Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Schüsselchen

  • 1 zdjelica

    Schüsselchen n (-s, -s); Schale f (-, -n); Napf m (-s, "-e); (anatomski) Becken n (-s, -), Beckenbein n (-s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > zdjelica

  • 2 catillus [1]

    1. catīllus, ī, m. (Demin. von catinus), I) das flache Schüsselchen, Tellerchen, gew. aus Ton, auf der Töpferscheibe gedreht, Lucil. fr., Hor., Col. u.a.: ligneo catillo cenare, Val. Max. – II) meton., der obere Teil des obern Mühlsteins (der κατ. εξ. mola hieß, s. Vitr. 10, 5 [10], 2), eine Art Trichter, in den das Getreide geschüttet wurde (Ggstz. meta, s. mēta no. II, B), Paul. dig. 33, 7, 18. § 5.

    lateinisch-deutsches > catillus [1]

  • 3 scutula

    scutula, ae, f. (σκυτάλη), I) ein zylinderförmiges Holz, die Walze, Rolle, der Rollbaum, zum Fortbewegen einer Last (eines Schiffes usw.), Cato r. r. 68. Caes. b. c. 3, 40, 4. – II) die kleine flache Schüssel, das flache Schüsselchen, die Platte (hingegen lanx eine tiefere Schüssel), Mart. 8, 71, 7 u. 11, 31, 19. Vgl. Krause Angeiologie S. 443. A. 4 (der fälschlich Cato r. r. 68 hierher zieht, s. oben no. I). – III) jede rautenförmige Figur (rhombus od. rhomboides), die Raute, als geom. Figur, scutula est rhombos, quod latera paria habet nec angulos rectos, Censor. fr. c. 7. p. 84 Jahn: von der Gestalt eines Landes, formam totius Britanniae oblongae scutulae vel bipenni assimulavere, Tac. Agr. 10: als rautenförmiges Läppchen aufs Auge (um sich unkenntlich zu machen), Plaut. mil. 1178: als Plättchen (Schildchen), das beim Okulieren aus der Rinde des Baumes geschnitten wird, Plin. 17, 118: als Platte, Tafel zum Täfeln des Fußbodens u. der Wände, Vitr. 7, 1, 4. Pallad. 1, 9, 5. Vulg. 1. Mach. 4, 57: in Geweben, scutulis dividere vestes, Plin. 8, 196.

    lateinisch-deutsches > scutula

  • 4 Schüssel

    Schüssel, patĭna (eine breite u. tiefe Schüssel, die auch mit einem Deckel versehen war). – patella (eine kleinere patina). – lanx (eine tiefere u. hohle od. bauchige Sch.). – ferculum (eig. die Trage; dann das, was bei einer Mahlzeit auf einmal aufgetragen wird, z.B. cenam ternis ferculis, aut cum abundissime, senis praebebat). Schüsselchen, patella.

    deutsch-lateinisches > Schüssel

  • 5 λεκίσκος

    λεκίσκος, ὁ, = λεκίς, Schüsselchen, Hippocr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λεκίσκος

  • 6 catillus

    1. catīllus, ī, m. (Demin. von catinus), I) das flache Schüsselchen, Tellerchen, gew. aus Ton, auf der Töpferscheibe gedreht, Lucil. fr., Hor., Col. u.a.: ligneo catillo cenare, Val. Max. – II) meton., der obere Teil des obern Mühlsteins (der κατ. εξ. mola hieß, s. Vitr. 10, 5 [10], 2), eine Art Trichter, in den das Getreide geschüttet wurde (Ggstz. meta, s. meta no. II, B), Paul. dig. 33, 7, 18. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > catillus

  • 7 scutula

    scutula, ae, f. (σκυτάλη), I) ein zylinderförmiges Holz, die Walze, Rolle, der Rollbaum, zum Fortbewegen einer Last (eines Schiffes usw.), Cato r. r. 68. Caes. b. c. 3, 40, 4. – II) die kleine flache Schüssel, das flache Schüsselchen, die Platte (hingegen lanx eine tiefere Schüssel), Mart. 8, 71, 7 u. 11, 31, 19. Vgl. Krause Angeiologie S. 443. A. 4 (der fälschlich Cato r. r. 68 hierher zieht, s. oben no. I). – III) jede rautenförmige Figur (rhombus od. rhomboides), die Raute, als geom. Figur, scutula est rhombos, quod latera paria habet nec angulos rectos, Censor. fr. c. 7. p. 84 Jahn: von der Gestalt eines Landes, formam totius Britanniae oblongae scutulae vel bipenni assimulavere, Tac. Agr. 10: als rautenförmiges Läppchen aufs Auge (um sich unkenntlich zu machen), Plaut. mil. 1178: als Plättchen (Schildchen), das beim Okulieren aus der Rinde des Baumes geschnitten wird, Plin. 17, 118: als Platte, Tafel zum Täfeln des Fußbodens u. der Wände, Vitr. 7, 1, 4. Pallad. 1, 9, 5. Vulg. 1. Mach. 4, 57: in Geweben, scutulis dividere vestes, Plin. 8, 196.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scutula

  • 8 блюдечко

    n (37; pl. ­чки, ­чек) Untertasse f; Schälchen; fig. блюдо n Schüssel f, Platte f; Gericht; Gang m; fig. ладонь
    * * *
    блю/ дечко n (pl. -чки, -чек) Untertasse f; Schälchen; fig. блю/до n Schüssel f, Platte f; Gericht; Gang m; fig. ладонь
    * * *
    блю́дечк|о
    <>
    ср
    1. (для варе́нья) Schüsselchen nt
    2. (для ча́шки) kleine Untertasse f
    принести́ на блю́дечке с голубо́й каёмочкой перен jdm etw auf dem Präsentierteller servieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > блюдечко

  • 9 plitica

    Becken n (-s, -); Schüsselchen n (-s, -)

    Hrvatski-Njemački rječnik > plitica

  • 10 λεκίσκος

    λεκίσκος, , Schüsselchen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λεκίσκος

См. также в других словарях:

  • Schüsselchen — (Brachionus lamellaris), Art aus der Gattung Schildthierchen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schüsselchen — Aus einem schönen Schüsserl werden schöne Scherberl. (Rott Thal.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schüssel, die — Die Schüssel, plur. die n, Diminut. das Schüsselchen, Oberd. Schüssellein, ein rundes oder ovales Gefäß mit einem flachen Boden und flachen Rande, die Speisen darin aufzutragen. Eine Bratenschüssel, Suppenschüssel u.s.f. Eine Schüssel Fische, ein …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kabarett — Varieté; Varietee; Varietétheater; Varieteetheater * * * Ka|ba|rett [kaba rɛt], das; s, e und s: a) [künstlerische] Darbietung, bei der besonders in satirischen Chansons und Sketchen Kritik an meist politischen Zuständen oder Ereignissen geübt… …   Universal-Lexikon

  • Kessel — Trichter; Erdfall; Vulkantrichter; Krater; Caldera; Druckbehälter * * * Kes|sel [ kɛsl̩], der; s, : 1. a) sehr großer Topf, großes Metallgefäß zum Kochen: ein kupferner Kessel; im Kessel kocht Suppe. Zus.: Kaffeekess …   Universal-Lexikon

  • Napf — Schälchen, Schüsselchen, Teller, Terrine; (nordd.): Kumme, Satte; (ostmd.): Asch; (südd., österr.): Kumpf. * * * Napf,der:1.⇨Schüssel(1)–2.⇨1Schale(1) NapfSchälchen,Terrine,Schüsselchen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Atemübungen — Atemübungen  (engl. Breathing Lessons) ist ein Roman der US–amerikanischen Schriftstellerin Anne Tyler, der 1988 im Original und 1989 in deutscher Übersetzung erschien. Im selben Jahr erhielt die Autorin für diesen Roman den Pulitzer Preis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Damasia — war eine keltisch römische Stadt in Nord Raetien (Bayern). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausgrabungen auf dem Auerberg 3 Andere Identifikationen 4 Sage …   Deutsch Wikipedia

  • Der alte Großvater und der Enkel — ist eine moralische Parabel (ATU 980 (1)). Sie steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 78 (KHM 78) und stammt aus Johann Heinrich Jung Stillings Autobiographie Heinrich Stillings Jünglingsjahre (1778), ist aber schon früher …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette Davidis — ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit bereits viele ähnliche Kochbücher erschienen sind und unter anderem da …   Deutsch Wikipedia

  • Kabarett — Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»