Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Schädigung

  • 1 laesio

    laesio, ōnis, f. (laedo), die Verletzung, I) eig., Lact. de ira 17, 14. Vulg. 1. Esdr. 6, 23. – II) übtr.: a) die Verletzung des Rechts od. Eigentumes, die Schädigung, Beeinträchtigung, Ulp. dig. 2, 14, 7. § 14. Papin. dig. 10, 3, 28: vitae, Firm. math. 5, 27, 4: Plur., laesiones regis, Vulg. Dan. 4, 14. – b) die Verletzung, Kränkung des Gemüts, animi, Corp. inscr. Latin. 13, 1920 u. 2009. – als rhet. Figur (wie βλάψις), die Verletzung das absichtliche Reizen des Gegners, Cic. de or. 3, 205.

    lateinisch-deutsches > laesio

  • 2 laesura

    laesūra, ae, f. (laedo), die Verletzung, I) eig., Vulg. sap. 11, 20. – II) übtr.: a) die Verletzung des Rechts od. Eigentums, die Schädigung, Beeinträchtigung, boni hospitii, Vulg. sap. 18, 3: Plur., laesurae tuae, Tert. adv. Marc. 2, 10: laesurae divitiarum, Verluste, Tert. de patient. 7. – b) die Verletzung, Kränkung des Gemüts, animi, Corp. inscr. Lat. 13, 1902.

    lateinisch-deutsches > laesura

  • 3 pernicies

    perniciēs (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pernitiēs), ēī, f. (per u. nex), I) das Verderben, der Untergang, das Unglück (Ggstz. salus), sine pernicie corporis, ohne Schädigung d. K., Curt.: perniciem afferre, den Tod verursachen, Plin.: perniciem afferre vitae alcis, Cic.: agi ad perniciem, Phaedr., in perniciem, Plin.: alci perniciem dare, Enn. fr.: depellere perniciem a patria, Cic.: perniciei esse alci, Nep.: facere alci perniciem, V. bringen, Tac.: u. so perniciem ferre, Hor.: facile impelli ad eorum perniciem, Nep.: incumbere ad alcis perniciem, Cic.: incurrere in apertam perniciem, Cic.: machinari alci perniciem, Sall.: moliri alcis perniciem, Cic.: parare alci perniciem, Phaedr.: his opibus paene ad perniciem alcis uti, Caes.: astus hostium in perniciem ipsis vertere, Tac. – Plur., Arnob. 2, 59. – II) meton. = eine verderbliche, schädliche Person oder Sache, auch wir: das Verderben, illa pernicies (Unheilstifter, Unhold), Cic.: p. adulescentum, von einem Leno, Ter.: p. macelli, von einem Fresser, Hor.: p. vini, v. Wasser, Catull.: Plur., verderbliche, schädliche Tiere, Colum. 8, 14, 9. – / Alter Genet. pernicii, Sisenn. hist. 6. fr. 128 (bei Gell. 9, 14, 12 u. b. Non. 486, 30). Cic. Rosc. Am. 131; vgl. Gell. 9, 14, 19 u. Non. 486, 28: alter Genet. pernicies, nach Charis. 31, 20 sq. – alter Dat. pernicie, Liv. 5, 13, 5 (aber Nep. Thras. 2, 2 Halm perniciei). Vgl. übh. Gell. 9, 14. – Über die in Handschriften u. bei Grammatikern vorkommende, angeblich archaist. Schreibung permities handelt ausführlich Th. Bergk in den Beitr. 1, 154 ff.

    lateinisch-deutsches > pernicies

  • 4 violo

    violo, āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun, mißhandeln, verletzen, entehren, schänden, a) physisch: ne angulus scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, Caes.: nullus ager est violatus, ist beschädigt worden, Liv.: agros ferro, verwüsten, Verg.: alqm ferro morsuve, Sen. – ebur sanguineo ostro, poet. = blutigrot färben, Verg. Aen. 12, 67: violati fontes venenis, vergiftete, Sen. – b) moralisch: α) verletzen, beflecken, entehren, entweihen, loca religiosa, Cic.: templa, Liv.: stupris aut caedibus violati, Liv.: ius, Cic.: omne fas, Lact.: amicitiam, Cic.: cum intellegerent nihil esse tam sanctum, quod non aliquando violaret audacia, woran sich nicht einmal V. vergriffe, Cic.: ea sibi non colendi, sed violandi causā appetere, Cic. – oculos, verletzen, beleidigen, Ov.: aures obscoeno sermone, Petron. – körperl. od. moralisch, iniuriae sunt, quae aut pulsatione corpus aut convicio aures aut aliquā turpitudine vitam cuiuspiam violant, Cornif. rhet. 4, 35. – β) prägn., m. allg. Acc. neutr., eine Verletzung ( Schädigung) begehen (s. Müller zu Seyff. Cic. Lael. 65. p. 423. ed. 2. Richter Cic. Rosc. Am. 71. Nägelsb. Stil. § 97, 2 a), id quod violatum videtur, die etwa begangene Verletzung, der angerichtete Schaden, Cic.: cetera, quae violata sunt, alle Übertretungen, alles Schuldbefleckte, Cic.: si quae incĭderunt non tam re quam suspicione violata, wenn etwas vorgekommen, wodurch man sich wehgetan hat, weniger an sich, als weil wir nicht unbefangen waren, Cic.

    lateinisch-deutsches > violo

  • 5 laesio

    laesio, ōnis, f. (laedo), die Verletzung, I) eig., Lact. de ira 17, 14. Vulg. 1. Esdr. 6, 23. – II) übtr.: a) die Verletzung des Rechts od. Eigentumes, die Schädigung, Beeinträchtigung, Ulp. dig. 2, 14, 7. § 14. Papin. dig. 10, 3, 28: vitae, Firm. math. 5, 27, 4: Plur., laesiones regis, Vulg. Dan. 4, 14. – b) die Verletzung, Kränkung des Gemüts, animi, Corp. inscr. Latin. 13, 1920 u. 2009. – als rhet. Figur (wie βλάψις), die Verletzung das absichtliche Reizen des Gegners, Cic. de or. 3, 205.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laesio

  • 6 laesura

    laesūra, ae, f. (laedo), die Verletzung, I) eig., Vulg. sap. 11, 20. – II) übtr.: a) die Verletzung des Rechts od. Eigentums, die Schädigung, Beeinträchtigung, boni hospitii, Vulg. sap. 18, 3: Plur., laesurae tuae, Tert. adv. Marc. 2, 10: laesurae divitiarum, Verluste, Tert. de patient. 7. – b) die Verletzung, Kränkung des Gemüts, animi, Corp. inscr. Lat. 13, 1902.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > laesura

  • 7 pernicies

    perniciēs (in Hdschrn. u. Ausgg. auch pernitiēs), ēī, f. (per u. nex), I) das Verderben, der Untergang, das Unglück (Ggstz. salus), sine pernicie corporis, ohne Schädigung d. K., Curt.: perniciem afferre, den Tod verursachen, Plin.: perniciem afferre vitae alcis, Cic.: agi ad perniciem, Phaedr., in perniciem, Plin.: alci perniciem dare, Enn. fr.: depellere perniciem a patria, Cic.: perniciei esse alci, Nep.: facere alci perniciem, V. bringen, Tac.: u. so perniciem ferre, Hor.: facile impelli ad eorum perniciem, Nep.: incumbere ad alcis perniciem, Cic.: incurrere in apertam perniciem, Cic.: machinari alci perniciem, Sall.: moliri alcis perniciem, Cic.: parare alci perniciem, Phaedr.: his opibus paene ad perniciem alcis uti, Caes.: astus hostium in perniciem ipsis vertere, Tac. – Plur., Arnob. 2, 59. – II) meton. = eine verderbliche, schädliche Person oder Sache, auch wir: das Verderben, illa pernicies (Unheilstifter, Unhold), Cic.: p. adulescentum, von einem Leno, Ter.: p. macelli, von einem Fresser, Hor.: p. vini, v. Wasser, Catull.: Plur., verderbliche, schädliche Tiere, Colum. 8, 14, 9. – Alter Genet. pernicii, Sisenn. hist. 6. fr. 128 (bei Gell. 9, 14, 12 u. b. Non. 486, 30). Cic. Rosc. Am. 131; vgl. Gell. 9, 14, 19 u. Non. 486, 28: alter Genet. pernicies, nach Charis. 31, 20 sq. – alter Dat. pernicie, Liv. 5, 13, 5 (aber Nep. Thras. 2, 2 Halm perniciei). Vgl. übh.
    ————
    Gell. 9, 14. – Über die in Handschriften u. bei Grammatikern vorkommende, angeblich archaist. Schreibung permities handelt ausführlich Th. Bergk in den Beitr. 1, 154 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pernicies

  • 8 violo

    violo, āvī, ātum, āre (vis), gewalttätig behandeln, wehtun, mißhandeln, verletzen, entehren, schänden, a) physisch: ne angulus scalpri membranam violet, Cels.: ne urinae iter violetur, Cels. – patrem, Cic.: Palladis virginitatem, Cic.: virginem, Varro: urbem, plündern, Liv.: fines, verheeren, Caes.: nullus ager est violatus, ist beschädigt worden, Liv.: agros ferro, verwüsten, Verg.: alqm ferro morsuve, Sen. – ebur sanguineo ostro, poet. = blutigrot färben, Verg. Aen. 12, 67: violati fontes venenis, vergiftete, Sen. – b) moralisch: α) verletzen, beflecken, entehren, entweihen, loca religiosa, Cic.: templa, Liv.: stupris aut caedibus violati, Liv.: ius, Cic.: omne fas, Lact.: amicitiam, Cic.: cum intellegerent nihil esse tam sanctum, quod non aliquando violaret audacia, woran sich nicht einmal V. vergriffe, Cic.: ea sibi non colendi, sed violandi causā appetere, Cic. – oculos, verletzen, beleidigen, Ov.: aures obscoeno sermone, Petron. – körperl. od. moralisch, iniuriae sunt, quae aut pulsatione corpus aut convicio aures aut aliquā turpitudine vitam cuiuspiam violant, Cornif. rhet. 4, 35. – β) prägn., m. allg. Acc. neutr., eine Verletzung ( Schädigung) begehen (s. Müller zu Seyff. Cic. Lael. 65. p. 423. ed. 2. Richter Cic. Rosc. Am. 71. Nägelsb. Stil. § 97, 2 a), id quod violatum videtur, die etwa begangene Verletzung, der angerichtete Scha-
    ————
    den, Cic.: cetera, quae violata sunt, alle Übertretungen, alles Schuldbefleckte, Cic.: si quae incĭderunt non tam re quam suspicione violata, wenn etwas vorgekommen, wodurch man sich wehgetan hat, weniger an sich, als weil wir nicht unbefangen waren, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > violo

См. также в других словарях:

  • Schädigung — steht für nicht der allgem. Erwartung entsprechende körperliche und/oder geistiger Behinderung (Menschen) durch Überlastung bleibende Deformation, Fragmentierung und Zerstörung von Bauteilen und Geräten, siehe Schaden eine materielle oder ideelle …   Deutsch Wikipedia

  • Schädigung — Schädigung,die:1.⇨Beeinträchtigung(1)–2.⇨Verlust(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schädigung , — Verletzung (f), Schädigung (f), eng lesion, damage …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Schädigung — pažaida statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. damage; fault vok. Beschädigung, f; Fehler, m; Schaden, m; Schädigung, f; Störung, f rus. повреждение, n pranc. défaillance, f; défaut, m; endommagement, m; incident, m; panne, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Schädigung — pažaida statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. injury vok. Beschädigen, n; Schädigung, f; Verletzung, f rus. повреждение, n; поражение, n pranc. dommage, m; lésion, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Schädigung — žala statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Gamtai, asmeniui ar organizacijai priklausančių materialinių ar dvasinių vertybių sumažinimas ar sunaikinimas. atitikmenys: angl. damage; harm; hurt; injury vok. Schaden, m; Schädigung, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Schädigung — žalojimas statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Žmogaus, gyvūnų luošinimas, augalų, daiktų gadinimas, aplinkos naikinimas. atitikmenys: angl. damage; injury vok. Schaden, n; Schädigung, f rus. вредительство, n …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Schädigung — Schaden; Aderlass; Verlust * * * Schä|di|gung 〈f. 20〉 Zufügen, Erleiden von Schaden * * * Schä|di|gung, die; , en: 1. das Schädigen, Geschädigtwerden: eine S. seines Rufs, Ansehens. 2. das Geschädigtsein, ↑ Schaden …   Universal-Lexikon

  • Schädigung — Schä|di|gung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wasser als Lebensraum: Beeinträchtigung und Schädigung —   In einer Landschaft kommt Flüssen eine besondere Bedeutung zu, da sie Ökosysteme miteinander verbinden. Diese Gewässer stellen also eine wichtige natürliche Kommunikations und Transportschiene dar, in der beispielsweise Nährstoffe, aber auch… …   Universal-Lexikon

  • Aderlass — Schädigung; Schaden; Verlust * * * Ader|lass 〈m. 1u〉 1. Öffnung einer Blutader (Vene) zur Abnahme von Blut; Sy Phlebotomie 2. 〈fig.〉 (großer) Verlust, Schwund * * * …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»