Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Schlichtheit

  • 1 antiquitas

    antīquitās, ātis, f. (antiquus), I) (von antiquus no. I, 2) die vorzüglichere Berücksichtigung, tantum antiquitatis curaeque maioribus pro Italica gente fuit, Sall. hist. fr. 1, 14 (15). – II) (von antiquus no. II) die frühere, ehemalige Zeit, die alte Zeit, Vorzeit, das Altertum, Cic. u.a. – Meton.: 1) die Ereignisse des Altertums, die Geschichte des Altertums (der Vorzeit), das Altertum, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Nep. Att. 18, 1. – Dah. Plur. antiquitates, a) Antiquitäten = alte Sagen, alte Geschichte, Geschichte der Vorzeit (bes. als Büchertitel), Ateius Capito b. Gell. 13, 12, 2. Plin. praef. § 24. Plin. 13, 87. Tac. hist. 2, 4. Gell. 11, 1, 1. Amm. 16, 7, 9. – b) die Menschen der Vorzeit, die Alten, Cic. u.a.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 26. – 2) mit dem Nbbegr. der Sittlichkeit, die alte gute Sitte, die Sittenstrenge, die alte Redlichkeit, die alte Biederkeit, Schlichtheit der Gesinnung, Cic. u.a. – 3) das hohe Alter, generis, Cic. Font. 41. Cic. ep. ad Hirt. fr. V II. p. 43 K. Nep. Milt. 1, 1. Tac. ann. 13, 3. – 4) der alte Brauch (Gebrauch), spectaculorum, Tac. ann. 14, 20.

    lateinisch-deutsches > antiquitas

  • 2 gracilitas

    gracilitās, ātis, f. (gracilis), die Schlankheit, im üblen Sinne die Hagerkeit, Magerkeit, I) eig., absol., Plin. u. Plin. ep.: mit Genet., corporis, Cic.: crurum, Suet. – Plur., corporis gracilitates (Ggstz. habitus corporis opimi), Cic. Brut. 64. – II) übtr., die Einfachheit, Schlichtheit, Schmucklosigkeit der Rede und des Redners, narrationis, Quint.: Lysiaca, Quint.

    lateinisch-deutsches > gracilitas

  • 3 ieiunitas

    iēiūnitās, ātis, f. (ieiunus), die Leere, I) der leere Magen, das Hungern, Plaut. merc. 574: pavonum iei., *Amm. 28, 4, 34: interpositā diei unius ieiunitate, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 82; vgl. 2, 21, 128. – II) übtr.: 1) die Leere an Feuchtigkeit, die Trockenheit, calida umoris iei., Vitr. 2, 6, 4: calcis, Vitr. 7, 3, 7: tegularum, Vitr. 7, 4, 3. – 2) die Trockenheit, Magerkeit, Dürftigkeit, Saft- u. Kraftlosigkeit, Schlichtheit der Rede, des Vortrages, Cic. Brut. 285; or. 20; Tusc. 2, 3: verb. inopia et ieiun., Cic. Brut. 202: m. subj. u. obj. Genet., illorum ieiunitas bonarum artium (in den edlen Wissenschaften), Cic. de or. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > ieiunitas

  • 4 subtilitas

    subtīlitās, ātis, f. (subtilis), die Feinheit, Dünnheit, Zartheit, I) eig.: linearum, Plin.: ferramentorum, feine Schneide, Schärfe, Plin.: muliebris, Schlankheit, Zartheit, Vitr.: columnae, Zierlichkeit, Vitr.: qui cupidiores eius subtilitatis erant, die sich mehr für solche Künsteleien interessierten, Vitr. – II) übtr.: a) die Feinheit im Denken u. Handeln, die Gründlichkeit, Genauigkeit, der Scharfsinn, die Bestimmtheit, die Schärfe im Ausdruck, ingens, Petron.: mentis, Plin.: linguae, Cic.: sermonis, Cic.: sententiarum, Cic.: disserendi, Cic.: remotā subtilitate disputandi, ohne uns auf scharfsinnige Untersuchungen einzulassen, Cic. – b) die Schlichtheit des Ausdrucks, die natürliche Einfachheit, Naivetät, orationis, Cic.: tuorum scriptorum subtilitas et elegantia, Cic.: subtilitatem Lysias habuit, Cic.: ea subtilitas, quam Atticam appellant, Cic.

    lateinisch-deutsches > subtilitas

  • 5 tenuitas

    tenuitās, ātis, f. (tenuis), I) die Dünne, Feinheit, Zartheit, A) eig.: 1) im allg.: animi, Cic.: aëris, Sen.: cutis, Plin.: pilorum ac capillorum, Hieron.: cauda in tenuitatem desinens, spitz zulaufend, Plin.: lini, capillamenti, Plin.: linea tenuitatis summae, Plin. – 2) insbes.: a) die Dünnheit = Schmächtigkeit, Magerkeit, crurum, Phaedr.: tenuitas ipsa delectat, Cic. – b) die Dünnheit, Klarheit, aquae, Plin. – c) die Dünnheit, Wässerigkeit, sanguinis, Plin. – B) bildl.: a) die Feinheit, discriminum ac differentiarum tenuitates, die feinen Abstufungen, Gell. 1, 3, 29. – b) die Schlichtheit, schmucklose Einfachheit, rerum et verborum, Cic.: Lysiae, Cic. – II) übtr., die Armut, Armseligkeit, Dürftigkeit, aerarii, Cic.: rerum, Cic.: hominis, Cic.

    lateinisch-deutsches > tenuitas

  • 6 antiquitas

    antīquitās, ātis, f. (antiquus), I) (von antiquus no. I, 2) die vorzüglichere Berücksichtigung, tantum antiquitatis curaeque maioribus pro Italica gente fuit, Sall. hist. fr. 1, 14 (15). – II) (von antiquus no. II) die frühere, ehemalige Zeit, die alte Zeit, Vorzeit, das Altertum, Cic. u.a. – Meton.: 1) die Ereignisse des Altertums, die Geschichte des Altertums (der Vorzeit), das Altertum, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Nep. Att. 18, 1. – Dah. Plur. antiquitates, a) Antiquitäten = alte Sagen, alte Geschichte, Geschichte der Vorzeit (bes. als Büchertitel), Ateius Capito b. Gell. 13, 12, 2. Plin. praef. § 24. Plin. 13, 87. Tac. hist. 2, 4. Gell. 11, 1, 1. Amm. 16, 7, 9. – b) die Menschen der Vorzeit, die Alten, Cic. u.a.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 26. – 2) mit dem Nbbegr. der Sittlichkeit, die alte gute Sitte, die Sittenstrenge, die alte Redlichkeit, die alte Biederkeit, Schlichtheit der Gesinnung, Cic. u.a. – 3) das hohe Alter, generis, Cic. Font. 41. Cic. ep. ad Hirt. fr. V II. p. 43 K. Nep. Milt. 1, 1. Tac. ann. 13, 3. – 4) der alte Brauch (Gebrauch), spectaculorum, Tac. ann. 14, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > antiquitas

  • 7 gracilitas

    gracilitās, ātis, f. (gracilis), die Schlankheit, im üblen Sinne die Hagerkeit, Magerkeit, I) eig., absol., Plin. u. Plin. ep.: mit Genet., corporis, Cic.: crurum, Suet. – Plur., corporis gracilitates (Ggstz. habitus corporis opimi), Cic. Brut. 64. – II) übtr., die Einfachheit, Schlichtheit, Schmucklosigkeit der Rede und des Redners, narrationis, Quint.: Lysiaca, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gracilitas

  • 8 ieiunitas

    iēiūnitās, ātis, f. (ieiunus), die Leere, I) der leere Magen, das Hungern, Plaut. merc. 574: pavonum iei., *Amm. 28, 4, 34: interpositā diei unius ieiunitate, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 82; vgl. 2, 21, 128. – II) übtr.: 1) die Leere an Feuchtigkeit, die Trockenheit, calida umoris iei., Vitr. 2, 6, 4: calcis, Vitr. 7, 3, 7: tegularum, Vitr. 7, 4, 3. – 2) die Trockenheit, Magerkeit, Dürftigkeit, Saft- u. Kraftlosigkeit, Schlichtheit der Rede, des Vortrages, Cic. Brut. 285; or. 20; Tusc. 2, 3: verb. inopia et ieiun., Cic. Brut. 202: m. subj. u. obj. Genet., illorum ieiunitas bonarum artium (in den edlen Wissenschaften), Cic. de or. 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ieiunitas

  • 9 subtilitas

    subtīlitās, ātis, f. (subtilis), die Feinheit, Dünnheit, Zartheit, I) eig.: linearum, Plin.: ferramentorum, feine Schneide, Schärfe, Plin.: muliebris, Schlankheit, Zartheit, Vitr.: columnae, Zierlichkeit, Vitr.: qui cupidiores eius subtilitatis erant, die sich mehr für solche Künsteleien interessierten, Vitr. – II) übtr.: a) die Feinheit im Denken u. Handeln, die Gründlichkeit, Genauigkeit, der Scharfsinn, die Bestimmtheit, die Schärfe im Ausdruck, ingens, Petron.: mentis, Plin.: linguae, Cic.: sermonis, Cic.: sententiarum, Cic.: disserendi, Cic.: remotā subtilitate disputandi, ohne uns auf scharfsinnige Untersuchungen einzulassen, Cic. – b) die Schlichtheit des Ausdrucks, die natürliche Einfachheit, Naivetät, orationis, Cic.: tuorum scriptorum subtilitas et elegantia, Cic.: subtilitatem Lysias habuit, Cic.: ea subtilitas, quam Atticam appellant, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subtilitas

  • 10 tenuitas

    tenuitās, ātis, f. (tenuis), I) die Dünne, Feinheit, Zartheit, A) eig.: 1) im allg.: animi, Cic.: aëris, Sen.: cutis, Plin.: pilorum ac capillorum, Hieron.: cauda in tenuitatem desinens, spitz zulaufend, Plin.: lini, capillamenti, Plin.: linea tenuitatis summae, Plin. – 2) insbes.: a) die Dünnheit = Schmächtigkeit, Magerkeit, crurum, Phaedr.: tenuitas ipsa delectat, Cic. – b) die Dünnheit, Klarheit, aquae, Plin. – c) die Dünnheit, Wässerigkeit, sanguinis, Plin. – B) bildl.: a) die Feinheit, discriminum ac differentiarum tenuitates, die feinen Abstufungen, Gell. 1, 3, 29. – b) die Schlichtheit, schmucklose Einfachheit, rerum et verborum, Cic.: Lysiae, Cic. – II) übtr., die Armut, Armseligkeit, Dürftigkeit, aerarii, Cic.: rerum, Cic.: hominis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenuitas

См. также в других словарях:

  • Schlichtheit — Schlichtheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlichtheit — ↑Simplizität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schlichtheit — Bescheidenheit; Einfachheit; Simplizität; Schnörkellosigkeit * * * Schlịcht|heit 〈f. 20; unz.〉 schlichte Beschaffenheit, schlichtes Wesen, Einfachheit, Bescheidenheit * * * Schlịcht|heit, die; , en: 1. <o. Pl.> das Schlichtsein; ↑ 2 …   Universal-Lexikon

  • Schlichtheit — 1. Anspruchslosigkeit, Ärmlichkeit, Armseligkeit, Bescheidenheit, Dürftigkeit, Einfachheit, Frugalität, Funktionalität, Kärglichkeit, Schmucklosigkeit, Unauffälligkeit, Unkompliziertheit, Unscheinbarkeit; (geh.): Einfalt; Kargheit; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlichtheit — Schlịcht|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Simplizität — Schlichtheit; Einfachheit; Schnörkellosigkeit * * * Sim|pli|zi|tät 〈f. 20; unz.; geh.〉 1. Einfachheit 2. Einfalt [<lat. simplicitas „Einfachheit, Natürlichkeit“] * * * Sim|p|li|zi|tät, die; , en [lat. simplicitas, zu: simplex …   Universal-Lexikon

  • Einfachheit — Bescheidenheit; Schlichtheit; Simplizität; Schnörkellosigkeit * * * Ein|fach|heit 〈f. 20; unz.〉 einfache Beschaffenheit, Leichtigkeit, Schlichtheit, Anspruchslosigkeit ● der Einfachheit halber etwas tun aus Bequemlichkeit, weil es auf diese Weise …   Universal-Lexikon

  • Abtei Le Thoronet — Abbaye du Thoronet Ansicht der Klosterkirche Lage Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bramower Tor — Die Rostocker Stadtbefestigung im Dreißigjährigen Krieg. Der Zustand der Stadtbefestigung um 1624/25 (Aufsicht von Norden; Radierung von Wenzel H …   Deutsch Wikipedia

  • Burgwalltor — Die Rostocker Stadtbefestigung im Dreißigjährigen Krieg. Der Zustand der Stadtbefestigung um 1624/25 (Aufsicht von Norden; Radierung von Wenzel H …   Deutsch Wikipedia

  • Burgwalltor (Rostock) — Die Rostocker Stadtbefestigung im Dreißigjährigen Krieg. Der Zustand der Stadtbefestigung um 1624/25 (Aufsicht von Norden; Radierung von Wenzel H …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»