Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Sattsein

  • 1 туклык

    Sattsein n.; Wohlstand m.; Überfluß m.

    Татарча-алманча сүзлек > туклык

  • 2 satias

    satiās, ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl. satietas u. 1. satio), die Sättigung, I) = das Sattsein, die Hinlänglichkeit, ad satiatem, Lucr.: cibi, Lucr.: frumenti, Sall. fr.: cum sat haberet, satias manum de mensa tolleret, Varro fr.: aut quaenam umquam ob mortem Myrtili poenis luendis dabitur satias supplici? wird das Strafgericht sich zur Genüge sättigen? Acc. fr. – II) subjekt. = die Übersättigung, der Überdruß, Ekel, ubi satias fieri coepit, Ter.: divites satias in melius mutet, Tac.: mit obj. Genet. (an), quid mihi proderit, quam satias omnium rerum tenet, Lucil. fr.: inde ubi id temporis visum, quo de die epulatis iam vini satias esset, des Weines schon übersatt wären, Liv.: si forte (eum) iam satias amoris in uxore ex multa copia cepisset, Liv.: quos satias vitae tenet, Solin. – / Nbf. satiēs, Nomin. Iuvenc. evang. hist. 1, 673. Dict. 3, 25 in. u. 5, 2: Akk. satiem, Iuvenc. evang. hist. 3, 216. Corp. inscr. Latin. 8, 1523 v. 9 (= Anthol. Lat. 1408, 5 M): Abl. satie, Plin. 8, 209.

    lateinisch-deutsches > satias

  • 3 satietas

    satietās, ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl. 1. satio), I) die Hinlänglichkeit, Genüge, Reichlichkeit, der Überfluß, die hinlängliche Menge, neque eis ulla ornandi satis satietas est, Plaut. Poen. 215: salix tilia vitex ignis et aë is habendo satietatem, umoris temperate, parum autem terreni habere videntur, mit F. u. L. reichlich gesättigt, Vitr. 2, 9, 9: ad satietatem copiā commeatuum instructus Curt. 4, 10 (40), 15. – im Plur., quercus terrenis principiorum satietatibus abundans, reichlich gesättigt, Vitr. 2, 9, 8. – II) das Sattsein einer Sache, die Übersättigung, der Überdruß, Ekel, die Langeweile, a) abstr.: assidua, nimia, Plin.: m. subj. Genet., lectorum (der Leser), Nep.: m. obj. Genet., cibi, Cic.: nimia cibi ac vini, Rutil. Lup.: ne satietas perimat (pecora), Curt. – ad satietatem, Plaut. u. Suet. – bildl., amoris, Ter.: satietas provinciae me tenet, Cic.: satietatem capere alcis rei, überdrüssig werden, Plaut.: satietatem afferre od. habere, Cic., od. parĕre, Cornif. rhet., od. creare, Quint.: satietatem sui superare, machen, daß die Leute unser nicht überdrüssig werden, Cic.: occurrendum est satietati aurium animorumque vestrorum, Cic.: vobis minime mirum est et desiderium quietis et satietatem gloriae occurrere, daß ihr... empfindet, Curt.: nec quisquam est, quin satietate iam defessus sit, Cic. – Plur. satietates, Cic. de amic. 67. – b) konkret, der Überfluß der genossenen Speisen = die Ausleerungen, Solin. 2, 33.

    lateinisch-deutsches > satietas

  • 4 κόρος

    κόρος, ὁ (κορέννυμι), die Sättigung, das Sattsein, Sattbekommen; αἶψά τε φυλόπιδος πέλεται κόρος ἀνϑρώποις Il. 19, 221, sie bekommen die Schlacht bald satt; πάντων μὲν κόρος ἐστὶ καὶ ὕπνου καὶ φιλότητος 13, 636; γόου Od. 4, 103, ἐπεὶ δὲ πολλῶν δακρύων εἶχεν κόρον, als sie sich satt geweint hatte, Eur. Alc. 183, vgl. Phoen. 1379; βρωτύος ἠδὲ ποτᾶτος Philox. bei Ath. IV, 147 e; κόρον γε καὶ ἡ τούτων συνουσία ἔχει Plat. Phaedr. 240 c, wie auch Pind. sagt κόρον ἔχει πάντα, N. 7, 52; κόρος αἰανὴς ἀπαμβλύνει ἐλπίδας P. 1, 82; dah. Ueberdruß, Ekel, auch aus der Ueberfülle des Glücks entspringender Uebermuth; αἶνον ἔβα κόρος οὐ δίκᾳ συναντόμενος Ol. 2, 105; so heißt Ὕβρις μάτηρ κόρου, 13, 10, wie Theogn. 153 sagt τίκτει τοι κόρος ὕβριν, vgl. Her. 8, 77; πρὸς κόρον, bis zur Sättigung, Aesch. Ag. 372; ἐς κόρον, zur Genüge, Luc. hist. conscr. 11; ähnl. ἄχρι κόρου, bis zum Ekel, Dem. 19, 187; πέρα κόρου, Poll. 6, 42; – Menand. sagt βάλλ' ἐς κόρον für das gewöhnliche ἐς κόρακας, bei Ath. X, 446 d.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόρος

  • 5 satias

    satiās, ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl. satietas u. 1. satio), die Sättigung, I) = das Sattsein, die Hinlänglichkeit, ad satiatem, Lucr.: cibi, Lucr.: frumenti, Sall. fr.: cum sat haberet, satias manum de mensa tolleret, Varro fr.: aut quaenam umquam ob mortem Myrtili poenis luendis dabitur satias supplici? wird das Strafgericht sich zur Genüge sättigen? Acc. fr. – II) subjekt. = die Übersättigung, der Überdruß, Ekel, ubi satias fieri coepit, Ter.: divites satias in melius mutet, Tac.: mit obj. Genet. (an), quid mihi proderit, quam satias omnium rerum tenet, Lucil. fr.: inde ubi id temporis visum, quo de die epulatis iam vini satias esset, des Weines schon übersatt wären, Liv.: si forte (eum) iam satias amoris in uxore ex multa copia cepisset, Liv.: quos satias vitae tenet, Solin. – Nbf. satiēs, Nomin. Iuvenc. evang. hist. 1, 673. Dict. 3, 25 in. u. 5, 2: Akk. satiem, Iuvenc. evang. hist. 3, 216. Corp. inscr. Latin. 8, 1523 v. 9 (= Anthol. Lat. 1408, 5 M): Abl. satie, Plin. 8, 209.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satias

  • 6 satietas

    satietās, ātis, f. ( vom Adi. *satius; vgl. 1. satio), I) die Hinlänglichkeit, Genüge, Reichlichkeit, der Überfluß, die hinlängliche Menge, neque eis ulla ornandi satis satietas est, Plaut. Poen. 215: salix tilia vitex ignis et aë is habendo satietatem, umoris temperate, parum autem terreni habere videntur, mit F. u. L. reichlich gesättigt, Vitr. 2, 9, 9: ad satietatem copiā commeatuum instructus Curt. 4, 10 (40), 15. – im Plur., quercus terrenis principiorum satietatibus abundans, reichlich gesättigt, Vitr. 2, 9, 8. – II) das Sattsein einer Sache, die Übersättigung, der Überdruß, Ekel, die Langeweile, a) abstr.: assidua, nimia, Plin.: m. subj. Genet., lectorum (der Leser), Nep.: m. obj. Genet., cibi, Cic.: nimia cibi ac vini, Rutil. Lup.: ne satietas perimat (pecora), Curt. – ad satietatem, Plaut. u. Suet. – bildl., amoris, Ter.: satietas provinciae me tenet, Cic.: satietatem capere alcis rei, überdrüssig werden, Plaut.: satietatem afferre od. habere, Cic., od. parĕre, Cornif. rhet., od. creare, Quint.: satietatem sui superare, machen, daß die Leute unser nicht überdrüssig werden, Cic.: occurrendum est satietati aurium animorumque vestrorum, Cic.: vobis minime mirum est et desiderium quietis et satietatem gloriae occurrere, daß ihr... empfindet, Curt.: nec quisquam est, quin satietate iam defessus sit, Cic. – Plur. satietates, Cic. de amic. 67. – b) kon-
    ————
    kret, der Überfluß der genossenen Speisen = die Ausleerungen, Solin. 2, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satietas

  • 7 насита

    наси́та ж., само ед. Sättigung f, -en (рядко), Sattsein n o.Pl.

    Български-немски речник > насита

  • 8 κόρος

    κόρος, , die Sättigung, das Sattsein, Sattbekommen; αἶψά τε φυλόπιδος πέλεται κόρος ἀνϑρώποις, sie bekommen die Schlacht bald satt; ἐπεὶ δὲ πολλῶν δακρύων εἶχεν κόρον, als sie sich satt geweint hatte; dah. Überdruß, Ekel, auch aus der Überfülle des Glücks entspringender Übermut; πρὸς κόρον, bis zur Sättigung; ἐς κόρον, zur Genüge; ἄχρι κόρου, bis zum Ekel
    --------------------------------
    κόρος, , Knabe, Jüngling, Sohn, von dem frühesten Alter an; in der Odyss. werden auch öfters die Freier mit κοῠροι angeredet u. sonst heißen die gemeinen Krieger so; auch häufig die bei Opfern u. Festschmäusen aufwartenden Diener; κοῦροι Ἀχαιῶν, die junge Mannschaft der Achäer; ὁ Διὸς Ἀλκμήνας κόρος, Sohn. In Lacedämon hießen die Ritter so. Überh. = Schoß, Sprößling, auch an Bäumen u. Pflanzen
    --------------------------------
    κόρος, , der Besen; ein Maß von sechs attischen Medimnen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κόρος

См. также в других словарях:

  • Sattsein — Mit dem Gefühl der Sättigung signalisiert der Körper bei der Nahrungsaufnahme, dass genügend Nahrung zugeführt wurde und die Mahlzeit beendet werden kann. Das Gefühl des Sattseins entsteht im Gehirn. Der Mechanismus der Sättigung ist ein sehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Sattsein — Satte (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Sättigung — Sattheit; Saturation * * * Sạ̈t|ti|gung 〈f. 20; Pl. selten〉 1. das Sättigen, Stillen des Hungers, Sattheit, Sattsein 2. 〈fig.〉 Befriedigung 3. 〈Chem.〉 Herstellung einer gesättigten Lösung 4. 〈Phys.〉 Bereich einer veränderten Größe eines Systems,… …   Universal-Lexikon

  • Völle — Vọ̈l|le 〈f.; ; unz.〉 das Vollsein ● ein (drückendes, unangenehmes) Gefühl der Völle im Magen, im Leib haben * * * Vọ̈l|le, die; (seltener): drückendes Vollsein [des Magens]; übermäßiges Sattsein: ein Gefühl der V. [im Magen] haben. * * * Vọ̈l|le …   Universal-Lexikon

  • Sattheit — Saturation; Sättigung * * * Sạtt|heit 〈f. 20; unz.〉 das Sattsein ● Sattheit der Farben (z. B. bei Blumen, Gemälden) * * * Sạtt|heit, die; [mhd. sat(e)heit]: 1. a) Zustand des ↑ Sattseins (satt 1a); …   Universal-Lexikon

  • Hypothalamus. — Hypothalamus.   Der Hypothalamus liegt unter dem Thalamus, beide zusammen bilden das Zwischenhirn (Diencephalon), das seinerseits zwischen dem Groß oder Endhirn (Telencephalon) und dem Mittelhirn (Mesencephalon) liegt und in beiden Richtungen mit …   Universal-Lexikon

  • betrunken — alkoholisiert, benebelt, bezecht, im Rausch, nicht [mehr] nüchtern, volltrunken; (geh.): berauscht, trunken; (ugs.): abgefüllt, beschickert, beschwipst, blau [wie ein Veilchen], knülle, unter Alkohol [gesetzt], voll [wie eine Haubitze]; (salopp) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fett — fettadj 1.betrunken.Fett=dick,aufgeschwemmt;vondaweiterentwickeltzu»mitAlkoholgemästet«.Seitdemspäten18.Jh. 2.reich;mitGeldversehen.Fettleben=wohlhabendsein.Rotw1862;späterverallgemeinert. 3.schwanger.1900ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • genudelt sein — genudeltsein 1.sattsein;beleibtsein.»Nudeln«nenntmandieausKleiemitMilchdickangerührteMasse,diezuRollengeformtunddenMastgänsenindenSchnabelgestopftwird.Seitdem19.Jh. 2.imGedrängehin undhergewirbeltwerden.DieBewegungähneltder,mitderTeigaufdemNudelbr… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Kaldaunen — Kaldaunenpl 1.Bauch,Magen.EigentlichdieEingeweide,derVormagenderWiederkäuer.Seitdem19.Jh. 2.dieKaldaunenkrachen=manverspürtheftigenHunger.VergröberungdesMagenknurrens.1945ff. 3.dieKaldaunenvollhaben=sattsein.BSD1965 …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • pupsatt sein — pup sattsein vollaufgesättigtsein.Manistsosatt,daßmannichtmehr»pup«sagenkann;vgl⇨piep1.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»