Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

SPANNET

См. также в других словарях:

  • Spannen (3) — 3. Spannen, verb. reg. act. einen elastischen Körper entweder durch Zusammendrückung oder durch Ausdehnung in den Fall setzen, daß er sich mit Heftigkeit bemühe, sich wieder in seinen vorigen Stand zu setzen. 1. Durch Zusammendrücken. (1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einspännig — Einspännig, adj. et adv. von dem Zahlworte Ein. 1) Eigentlich, nur mit Einem Pferde bespannet. Einspännig fahren. Ein einspänniges Fuhrwerk. Ein einspänniger Wagen. 2) Figürlich, einzeln, von Personen, doch nur in einigen wenigen Fällen. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schnüren — Schnüren, verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es nur im Bergbaue üblich ist, wo zwey Zechen mit einander schnüren, wenn sie mit einander gränzen, nahe an einander liegen; vermuthlich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spanner, der — Der Spanner, des s, plur. ut nom. sing. von dem vorigen Zeitworte. 1. Derjenige, welcher spannet, am häufigsten in einigen Zusammensetzungen, z.B. Anspanner, Büchsenspanner, Einspänner. In einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders in der Schweiz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spiel (2), das — 2. Das Spiel, des es, plur. die e, Diminut. welches doch nur in einigen Bedeutungen üblich ist, das Spielchen, von dem Zeitworte spielen. 1. So fern dasselbe ein unmittelbarer Ausdruck eines gewissen Lautes ist, ist Spiel, (1) * eine Rede,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Untersatz, der — Der Untersatz, des es, plur. die sätze, dasjenige, was unter ein anderes Ding gesetzt wird. 1. Eigentlich, wo es in vielen einzelnen Fällen gebraucht wird, wo ein solches Ding keinen eigenen Nahmen hat, zum Unterschiede von einem Aufsatze,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wildbahn, die — Die Wildbahn, plur. die en. 1. Von dem Substantivo, das Wild. (a) Ein geackerter oder aufgegrabener Weg in einem Jagdbezirk, damit man das hin und herwechselnde Wild darauf verspüren möge; die Wildfuhre, Wildfahre, der Wildweg. (b) Ein Jagdbezirk …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Argonavtae — ARGONAVTAE, árum, Gr. Ἀργονάυτααι, ῶν. 1 §. Namen. Diesen haben sie von ihrem Schiffe Argo, worinnen sie nach Kolchis fuhren, und ναύται, Schiffer, da sie so viel heißen, als Leute, die in dem Schiffe Argo gefahren. Sonst werden sie auch Myniæ… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Anspannen — 1. Jan, spann an, dre Katten vöran. (Ostfries.) 2. Spann an, lad auff, treib fort den Gaul, es fliegt kein bratne Taub ins Maul. – Kirchhof, Wend Vnmuth, 1602; Tauben und Hühnerzeitung, 1862, Nr. 2. 3. Wer (selbst) nicht anspannt, den kann (soll) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geiz — 1. Allerwelt geitz hat keinen Boden. – Henisch, 1447, 68; Simrock, 3205. 2. Bei Geiz und Gewalt wird s Recht nicht alt. Dän.: Gierighed og vælde er moder til krig. (Prov. dan., 228.) 3. Bey dem geitz ist wenig glück. – Henisch, 1448; Petri, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»