Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Rippen

  • 1 coriago

    coriāgo, ginis, f. (corium), eine Hautkrankheit des Rindviehs, bei der das Fell so fest an dem Rücken hängt, daß es mit der Hand sich nicht von den Rippen schieben läßt, Col. u. Veget. – Dav. coriāginōsus, a, um, mit der coriago behaftet, Pelagon. veterin. 2. p. 20 (= 26 Ihm). Veget. mul. 2, 10, 2 u.a.

    lateinisch-deutsches > coriago

  • 2 costa

    costa, ae, f. (viell. zu altbulgar. kostĭ), I) die Rippe, c. ima, media, summa, Cels.: costae breves tenuioresque, Cels.: costae aselli, Verg.: costā diffractā, Amm.: ita plagis costae callent, Plaut.: quem Manlius ab iugulo, ita ut per costas ferrum emineret, terrae affixit, Liv.: quod esurigo findebat costas, Varro fr.: recorrexit costas illius prima vindemia, die erste W. half ihm auf die Beine, Petron. 43, 3. – II) übtr., costae, die Rippen = die rippenartigen Seitenwände, aëni, Verg.: navium, Plin.

    lateinisch-deutsches > costa

  • 3 costatus

    costātus, a, um (costa), mit Rippen versehen, berippt, boves bene c., Varro r. r. 2, 5, 8.

    lateinisch-deutsches > costatus

  • 4 ile

    īle, is, n. u. Nbf. īleum od. īlium, ī, n., gew. Plur., īlia, ium, n. = λαγών, gew. Plur. λαγόνες, I) der Unterleib von den untersten Rippen bis an die Scham, die Weichen, Dünnen, α) Sing., ile, Serv. Verg. ecl. 7, 26 u. Aen. 7, 499: ᾽λαγών, ile, ileum, Gloss.: ilium, Marc. Emp. 36: u. ilium, λαγών, Exc. ex Charis. 554, 17: u. ile (al. ilium), die Scham, Catull. 63, 5. – Abl. Sing. ilio im Wortspiel mit Ilio von Ilion, Poëta bei Serv. Verg. Aen. 7, 499. – β) Plur.: vitia ilium, Plin.: dolor nimius iliorum atque ossium, quae a pube usque ad ilia perveniunt, quae Graeci ephebia appellaverunt, Cael. Aur.: iliis feminae latera sua annectit, Cels.: hoc morbi genus ab ilibus oriri solet, Cels.: suffodere ilia equis, Liv.: ilia ducere, schwer u. tief atmen, keuchen, Hor.: dass. ilia trahere, Plin.: u. ima longo ilia singultu tendere, Verg.: assiduis singultibus ilia quatere, Apul.: risu dissolvere ilia sua, das Zwerchfell erschüttern, Petron.: rumpantur ut ilia Codro, er mag zerplatzen, Verg. – Dat. Plur. iliis, Cels. 4, 1 extr. – II) poet. übtr., a) ilia = der Magen u. die Gedärme, die Eingeweide, o dura messorum ilia! Hor.: bei Tieren, Hor., Mart. u. Iuven. – b) der Bauch eines Gefäßes, Iuvenc. 2, 141.

    lateinisch-deutsches > ile

  • 5 praecordia

    prae-cordia, iōrum, n. (prae u. cor), I) die Haut, die Herz und Lunge vom Unterleibe trennt, das Netz um das Herz, das Zwerchfell, sonst diaphragma genannt, Cic. u. Plin. – II) übtr.: A) die Eingeweide, Gedärme, bes. der Magen, praecordia vocamus uno nomine exta in homine, Plin.: fisso transit praecordia ligno, Verg.: anulus in praecordiis piscis inventus, Cic.: leni praecordia mulso prolueris, Hor. – B) die Brusthöhle mit Herz u. Lunge u. übh. die Brust, quod a praecordiis uterum (die Bauchhöhle) diducit, Cels.: coit in praecordia sanguis, Verg.: spiritus remanet in praecordiis, Liv.: dura in terra ponunt praecordia, die harte Brust (die gespannte, harte Haut), Ov.: multus ore toto rubor exaestuante ex imis praecordiis sanguine, Sen. – die Brust, das Herz, als Sitz der Empfindungen und Begierden, ferrea praecordia, Ov.: aperit praecordia Liber, Hor.: cogere dolorem intra praecordia, in sein Herz verschließen, Sen. rhet. – stolidae praecordia mentis, törichte Gesinnungen, Ov. – C) = τὰ ὑποχόνδρια, die Oberbauchgegend unter den Rippen, Cels. 2, 3. p. 32, 31 D. u. 2, 4. p. 34, 9 D. – / Sing. praecordium, iī, n., Isid. orig. 10. no. 102.

    lateinisch-deutsches > praecordia

  • 6 statumen

    statūmen, inis, n. (statuo), die Stütze, gew. Plur. statumina, a) Pfähle zum Stützen, Stützen, Colum. 4, 2, 1 u. 4, 16, 2. – b) die Rippen der Schiffe, die Bauchstücke, die krummen Hölzer, woran die Seitenbretter befestigt werden, sonst costae navium gen., Caes. b.c. 1, 54, 2. – c) jede Unterlage, Grundlage, von Steinen, Vitr. 7, 1, 1: beim Papiermachen, Plin. 13, 79.

    lateinisch-deutsches > statumen

  • 7 thorax

    thōrāx, ācis, Akk. ācem u. (poet.) āca, m. (θώραξ), I) die Brust, Ven. Fort. carm. 7, 12, 113. – in mediz. Hinsicht, als der von den Rippen verwahrte, durch das Zwerchfell vom Unterleib geschiedene Brustkasten, der Herz u. Lunge enthält, Cels. 3, 19 u.a. Plin. 27, 49. – II) meton.: 1) die Brustbekleidung, u. zwar: a) der eherne Harnisch (vgl. lorica), thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val.: linteus, Liv.: thoracum validi nexus, Claud.: thoracem adhuc indutus, Curt.: thoraca ex umeris indutus, Ven. Fort.: thoraca simul cum pectore rumpit, Verg.: thoraca tulit multiplicis auri, Sil.: hunc regi rapuit thoraca Britanno, Stat. – b) die Brustbinde, der Brustlatz, viridis, Iuven.: 5, 143: laneus, Suet. Aug. 82, 1. – 2) die Büste, das Brustbild, thorace Caelestis Augustae ornaverunt, Corp. inscr. Lat. 8, 993; vgl. thorace.

    lateinisch-deutsches > thorax

  • 8 coriago

    coriāgo, ginis, f. (corium), eine Hautkrankheit des Rindviehs, bei der das Fell so fest an dem Rücken hängt, daß es mit der Hand sich nicht von den Rippen schieben läßt, Col. u. Veget. – Dav. coriāginōsus, a, um, mit der coriago behaftet, Pelagon. veterin. 2. p. 20 (= 26 Ihm). Veget. mul. 2, 10, 2 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coriago

  • 9 costa

    costa, ae, f. (viell. zu altbulgar. kostĭ), I) die Rippe, c. ima, media, summa, Cels.: costae breves tenuioresque, Cels.: costae aselli, Verg.: costā diffractā, Amm.: ita plagis costae callent, Plaut.: quem Manlius ab iugulo, ita ut per costas ferrum emineret, terrae affixit, Liv.: quod esurigo findebat costas, Varro fr.: recorrexit costas illius prima vindemia, die erste W. half ihm auf die Beine, Petron. 43, 3. – II) übtr., costae, die Rippen = die rippenartigen Seitenwände, aëni, Verg.: navium, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > costa

  • 10 costatus

    costātus, a, um (costa), mit Rippen versehen, berippt, boves bene c., Varro r. r. 2, 5, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > costatus

  • 11 ile

    īle, is, n. u. Nbf. īleum od. īlium, ī, n., gew. Plur., īlia, ium, n. = λαγών, gew. Plur. λαγόνες, I) der Unterleib von den untersten Rippen bis an die Scham, die Weichen, Dünnen, α) Sing., ile, Serv. Verg. ecl. 7, 26 u. Aen. 7, 499: ᾽λαγών, ile, ileum, Gloss.: ilium, Marc. Emp. 36: u. ilium, λαγών, Exc. ex Charis. 554, 17: u. ile (al. ilium), die Scham, Catull. 63, 5. – Abl. Sing. ilio im Wortspiel mit Ilio von Ilion, Poëta bei Serv. Verg. Aen. 7, 499. – β) Plur.: vitia ilium, Plin.: dolor nimius iliorum atque ossium, quae a pube usque ad ilia perveniunt, quae Graeci ephebia appellaverunt, Cael. Aur.: iliis feminae latera sua annectit, Cels.: hoc morbi genus ab ilibus oriri solet, Cels.: suffodere ilia equis, Liv.: ilia ducere, schwer u. tief atmen, keuchen, Hor.: dass. ilia trahere, Plin.: u. ima longo ilia singultu tendere, Verg.: assiduis singultibus ilia quatere, Apul.: risu dissolvere ilia sua, das Zwerchfell erschüttern, Petron.: rumpantur ut ilia Codro, er mag zerplatzen, Verg. – Dat. Plur. iliis, Cels. 4, 1 extr. – II) poet. übtr., a) ilia = der Magen u. die Gedärme, die Eingeweide, o dura messorum ilia! Hor.: bei Tieren, Hor., Mart. u. Iuven. – b) der Bauch eines Gefäßes, Iuvenc. 2, 141.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ile

  • 12 praecordia

    prae-cordia, iōrum, n. (prae u. cor), I) die Haut, die Herz und Lunge vom Unterleibe trennt, das Netz um das Herz, das Zwerchfell, sonst diaphragma genannt, Cic. u. Plin. – II) übtr.: A) die Eingeweide, Gedärme, bes. der Magen, praecordia vocamus uno nomine exta in homine, Plin.: fisso transit praecordia ligno, Verg.: anulus in praecordiis piscis inventus, Cic.: leni praecordia mulso prolueris, Hor. – B) die Brusthöhle mit Herz u. Lunge u. übh. die Brust, quod a praecordiis uterum (die Bauchhöhle) diducit, Cels.: coit in praecordia sanguis, Verg.: spiritus remanet in praecordiis, Liv.: dura in terra ponunt praecordia, die harte Brust (die gespannte, harte Haut), Ov.: multus ore toto rubor exaestuante ex imis praecordiis sanguine, Sen. – die Brust, das Herz, als Sitz der Empfindungen und Begierden, ferrea praecordia, Ov.: aperit praecordia Liber, Hor.: cogere dolorem intra praecordia, in sein Herz verschließen, Sen. rhet. – stolidae praecordia mentis, törichte Gesinnungen, Ov. – C) = τὰ ὑποχόνδρια, die Oberbauchgegend unter den Rippen, Cels. 2, 3. p. 32, 31 D. u. 2, 4. p. 34, 9 D. – Sing. praecordium, iī, n., Isid. orig. 10. no. 102.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecordia

  • 13 statumen

    statūmen, inis, n. (statuo), die Stütze, gew. Plur. statumina, a) Pfähle zum Stützen, Stützen, Colum. 4, 2, 1 u. 4, 16, 2. – b) die Rippen der Schiffe, die Bauchstücke, die krummen Hölzer, woran die Seitenbretter befestigt werden, sonst costae navium gen., Caes. b.c. 1, 54, 2. – c) jede Unterlage, Grundlage, von Steinen, Vitr. 7, 1, 1: beim Papiermachen, Plin. 13, 79.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > statumen

  • 14 thorax

    thōrāx, ācis, Akk. ācem u. (poet.) āca, m. (θώραξ), I) die Brust, Ven. Fort. carm. 7, 12, 113. – in mediz. Hinsicht, als der von den Rippen verwahrte, durch das Zwerchfell vom Unterleib geschiedene Brustkasten, der Herz u. Lunge enthält, Cels. 3, 19 u.a. Plin. 27, 49. – II) meton.: 1) die Brustbekleidung, u. zwar: a) der eherne Harnisch (vgl. lorica), thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val.: linteus, Liv.: thoracum validi nexus, Claud.: thoracem adhuc indutus, Curt.: thoraca ex umeris indutus, Ven. Fort.: thoraca simul cum pectore rumpit, Verg.: thoraca tulit multiplicis auri, Sil.: hunc regi rapuit thoraca Britanno, Stat. – b) die Brustbinde, der Brustlatz, viridis, Iuven.: 5, 143: laneus, Suet. Aug. 82, 1. – 2) die Büste, das Brustbild, thorace Caelestis Augustae ornaverunt, Corp. inscr. Lat. 8, 993; vgl. thorace.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > thorax

См. также в других словарях:

  • Rippen — bezeichnet im Computerjargon das Kopieren von Musik oder Filmen von einer Datenquelle auf die Festplatte eines Computers. Das Verb leitet sich vom englischen „to rip“ ab, das in diesem Zusammenhang so viel wie „(herunter )reißen“ bedeutet. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rippen — Rippen, verb. reg. act. mit Rippen versehen, doch nur in der zweyten weitern Bedeutung, in welcher besonders das Mittelwort gerippt üblich ist. Gerippte Arbeit, bey den Klempenern, welche erhabene Rippen hat. In andern Fällen sind dafür gereift,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rippen — an Gußstücken fallen Verstärkungen flacher Wände, auf denen sie senkrecht stehen, bilden. Eine Verschwächung bewirken sie, wenn sie zu dünn oder zu dick im Verhältnis zur sonstigen Eisenstärke sind, so daß sie Gußspannungen hervorrufen oder den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rippen — Rippen, Costae, stabförmige, knorpelige oder knöcherne, an der Wirbelsäule befestigte Skelettelemente; bilden bei Reptilien, Vögeln und Säugern den Brustkorb (Thorax). Echte R. sind direkt mit dem Brustbein (Sternum) verbunden, falsche R. nur… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Rippen — Rippen, 1) (Costae), bilden den größten Theil der knöchernen Brusthöhle des Menschen u. bestehen überhaupt aus langen, dünnen, mehr hohen als breiten, nach außen convexen, nach innen concaven Knochen, welche sich von hinten, od. von der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rippen [1] — Rippen (Costae), Knochenspangen die sich auf die Wirbelsäule stützen und die Leibeshöhle, sowie weiter nach hinten, falls ein Schwanz vorhanden ist, den sogen. Kaudal oder Schwanzkanal umschließen. Während aber im Schwanze die R. unbeweglich mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rippen [2] — Rippen, Laienausdruck für die Spanten eines Schiffes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rippen — (Costae), die dünnen, bogenartig gekrümmten, von der Wirbelsäule zum Brustbein verlaufenden und den Brustkorb bildenden Knochen. Beim Menschen [Tafel: Skelett I, 1] sind ihrer auf jeder Seite 12, hinten mit Gelenkenden an die 12 Brustwirbel… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rippen — Rippen, sind die knöchernen Gürtel des Brustkorbes u. theilweise des Bauches der Wirbelthiere. Am Rücken sind sie mittelst einer Gelenkfläche mit den Wirbeln verbunden; ihr vorderes Ende hängt beim Menschen, den Säugethieren, Vögeln und einem… …   Herders Conversations-Lexikon

  • rippen — rịp|pen 〈V. tr.; hat; umg.〉 1. 〈EDV〉 CDs, Musik od. Filmdateien rippen auf die Festplatte eines Computers kopieren und anschließend (unter Umgehung des Kopierschutzes) am Computer in andere Formate, z. B. in das MP3 Format umwandeln 2. 〈salopp〉… …   Universal-Lexikon

  • Rippen — This interesting and unusual surname, recorded in London church registers from the mid 16th Century under the variant spellings Riping, Rippin, Rip(p)on, Rippen etc., has two distinct possible origins. The first and most likely origin is French… …   Surnames reference

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»