deren Kosten ernähren. Es handelt sich also nicht um ein Zusammenleben zu gegenseitigem Nutzen, wie bei der Symbiose, sondern der S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmarotzer — Schmarotzer, s. Schmarotzertum. Schmarotzerbienen, s. Kuckucksbienen. Schmarotzergewächse, s. Parasit. Schmarotzerkrebse, s. Ruderfüßer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schmarotzer — Schmarotzer, s. Parasit …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schmarotzer — ⇒ Parasiten …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Schmarotzer — ↑Parasit …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schmarotzer — 1. Schmarotzer kommen nie zu spät. 2. Schmarotzer Lohn ist: geh davon. Das Wort Schmarotzer (Parasitos) hatte ursprünglich bei den alten Griechen eine bessere Bedeutung als heute bei den gebildeten Völkern. Der Parasitos war ein Priester beim… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schmarotzer — Schnorrer (umgangssprachlich); Nassauer (umgangssprachlich); Bettler; Zecke (vulgär); Parasit * * * Schma|rot|zer [ʃma rɔts̮ɐ], der; s, : a) pflanzlicher oder tierischer Organismus, der in oder auf anderen Lebewesen lebt (und aus diesen seine… …   Universal-Lexikon

  • Schmarotzer — (Tüchtig) drauflosschmarotzen: auf Kosten anderer leben, ohne sich dafür erkenntlich zu zeigen, auch: nicht arbeiten und sich vom Staat ernähren lassen. Die Römer verglichen das Leben der Maus damit und sagten: ›Muris in morem vivit‹.{{ppd}}… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schmarotzer — Von Wassermilbennymphen parasitierter Weberknecht Parasitismus (Schmarotzertum) im engeren Sinne bezeichnet den Nahrungserwerb aus einem anderen Organismus. Dieser auch als Wirt bezeichnete Organismus wird geschädigt, aber entweder gar nicht oder …   Deutsch Wikipedia

  • Schmarotzer — 1. Schädling; (ugs. abwertend): Speckjäger; (Biol.): Parasit. 2. Nutznießer, Nutznießerin, Parasit; (ugs.): Abstauber, Schnorrer, Schnorrerin; (ugs., meist abwertend): Nassauer. * * * Schmarotzer,der:1.〈Lebewesen,dasaufKosteneinesanderenlebt〉Paras… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»