Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Südwest

  • 1 Südwest

    prepos.
    geol. SW

    Универсальный русско-немецкий словарь > Südwest

  • 2 Südwest-en

    m юго-запад, зюйд-вест

    Русско-немецкий карманный словарь > Südwest-en

  • 3 Südwest zu Süd

    prepos.
    nav. SWzS

    Универсальный русско-немецкий словарь > Südwest zu Süd

  • 4 Südwest zu West

    prepos.
    nav. SWzW

    Универсальный русско-немецкий словарь > Südwest zu West

  • 5 jugozapad

    Südwest m (-es), Südwesten m (-s); j-ni südwestlich

    Hrvatski-Njemački rječnik > jugozapad

  • 6 юго-западный

    Südwest-, südwestlich

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > юго-западный

  • 7 south-west

    1. noun
    Südwesten, der
    2. adjective
    südwestlich; Südwest[wind, -küste]
    3. adverb
    südwestwärts; nach Südwesten
    * * *
    I. n no pl Südwesten m
    II. adj inv südwestlich, Südwest-
    III. adv inv südwestwärts, nach Südwesten
    * * *
    1. noun
    Südwesten, der
    2. adjective
    südwestlich; Südwest[wind, -küste]
    3. adverb
    südwestwärts; nach Südwesten

    English-german dictionary > south-west

  • 8 зюйд-вест

    n
    1) gener. (употр. без артикля; сокр. SW) Südwest
    2) navy. Südwest
    3) shipb. Südwestwind

    Универсальный русско-немецкий словарь > зюйд-вест

  • 9 юго-западный ветер

    n
    1) gener. Südwest
    2) navy. (употр. с определённым артиклем) Südwest
    3) shipb. Südwestwind

    Универсальный русско-немецкий словарь > юго-западный ветер

  • 10 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africano. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:

    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – / Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.

    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.

    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor. carm. 3, 29, 57.

    lateinisch-deutsches > Afri

  • 11 austroafricus

    austroāfricus, ī, m. (auster u. Africus = Südwestwind), Südwest-Drittel-Südwind, Suet. fr. 151. p. 230, 6 R. ( aus Isid. de nat. rer. 37, 3). Isid. 13, 11, 7 (von Sen. u. Plin. libonotos, λιβόνοτος, gen.).

    lateinisch-deutsches > austroafricus

  • 12 libonotus

    libonotus, ī, m. (λιβόνοτος) = austroafricus, Südsüdwestwind od. genauer Südwest-Drittel-Südwind, Vitr. 1, 6, 10. Plin. 4, 120. Veget. mil. 4, 38. p. 155, 10 L2. Isid. orig. 13, 11, 7.

    lateinisch-deutsches > libonotus

  • 13 subvesperus

    sub-vesperus, ī, m. (sc. ventus), der Südwest-Drittel-Westwind, Vitr. 1, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > subvesperus

  • 14 ЮВАО

    Универсальный русско-немецкий словарь > ЮВАО

  • 15 зюйд-вест-тень-вест

    Универсальный русско-немецкий словарь > зюйд-вест-тень-вест

  • 16 зюйд-вест-тень-зюйд

    Универсальный русско-немецкий словарь > зюйд-вест-тень-зюйд

  • 17 румб зюйд-вест

    n
    shipb. Südwest

    Универсальный русско-немецкий словарь > румб зюйд-вест

  • 18 румб зюйд-вест-тень-вест

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > румб зюйд-вест-тень-вест

  • 19 румб зюйд-вест-тень-зюйд

    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > румб зюйд-вест-тень-зюйд

  • 20 Afri

    Āfrī, ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im engern Sinne als Bewohner des Gebietes von Karthago (s. unten Africa no. 2), die Afrikaner, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 27. Sall. Iug. 18, 3. Liv. 29, 3, 13. Eutr. 2, 19 sqq.: A. discincti (als weichlich u. untätig), Verg. Aen. 8, 724: insbes., die Priester des Jupiter Ammon in der Wüste Libyens, Nep. Lys. 3, 2. – Sing. dirus Afer, v. Hannibal, Hor. carm. 4, 4, 42: homo Afer, Augustin. ep. 17, 2: civis noster in quantum Afer, Augustin. conf. 8, 6: Sing. kollekt., Ven. Fort. vit. S. Mart. 2, 74. – Adi. Āfer, fra, frum, afrisch, afrikanisch, pedites, Liv.: campi, Vitr.: aequora, zwischen Afrika u. Sizilien, Ov.: avis (= Africana gallina, s. unten Africanus), Hor.: murex, die gätulische, Hor.: sorores, die Hesperiden, Iuven.: pisa, Pallad.: bitumen, vinum, Pelag.: tapetia, Valer. b. Vopisc. – Davon abgeleitet:
    A) Āfrica, ae, f., auch terra Africa ( wie terra Italia u. ähnl., s. Drak. Liv. 25, 7, 4), das Land Afrika, 1) im weitern Sinne, der Erdteil, von den Griechen Λιβύη gen., in frühester Zeit bald zu Asien, bald zu Europa gerechnet, nach der später allgemeinen Annahme durch die Landenge von Suez von Asien geschieden, s. Sall. Iug. 17 sqq. Mel. 1. c. 4 sqq. Apul. de mundo c. 7 extr.: meton. = die Afrikaner, Africa terribilis, Varr. sat. Men. 225: in omni Africa (vom
    ————
    Lande redend u. an die Bewohner denkend), Sall. Iug. 89, 7. – 2) im engern Sinne, Africa propria od. Africa provincia gen., das ganze ehemalige Gebiet von Karthago, sowie das Land zwischen den beiden Syrten umfassend, Mel. 1. c. 7. – obwohl auch im allerengsten Sinne bloß die Landschaft Zeugis od. Zeugitania (regio) mit der Hauptstadt Karthago Africa genannt wurde, Plin. 5, 23; cf. Isid. 14, 5, 8. – Vulg. Genet. Africaes, Corp. inscr. Lat. 5. 1039.
    B) Āfricānus, a, um, zu Afrika (im engern u. weitern Sinne) gehörig, afrikanisch, in Afrika, aus Afrika, bellum, Cäsars Kr. gegen die Pompejaner unter Kato, Scipio u. Juba (König von Numidien), Cic. u.a.; u. von diesem Kriege causae (Händel), Cic., u. rumores, Cic. – possessiones, Nep.: gallinae, Perlhühner (ihrer Seltenheit wegen als Leckerbissen auf den Tafeln der Römer, griech. μελεαγρίδες, auch lat. meleagrides; vgl. Col. 8, 2, 2 [u. dazu Schneider] u. Plin. 10, 74), Varr. u. Col.: mures, afrikanische Mäuse, Plin., scherzhaft für »Panther, Tiger u. Löwen«, Plaut.: fici od. ficus, afrik. Feigen, früher ihrer Seltenheit wegen gesucht, Scriptt. r.r. u. Plin., später gewöhnlicher u. dah. unter die Geschenke von weniger Bedeutung gerechnet b. Mart. – subst., Africanae, ārum, f. (sc. bestiae), afrikanische wilde Tiere = Panther, Löwen, Leoparden u. Tiger (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tier-
    ————
    hetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, Africanus, der Beiname der zwei berühmtesten Scipionen, s. Cornelius: Africana, Beiname der Ceres in Afrika, wo sie Witwen, die nicht wieder heiraten wollten, als Priesterinnen hatte, Tert. ad uxor. 2.
    C) Āfricus, a, um, afrikanisch, bellum, Hannibals gegen die Römer, Liv. 21, 1, 4 u. 21, 2, 1; Cäsars gegen die Pompejaner in Afrika (s. oben Africanus), Caes. b.c. 2, 32, 13. Vell. 2, 129, 4: u. von diesem Kr., triumphus, Vell. 2, 56, 2: bella, des Syphax gegen die Punier, Sil. 17, 11: praesidia, Liv.: ora, Liv.: mare, der südwestl. Teil des Mittelmeers, Sall. u. Tac.: ebenso pelagus, Mel. – insbes., ventus Africus (Cic.) od. Africus ventus (Liv.), u. gew. absol. Africus, ī, m., der (Wind) Afrikus = Südwest od. genauer Westsüdwest, griech. λίψ, bei den Italienern noch j. Affrico od. ghiberno gen., für alle, die diesseit des Mittelländischen Meers wohnen, ein von der Winterabendseite über das Meer kommender stürmischer Regenwind (s. Vell. 2, 79, 3. Sen. nat. qu. 5, 16, 6. Plin. 2, 119: lips sive Africus, Veget. mil. 4, 38); dah. die Epitheta: furibundus et ruens, Sen.: creber procellis, Verg.: praeceps, protervus, Hor.: auster, qui per biduum flaverat, in Africum se vertit, Caes.: qui portus ab Africo tegebatur, ab austro non erat tutus, Caes. – auch adjekt., Africae procellae, Hor.
    ————
    carm. 3, 29, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Afri

См. также в других словарях:

  • Südwest — Südwest, adj. indeclin. et adv. zwischen Süd und West. Der Wind ist Südwest. Südwest segeln. Der Südwestwind, bey dem Raban Maurus Sundwestvoni …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Südwest — Südwest, s.u. Süden …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Südwest — – Regennest. Holl.: Zuidewest – Regennest. – Zuidwesten snee, noordoostenwind in zee. (Harrebomée, II, 213a u. 512b.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Südwest — Himmelsrichtungen Nordwest Norden Nordost Westen Osten …   Deutsch Wikipedia

  • Südwest 3 — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: Kabel, Satellit Antenne, DVB C, DVB S, DVB T IPTV …   Deutsch Wikipedia

  • Südwest-Presse — Beschreibung Abonnement Tageszeitung Verlag Neue Pressegesellschaft mbh Co. KG Erstausgabe 1946 Erscheinungsweise …   Deutsch Wikipedia

  • Südwest Presse — Beschreibung Abonnement Tageszeitung Verlag Neue Pressegesellschaft mbh Co. KG Erstausgabe 1946 …   Deutsch Wikipedia

  • Súdwest-Fryslân — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Südwest Messe — Geschäftsführung: SMA Südwest Messe und Ausstellungs GmbH Anschrift: Messe 1 78056 Villingen Schwenningen Hallen: 21 Ausstellungsfläche: 60.000 m² Eröffnung: 1950 Website: w …   Deutsch Wikipedia

  • Südwest-Inseln (Palau) — Südwest Inseln Südspitze von Dongosaro Gewässer Pazifischer Ozean …   Deutsch Wikipedia

  • Südwest-Kaukasische Republik — Die Flagge der Südwest Kaukasischen Republik (1918 1919) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»