Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Schlagbäume

  • 1 repagulum

    repāgulum, ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, I) Sing., der Schlagbaum, das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, Amm. 16, 12, 38. – II) Plur. (wohl weil immer je zwei): a) der doppelte Schlagbaum, das Gatter in der Rennbahn, um die Pferde vom Auslaufen zurückzuhalten, Ov. met. 2, 155. Lucan. 1, 295. Sil. 16, 317. Ven. Fort. carm. 5, 6, 8. – b) zwei Balken, die entweder wagrecht unten u. oben wie Schlagbäume zwischen die beiden Pfosten der Tür eingesetzt oder senkrecht an jede der beiden Türpfosten angesetzt wurden, die Türriegel (vgl. Fest. 281, 6), dextri robusta repagula postis, Ov. met. 5, 120 (v. 123 Ggstz. laevi robora postis): occludite aedes pessulis, repagulis ilico, Plaut. cist. 649: portae cecĭdisse repagula sensit et clausura fuit, nisi etc., Ov. met. 14, 783: in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic. de div. 1, 74: cardines ad foramina resident, postes ad repagula redeunt, ad claustra pessuli recurrunt, Apul. met. 1, 14: convulsis repagulis effractisque valvis (fani), Cic. Verr. 4, 94: so auch an einem Tierkäfig, repagula versabilia, drehbare Riegel, Art Zylinder, Amm. 19, 6, 4. – im Bilde, omnia repagula pudoris officiique perfringere, alle Riegel, Schranken, Cic. Verr. 5, 39: ille transversā mente mi hodie tradidit repagula, quibus ego iram omnem recludam, die Riegel, Enn. fr. scen. 270 sq. – c) in einer Wurfmaschine (scorpio) die Kloben, auf denen die Seile laufen, repagula, quibus incorporati sunt funes, explicantes, Amm. 23, 4, 6.

    lateinisch-deutsches > repagulum

  • 2 repagulum

    repāgulum, ī, n. (repango), der vorgeschobene Querbalken, I) Sing., der Schlagbaum, das Gatter, igitur cum equites nihil praeter fugae circumspectantes praesidia vidisset longius Caesar, concito equo eos velut repagulum quoddam cohibuit, Amm. 16, 12, 38. – II) Plur. (wohl weil immer je zwei): a) der doppelte Schlagbaum, das Gatter in der Rennbahn, um die Pferde vom Auslaufen zurückzuhalten, Ov. met. 2, 155. Lucan. 1, 295. Sil. 16, 317. Ven. Fort. carm. 5, 6, 8. – b) zwei Balken, die entweder wagrecht unten u. oben wie Schlagbäume zwischen die beiden Pfosten der Tür eingesetzt oder senkrecht an jede der beiden Türpfosten angesetzt wurden, die Türriegel (vgl. Fest. 281, 6), dextri robusta repagula postis, Ov. met. 5, 120 (v. 123 Ggstz. laevi robora postis): occludite aedes pessulis, repagulis ilico, Plaut. cist. 649: portae cecĭdisse repagula sensit et clausura fuit, nisi etc., Ov. met. 14, 783: in templo Herculis valvae clausae repagulis subito se ipsae aperuerunt, Cic. de div. 1, 74: cardines ad foramina resident, postes ad repagula redeunt, ad claustra pessuli recurrunt, Apul. met. 1, 14: convulsis repagulis effractisque valvis (fani), Cic. Verr. 4, 94: so auch an einem Tierkäfig, repagula versabilia, drehbare Riegel, Art Zylinder, Amm. 19, 6, 4. – im Bilde, omnia repagula pudoris officiique perfringere, alle Riegel, Schranken, Cic.
    ————
    Verr. 5, 39: ille transversā mente mi hodie tradidit repagula, quibus ego iram omnem recludam, die Riegel, Enn. fr. scen. 270 sq. – c) in einer Wurfmaschine (scorpio) die Kloben, auf denen die Seile laufen, repagula, quibus incorporati sunt funes, explicantes, Amm. 23, 4, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repagulum

  • 3 sorompók

    (DE) Absperrungen {pl}; Schlagbäume {pl}

    Magyar-német-angol szótár > sorompók

  • 4 бариера

    барие́р|а ж., -и 1. ( на вход) Schlagbaum m, Schlagbäume, Schranke f, -n; 2. ( на граница) Sperre f, -n; 3. прен. Barriere f, -n; бариерите помежду ни падат Die Schranken zwischen uns fallen; Вдигам бариерата Den Schlagbaum hochziehen, die Schranken aufziehen; Прескачам бариерите Die Schranken überschreiten, übertreten.

    Български-немски речник > бариера

См. также в других словарях:

  • Schlagbäume — Schlagbäume, s. Wegegeld …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlagbäume — Schlagbäume, s. Drahtzugschranken, Wegeschranken …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abschlußvorrichtungen - Schranken — Abschlußvorrichtungen – Schranken (barriers; barrières; barriere) dienen zur Sicherung des Bahn und Straßenverkehrs an schienengleichen Wegübergängen in der Weise, daß während des Zugverkehrs die Schranken geschlossen werden und so dem Wegverkehr …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Landhagen — Wälle und Graben der Klever Landwehr Karte der Frankfurter Landwehr …   Deutsch Wikipedia

  • Landhege — Wälle und Graben der Klever Landwehr Karte der Frankfurter Landwehr …   Deutsch Wikipedia

  • Landwehr — Frankfurter Landwehr um die Stadt, zwischen 1712 und 1714 (Kupferstich von Johann Baptist Homann, Gebietsgrenzen korrigiert nach Friedrich Bothe) …   Deutsch Wikipedia

  • Landwehr (Befestigung) — Wälle und Graben der Klever Landwehr Karte der Frankfurter Landwehr …   Deutsch Wikipedia

  • Landwehr (Festung) — Wälle und Graben der Klever Landwehr Karte der Frankfurter Landwehr …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Landwehr — Überreste der Braunschweiger Landwehr im Ölper Holz zwischen Lehndorf und Kanzlerfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Elbchaussee — Lage und Verlauf der Elbchaussee Die Elbchaussee ist eine Straße in Hamburg, die sich von Ottensen stromabwärts entlang der Unterelbe bis nach Blankenese über eine Länge von 8,6 Kilometer erstreckt. Entlang der Elbchaussee stehen eine Fülle… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnatermann — ehemalige Revierförsterei, heute Ausflugsgaststätte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»