Перевод: с русского на немецкий

с немецкого на русский

Schand-

См. также в других словарях:

  • Schand- — [ʃant] <Präfixoid> (emotional abwertend): besagt, dass das im Basiswort Genannte als schändlich, empörend, unerhört, skandalös empfunden wird: Schandfleck; Schandfrieden; Schandmal; Schandschnauze; Schandtat; Schandurteil. * * * Schạnd… …   Universal-Lexikon

  • Schand-Elfmeter von Leipzig — Als Schand Elfmeter von Leipzig wurde eine Elfmeterentscheidung im Spiel des 1. FC Lok Leipzig gegen den BFC Dynamo in der Spielzeit 1985/86 der DDR Fußball Oberliga bezeichnet. Im Anschluss vollzog der Deutsche Fußballverband, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schand, die — [Schanndd] Schande (...a Schand is des, wia du di benimmst!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Der Lauscher an der Wand hört seine eigene Schand' —   Die sprichwörtliche Redensart besagt, dass es unanständig ist, andere zu belauschen. So heißt es beispielsweise in der deutschen Übersetzung des Romans »Der Honigsauger« von Robert Ruark: »Alec Barr war die alte Redensart wohl bekannt, wonach… …   Universal-Lexikon

  • Schandgeld — Schand geldn großerGeldbetrag,denmanunwillighergibt.EigentlichdasschändlicherworbeneGeld;dannsovielwie»unmäßigvielGeld«.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schande — 1. An etwas Schande stirbt man nicht. Frz.: Un peu de honte est bientôt bue. (Cahier, 872.) 2. Besser a Schand in Punim (Gesicht) eider (als) a Kränck (Krankheit, Schmerz) in Bauch. (Jüd. deutsch. Warschau.) Das Sprichwort meint, eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sünde — 1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, 3; Lehmann, II, 32, 8; Simrock, 10030. 2. Alle Sünde büsst sich selbst. – Eiselein, 584. 3. Alle sünden geschehen freiwillig. – Franck, I, 72a; Simrock, 10015. Lat.: Omne peccatum voluntarium. (Franck …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ehre — 1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, 134. Engl.: Honours change manners. (Bohn II.) Frz.: Honneurs changent moeurs. (Eiselein, 134.) Lat.: Honores mutant mores: Hurres murres. (Eiselein, 134.) 2. An Ehren ab, an Schanden auf,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schade — 1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208b; Gruter, I, 4; Petri, II, 12; Henisch, 431, 1; Eyering, I, 58 u. 389; Schottel, 1115b; Simrock, 8799; Körte, 5238. 2. Alte Schäden brechen leicht auf. – Eiselein, 542. 3. Alte Schäden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»