Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Schlaflosigkeit

  • 1 Agrypnia

    Agrypnia, ae, f. (ἀγρυπνία), die Schlaflosigkeit, personif. als Dienerin der Philologia, Mart. Cap. 2. § 112 u. 145.

    lateinisch-deutsches > Agrypnia

  • 2 insomnia

    īnsomnia, ae, f. (insomnis) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Tragic. et Comic. vett., Suet. u.a.: Plur., insomniis fatigari, Sall.: alqm insomniis occīdere, Sall. fr.: insomniis carere, keine schlaflosen Nächte haben, Cic.

    lateinisch-deutsches > insomnia

  • 3 insomnietas

    īnsomnietās, ātis, f. (insomnis), die Schlaflosigkeit, Plin. Val. 5, 5 extr. (wo noch falsch somnietatem) u. 5, 35: Plur., Th. Prisc. 2, 1 u. 2, 2 in.

    lateinisch-deutsches > insomnietas

  • 4 insomnitas

    īnsomnitās, ātis (insomnis), die Schlaflosigkeit, Schol. Pers. 3, 84.

    lateinisch-deutsches > insomnitas

  • 5 insomnium [2]

    2. īnsomnium, iī, n. (in u. somnus) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Pilatus insomnio exagitatus uxoris, Augustin. serm. 28, 2 Mai: insomnia portare ocellis, Prop. 2, 25, 47: insomnia vigiliasque tollere, Plin. 20, 82: insomnia saeva, Val. Flacc. 1, 329: longa insomnia, Val. Flacc. 7, 6: longo mulcent insomnia penso, Val. Flacc. 2, 140. Vgl. insomnia.

    lateinisch-deutsches > insomnium [2]

  • 6 vigilatio

    vigilātio, ōnis, f. (vigilo), das Wachen, a) übh., nisi ex somno vigilatio fieret, Augustin. serm. 363, 29. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 101.

    lateinisch-deutsches > vigilatio

  • 7 vigilia

    vigilia, ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, Cic. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit bei Tag und bei Nacht (Ggstz. somnus), senum, Cels.: nocturna, Cels.: continuatā nocte et die vigiliā, Cels.: cum somnus (Schlafsucht) aut vigilia urget, Cels. – II) insbes.: A) das Wachen zur Sicherheit eines Ortes, bes. der Stadt od. des Lagers, die Wache, 1) eig. u. meton.: a) eig.: vigilias agere (Wache halten) ad aedes sacras, Cic., in porta, Liv.: vigilias servare, Tac.: scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: α) die Zeit der Nachtwache, bei den Römern der vierte Teil der Nacht, prima vigilia, Liv.: secunda, Liv.: tertia, Caes.: quarta, Liv. – β) die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis munita, Cic.: vigilias ponere, Sall.: vigilias disponere, Liv.: vigilias circuire, die Runde machen, Sall. – γ) die Wache = das Wachthaus, Corp. inscr. Lat. 1, 1139 (wo synk. Akk. Plur. viglias). – 2) bildl., die Wachsamkeit, die unermüdliche Tätigkeit, der unermüdete Eifer, die unermüdete Fürsorge eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere, meinen Posten (mein Amt), Cic. ep. 11, 24, 1. – B) als relig. t.t., das Wachen zu religiöser Feier, die nächtliche Feier, Cereris vigiliae, Plaut. aul. prol. 36 u. 795.

    lateinisch-deutsches > vigilia

  • 8 Agrypnia

    Agrypnia, ae, f. (ἀγρυπνία), die Schlaflosigkeit, personif. als Dienerin der Philologia, Mart. Cap. 2. § 112 u. 145.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Agrypnia

  • 9 insomnia

    īnsomnia, ae, f. (insomnis) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Tragic. et Comic. vett., Suet. u.a.: Plur., insomniis fatigari, Sall.: alqm insomniis occīdere, Sall. fr.: insomniis carere, keine schlaflosen Nächte haben, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insomnia

  • 10 insomnietas

    īnsomnietās, ātis, f. (insomnis), die Schlaflosigkeit, Plin. Val. 5, 5 extr. (wo noch falsch somnietatem) u. 5, 35: Plur., Th. Prisc. 2, 1 u. 2, 2 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insomnietas

  • 11 insomnitas

    īnsomnitās, ātis (insomnis), die Schlaflosigkeit, Schol. Pers. 3, 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insomnitas

  • 12 insomnium

    1. īnsomnium, iī, n. (dem griech. ενύπνιον nachgebildet), der Traum, das Traumbild, Traumgesicht, Sing. b. Tac. u. Spät.: Plur. b. Verg., Sen. u.a.
    ————————
    2. īnsomnium, iī, n. (in u. somnus) = ἀϋπνία, die Schlaflosigkeit, Pilatus insomnio exagitatus uxoris, Augustin. serm. 28, 2 Mai: insomnia portare ocellis, Prop. 2, 25, 47: insomnia vigiliasque tollere, Plin. 20, 82: insomnia saeva, Val. Flacc. 1, 329: longa insomnia, Val. Flacc. 7, 6: longo mulcent insomnia penso, Val. Flacc. 2, 140. Vgl. insomnia.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insomnium

  • 13 vigilatio

    vigilātio, ōnis, f. (vigilo), das Wachen, a) übh., nisi ex somno vigilatio fieret, Augustin. serm. 363, 29. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, 101.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigilatio

  • 14 vigilia

    vigilia, ae, f. (vigil), das Wachen, I) im allg.: a) übh., das Wachen, das Nachtwachen, Plur. auch = durchwachte Nächte, patiens vigiliae, Sall.: cum vigilia labor, Cels.: Demosthenis vigiliae, Cic.: cuius omnes vigilias in stupris constat esse consumptas, der bekanntermaßen alle Nächte in Buhlschaft u. Ehebruch hingebracht hat, Cic. – b) als krankhafter Zustand, die Schlaflosigkeit bei Tag und bei Nacht (Ggstz. somnus), senum, Cels.: nocturna, Cels.: continuatā nocte et die vigiliā, Cels.: cum somnus (Schlafsucht) aut vigilia urget, Cels. – II) insbes.: A) das Wachen zur Sicherheit eines Ortes, bes. der Stadt od. des Lagers, die Wache, 1) eig. u. meton.: a) eig.: vigilias agere (Wache halten) ad aedes sacras, Cic., in porta, Liv.: vigilias servare, Tac.: scutum ferre in vigiliam, auf die Wache, zur Wache, Liv.: vestra tecta custodiis vigiliisque defendite, Cic.: cura vigiliarum nocturnarum, Liv. – b) meton.: α) die Zeit der Nachtwache, bei den Römern der vierte Teil der Nacht, prima vigilia, Liv.: secunda, Liv.: tertia, Caes.: quarta, Liv. – β) die Wache haltenden Soldaten, die Wache, der Wachtposten, si excubiae, si vigiliae, si delecta iuventus, Cic.: urbs vigiliis munita, Cic.: vigilias ponere, Sall.: vigilias disponere, Liv.: vigilias circuire, die Runde machen, Sall. – γ) die Wache = das Wachthaus, Corp. inscr. Lat. 1, 1139
    ————
    (wo synk. Akk. Plur. viglias). – 2) bildl., die Wachsamkeit, die unermüdliche Tätigkeit, der unermüdete Eifer, die unermüdete Fürsorge eines Staatsmannes auf seinem Posten (Ggstz. somnus), labore, vigiliā, periculo invictus, Vell.: ut vacuum metu populum Romanum nostrā vigiliā et prospicientiā redderemus, Cic.: ubi res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere, meinen Posten (mein Amt), Cic. ep. 11, 24, 1. – B) als relig. t.t., das Wachen zu religiöser Feier, die nächtliche Feier, Cereris vigiliae, Plaut. aul. prol. 36 u. 795.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigilia

См. также в других словарях:

  • Schlaflosigkeit — Schlaflosigkeit …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlaflosigkeit — (gr. Agrypnie), Mangel an Schlaf, bald in Folge von Krankheiten, bes. schmerzhaften u. mit Fieber verbundenen, od. bloßen körperlichen Verstimmungen, manchmal auch Vorbote von Krankheiten, od. diese selbst bedingend, als Rachzügler von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schlaflosigkeit — (Agrypnia, Asomnia), nervöser Zustand, der bei längerer Dauer überaus quälend und erschöpfend wirkt. S. verbindet sich oft mit allgemeinem Unbehagen, Kopfweh, Muskelzuckungen, ängstlichen Träumen und Aufschrecken; sie hinterläßt Abspannung, üble… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schlaflosigkeit — (Agrypnia), infolge übermäßiger Erregung des Gehirns auftretender Mangel oder zu kurze Dauer und geringe Tiefe des Schlafs, tritt auf bei fieberhaften oder schmerzhaften Krankheiten, nach Überanstrengung, starkem Tabakrauchen, übermäßigem Genuß… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlaflosigkeit — (agrypnia) ist ein Symptom der meisten fieberhaften Krankheiten, auch Folge der eintretenden Altersschwäche, entsteht auch oft bei Gefunden durch Gemüthsunruhe, ungewohnte Lage oder Lebensart, ferner bei sensiblen, reizbaren, schwächlichen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schlaflosigkeit — Krankheit einer Epoche, in der man den Menschen befiehlt, vor vielen Tatsachen die Augen zu schließen. «Stanislaw Jerzy Lec» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Schlaflosigkeit — ↑Asomnie, ↑Insomnie, ↑Vigilia …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schlaflosigkeit — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlaflosigkeit — Insomnie (fachsprachlich) * * * Schlaf|lo|sig|keit 〈f. 20; unz.〉 Unvermögen, gut zu schlafen ● an, unter Schlaflosigkeit leiden * * * Schlaf|lo|sig|keit, die; : das Schlaflossein: an S. leiden. * * * Schlaflosigkeit,   Schlafstörungen.   * * *… …   Universal-Lexikon

  • Schlaflosigkeit, die — Die Schlaflosígkeit, plur. inus. der Zustand, da man nicht schlafen kann, die Nacht schlaflos zubringen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlaflosigkeit — Schla̱flosigkeit vgl. Asomnie …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»