Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Schärfung

  • 1 accentus

    accentus, ūs, m. (accino), I) das Antönen, Blasen jmds., aëneatorum, Amm. 16, 12, 36; 24, 4, 22. – meton., der Klang, Ton, accentus (tibiarum) acutissimi, Solin. 5, 19: accentus multi et varii, Fronto de orat. p. 158 N. – II) (gramm. t.t.) das Beitönen, als Überstzg. v. προςῳδία = die Akzentuation, der Akzent, die Betonung eines Wortes, Schärfung einer Silbe (bei Cicero sonus od. vox), Quint. 1, 5, 22. Gell. 13, 26, 3. Mart. Cap. 3. § 268 sqq. Serv. Verg. Aen. 1, 32; 2, 476. Terent. Maur. 1433. – II) das Hinzutönen, übtr. = die Zunahme, das Wachstum, die Heftigkeit, hiemis, Sidon. ep. 4, 6: doloris, Marc. Emp. 36.

    lateinisch-deutsches > accentus

  • 2 acumen

    acūmen, minis, n. (acuo), die Spitze, I) eig., nasi (Sterbender), Lucr.: rostri, Plin.: scorpii, der Stachel, Cic. poët.: obscurum coni, Lucr.: verba sub acumen stili veniant, vor die Spitze des Griffels (wir: »vor die Feder«) kommen, Cic.: lignum (Schaft der Lanze) sine acumine venit, Ov.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm.: auspicium ex acuminibus, Vorbedeutung (für den Sieg) aus leuchtenden Spitzen (der Speere, wenn an ihnen elektrische Flämmchen sich zeigten), Cic. (vgl. acumina auspicata, Arnob.). – II) übtr.: A) übh. die Spitze, der Stachel, acuminibus dolorum tortari, Arnob. 3, 10. – B) insbes.: a) das Pikante des Geschmackes, acumina saporis, Plin. 14, 124. – b) die Schärfung des Tones (Ggstz. gravitas), Boëth. inst. mus. 4, 5. – c) die Pointe, die Spitze des Witzes, verbi aut sententiae quoddam acumen, Cic. de or. 2, 244: etiam interpretatio nominis habet acumen, ibid. 2, 257. – d) der Scharfsinn, scharfe Verstand, ingenii, Cic.: absol., ubi est acumen tuum? Cic.: ac. dialecticorum, Cic.: acumen eius et sollertia ad aedificia paranda, Vitr.: poet. im Plur., Hor. ep. 2, 1, 161: dah. auch verständiger Sinn acuminis strenui magister, Col. 1, 9, 3. – e) die Spitzfindigkeit, scharfe spitzfindige Rede, Pfiffe u. Kniffe, argutiae et acumen eius, Cic. or. 110: acumina meretricis, Hor. ep. 1, 17, 55: argutiae sunt, ut apparet, atque acumina haec omnia, Arnob. 5, 33: se compungere suis acuminibus, Cic. de or. 2, 158.

    lateinisch-deutsches > acumen

  • 3 acutela

    acūtēla, ae, f. (acutus), die Schärfung, Prisc. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > acutela

  • 4 correptio

    correptio, ōnis, f. (corripio), I) das Anpacken, Anfassen, c. manus, Gell. 20, 10, 8. – als mediz. t. t., der Anfall einer Krankheit, Scrib. 171. – übtr., das Herunterreißen, Tadeln, Schelten, der Tadel, Eccl. (auch im Plur.). – II) das Verkürzen, die Verkürzung, correptiones dierum, das Abnehmen der Tage (Ggstz. crescentiae), Vitr. 9, 9 (8), 7. – als gramm. t. t. = die Verkürzung, Schärfung in der Aussprache (Ggstz. productio), syllabae, Varro LL. u. Quint.: vocum, Quint.

    lateinisch-deutsches > correptio

  • 5 vel

    vel (eig. Imperat. v. volo, also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) einmal gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen wird (während aut Verschiedenartiges entegensetzt; doch setzt Tacitus oft vel = aut, s. Nipperd. Tac. ann. 1, 139), eiusmodi coniunctionem tectorum oppidum vel urbem appellaverunt, Cic.: fortuna populi posita est in unius voluntate vel moribus, Cic.: ovum molle vel sorbile, Cels. – zur Berichtigung des Vorhergesagten mit potius verb., ex hoc populo indomito vel potius immani deligitur aliqui plerumque dux, oder, möchte ich lieber sagen, Cic. – 2) doppelt (auch dreifach und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch teils... teils, multa ad luxuriam invitamenta perniciosa civitatibus suppeditantur mari, quae vel capiuntur vel importantur, Cic.: sed ego cur non adsum vel spectator laudum tuarum vel particeps vel socius vel minister consiliorum? Cic.: sogar achtmal, Cic. de rep. 1, 3. – Zur Schärfung oder Vervollständigung des Vorhergesagten mit dem letzten vel noch etiam od. vero etiam od. omnino verb., quae vel ad usum vitae vel etiam ad ipsam rem publicam conferre possumus, Cic.: in mediocribus vel studiis vel officiis vel vero etiam negotiis, Cic.: haec vel ad odium vel ad misericordiam vel omnino ad animos iudicum movendos sumentur, Cic. – aut... vel st. vel... vel, Ov. met. 1, 546 (welcher Vers jedoch für unecht gehalten wird). – In der klass. Prosa findet sich zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. – B) insbes.: 1) zur Verbindung, und auch, pariter pietate vel armis, Verg.: terris agitare vel undis, Verg. – im Spälat. (zB. bei den Scriptt. hist. Aug. und bei Eccl.) geradezu = et, und, u. vel... vel = et... et, sowohl... als auch, s. Paucker Subrel. p. 14. annot. 6. Volkmann Itin. Alex. praef. p. 7 sq. Haase Misc. 2. p. 27. not*. – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, per me vel stertas licet, Cic.: vel illo ipso iudice, Cic.: vel regnum malo quam liberum populum, Cic.: zuw. mit dem Nbbgr. einer milderen Behauptung, auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – Daher auch zur Bezeichnung des allerhöchsten Grades, häufig beim Superl. (wie quam u. longe), hoc in genere nervorum vel minimum, suavitatis autem est vel plurimum, leicht das Meiste, Cic.: quod erat ad obtinendam potentiam nobilium vel maximum, Cic.: vel maxime, gar sehr, Cic. – 3) zur Hervorhebung eines einzelnen od. besonderen Falles, zumal, besonders, est tibi ex his ipsis, qui adsunt, bella copia, vel ut a te ipso ordiare, zumal wenn du bei dir selbst anfängst, Cic.: vel hic Pamphilus quoties Bacchidi iurabat etc., Ter. – Zuw. durch zum Beispiel zu übersetzen (s. Brix Plaut. mil. 25), raras tuas quidem, sed suaves accipio litteras; vel quas proxime acceperam, quam prudentes! Cic.: vel quasi egomet, wie ich zum Beispiel, Plaut. – / spät. Form bel, Edict. Diocl. 7, 41.

    lateinisch-deutsches > vel

  • 6 accentus

    accentus, ūs, m. (accino), I) das Antönen, Blasen jmds., aëneatorum, Amm. 16, 12, 36; 24, 4, 22. – meton., der Klang, Ton, accentus (tibiarum) acutissimi, Solin. 5, 19: accentus multi et varii, Fronto de orat. p. 158 N. – II) (gramm. t.t.) das Beitönen, als Überstzg. v. προςῳδία = die Akzentuation, der Akzent, die Betonung eines Wortes, Schärfung einer Silbe (bei Cicero sonus od. vox), Quint. 1, 5, 22. Gell. 13, 26, 3. Mart. Cap. 3. § 268 sqq. Serv. Verg. Aen. 1, 32; 2, 476. Terent. Maur. 1433. – II) das Hinzutönen, übtr. = die Zunahme, das Wachstum, die Heftigkeit, hiemis, Sidon. ep. 4, 6: doloris, Marc. Emp. 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accentus

  • 7 acumen

    acūmen, minis, n. (acuo), die Spitze, I) eig., nasi (Sterbender), Lucr.: rostri, Plin.: scorpii, der Stachel, Cic. poët.: obscurum coni, Lucr.: verba sub acumen stili veniant, vor die Spitze des Griffels (wir: »vor die Feder«) kommen, Cic.: lignum (Schaft der Lanze) sine acumine venit, Ov.: acumina (gladiorum) densis ictibus hebescebant, Amm.: auspicium ex acuminibus, Vorbedeutung (für den Sieg) aus leuchtenden Spitzen (der Speere, wenn an ihnen elektrische Flämmchen sich zeigten), Cic. (vgl. acumina auspicata, Arnob.). – II) übtr.: A) übh. die Spitze, der Stachel, acuminibus dolorum tortari, Arnob. 3, 10. – B) insbes.: a) das Pikante des Geschmackes, acumina saporis, Plin. 14, 124. – b) die Schärfung des Tones (Ggstz. gravitas), Boëth. inst. mus. 4, 5. – c) die Pointe, die Spitze des Witzes, verbi aut sententiae quoddam acumen, Cic. de or. 2, 244: etiam interpretatio nominis habet acumen, ibid. 2, 257. – d) der Scharfsinn, scharfe Verstand, ingenii, Cic.: absol., ubi est acumen tuum? Cic.: ac. dialecticorum, Cic.: acumen eius et sollertia ad aedificia paranda, Vitr.: poet. im Plur., Hor. ep. 2, 1, 161: dah. auch verständiger Sinn acuminis strenui magister, Col. 1, 9, 3. – e) die Spitzfindigkeit, scharfe spitzfindige Rede, Pfiffe u. Kniffe, argutiae et acumen eius, Cic. or. 110: acumina meretricis, Hor. ep. 1, 17, 55: argutiae
    ————
    sunt, ut apparet, atque acumina haec omnia, Arnob. 5, 33: se compungere suis acuminibus, Cic. de or. 2, 158.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acumen

  • 8 acutela

    acūtēla, ae, f. (acutus), die Schärfung, Prisc. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > acutela

  • 9 correptio

    correptio, ōnis, f. (corripio), I) das Anpacken, Anfassen, c. manus, Gell. 20, 10, 8. – als mediz. t. t., der Anfall einer Krankheit, Scrib. 171. – übtr., das Herunterreißen, Tadeln, Schelten, der Tadel, Eccl. (auch im Plur.). – II) das Verkürzen, die Verkürzung, correptiones dierum, das Abnehmen der Tage (Ggstz. crescentiae), Vitr. 9, 9 (8), 7. – als gramm. t. t. = die Verkürzung, Schärfung in der Aussprache (Ggstz. productio), syllabae, Varro LL. u. Quint.: vocum, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > correptio

  • 10 vel

    vel (eig. Imperat. v. volo, also: nimm, was du willst, das eine oder das andere; dah. A) im allg.: 1) einmal gesetzt, oder, zur Trennung mehrartiger Dinge, wobei die Annahme des einen der subjektiven Meinung oder Wahl überlassen wird (während aut Verschiedenartiges entegensetzt; doch setzt Tacitus oft vel = aut, s. Nipperd. Tac. ann. 1, 139), eiusmodi coniunctionem tectorum oppidum vel urbem appellaverunt, Cic.: fortuna populi posita est in unius voluntate vel moribus, Cic.: ovum molle vel sorbile, Cels. – zur Berichtigung des Vorhergesagten mit potius verb., ex hoc populo indomito vel potius immani deligitur aliqui plerumque dux, oder, möchte ich lieber sagen, Cic. – 2) doppelt (auch dreifach und noch mehrere Male) hintereinander gesetzt, entweder... oder, es sei... oder, auch teils... teils, multa ad luxuriam invitamenta perniciosa civitatibus suppeditantur mari, quae vel capiuntur vel importantur, Cic.: sed ego cur non adsum vel spectator laudum tuarum vel particeps vel socius vel minister consiliorum? Cic.: sogar achtmal, Cic. de rep. 1, 3. – Zur Schärfung oder Vervollständigung des Vorhergesagten mit dem letzten vel noch etiam od. vero etiam od. omnino verb., quae vel ad usum vitae vel etiam ad ipsam rem publicam conferre possumus, Cic.: in mediocribus vel studiis vel officiis vel vero etiam negotiis, Cic.: haec vel ad
    ————
    odium vel ad misericordiam vel omnino ad animos iudicum movendos sumentur, Cic. – aut... vel st. vel... vel, Ov. met. 1, 546 (welcher Vers jedoch für unecht gehalten wird). – In der klass. Prosa findet sich zwar auch aut neben vel, jedoch so, daß es demselben durchaus nicht entspricht, wie Cic. de amic. 57 u.a. – B) insbes.: 1) zur Verbindung, und auch, pariter pietate vel armis, Verg.: terris agitare vel undis, Verg. – im Spälat. (zB. bei den Scriptt. hist. Aug. und bei Eccl.) geradezu = et, und, u. vel... vel = et... et, sowohl... als auch, s. Paucker Subrel. p. 14. annot. 6. Volkmann Itin. Alex. praef. p. 7 sq. Haase Misc. 2. p. 27. not*. – 2) in der Steigerung, oder sogar, auch sogar, selbst, per me vel stertas licet, Cic.: vel illo ipso iudice, Cic.: vel regnum malo quam liberum populum, Cic.: zuw. mit dem Nbbgr. einer milderen Behauptung, auch nur, haec sunt omnia ingenii vel mediocris, dazu gehört wohl ein auch nur mittelmäßiges Talent, Cic. – Daher auch zur Bezeichnung des allerhöchsten Grades, häufig beim Superl. (wie quam u. longe), hoc in genere nervorum vel minimum, suavitatis autem est vel plurimum, leicht das Meiste, Cic.: quod erat ad obtinendam potentiam nobilium vel maximum, Cic.: vel maxime, gar sehr, Cic. – 3) zur Hervorhebung eines einzelnen od. besonderen Falles, zumal, besonders, est tibi ex his ipsis, qui adsunt, bella copia, vel ut a te
    ————
    ipso ordiare, zumal wenn du bei dir selbst anfängst, Cic.: vel hic Pamphilus quoties Bacchidi iurabat etc., Ter. – Zuw. durch zum Beispiel zu übersetzen (s. Brix Plaut. mil. 25), raras tuas quidem, sed suaves accipio litteras; vel quas proxime acceperam, quam prudentes! Cic.: vel quasi egomet, wie ich zum Beispiel, Plaut. – spät. Form bel, Edict. Diocl. 7, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vel

См. также в других словарях:

  • Schärfung — Schạ̈r|fung 〈f. 20〉 das Schärfen, Tätigkeit des Schärfens * * * Schạ̈r|fung, die; : das Schärfen …   Universal-Lexikon

  • Schärfung — Schạ̈r|fung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rheinische Schärfung — Als „rheinische Schärfung“ oder Schleifton wird in den Ripuarischen und Limburgischen Sprachen einer der beiden für diese Sprachen typischen Tonakzente bezeichnet. Der Akzent wird im übrigem deutschen und niederländisch/flämischen Sprachraum als… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie för uns Kölsche Sproch — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kölnische Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kölsch (Sprache) — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Kölsch Platt — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kölsche Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Aufprallzündung — Durch einen Aufschlagzünder (kurz A Zünder) wird eine militärische Sprengladung beim Aufschlag auf den Boden oder auf ein beschossenes Objekt gezündet. Verwendet wird dieser Zünder bei nahezu allen Freifallsprengkörpern, aber auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufschlagzünder — eines deutschen G7a Torpedos (1939–45) Durch einen Aufschlagzünder wird eine militärische Sprengladung beim Aufschlag auf den Boden oder auf ein beschossenes Objekt gezündet. Verwendet wird dieser Zünder bei nahezu allen Kampfmitteln, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlsteine — Mühlsteine, runde, scheibenförmige Steine, zwischen oder an denen die verschiedensten Substanzen zu seinem Pulver zerrieben werden, z. B. Zement, Gips, Kohle, Knochen, Holz, vor allem Getreide. Je nach der Bestimmung ist das Material für die M.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»