Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Sachverständige(r)

  • 1 Sachverständige

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Sachverständige

  • 2 Sachverständige

    1.
    fin. Sacbv.
    2. abbr
    busin. Sachv.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Sachverständige

  • 3 Sachverständige-r

    эксперт (a. f)

    Русско-немецкий карманный словарь > Sachverständige-r

  • 4 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

    gener. ö.b.v. SV

    Универсальный русско-немецкий словарь > öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

  • 5 экспертная оценка

    sachverständige Beurteilung, Experteneinschätzung

    Русско-немецкий финансово-экономическому словарь > экспертная оценка

  • 6 экспертиза

    sachverständige Begutachtung, Begutachtung, Prüfung, Gutachten

    Русско-немецкий словарь по пиву > экспертиза

  • 7 проведение экспертизы

    sachverständige Untersuchung, Begutachtung f

    Немецко-русский и русско-немецкий словарь деловой и банковской лексики > проведение экспертизы

  • 8 экспертное исследование

    Русско-немецкий юридический словарь > экспертное исследование

  • 9 эксперт

    Sachverständige, Sachverständiger

    Russian-german polytechnic dictionary > эксперт

  • 10 vještak

    Sachverständige m i f (-n, -n) (S-r), Gut-(Begu't-)achter m (-s, -), Expe'rte m (-n, -n)

    Hrvatski-Njemački rječnik > vještak

  • 11 вещо лице ср [жена]

    Sachverständige {f}

    Bългарски-немски речник ново > вещо лице ср [жена]

  • 12 expert

    1. adjective

    be expert in or at something — Fachmann od. Experte in etwas (Dat.) sein

    be expert in or at doing something — etwas ausgezeichnet können

    2) (of an expert) fachmännisch

    an expert opiniondie Meinung eines Fachmanns

    expert knowledge — Fachkenntnis, die

    2. noun
    Fachmann, der; Experte, der/Expertin, die; (Law) Sachverständige, der/die

    be an expert in or at/on something — Fachmann od. Experte in etwas (Dat.) /für etwas sein

    * * *
    ['ekspə:t] 1. adjective
    ((with at or on) skilled through training or practice: an expert car designer; I'm expert at map-reading; Get expert advice on plumbing.) erfahren, fachmännisch
    2. noun
    (a person who is an expert: an expert in political history / on ancient pottery.) der Fachmann
    - academic.ru/86822/expertly">expertly
    - expertness
    * * *
    ex·pert
    [ˈekspɜ:t, AM -spɜ:rt]
    I. n Experte, Expertin m, f, Fachmann, -frau m, f; LAW Sachverständige(r) f(m)
    gardening \expert Fachmann, -frau m, f für Gartenbau
    with the eye of an \expert mit fachmännischem Blick
    the help of an \expert fachkundige Hilfe
    the foremost \expert der führende Experte/die führende Expertin
    to call in an \expert einen Experten/eine Expertin hinzuziehen [o SCHWEIZ beiziehen]
    among \experts in der Fachwelt, unter Fachleuten
    to be an \expert at doing sth ein Experte m/eine Expertin in etw dat sein, sich akk in etw dat gut auskennen
    to be an \expert on [or in] sth Experte/Expertin für etw akk sein, fachkundig in etw dat sein
    he is an \expert on that subject er ist ein Fachmann auf diesem Gebiet
    II. adj
    1. (specialist) fachmännisch, eines Fachmanns/einer Fachfrau nach n; (skilled) erfahren; (clever) geschickt
    he's an \expert orator er ist ein gewandter Redner
    \expert analysis fachkundige Analyse
    \expert hands erfahrene Hände
    \expert swimmer erfahrener Schwimmer/erfahrene Schwimmerin
    2. (excellent) ausgezeichnet
    she is an \expert liar sie ist eine perfekte Lügnerin
    to be \expert at sth sehr gut in etw dat sein
    to be \expert at [or in] doing sth wissen, wie man etw macht
    * * *
    ['ekspɜːt]
    1. n
    Experte m, Expertin f; (= professional) Fachmann m, Fachfrau f; (JUR) Sachverständige(r) mf

    he is an expert on the subject/at that sort of negotiation — er ist Fachmann or Experte auf diesem Gebiet/für solche Verhandlungen

    expert in geologyFachmann m/Fachfrau f für Geologie, Geologieexperte m/-expertin f

    an expert at chessein Schachexperte m, eine Schachexpertin

    she is an expert on wines/oriental philosophy — sie ist eine Weinexpertin/eine Expertin auf dem Gebiet der orientalischen Philosophie

    to get the advice of experts — Experten/Sachverständige zurate or zu Rate ziehen

    OK, you do it, you're the expert — gut, machen Sies, Sie sind der Fachmann

    he's an expert at saying the wrong thing (iro)er versteht es meisterhaft, genau das Falsche zu sagen

    2. adj
    1) (= skilled) driver, carpenter, accountant etc meisterhaft

    he is expert at forgeries or an expert forger —

    to be expert at or in doing sth —

    people sufficiently expert in interpreting the data — Leute, die sich in der Interpretation der Daten genügend auskennen

    2) (= specialist, of an expert) approach, work, job, advice, help, attention, treatment fachmännisch; opinion eines Fachmanns; (JUR) eines Sachverständigen

    his expert handsseine erfahrenen Hände

    an expert eyeder Blick des Fachmanns

    to run or cast an expert eye over sth —

    what's your expert opinion? (also iro)was meinen Sie als Fachmann or Experte dazu?

    * * *
    expert [ˈekspɜːt; US -ɜrt]
    A adj [präd auch ıkˈsp-] adj (adv expertly)
    1. erfahren:
    be expert in ( oder at) Erfahrung haben in (dat)
    2. fachmännisch, fach-, sachkundig, sachverständig, gekonnt:
    expert work fachmännische Arbeit;
    expert engineer Fachingenieur(in);
    expert knowledge Sach-, Fachkenntnis f;
    under expert supervision unter fachmännischer Aufsicht;
    expert system IT Expertensystem n
    3. Sachverständigen…:
    expert opinion (Sachverständigen)Gutachten n, Expertise f;
    an expert opinion die Meinung eines Fachmanns;
    what’s your expert opinion? was meinen Sie als Fachmann dazu?;
    expert witness JUR sachverständiger Zeuge, (etwa) Sachverständige(r) m/f(m)
    4. geschickt, gewandt ( beide:
    at, in in dat)
    B s
    a) Fachmann m, -frau f, Experte m, Expertin f
    b) Sachverständige(r) m/f(m), Gutachter(in) ( alle:
    at, in in dat;
    on [auf dem Gebiet] gen):
    expert on disarmament Abrüstungsexperte;
    be an expert at doing sth es meisterlich verstehen, etwas zu tun
    * * *
    1. adjective

    be expert in or at something — Fachmann od. Experte in etwas (Dat.) sein

    be expert in or at doing something — etwas ausgezeichnet können

    2) (of an expert) fachmännisch

    expert knowledge — Fachkenntnis, die

    2. noun
    Fachmann, der; Experte, der/Expertin, die; (Law) Sachverständige, der/die

    be an expert in or at/on something — Fachmann od. Experte in etwas (Dat.) /für etwas sein

    * * *
    adj.
    erfahren adj.
    geschickt adj. n.
    Experte -n m.
    Gutachter f.
    Kenner - m.

    English-german dictionary > expert

  • 13 экспертиза

    n
    1) gener. Begutachtung, Besichtigung durch Sachverständige, Gutachten, Expertise, Sachverständigengutachten
    2) eng. Sachverständigenprüfung, check ab engl.
    3) law. Begutachtung durch Sachverständige, Fachgutachten, Gutachterwesen, Prüfung, Prüfungsstelle, Prüfungsverfahren, Sachverständigenbeweis
    4) econ. Gutachtertätigkeit, Sachverständigenverfahren, sachverständige Begutachtung
    5) paint. (картин) Echtheitsbestimmung
    6) atom. Befund (напр. состояния оборудования)
    7) patents. Prüfstelle (орган, осуществляющий экспертизу), Prüfungsstelle (орган, осуществляющий экспертизу), Untersuchung
    8) busin. Beurteilung, Nachforschung

    Универсальный русско-немецкий словарь > экспертиза

  • 14 assessor

    noun der/die Schätzer(in)
    * * *
    as·ses·sor
    [əˈsesəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (insurance, tax) Taxator(in) m(f) fachspr, Schätzer(in) m(f) (von Steuern oder Beitragsabgaben)
    2. (legal advisor) Sachverständige(r) f(m)
    legal \assessor sachverständiger Beisitzer/sachverständige Beisitzerin
    3. (for insurance) Gutachter(in) m(f)
    * * *
    [ə'sesə(r)]
    n
    Schätzer(in) m(f), Taxator m (form); (INSUR) (Schadens)gutachter(in) m(f); (UNIV) Prüfer(in) m(f)
    * * *
    assessor [əˈsesə(r)] s
    1. Steuereinschätzer m
    2. JUR Br sachverständiger Beisitzer, Sachverständige(r) m/f(m)
    3. Br Schadenssachverständige(r) m/f(m) (einer Versicherung)
    4. obs
    a) Ratgeber m
    b) Amtsbruder m
    * * *
    n.
    Beisitzer m.
    Steuereinschätzer m.

    English-german dictionary > assessor

  • 15 referee

    1. noun
    1) (Sport): (umpire) Schiedsrichter, der/-richterin, die; (Boxing) Ringrichter, der; (Wrestling) Kampfrichter, der
    2) (Brit.) see academic.ru/61058/reference">reference 5)
    3) (person who assesses) Gutachter, der/Gutachterin, die
    2. transitive verb
    (Sport): (umpire) als Schiedsrichter/-richterin leiten
    3. intransitive verb
    (Sport): (umpire) Schiedsrichter/-richterin sein
    * * *
    [refə'ri:]
    1) (a person who controls boxing, football etc matches, makes sure that the rules are not broken etc: The referee sent two of the players off the field.) der Schiedsrichter
    2) (a person who is willing to provide a note about one's character, ability etc, eg when one applies for new job.) die Referenz
    * * *
    ref·eree
    [ˌrefərˈi:, AM -əˈri:]
    I. n
    1. (umpire) Schiedsrichter m
    to play to the \referee's whistle sich akk an die Spielregeln halten
    2. (arbitrator) Schlichter(in) m(f); (decision maker) Schiedsrichter(in) m(f), Sachverständige(r) f(m)
    3. BRIT (endorser) Referenz f
    to act as \referee als Referenz dienen
    to give sb as \referee jdn als Referenz angeben
    II. vt
    to \referee a match bei einem Spiel Schiedsrichter sein, ein Spiel pfeifen fam
    III. vi die Leitung eines Spiels übernehmen, Schiedsrichter sein
    * * *
    ["refə'riː]
    1. n
    1) (FTBL, RUGBY fig) Schiedsrichter( in) m(f); (BOXING) Ringrichter(in) m(f); (JUDO, WRESTLING) Kampfrichter(in) m(f)
    3) (Brit: person giving a reference) Referenz f
    2. vt (SPORT fig)
    Schiedsrichter(in) sein bei; match also (als Schieds-/Ring-/Kampfrichter(in)) leiten; (FTBL ALSO) pfeifen (inf) Schiedsrichter(in) sein, (den) Schiedsrichter/(die) Schiedsrichterin machen or spielen (inf); (FTBL ALSO) pfeifen (inf)
    * * *
    referee [ˌrefəˈriː]
    A s
    1. a) besonders JUR, SPORT Schiedsrichter(in), Unparteiische(r) m/f(m)
    b) Boxen: Ringrichter(in)
    c) JUR Sachverständige(r) m/f(m), Bearbeiter(in), Referent(in)
    d) JUR beauftragte(r) Richter(in)
    2. PARL Referent(in), Berichterstatter(in)
    3. Br Referenz f (Auskunftgeber):
    act as a referee for sb jemandem als Referenz dienen
    B v/t
    a) besonders JUR, SPORT als Schiedsrichter(in) fungieren bei
    b) SPORT einen Kampf leiten, ein Spiel auch pfeifen:
    the game was refereed by auch das Spiel stand unter der Leitung von (od gen)
    C v/i
    a) besonders JUR, SPORT als Schiedsrichter(in) fungieren, SPORT auch pfeifen:
    who’s going to referee? wer ist Schiedsrichter?
    b) Boxen: als Ringrichter(in) fungieren
    ref. abk
    3. reformed reform.
    * * *
    1. noun
    1) (Sport): (umpire) Schiedsrichter, der/-richterin, die; (Boxing) Ringrichter, der; (Wrestling) Kampfrichter, der
    2) (Brit.) see reference 5)
    3) (person who assesses) Gutachter, der/Gutachterin, die
    2. transitive verb
    (Sport): (umpire) als Schiedsrichter/-richterin leiten
    3. intransitive verb
    (Sport): (umpire) Schiedsrichter/-richterin sein
    * * *
    (ring sports) n.
    Ringrichter m. n.
    Referent -en m.
    Sachverständige m.,f.
    Schiedsrichter m.
    beauftragter Richter m. v.
    als Schiedsrichter fungieren ausdr.

    English-german dictionary > referee

  • 16 artifex

    artifex, ficis, c. (ars u. facio), der Kunstmeister, Künstler, I) v. Pers.u. personis. a. Subjj., der Kunstmeister, Werkmeister, Künstler, Bildner, Kunst- od. Sachverständige, der Techniker, auch sachverständige Theoretiker, attrib. = der in etw. technisches Geschick zeigt, in etw. kunstgeübt, technisch ausgebildet od. geschickt, in etw. Meister, 1) im engern Sinne: a) v. Künstler als Ausüber einer Kunst od. Fertigkeit (Ggstz. inscius, Pfuscher, Cic. Acad. 2, 22: artifices, Ggstz. imperiti, Laien, Plin. ep. 3, 6, 3), v. Künstlern u. Handwerkern aller Art, Plaut. Cas. 356. Cic. ep. 1, 7, 7. Cic. II. Verr. 1, 91; 4, 54; 5, 73. Nep. Att. 13, 3. Phaedr. 5. pr 4. Sen. de ben. 4, 21, 3. Plin. ep. 1, 10, 4. Curt. 6, 2 (5), 5 (Sänger, Spielleute, Schauspieler u. dgl.). Gell. 7 (6), 13, 5. Apul. flor. 7. p. 8, 7 Kr.: servi artifices, Cic. II. Verr. 1, 92. – v. Werkmeister, Bauarbeiter, Liv. 42, 3, 11; fr. 91. Quint. 7. pr. 1. Plin. ep. 8, 20, 4: v. Geschützmeister, Amm. 23, 4, 2; 24, 4. § 12 u. 28: v. Sachverständigen im Bauwesen, artifices eius regionis, Plin. ep. 10, 41 (50), 3: v. Nivellierer, Traian. in Plin. ep. 10, 62 (70): v. Feldmesser, Gromat. vet. 5, 20; 10, 17 u.a.: v. Kunstgärtner (topiarius), Plin. ep. 5, 6, 35: v. Kunsttischler, Apul. apol. 62: v. Mosaikfußbodenarbeiter, Hieron. in Ioel 2, 1: v. Erzbildner, Bildhauer, Cic. II. Verr. 4, 4 u. 5; 4, 12. Cic. ep. 5, 12, 7. Verg. Aen. 1, 455; 12, 210. Ov. met. 12, 398. Vell. 1, 13, 4. Plin. ep. 1, 20, 10. Suet. Vesp. 18. Apul. apol. 61: v. Goldschmied, Sen. de tranqu. anim. 1, 7; ad Helv. 11, 3. Iuven. 11, 102. Vulg. Ierem. 10, 9: v. Seidenwirker, Vulg. Iesai. 44, 13: v. Maler (artifex pictor, Firm. math. 3, 7), Vell. 1, 13, 4. Quint. 8, 5, 26. Val. Max. 8, 12 ext. 3. Sen. ep. 9, 7. Plin. ep. 4, 28, 3; 7, 33, 2: v. Musiker, Virtuosen, Musiklehrer, Cic. Muren. 29. Quint. 5, 10, 125. Curt. 5, 1 (3), 22. Plin. ep. 4, 19, 4: v. Sänger, Ov. met. 11, 169 (v. Apollo): v. Schauspieler, Plaut. Amph. prol. 70; Poen. prol. 38. Cic. Quinct. 78; Sest. 120. Liv. 5, 1, 5 u.a. (s. Weißenb. z. St.). Sen. de clem. 1, 26, 2. Quint. 9, 3, 86. Suet. Ner. 49, 1. Tert. de spect. 5 (vollst. artifex scaenicus, s. unten): v. Redner u. Rhetoriker, Cic. Quinct. 77; or. 172; de or. 1, 111 u. 145: v. praktischen Arzte, Cels. 1. pr. p. 8, 27 u. p. 12, 34 D.; 3, 4. p. 80, 15 D.: artifices improbi, Quacksalber, Liv. 5, 3, 6: v. Barbier, Tibull. 1, 8, 12. Mart. 6, 52, 6: v. Wettkämpfer, Nep. Chabr. 1, 3. Phaedr. 5, 5, 7: v. Wagenlenker, Plin. 7, 186: v. Vogelsteller, Petr. 109, 7: v. Giftmischer, Sen. nat. qu. 3, 25, 1: v. einem Pferde, artifex equus, das die Touren zu machen versteht, eingeschultes, Ov. art. am. 3, 556: v. der Natur, natura non artificiosa (kunstfertig) solum, sed plane artifex (eine vollkommene Künstlerin) ab eodem Zenone dicitur, Cic. de nat. deor. 2, 58. – m. attrib. Subst., artifex faber, Zimmermeister, Vulg. sap. 13, 11: artifex medicus, Apul. met. 10, 2: artifices palaestritae, Amm. 15, 3, 4: m. attrib. Adj., artifex aerarius, Vulg. 3. regg. 7, 14: artifex caligarius, Chalc. p. 77, 1 K.: artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. 44, 13: artifices periti rei aquariae (des Wasserbaues), Amm. 28, 2, 2: artifex polymitarius, Damastweber, Ven. Fort. 5, 6. praef. p. 196 Migne: artifices scaenici, Schauspieler, Cic. Arch. 10. Sen. ep. 11, 7. Suet. Caes. 84, 4. Gell. 3, 3, 14: dies. artifices scaenarii, Amm. 28, 4, 32: artifices sellularii, Apul. flor. 15: artifex signarius, Bildhauer, Corp. inscr. Lat. 6, 9896: artifex rhetoricus, Gell. 17, 5, 9. – m. Genet. subst., omnis artifex omnis artis, Vulg. apoc. 18, 22: medellarum artifices, Amm. 17, 5, 7: artifex morbi, Prop. 2, 1, 58: artifex pugnorum, Faustkämpfer, Tert. spect. 23: artifices scaenae, Schauspieler, Sen. de ben. 7, 20, 3: tam artifices saltationis (so künstlerisch ausgebildete Tänzer), ut etc., Suet. Tit. 7, 2: ne quis in exercitu miles faber aut alterius rei artifex esset, Capit. Maxim. duob. 8 4: artifex talium (eine Meisterin in solchen Künsten) vocabulo Locusta, Tac. ann. 12, 66. – m. Genet. Gerund., pingendi fingendique idem mirus artifex, Quint. 12, 10, 6: non quo illa contemnam, quae Graeci dicendi artifices et doctores reliquerunt etc., Cic. de or. 1, 23: Demosthenes primarius dicendi artifex, Apul. apol. 25. p. 22, 7 Kr.: artifices pronuntiandi (im Vortrag), Quint. 11, 3, 73: Pyrrhus unicus pugnandi artifex, Liv. fr. 1: miles decollandi artifex, Suet. Cal. 32, 1. – m. in u. Abl., in tornando artifex, Apul. de mund. 1. p. 107, 14 G.: in his artifex, quae stationis imperatoriae non erant, ut calices fingeret saltaret cantaret, Lampr. Comm. 1, 8: mirus artifex in sagittis (im Bogenschießen), Aur. Vict. epit. 42, 18. – m. bl. Abl., Phidias dis quam hominibus effingendis melior artifex creditur, Quint. 12, 10, 9.

    b) v. Künstler als Bildner eines Werkes od. Stoffes, der Werkmeister, Arbeiter, Verfertiger, Erbauer, Schöpfer, attrib. = bildend, schaffend, schöpferisch, artificis naturae manus od. opus, Gelt. 12, 1, 9. Auct. Aetnae 595: omnis bonae malaeque materiae fecunda artifex, rerum natura, Val. Max. 1, 8. ext. 18: materiam adhuc rudem deus artifex conformat universam, Apul. dogm. Plat. 1, 5. – m. Genet., deus aedificator mundi et artifex rerum, Lact. 1, 6, 16: si probus eius (mundi) artifex, Cic. Tim. 6: natura omnium artifex, Plin. 2, 3: natura operis immensi artifex, Sen. Octav. 397 (386). – talium operum artifices, Liv. 29, 35, 8: artifices operum singulorum, Vulg. 2. paral. 24, 12: statuarum artifices pictoresque clarissimi, Quint. 5, 12, 21: gladiorum armorumque artifex, Schwertfeger u. Waffenschmied, Treb. Poll. XXX tyr. 8, 13: artifices lapidum, Steinhauer, Vulg. 2. regg. 5, 11: artif. lignorum, Holzarbeiter, Vulg. exod. 38, 23 u.a.: artifex simulatorque figurae (v. Morpheus), Ov. met. 11, 634: artifices mercatoresque veneni, Iuven. 13, 154.

    2) im weitern Sinne: a) der sich auf etw. meisterhaft versteht, in etw. Meister, -erin, m. Genet. subst., homines talis negotii artifices, Sall. Iug. 35, 5: artif. formae, die ihre Schönheit (durch Schmuck) zu heben versteht, Prop. 1, 2, 8: humani doloris, Menschenpeiniger, Ps. Quint. decl. 5, 4. – m. Genet. des Gerundii od. Gerundivi, tractandi animos artifices, Liv. 6, 36, 10: artif. suadendi, Quint. 2, 15, 18: egregius acquirendi artif., Iuven. 14, 116: artifices laedendi, Amm. 28, 1, 10: sapientia tamquam artifex conquirendae et comparandae voluptatis, Cic. de fin. 1, 42 (u. so ibid 2, 116): hic faciendarum amicitiarum artif., Sen. ep. 9, 5: summus ille tractandorum animorum artif., Quint. 11, 1, 58: serendae od. transferendae in alios invidiae artif., Tac. hist. 2, 86. Amm. 27, 9, 2. – m. ad u. Akk., si qui sunt, qui in hoc reo artifices ad corrumpendum iudicium velint esse, Cic. Verr. 5, 183: artif. ad occultandam audaciae specie formidinem, Aur. Vict. epit. 42, 7: art. ad inquietandum senis inguinem, Schol. Iuven. 10, 138: artifex ad formanda corpora effigiesque caelandas mobilitas ignea, Plin. 6, 187. – m. in u. Akk., in seria et iocos artif., Iustin. 9, 8, 8: artif. in lacrimas alcis, Ps. Quint. decl. 10, 9. – m. in u. Abl., in ambitione artif., Q. Cic. de pet. cons. 47: in complicandis negotiis artifex dirus, Amm. 14, 5, 8. – mit Infin., Pers. prol. 11 u. 1, 71. – dah. prägn., Meister in der Verstellungskunst, ein abgefeimter Schelm, Erzschelm, Schlaukopf, Ter. Phorm. 259. Verg. Aen. 2, 125. Ov. met. 6, 615. Iuven. 4, 18: scelus artificis, Schelm u. Schurke, Verg. Aen. 11, 407. b) der Urheber, Anstifter, artifex monstrorum, Tonangeber bei den Scheußlichkeiten, Plin. 28, 6: art. turbarum, Amm. 30, 3, 6: caedis, Ov. met. 13, 551: necis, Ov. art. am. 1, 656: haec scelerum artif., Sen. Phaedr. 567 (559): sceleris nefandi artif., Sen. Agam. 1041 (983). – abs. = Urheber der Schandtat, Ov. met. 6, 615.

    II) v. Lebl.: 1) aktiv = kunstfertig, Künstler-, artifex, ut ita dicam stilus, Cic. Brut. 96: artif. manus, Ov. trist. 2, 522 u. Amm. 17, 4, 7: artifices manus, Prop. 4, 2, 62. Ov. amor. 3, 2, 52; met. 15, 218. Vulg. deut. 27, 15: os (Mund), Iuven. 10, 238: vir tam artificis ingenii, von solchem Kunstgeschick, Plin. 8, 55.

    2) passiv, mit Kunst ausgeführt, kunstreich, kunstvoll, meisterhaft, quattuor artifices boves, Prop. 2, 31, 8: artif. vultus, Pers. 5, 40: artif. forma, Val. Flacc. 6, 466: tantae tamque artifices argutiae, Plin. 10, 85: artif. dimicatio, Plin. 8, 150: artif. complexus, Plin. 29, 52: artif. temperamentum, Plin. 12, 115: artif. motus, Quint. 9, 4, 8: plaga, Solin. 35, 6: ratio, Ps. Apul. Ascl. 13 extr.

    lateinisch-deutsches > artifex

  • 17 допуск эксперта к даче показаний

    n
    law. Aussagegenehmigung für Sachverständige, für Sachverständige Aussagegenehmigung

    Универсальный русско-немецкий словарь > допуск эксперта к даче показаний

  • 18 привлечь экспертов

    v
    law. Sachverständige hinzuziehen, Sachverständige zuziehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > привлечь экспертов

  • 19 экспертное исследование

    adj
    law. Arbitrierung, Expertenstudie, Superarbitrierung, Untersuchung durch Sachverständige, gutachterliche Untersuchung, gutachtliche Untersuchung, sachverständige Untersuchung, Begutachtung

    Универсальный русско-немецкий словарь > экспертное исследование

  • 20 adjuster

    ad·just·er
    [əˈʤʌstəʳ, AM ɚ]
    n
    1. (person) [Schadens]sachverständige(r) f(m)
    2. (device) Justiervorrichtung f
    3. (chemical) Aufbereiter m
    * * *
    [ə'dZʌstə(r)]
    n (INSUR)
    (Schadens)sachverständige(r) mf
    * * *
    1. jemand, der etwas ausgleicht, ordnet, regelt
    2. TECH Einsteller(in), -richter(in)
    3. Versicherungswesen: Schadenssachverständige(r) m/f(m), Gutachter(in)
    4. TECH Einstellvorrichtung f
    * * *
    n.
    Schadensachbearbeiter m.
    Schadensachverständige m.,f.

    English-german dictionary > adjuster

См. также в других словарях:

  • Sachverständige — (Kunstverständige), Personen, welche über Gegenstände, zu deren richtiger Erkenntniß u. Beurtheilung eine besondere, nicht von Jedem besessene Erfahrung od. Bildung gehört, so unterrichtet sind, daß sie über dieselben eine zuverlässige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachverständige — (Experten), Personen, die auf einem bestimmten Gebiete der Wissenschaft oder Kunst etc. besonders bewandert und darum zur Beantwortung von dieses Gebiet betreffenden Fragen befähigt sind. Soweit derartige Fragen für die Entscheidung einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachverständige — Sachverständige, Experten, durch ihren Beruf zur Begutachtung und Beantwortung bestimmter Fragen geeignete und bewanderte Personen, bes. im gerichtlichen Verfahren von Bedeutung (Deutsche Zivilprozeßordn. §§ 402 fg., Strafprozeßordn. §§ 72 fg.).… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sachverständige — ↑Expertin …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sachverständige — Ein Sachverständiger ist eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Expertise auf einem gewissen Gebiet. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Ausbildung 3 Sachverständigengruppen 3.1 EU… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachverständige — Sach|ver|stän|di|ge [ zaxfɛɐ̯ʃtɛndɪgə], die/eine Sachverständige; der/einer Sachverständigen, die Sachverständigen/zwei Sachverständige: weibliche Person, die besondere Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet hat und in entsprechenden Fällen zur… …   Universal-Lexikon

  • Sachverständige — ↑ Sachverständiger Autorität, Experte, Expertin, Fachgröße, Fachmann, Fachfrau, Frau vom Fach, Kapazität, Kenner, Kennerin, Könner, Könnerin, Mann vom Fach, Meister, Meisterin, Profi, Sachkenner, Sachkennerin, Sachkundiger, Sachkundige,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sachverständige — Sạch·ver·stän·di·ge der / die; n, n; jemand, der ein bestimmtes Gebiet so gut kennt, dass er bei Fragen dazu ein sachkundiges Urteil (ab)geben kann und darf ≈ Experte <einen Sachverständigen befragen, zu Rate ziehen; das Gutachten eines… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sachverständige — der Sachverständige, n (Mittelstufe) jmd., der Gutachten z. B. für ein Gericht anfertigt Synonyme: Experte, Gutachter Beispiele: In diesem Prozess musste ein Sachverständiger für Autos hinzugezogen werden. Das Grundstück wurde von einem… …   Extremes Deutsch

  • Sachverständige Zeugen — nennt man diejenigen Personen, die zum Beweise solcher vergangenen Tatsachen oder Zustände vernommen werden sollen, zu deren Wahrnehmung eine besondere Sachkunde erforderlich war. Ihre Vernehmung richtet sich nach der deutschen Zivilprozeßordnung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachverständige, der — Der Sáchverständige, des n, plur. die n, derjenige, welcher die Sache, d.i. das jedesmahlige Geschäft, das Object der Rede, verstehet. Ein Sachverständiger …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»