Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Rüstigkeit

  • 1 Rüstigkeit

    Rüstigkeit <- > f
    sprawność f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Rüstigkeit

  • 2 Rüstigkeit

    f бодрость f

    Русско-немецкий карманный словарь > Rüstigkeit

  • 3 robur

    rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus *rōbos, vgl. rōbustus), das Starke, I) eig., das Starkholz, Hartholz, Kernholz, bes. das Eichenholz, die Eiche, a) im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter cum robore cervix, mit der Eiche, Ov.: naves totae factae ex robore, Caes.: u. so sapiens non est e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. – poet. v. and. Hartholz, morsus roboris, des Oleasters, Verg.: robora Maurorum, Citrusbäume, Stat. – b) κατ᾽ εξ. – die sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von den aus Eichen- od. anderem hartem Holze bereiteten Ggstdn.: a) übh.: in robore accumbunt, auf eichenen, harten Bänken, Cic.: r. aratri, eichener Pflug, Verg.: r. sacrum, das hölzerne Pferd von Troja, Verg.: robur praefixum ferro, Speer, Lanze, Verg.: u. so r. letale, Sil.: robur impingere, Mauerbrecher, Lucan.: substernere robora (eichene Balken), Min. Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten u. auch hingerichtet wurden, nach dem Erbauer auch Tullianum gen., Liv. 38, 59, 10. Tac. ann. 4, 29. Hor. carm. 2, 13, 19: archaist. robus, Paul. ex Fest. 264, 12. – B) die Härte, Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: a) v. phys. Härte usw., r. ferri, Verg.: saxi, Lucr.: navium, Liv. – omnia pariter crescunt et robora sumunt, gewinnt Kraft, Lucr. – v. Körperkraft, die Manneskraft, Rüstigkeit, robur et colos imperatoris, Liv.: rob. iuventae, Liv.: qui (Messala) si iam satis aetatis atque roboris haberet, ipse pro Sex. Roscio diceret, Cic.: cum paululum iam roboris accessisset aetati, Cic. – b) v. polit. Macht, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, Liv. 21, 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r. incredibile animi, Cic.: grave magnanimi robur Rutili, Ov.: quantum in cuiusque animo roboris est ac nervorum, Cic.: quid roboris attulerunt, Cic. – sententiis adicere oratorium robur, rednerischen Nachdruck geben, Quint.: m. Gen. Gerund., robur dicendi, Quint. – 2) konkr., der stärkste, kräftigste Teil eines Ggstds., Kraft, Kern, Stamm, a) übh.: versaris in optimorum civium vel flore vel robore, Cic.: Celtiberi, id est robur Hispaniae, Flor.: poet., r. betae, Stengel, Colum. poët. – Plur., C. Flavius Pusio, Cn. Titinius, C. Maecenas, illa robora populi Romani, Cic.: ingentia robora virorum, Plin. pan. – b) v. Soldaten, der Kern, die Kerntruppen, der alte Stamm, et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: quod fuit roboris duobus proeliis interiit, Caes. – Plur., haec sunt nostra robora, Cic.: robora peditum, centurionum, Liv. – c) v. einer Örtl., der Stützpunkt, quod coloniam virium et opum validam robur ac sedem (Herd) bello legisset, zu fester Basis des Kr., Tac. hist. 2, 19. – d) (archaist. robus) eine vorzügl. schwere Art Weizen, Kraftweizen, Colum. 2, 6, 1. – C) der Starrkrampf, als Krankheit der Pferde, Pelagon. veterin. 23 (294 Ihm); vgl. Veget. mul. 5, 23. § 3 u. 17. – / Archaist. Form robus, Cato r. r. 17, 1. Colum. 2, 6, 1. – Bei den Gramm. (Charis. 30, 5; 43, 31; 86, 5; 119, 2. Prisc. de accent. 24. p. 524, 2 K. Phocas 416, 10 K.) u. in sehr guten Hdschrn., doch nicht in den Ausgaben, auch robor, s. Lachm. Lucr. 2, 1131. p. 140. Neue Wagener-Formenl. 1, 270.

    lateinisch-deutsches > robur

  • 4 vigor

    vigor, ōris, m. (vigeo), die Lebenskraft, Lebensfrische, Spannkraft, Rüstigkeit, Lebhaftigkeit, Regsamkeit, das Feuer, die Tatkraft, igneus, Verg.: aetatis, Liv.: poscendi, Sil.: in vultu, Liv.: aurium, oculorum vigor integer, Plin. ep.: animi, Liv.: animi corporisque, Plin. u. Gell.: vigor animi obtunsus, Lact.: iuvenes maxime vigore ac levitate corporum insignes, Liv.: primum animus vigorem, deinde corpus quoque exspectatione maturius recuperavit, Curt. (vgl. Mützell Curt. 3, 6 [16], 16). – quantum vigoris est in illo (libro)! Sen.: margaritarum, Plin.: vini, Plin. – m. folg. Infin., nullique aspirare vigor, Sil. 5, 270. – Plur., animorum vigores, Vitr. 6, 1, 11: vigores quidam mentium et alacritates, Gell. 19, 12, 4: vigores vitales, Chalcid. Tim. 54: vincis nostros mirando ardore vigores, Sil. 15, 355.

    lateinisch-deutsches > vigor

  • 5 бодрость

    f Munterkeit, Frische; бодрый
    * * *
    бо́дрость f Munterkeit, Frische; бодрый
    * * *
    бо́дрос|ть
    <- ти>
    ж Munterkeit f
    * * *
    n
    gener. Kräftigkeit, Lebensfülle, Lebensmut, Quickheit, Frische, Munterkeit, Rüstigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > бодрость

  • 6 здоровье

    n
    1) gener. Rüstigkeit, Gesundheit, Wohlbefinden, Wohlergehen, Wohlsein
    2) med. Salubrität

    Универсальный русско-немецкий словарь > здоровье

  • 7 крепкое здоровье

    adj
    gener. Rüstigkeit (б.ч. о стариках), eine feste Gesundheit, eine kernige Gesundheit, eine stabile Gesundheit, kernige Gesundheit

    Универсальный русско-немецкий словарь > крепкое здоровье

  • 8 подвижность

    n
    1) gener. Manöverfähigkeit, Manövrierfähigkeit, Quickheit, Regsamkeit, Rührigkeit, Rüstigkeit, Beweglichkeit
    2) geol. Mobilität
    3) milit. Bewegungsfähigkeit, Wendigkeit
    4) eng. Fließbarkeit, Fließfähigkeit, Fließvermögen
    5) book. Agilität
    6) construct. Bildsamkeit, Mobilität (бетонной смеси), Plastizität (напр. бетонной смеси)
    7) fin. Bewegung
    9) road.wrk. Labilität, Leichtflüssigkeit, Verstellbarkeit
    10) psych. Biegsamkeit, Flexibilität, Motilität
    12) textile. Fließbarkeit (напр., лака)
    13) electr. Beweglichkeit (напр. ионов)
    14) sociol. Erregbarkeit
    15) silic. Gleiteigenschaft (напр., массы при формовании)
    17) nav. Fahrbarkeit, Manövriervermögen
    18) shipb. Gelenkigkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > подвижность

  • 9 verdeur

    vɛʀdœʀ
    f
    1) ( de langage) Derbheit f, Unverblümtheit f, Direktheit f
    2) ( vigueur) Kraft f, Rüstigkeit f
    3) ( acidité) Säure f, unreifer Zustand m, Herbheit f
    verdeur
    verdeur [vεʀdœʀ]

    Dictionnaire Français-Allemand > verdeur

  • 10 greenness

    green·ness
    [ˈgri:nnəs]
    n no pl Grün[e] nt
    * * *
    ['griːnnɪs]
    n
    1) (= colour) Grün nt
    2) (POL of policies) Umweltfreundlichkeit f; (of person) Umweltbewusstsein nt
    3) (= unripeness) Grünheit f, Unreife f
    4) (= lack of experience) Grünheit f; (= naivety) Naivität
    * * *
    1. Grün n, (das) Grüne
    2. grüne Farbe
    3. fig Unerfahrenheit f, Unreife f
    4. Jugendlichkeit f, Rüstigkeit f
    * * *
    n.
    Naivität -en f.

    English-german dictionary > greenness

  • 11 robustez

    rrɔbus'teθ
    f
    Kraft f, Stärke f, Rüstigkeit f
    sustantivo femenino
    robustez
    robustez [rroβus'teθ]
    Robustheit femenino

    Diccionario Español-Alemán > robustez

  • 12 robur

    rōbur (altlat. rōbus), oris, n. ( aus *rōbos, vgl. rōbustus), das Starke, I) eig., das Starkholz, Hartholz, Kernholz, bes. das Eichenholz, die Eiche, a) im allg.: robur querceum vel subereum, Colum.: quercus antiquo robore, Verg.: annoso robore, Verg. u. Ov.: fixa est pariter cum robore cervix, mit der Eiche, Ov.: naves totae factae ex robore, Caes.: u. so sapiens non est e saxo sculptus aut e robore dolatus, Cic. – poet. v. and. Hartholz, morsus roboris, des Oleasters, Verg.: robora Maurorum, Citrusbäume, Stat. – b) κατ᾽ εξ. – die sehr harte Steineiche, Plin. 16, 19 ( neben ilex, quercus etc.) u.a. – II) meton.: A) von den aus Eichen- od. anderem hartem Holze bereiteten Ggstdn.: a) übh.: in robore accumbunt, auf eichenen, harten Bänken, Cic.: r. aratri, eichener Pflug, Verg.: r. sacrum, das hölzerne Pferd von Troja, Verg.: robur praefixum ferro, Speer, Lanze, Verg.: u. so r. letale, Sil.: robur impingere, Mauerbrecher, Lucan.: substernere robora (eichene Balken), Min. Fel. – b) insbes., der von Servius Tullius im röm. Staatsgefängnisse (carcer) angelegte schauerliche unterirdische Kerker, in dem schwere Staatsverbrecher gefangen gehalten u. auch hingerichtet wurden, nach dem Erbauer auch Tullianum gen., Liv. 38, 59, 10. Tac. ann. 4, 29. Hor. carm. 2, 13, 19: archaist. robus, Paul. ex Fest. 264, 12. – B) die Härte,
    ————
    Stärke, Festigkeit, Kraft eines Ggstds., 1) als Eigenschaft: a) v. phys. Härte usw., r. ferri, Verg.: saxi, Lucr.: navium, Liv. – omnia pariter crescunt et robora sumunt, gewinnt Kraft, Lucr. – v. Körperkraft, die Manneskraft, Rüstigkeit, robur et colos imperatoris, Liv.: rob. iuventae, Liv.: qui (Messala) si iam satis aetatis atque roboris haberet, ipse pro Sex. Roscio diceret, Cic.: cum paululum iam roboris accessisset aetati, Cic. – b) v. polit. Macht, neque his ipsis tantum umquam virium aut roboris fuit, Liv. 21, 1, 2. – c) v. geistiger u. moralischer Kraft, Stärke, alter virtutis robore firmior quam aetatis, Cic.: r. incredibile animi, Cic.: grave magnanimi robur Rutili, Ov.: quantum in cuiusque animo roboris est ac nervorum, Cic.: quid roboris attulerunt, Cic. – sententiis adicere oratorium robur, rednerischen Nachdruck geben, Quint.: m. Gen. Gerund., robur dicendi, Quint. – 2) konkr., der stärkste, kräftigste Teil eines Ggstds., Kraft, Kern, Stamm, a) übh.: versaris in optimorum civium vel flore vel robore, Cic.: Celtiberi, id est robur Hispaniae, Flor.: poet., r. betae, Stengel, Colum. poët. – Plur., C. Flavius Pusio, Cn. Titinius, C. Maecenas, illa robora populi Romani, Cic.: ingentia robora virorum, Plin. pan. – b) v. Soldaten, der Kern, die Kerntruppen, der alte Stamm, et robur et suboles militum periit, As. Poll. in Cic. ep.: quod fuit roboris duobus proeliis interiit, Caes. – Plur., haec sunt no-
    ————
    stra robora, Cic.: robora peditum, centurionum, Liv. – c) v. einer Örtl., der Stützpunkt, quod coloniam virium et opum validam robur ac sedem (Herd) bello legisset, zu fester Basis des Kr., Tac. hist. 2, 19. – d) (archaist. robus) eine vorzügl. schwere Art Weizen, Kraftweizen, Colum. 2, 6, 1. – C) der Starrkrampf, als Krankheit der Pferde, Pelagon. veterin. 23 (294 Ihm); vgl. Veget. mul. 5, 23. § 3 u. 17. – Archaist. Form robus, Cato r. r. 17, 1. Colum. 2, 6, 1. – Bei den Gramm. (Charis. 30, 5; 43, 31; 86, 5; 119, 2. Prisc. de accent. 24. p. 524, 2 K. Phocas 416, 10 K.) u. in sehr guten Hdschrn., doch nicht in den Ausgaben, auch robor, s. Lachm. Lucr. 2, 1131. p. 140. Neue Wagener-Formenl. 1, 270.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > robur

  • 13 vigor

    vigor, ōris, m. (vigeo), die Lebenskraft, Lebensfrische, Spannkraft, Rüstigkeit, Lebhaftigkeit, Regsamkeit, das Feuer, die Tatkraft, igneus, Verg.: aetatis, Liv.: poscendi, Sil.: in vultu, Liv.: aurium, oculorum vigor integer, Plin. ep.: animi, Liv.: animi corporisque, Plin. u. Gell.: vigor animi obtunsus, Lact.: iuvenes maxime vigore ac levitate corporum insignes, Liv.: primum animus vigorem, deinde corpus quoque exspectatione maturius recuperavit, Curt. (vgl. Mützell Curt. 3, 6 [16], 16). – quantum vigoris est in illo (libro)! Sen.: margaritarum, Plin.: vini, Plin. – m. folg. Infin., nullique aspirare vigor, Sil. 5, 270. – Plur., animorum vigores, Vitr. 6, 1, 11: vigores quidam mentium et alacritates, Gell. 19, 12, 4: vigores vitales, Chalcid. Tim. 54: vincis nostros mirando ardore vigores, Sil. 15, 355.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vigor

  • 14 zindelik

    zindelik <- ği> Lebhaftigkeit f; Rüstigkeit f

    Türkçe-Almanca sözlük > zindelik

  • 15 sprightliness

    spright·li·ness
    [ˈspraitlɪnəs]
    n no pl Elan m geh
    * * *
    ['spraItlInɪs]
    n
    (of person, tune) Munterkeit f, Lebhaftigkeit f; (of old person) Rüstigkeit f; (of walk, dance) Schwung m
    * * *
    sprightliness [ˈspraıtlınıs] s Lebhaftigkeit f, Munterkeit f
    * * *
    n.
    Lebhaftigkeit f.

    English-german dictionary > sprightliness

  • 16 erőteljesség

    (DE) Robustheit {e}; Rüstigkeit {e}; (EN) heartiness; robustness; roundness

    Magyar-német-angol szótár > erőteljesség

  • 17 čilost

    Kräftigkeit f (-), Rüstigkeit f (-), Stärke f (-), Regsamkeit f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > čilost

  • 18 jakost

    Stärke f (-), Kraft f (-, "-e); Haltbarkeit f (-); Rüstigkeit f (-), Festigkeit f (-); Heftigkeit f (-); j. glasa Lautstärke f

    Hrvatski-Njemački rječnik > jakost

  • 19 krepak

    (-ko) kräftig, rüstig, stark, stämmig; k-kost(-koća) Rüstigkeit f (-), Kraft f (-), Stärke f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > krepak

  • 20 snažnost

    Stärke f (-), Kraft f (-); Stam-migkeit f (-); Rüstigkeit f (-)

    Hrvatski-Njemački rječnik > snažnost

См. также в других словарях:

  • Rüstigkeit, die — Die Rüstigkeit, plur. inus. die Eigenschaft, der Zustand, da ein Ding rüstig ist. Gib ihm ins Herz Des Siegers Rüstigkeit, Weiße …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rüstigkeit — Rụ̈s|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 rüstige Beschaffenheit, Kraft, Frische * * * Rụ̈s|tig|keit, die; : das Rüstigsein. * * * Rụ̈s|tig|keit, die; : das Rüstigsein: Seinen 93. hatte der Südtiroler Filmschauspieler ... Luis Trenker ... in gewohnter R.… …   Universal-Lexikon

  • Rüstigkeit — Rụ̈s|tig|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Frische — Unverbrauchtheit * * * Fri|sche [ frɪʃə], die; : 1. frische (1 a) Beschaffenheit: die Frische knuspriger Brötchen. 2. körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, Regsamkeit: in voller Frische feierte sie ihren 85. Geburtstag; bis morgen in alter …   Universal-Lexikon

  • Eisenbahnhygiene — Eisenbahnhygiene. Inbegriff der im Interesse der öffentlichen Gesundheitspflege gelegenen Einrichtungen und Vorkehrungen der Eisenbahnen, insbesonders der Vorsichtsmaßregeln, die geeignet sind, von Reisenden, Bediensteten und dritten Personen die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Vigor — Vi|gor 〈[vi:gɔr] m.; s; unz.; veraltet〉 Lebenskraft, Rüstigkeit, Frische [<lat. vigor „Leben, Frische, Kraft, Feuer“; zu vigere „stark, lebenskräftig, frisch sein, blühen, mächtig sein“; verwandt mit wacker] * * * Vi|gor, der; s [lat. vigor,… …   Universal-Lexikon

  • Adam Heinrich Bose — Das von ihm erbaute Schloss Mölbis …   Deutsch Wikipedia

  • Gero (Ostmark) — Gefälschtes Siegel Markgraf Geros, um 1200. Bild von Gero um 1540 Ge …   Deutsch Wikipedia

  • Gladius Dei — „München leuchtete“ – Odeonsplatz mit Theatinerkirche (Schauplatz der Erzählung) Gladius Dei (lateinisch für Schwert Gottes) ist eine Novelle von Thomas Mann aus dem Jahre 1902. Sie nimmt Motive seines Bühnenstücks Fiorenza von 1907 vorweg …   Deutsch Wikipedia

  • Golden Girls — Seriendaten Deutscher Titel Golden Girls Originaltitel The Golden Girls Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnastik — Skulptur, die einen Handstand vollführt Die Gymnastik (griechisch: γυμναστική [τέχνη] gymnastiké [téchnē] = „Gymnastik“; γυμνάζω gymnázo = „turnen“, „üben“, „schulen“; γυμνάσιον gymnásion = „Gymnasium“) ist die Kunst der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»