Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Rinne

  • 1 canaliculus

    canāliculus, ī, m. (Demin. v. canalis), I) die kleine Rinne, Röhre, Vitr. 10, 9 (14). § 3 u. 6 sq. Col. 8, 10, 5 u. 8, 15. Pallad. 6, 11, 2. – II) in der Baukunst: a) der Schlitz des Dreischlitzes, Vitr. 4, 3, 5. – b) die Rinne an der Katapulte, griech. σῦριγξ, Vitr. 10, 10 (15), 3. – III) als t. t. der Chirurgie, eine kleine Beinlade, Cels. 8, 8.

    lateinisch-deutsches > canaliculus

  • 2 canaliculus

    canāliculus, ī, m. (Demin. v. canalis), I) die kleine Rinne, Röhre, Vitr. 10, 9 (14). § 3 u. 6 sq. Col. 8, 10, 5 u. 8, 15. Pallad. 6, 11, 2. – II) in der Baukunst: a) der Schlitz des Dreischlitzes, Vitr. 4, 3, 5. – b) die Rinne an der Katapulte, griech. σῦριγξ, Vitr. 10, 10 (15), 3. – III) als t. t. der Chirurgie, eine kleine Beinlade, Cels. 8, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canaliculus

  • 3 canalicula

    canālicula, ae, f. (Demin. von canalis), die kleine Rinne, Lucil. b. Non. 198, 7. Varr. r. r. 3, 5, 14. Gell. 17, 11.

    lateinisch-deutsches > canalicula

  • 4 canalis [1]

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, derPreßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – / Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De-Vit.).

    lateinisch-deutsches > canalis [1]

  • 5 imbrex

    imbrex, bricis, Genet. Plur. bricum, c. (imber), der (zum Ableiten des Regens auf dem Dache angebrachte) Hohlziegel, I) eig.: tempestas confringit tegulas imbricesque, Plaut.: inter duos imbrices, Plin.: angusti imbrice tecti, mit einem niedrigen Dache von Hohlziegeln, Verg. – II) übtr.: A) eine kleine Rinne zum Tränken der Tiere, Colum. 9, 13, 6. Pallad. 4, 15 in. – B) die hohle Hand zum Beifallklatschen, Suet. Ner. 20, 3. – C) die Scheidewand in der Nase, narium, Arnob. 3, 13. – D) imbrex porci, ein Rippenstück am Schweine, Schweinsschäufelchen, als Delikatesse, Mart. 2, 37, 2.

    lateinisch-deutsches > imbrex

  • 6 canalicula

    canālicula, ae, f. (Demin. von canalis), die kleine Rinne, Lucil. b. Non. 198, 7. Varr. r. r. 3, 5, 14. Gell. 17, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canalicula

  • 7 canalis

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, der
    ————
    Preßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De- Vit.).
    ————————
    2. canālis, e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canalis

  • 8 imbrex

    imbrex, bricis, Genet. Plur. bricum, c. (imber), der (zum Ableiten des Regens auf dem Dache angebrachte) Hohlziegel, I) eig.: tempestas confringit tegulas imbricesque, Plaut.: inter duos imbrices, Plin.: angusti imbrice tecti, mit einem niedrigen Dache von Hohlziegeln, Verg. – II) übtr.: A) eine kleine Rinne zum Tränken der Tiere, Colum. 9, 13, 6. Pallad. 4, 15 in. – B) die hohle Hand zum Beifallklatschen, Suet. Ner. 20, 3. – C) die Scheidewand in der Nase, narium, Arnob. 3, 13. – D) imbrex porci, ein Rippenstück am Schweine, Schweinsschäufelchen, als Delikatesse, Mart. 2, 37, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imbrex

  • 9 canaliculus

    {Deutsch:} Rinne (f), Rille (f)
    {Русский:} желобок (м)

    Latein-Deutsch-Wörterbuch von Heilpflanzen > canaliculus

См. также в других словарях:

  • Rinne — Rinne …   Deutsch Wörterbuch

  • Rinne — steht für: Entwässerungsrinne in befestigten Flächen zum Ableiten von Oberflächenwasser Dachrinne an der Dachtraufe eines Daches zum Ableiten des Regenwassers Überlaufrinne zum Auffangen von überlaufenden Flüssigkeiten rund um verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Rinne — 境界のRINNE (Kyōkai no Rinne) Type Shōnen Genre Comédie romantique Thèmes Aventure Manga Auteur Rumiko Takahashi …   Wikipédia en Français

  • Rinne [1] — Rinne, 1) eine längliche Vertiefung, bes. wenn in derselben Wasser fließt; bes. 2) so v.w. Dachrinne; 3) Röhre od. langer hölzerner Kasten, durch welchen das Wasser aus Teichen abgelassen wird; 4) in Salzwerken, Alaunsiedereien u. dgl. Anstalten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rinne [2] — Rinne, kleiner Nebenfluß der Schwarza in der Oberherrschaft des Fürstenthums Schwarzburg Rudolstadt; fließt unterhalb Blankenburg in die Schwarza …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rinne — Rinne, s. Dachrinne, Förderrinne …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rinne — ↑Rigole …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rinne — Rutschbahn; Rutsche; Abfluss; Gully (umgangssprachlich); Gosse (umgangssprachlich); Abzugskanal; Entwässerungsgraben; Abflusskanal; Ablasskanal; …   Universal-Lexikon

  • Rinne — 1. Furche, Graben, Grube, Vertiefung; (südd., österr., schweiz.): Runse; (landsch.): Gruppe; (Landwirtsch.): Rigole. 2. Abfluss, Ablaufrinne, Abzugsrinne, Dachrinne, Regenrinne, Traufe; (landsch.): Dachtraufe; (Bergbau): Gefluder. * * * Rinne,die …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rinne — tarpledis statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Jūroje atvira vandens vieta tarp ledo laukų. Atsiranda dėl potvynių ir atoslūgių, vėjo poveikio. atitikmenys: angl. lead; lead in ice vok. Rinne, f; Rinne im Eis, f rus. разводье, n …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Rinne — vandengrauža statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Vandens erozijos išgraužta vieta. atitikmenys: angl. washout; water won vok. Rinne, f; von Wasser ausgespülte Rinne, f rus. водомойка, f …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»