Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Reinigungs-

  • 1 catharticum

    catharticum, ī, n. (καθαρτικόν), das Reinigungs- od. Abführungsmittel, Acro Hor. de art. poët. 302 u. Eccl.

    lateinisch-deutsches > catharticum

  • 2 februarius

    februārius (febrārius), a, um (februus, februo), zur Reinigung gehörig; a) dah. mensis februarius u. bl. februārius, iī, m., der Reinigungs-, der Sühnmonat, der Februar, weil in seiner zweiten Hälfte die Reinigung der Lebenden und die Sühnung der Abgeschiedenen vorgenommen wurde (vgl. Augustin. de civ. dei 7, 7), bis auf die Dezemvirn (450 v. Chr.) der letzte Monat im Jahre, von der Zeit an der zweite, Cic. u.a. – b) zum Monat Februar gehörig, Februar-, Kalendae februariae, der erste Februar, Cic.: Nonae februariae, die Nonen des Februar = der 5. Febr., Cic.: Idus februariae, die Iden des Febr. = der 13. Febr., Cic.

    lateinisch-deutsches > februarius

  • 3 lustricus

    lūstricus, a, um (2. lustrum), zur Reinigung gehörig, Reinigungs-, dies, der achte od. neunte Tag nach der Geburt, an dem das Kind durch Opfer gereinigt wurde u. einen Namen (Vornamen) bekam, bei den Juden der Beschneidungstag, bei den Christen der Tauftag, Suet. Ner. 6, 2. Arnob. 3, 4.

    lateinisch-deutsches > lustricus

  • 4 lustro [1]

    1. lūstro, āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum verwandt mit luceo), I) hell machen, beleuchten, A) eig.: lustrabat lampade terras orta dies, Verg.: sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: luna sive notho fertur loca lumine lustrans sive etc., Lucr.: delphinus haud nimio lustratus nitore, Cic. poët. – B) übtr.: 1) betrachten, besichtigen, alqd lumine, Verg.: alcis vestigia, Verg. – u. geistig betrachten = erwägen, bedenken, omnia ratione animoque, Cic. de off. 1, 57. – 2) bereisen, durchwandern usw., Aegyptum, Cic.: aequor navibus, befahren, Verg.: u. so flumina navigiis, Plin. pan.: quando luna lustrato suo cursu solem consecuta est, Cic.: anno fere vertente signiferum orbem (v. Planeten Merkur), Cic. – bildl., etw. durchmachen, sich einer Sache unterziehen, incerta pericula, Verg.: multa alia, Cic. poët. – II) (glänzend machen; dah. =) durch ein Reinigungs- od. Sühnopfer (s. 2. lūstrum) reinigen, -weihen, -sühnen, A) eig.: agrum, Cato: populum, exercitum, coloniam, Cic.: urbem, Liv.: lustratus et expiatus sacro, Liv.: alqm taedis, flammis, Tibull. u. Ov. – lustrari Iovi, dem J. ein Reinigungsopfer bringen, Verg. – B) meton.: 1) (weil beim lustrum [s. d.] das Heer gemustert wurde) = mustern, exercitum, Cic. u. Tac. – 2) (weil beim lustrum die Opfertiere um das Volk usw. herumgeführt wurden) = umgehen, umtanzen, umfliegen u. dgl. (vgl. Ruhnken Suet. Vit. 9), alqm choreis, tanzend umringen, umtanzen, Verg.: lustratis signis (v. einem Adler), nachdem er die Feldzeichen umflogen hatte, Suet. – u. mit etw. umziehen, levi tactu oculos, Plin. 23, 110: levi floris attactu oculos suos, Gargil. Mart. med. 41.

    lateinisch-deutsches > lustro [1]

  • 5 lustrum [2]

    2. lūstrum, ī, n. (1. lustro), I) das Reinigungs- od. Sühnopfer, das alle fünf Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u. darauf dem Gotte geopfert wurden u. zugleich das gleiche Gelübde für das neue lustrum geleistet wurde, vota in proximum lustrum suscipere, Suet. Aug. 97, 1), lustrum condere, dieses Opfer verrichten, dah. die Zensur beschließen, Cic.: u. so lustrum perficere, Liv. 1, 44, 2: u. eius rei causā lustrum mittere, Act. fr. Arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2107, 7: sub lustrum, bei dem Schlusse der Zeusur, Cic. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 406. – II) eine Zeit von gewöhnlich fünf Jahren, ein Jahrfünft, Ov., Plin. u.a.: octavum claudere lustrum, Hor. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 332 ff. – Jnsbes., a) die Pachtzeit, Plin. ep. 9, 37, 2. – b) die Steuer, Finanzperiode, in bezug auf die Zahlung der direkten u. indirekten (durch die Publicani erhobenen) Steuern, Varro LL. 6, 11. Cic. ep. 2, 13, 3; ad Att. 6, 2, 5. – c) zur Kaiserzeit alle fünf Jahre abgehaltene Festfeiern, die mit Spielen und Wettkämpfen zu Ehren der Götter verbunden sind, bes. die kapitolinischen, Stat. silv. 4, 2, 62: certamine Iovis Capitolini lustro sexto, Corp. inscr. Lat. 9, 2160: auch lustri certamen gen., Aur. Vict. de Caes. 27, 7.

    lateinisch-deutsches > lustrum [2]

  • 6 perlustro

    per-lūstro, āvi, ātum, āre, I) nach lustro no. I, B übtr.: A) überschauen, überblicken, besichtigen, gregem oculis, Liv.: gratam perlustrans oculis praedam, Sil.: perlustrans campos oculis, Sil.: perlustrans diu oculis, Liv.: in der Tmesis, per singula lustrat oculis, Sil. – alqd animo, Cic. – B) durchwandern, durchziehen, durchstreifen, agros, Liv.: perlustrata armis Germania, Vell. – II) nach lustro no. II = völlig (durch ein Reinigungs- od. Sühnopfer) reinigen, sühnen, heiligen, Colum. 8, 5, 11.

    lateinisch-deutsches > perlustro

  • 7 purgamen

    pūrgāmen, inis, n. (purgo), I) der Unrat, Schmutz, Vestae, der jährlich aus dem Tempel der Vesta geschafft wird, Ov. fast. 6, 713; vgl. ibid. 227. – II) das Reinigungs-, Sühnmittel, mali, Ov.: caedis, Ov. – III) die Reinheit, Helle, Prud. cath. 7, 80.

    lateinisch-deutsches > purgamen

  • 8 catharticum

    catharticum, ī, n. (καθαρτικόν), das Reinigungs- od. Abführungsmittel, Acro Hor. de art. poët. 302 u. Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > catharticum

  • 9 februarius

    februārius (febrārius), a, um (februus, februo), zur Reinigung gehörig; a) dah. mensis februarius u. bl. februārius, iī, m., der Reinigungs-, der Sühnmonat, der Februar, weil in seiner zweiten Hälfte die Reinigung der Lebenden und die Sühnung der Abgeschiedenen vorgenommen wurde (vgl. Augustin. de civ. dei 7, 7), bis auf die Dezemvirn (450 v. Chr.) der letzte Monat im Jahre, von der Zeit an der zweite, Cic. u.a. – b) zum Monat Februar gehörig, Februar-, Kalendae februariae, der erste Februar, Cic.: Nonae februariae, die Nonen des Februar = der 5. Febr., Cic.: Idus februariae, die Iden des Febr. = der 13. Febr., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > februarius

  • 10 lustricus

    lūstricus, a, um (2. lustrum), zur Reinigung gehörig, Reinigungs-, dies, der achte od. neunte Tag nach der Geburt, an dem das Kind durch Opfer gereinigt wurde u. einen Namen (Vornamen) bekam, bei den Juden der Beschneidungstag, bei den Christen der Tauftag, Suet. Ner. 6, 2. Arnob. 3, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustricus

  • 11 lustro

    1. lūstro, āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum verwandt mit luceo), I) hell machen, beleuchten, A) eig.: lustrabat lampade terras orta dies, Verg.: sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: luna sive notho fertur loca lumine lustrans sive etc., Lucr.: delphinus haud nimio lustratus nitore, Cic. poët. – B) übtr.: 1) betrachten, besichtigen, alqd lumine, Verg.: alcis vestigia, Verg. – u. geistig betrachten = erwägen, bedenken, omnia ratione animoque, Cic. de off. 1, 57. – 2) bereisen, durchwandern usw., Aegyptum, Cic.: aequor navibus, befahren, Verg.: u. so flumina navigiis, Plin. pan.: quando luna lustrato suo cursu solem consecuta est, Cic.: anno fere vertente signiferum orbem (v. Planeten Merkur), Cic. – bildl., etw. durchmachen, sich einer Sache unterziehen, incerta pericula, Verg.: multa alia, Cic. poët. – II) (glänzend machen; dah. =) durch ein Reinigungs- od. Sühnopfer (s. 2. lustrum) reinigen, -weihen, -sühnen, A) eig.: agrum, Cato: populum, exercitum, coloniam, Cic.: urbem, Liv.: lustratus et expiatus sacro, Liv.: alqm taedis, flammis, Tibull. u. Ov. – lustrari Iovi, dem J. ein Reinigungsopfer bringen, Verg. – B) meton.: 1) (weil beim lustrum [s. d.] das Heer gemustert wurde) = mustern, exercitum, Cic. u. Tac. – 2) (weil beim lustrum die Opfertiere um das Volk usw. herumgeführt wurden) = umgehen, umtanzen, umfliegen u. dgl.
    ————
    (vgl. Ruhnken Suet. Vit. 9), alqm choreis, tanzend umringen, umtanzen, Verg.: lustratis signis (v. einem Adler), nachdem er die Feldzeichen umflogen hatte, Suet. – u. mit etw. umziehen, levi tactu oculos, Plin. 23, 110: levi floris attactu oculos suos, Gargil. Mart. med. 41.
    ————————
    2. lustro, ōnis, m. (1. lustrum), der Herumlungerer in den Bordellen, Naev. com. 118 u. 119.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustro

  • 12 lustrum

    1. lustrum, ī, n. (vgl. λῦμα, der Schmutz), I) der Ort, an dem sich die Schweine wälzen, Pfütze, Morast, Varro r. r. 2, 4, 8. – II) übtr.: 1) übh. der Aufenthalt der Tiere im Walde, die Wildhöhle, Wildbahn, das Wildlager, lustra ferarum, Verg.: lustra devia, Ov. – 2) das Bordell, mala lustra, Hor.: lustris studere, Plaut.: in lustris tempus aetatis consumere, Cic.: vino lustrisque confectus, durch B. (= ausschweifende, liederliche Lebensart), Cic.
    ————————
    2. lūstrum, ī, n. (1. lustro), I) das Reinigungs- od. Sühnopfer, das alle fünf Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u. darauf dem Gotte geopfert wurden u. zugleich das gleiche Gelübde für das neue lustrum geleistet wurde, vota in proximum lustrum suscipere, Suet. Aug. 97, 1), lustrum condere, dieses Opfer verrichten, dah. die Zensur beschließen, Cic.: u. so lustrum perficere, Liv. 1, 44, 2: u. eius rei causā lustrum mittere, Act. fr. Arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2107, 7: sub lustrum, bei dem Schlusse der Zeusur, Cic. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 406. – II) eine Zeit von gewöhnlich fünf Jahren, ein Jahrfünft, Ov., Plin. u.a.: octavum claudere lustrum, Hor. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 332 ff. – Jnsbes., a) die Pachtzeit, Plin. ep. 9, 37, 2. – b) die Steuer, Finanzperiode, in bezug auf die Zahlung der direkten u. indirekten (durch die Publicani erhobenen) Steuern, Varro LL. 6, 11. Cic. ep. 2, 13, 3; ad Att. 6, 2, 5. – c) zur Kaiserzeit alle fünf Jahre abgehaltene Festfeiern, die mit Spielen und Wettkämpfen zu Ehren der Götter verbunden sind, bes. die kapitolinischen, Stat. silv. 4, 2, 62: certamine Iovis Capitolini lustro sexto, Corp. inscr. Lat. 9,
    ————
    2160: auch lustri certamen gen., Aur. Vict. de Caes. 27, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustrum

  • 13 perlustro

    per-lūstro, āvi, ātum, āre, I) nach lustro no. I, B übtr.: A) überschauen, überblicken, besichtigen, gregem oculis, Liv.: gratam perlustrans oculis praedam, Sil.: perlustrans campos oculis, Sil.: perlustrans diu oculis, Liv.: in der Tmesis, per singula lustrat oculis, Sil. – alqd animo, Cic. – B) durchwandern, durchziehen, durchstreifen, agros, Liv.: perlustrata armis Germania, Vell. – II) nach lustro no. II = völlig (durch ein Reinigungs- od. Sühnopfer) reinigen, sühnen, heiligen, Colum. 8, 5, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perlustro

  • 14 purgamen

    pūrgāmen, inis, n. (purgo), I) der Unrat, Schmutz, Vestae, der jährlich aus dem Tempel der Vesta geschafft wird, Ov. fast. 6, 713; vgl. ibid. 227. – II) das Reinigungs-, Sühnmittel, mali, Ov.: caedis, Ov. – III) die Reinheit, Helle, Prud. cath. 7, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purgamen

См. также в других словарях:

  • Reinigungs- und Desinfektionsgerät — Ein Reinigungs und Desinfektionsgerät (RDG), auch Reinigungs und Desinfektionsmaschine oder Reinigungs und Desinfektionsautomat dient der mechanischen, thermischen und chemischen Reinigung und Desinfektion von wiederverwendbaren Medizinprodukten …   Deutsch Wikipedia

  • EN ISO 15883 — DIN EN ISO 15883 Bereich Qualitätsmanagement Titel Reinigungs Desinfektionsgeräte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der DIN-Normen — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • Wagenschuppen — (carriage sheds; remises à voitures; rimesse veicoli). a) Zweck: Die W. werden je nach ihrem Zweck unterschieden in Abstellschuppen, Reinigungsschuppen und Ausbesserungsschuppen. Abstellschuppen. Während die im Betriebe befindlichen Güter und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • DIN EN — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN EN ISO — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN EN ISO/IEC — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN EN ISP — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN IEC — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN ISO — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbdruck — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»