Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Rechthaberei

  • 1 certamen

    certāmen, minis, n. (2. certo), das Sich-Messen, der Streit, Kampf, um gegenseitig die Kräfte zu messen, 1) das Sich-Messen zweier Rebenbuhler, um einander den Vorrang abzugewinnen, der Wettkampf, Wettstreit, a) der gymnastische, zirzensische, musikalische (griech. ἀγών), musicum, gymnicum, equestre, Suet.: gladiatorium vitae (um das L.), Cic.: luctandi, Quint.: quadrigarum, Suet.: pedum, cursus, disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., certamen (certamina) ponere = ἀγῶνα προτιθέναι, einen W. anstellen, Verg. georg. 2, 530 u. Aen. 5, 66. – b) jede andere Art von Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, arborum, Lucr.: honestum, Cic.: laboris ac periculi, Liv.: honoris et gloriae, Cic.: conferendi (im Beisteuern), Liv.: venire in certamen, Anteil nehmen am W. (um die Schönheit), Ov.: aber in certamen virtutis venire, sich mit der T. im Streite messen, Cic.: est mihi certamen cum alqo de principatu od. de fortitudine, Nep. u. Curt.: proponere certamen eloquentiae inter iuvenes, Quint. – 2) das Sich-Messen zweier Gegner, damit einer den andern besiege, a) der Waffenkampf, der Kampf, das Gefecht, singulare, Zweikampf, Flor.: c. armorum, das Fechten (zur Übung), Quint.: proelii, Cic.: pugnae, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 23, 45, 7). – dah. α) = das Treffen, dieSchlacht, c. navale, Liv.: classicum, Vell.: certamen inire od. conserere, Liv.: cruentum c. edere, Liv.: ubi res ad certamen venit, Sall.: vario certamine pugnatum est, Caes. – β) Kampf = Krieg übh., Flor. 1, 20. Eutr. 1, 16. Iustin. 7, 2. § 2 u. 6. – b) jeder andere feindliche Streit, die Streitigkeit, Rechthaberei ( Opposition), die Fehde, die Händel (oft mit Anspielung auf den Waffenkampf), illa certamina animorum (Hitze des Parteistreits), Liv.: verborum linguaeque certamina, Liv.: irarum, animi (der Erbitterung), Liv.: iuris (um das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter censores, Cic.: imbuere animis certamen, den Geist der Opposition einsaugen, Liv.: in certamen venire cum alqo, Cic.: instituere sibi certamen cum alqo, Cic.: differri adversus nos certamen, Liv.: est mihi tecum pro aris et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur, der eigentliche Streitpunkt, der zur Entscheidung kommen soll, Cic. de or. 126: ideo (Campania) Liberi Cererisque certamen (Zankapfel) dicitur, Flor. 1, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > certamen

  • 2 iurgium

    iūrgium, iī, n. (iurgo), der Wortwechsel, Zank aus Rechthaberei, bes. die Zänkerei, die dann, wenn beleidigende Worte fallen, entsteht (vgl. rixa), die Streiterei, gegenseitige Stichelei, Stichelreden, I) im allg.: benevolorum concertatio, non lis inimicorum, iurgium dicitur, Cic. de rep. 4, 8: iurgium amatoris et scorti, Curt.: iurgium inter amatorem et exoletum, Curt.: in iurgio respondere, Cic.: iurgia nectere, Ov., od. iactare, Verg.: causam iurgii inferre, Phaedr.: iurgio lacessere alqm, Sall. u.a.: iurgio saepe contendere cum alqo, Cic.: magnis certatum inter imperatores iurgiis, Vell.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max.: alterna iurgia victi victoresque dabant, schleuderten sich Scheltworte zu, Claud. b. Gild. 295. – II) insbes., der Zank, Streit vor Gericht, der Prozeß, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 115. p. 191, 17 B.: fisci iurgia, Amm. 25, 4, 15. – / zsgz. Genet. Sing. iurgi, Plaut. Men. 771. Val. Max. 2, 1, 6: synk. Abl. Plur. iurgis, Mart. Cap. 9. § 999.

    lateinisch-deutsches > iurgium

  • 3 iurgo

    iūrgo, āvī, ātum, āre (urspr. iūrigo zu iurgium; vgl. Varro LL. 7, 93), I) intr. einen Wortwechsel (aus Rechthaberei u. Streitsucht) haben, zanken, streiten, A) im allg.: cum alqo, Ter.: ne iurgares, quod etc., Hor.: iurgare coepit, dicens etc., Varro fr.: iurgare lex putat inter se vicinos, non litigare, Cic. de rep. 4, 8: sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit, Liv. – B) insbes., gerichtlich streiten, prozessieren, apud aediles adversus lenones iurgare, Iustin. 21, 5, 7 ed. Jeep (Vulg. Depon. iurgari). – in proprio foro, Cod. Theod, 2, 1, 6. – II) tr. schelten, ausschelten, alqm, Avian. fab. 1, 1: iure Trausius istis iurgatur verbis, Hor. sat. 2, 2, 100; vgl. iurgio. – / iūrigo, āre, wovon iurigat, Commod. apol. 441 D.: iurigandum in via, Plaut. merc. 118 G.; vgl. Brix Plaut. trin. 68.

    lateinisch-deutsches > iurgo

  • 4 pertinacia

    pertinācia, ae, f. (pertinax), die Beharrlichkeit, im guten und üblen Sinne, die Hartnäckigkeit, dah. auch die Rechthaberei, Romanorum, Liv.: hominum nimia pertinacia et arrogantia, Caes.: patientia et pertinacia hostis, Suet.: quae est haec pertinacia? Ter.: pertinacia hiemis, Sen.: pertinaciam alcis castigare, Liv.: pertinaciā desistere, Caes.: omni modo expugnare pertinaciam legatorum, Liv.: frangere pertinaciam, Liv.: non ultra in pertinacia manere, Liv.: in pertinacia perstare, Liv.: pertinaciam Macedonum vincere, Liv.: tu pertinaciam esse, Antiloche, hanc praedicas, ego pervicaciam aio, Acc. tr. 4 sq. – mit in u. Abl., in evitando inevitabili malo pertinacia, Sen. nat. qu. 4. praef. § 12. – m. Gen. Gerund., pertinaciam eorum insectandi se inhibuit, Val. Max. 3, 7. 7.

    lateinisch-deutsches > pertinacia

  • 5 certamen

    certāmen, minis, n. (2. certo), das Sich-Messen, der Streit, Kampf, um gegenseitig die Kräfte zu messen, 1) das Sich-Messen zweier Rebenbuhler, um einander den Vorrang abzugewinnen, der Wettkampf, Wettstreit, a) der gymnastische, zirzensische, musikalische (griech. ἀγών), musicum, gymnicum, equestre, Suet.: gladiatorium vitae (um das L.), Cic.: luctandi, Quint.: quadrigarum, Suet.: pedum, cursus, disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., certamen (certamina) ponere = ἀγῶνα προτιθέναι, einen W. anstellen, Verg. georg. 2, 530 u. Aen. 5, 66. – b) jede andere Art von Wettkampf, Wettstreit, Wetteifer, arborum, Lucr.: honestum, Cic.: laboris ac periculi, Liv.: honoris et gloriae, Cic.: conferendi (im Beisteuern), Liv.: venire in certamen, Anteil nehmen am W. (um die Schönheit), Ov.: aber in certamen virtutis venire, sich mit der T. im Streite messen, Cic.: est mihi certamen cum alqo de principatu od. de fortitudine, Nep. u. Curt.: proponere certamen eloquentiae inter iuvenes, Quint. – 2) das Sich-Messen zweier Gegner, damit einer den andern besiege, a) der Waffenkampf, der Kampf, das Gefecht, singulare, Zweikampf, Flor.: c. armorum, das Fechten (zur Übung), Quint.: proelii, Cic.: pugnae, Liv. (vgl. Weißenb. Liv. 23, 45, 7). – dah. α) = das Treffen, die
    ————
    Schlacht, c. navale, Liv.: classicum, Vell.: certamen inire od. conserere, Liv.: cruentum c. edere, Liv.: ubi res ad certamen venit, Sall.: vario certamine pugnatum est, Caes. – β) Kampf = Krieg übh., Flor. 1, 20. Eutr. 1, 16. Iustin. 7, 2. § 2 u. 6. – b) jeder andere feindliche Streit, die Streitigkeit, Rechthaberei ( Opposition), die Fehde, die Händel (oft mit Anspielung auf den Waffenkampf), illa certamina animorum (Hitze des Parteistreits), Liv.: verborum linguaeque certamina, Liv.: irarum, animi (der Erbitterung), Liv.: iuris (um das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter censores, Cic.: imbuere animis certamen, den Geist der Opposition einsaugen, Liv.: in certamen venire cum alqo, Cic.: instituere sibi certamen cum alqo, Cic.: differri adversus nos certamen, Liv.: est mihi tecum pro aris et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur, der eigentliche Streitpunkt, der zur Entscheidung kommen soll, Cic. de or. 126: ideo (Campania) Liberi Cererisque certamen (Zankapfel) dicitur, Flor. 1, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > certamen

  • 6 iurgium

    iūrgium, iī, n. (iurgo), der Wortwechsel, Zank aus Rechthaberei, bes. die Zänkerei, die dann, wenn beleidigende Worte fallen, entsteht (vgl. rixa), die Streiterei, gegenseitige Stichelei, Stichelreden, I) im allg.: benevolorum concertatio, non lis inimicorum, iurgium dicitur, Cic. de rep. 4, 8: iurgium amatoris et scorti, Curt.: iurgium inter amatorem et exoletum, Curt.: in iurgio respondere, Cic.: iurgia nectere, Ov., od. iactare, Verg.: causam iurgii inferre, Phaedr.: iurgio lacessere alqm, Sall. u.a.: iurgio saepe contendere cum alqo, Cic.: magnis certatum inter imperatores iurgiis, Vell.: quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercesserat, Val. Max.: alterna iurgia victi victoresque dabant, schleuderten sich Scheltworte zu, Claud. b. Gild. 295. – II) insbes., der Zank, Streit vor Gericht, der Prozeß, Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 115. p. 191, 17 B.: fisci iurgia, Amm. 25, 4, 15. – zsgz. Genet. Sing. iurgi, Plaut. Men. 771. Val. Max. 2, 1, 6: synk. Abl. Plur. iurgis, Mart. Cap. 9. § 999.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iurgium

  • 7 iurgo

    iūrgo, āvī, ātum, āre (urspr. iūrigo zu iurgium; vgl. Varro LL. 7, 93), I) intr. einen Wortwechsel (aus Rechthaberei u. Streitsucht) haben, zanken, streiten, A) im allg.: cum alqo, Ter.: ne iurgares, quod etc., Hor.: iurgare coepit, dicens etc., Varro fr.: iurgare lex putat inter se vicinos, non litigare, Cic. de rep. 4, 8: sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit, Liv. – B) insbes., gerichtlich streiten, prozessieren, apud aediles adversus lenones iurgare, Iustin. 21, 5, 7 ed. Jeep (Vulg. Depon. iurgari). – in proprio foro, Cod. Theod, 2, 1, 6. – II) tr. schelten, ausschelten, alqm, Avian. fab. 1, 1: iure Trausius istis iurgatur verbis, Hor. sat. 2, 2, 100; vgl. iurgio. – iūrigo, āre, wovon iurigat, Commod. apol. 441 D.: iurigandum in via, Plaut. merc. 118 G.; vgl. Brix Plaut. trin. 68.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iurgo

  • 8 pertinacia

    pertinācia, ae, f. (pertinax), die Beharrlichkeit, im guten und üblen Sinne, die Hartnäckigkeit, dah. auch die Rechthaberei, Romanorum, Liv.: hominum nimia pertinacia et arrogantia, Caes.: patientia et pertinacia hostis, Suet.: quae est haec pertinacia? Ter.: pertinacia hiemis, Sen.: pertinaciam alcis castigare, Liv.: pertinaciā desistere, Caes.: omni modo expugnare pertinaciam legatorum, Liv.: frangere pertinaciam, Liv.: non ultra in pertinacia manere, Liv.: in pertinacia perstare, Liv.: pertinaciam Macedonum vincere, Liv.: tu pertinaciam esse, Antiloche, hanc praedicas, ego pervicaciam aio, Acc. tr. 4 sq. – mit in u. Abl., in evitando inevitabili malo pertinacia, Sen. nat. qu. 4. praef. § 12. – m. Gen. Gerund., pertinaciam eorum insectandi se inhibuit, Val. Max. 3, 7. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertinacia

См. также в других словарях:

  • Rechthaberei — Rechthaberei, das zu Widerspruch u. Streit aufgelegte hartnäckige Festhalten an der eigenen, vorgefaßten Meinung; ein Fehler, welcher sich oft bei unbedeutenden Dingen am meisten zu erkennen gibt u. das Eingehen in die Gründe einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rechthaberei — Rechthaberei,die:⇨Eigensinn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rechthaberei — die Rechthaberei (Oberstufe) starres Festhalten am eigenen Standpunkt Synonym: Besserwisserei Beispiel: Geistliche Rechthaberei führt oftmals zu Fanatismus …   Extremes Deutsch

  • Rechthaberei — Je höher die Rechthaberei in einem Menschen steigt, desto seltener hat er recht, das heißt, desto seltener stimmen seine Aussagen und Behauptungen mit der Wahrheit überein. «Johann Heinrich Pestalozzi, Schriften» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Rechthaberei — Dickköpfigkeit (umgangssprachlich); Beharrlichkeit; Sturheit; Starrsinn; Hartnäckigkeit; Verbissenheit; Starrköpfigkeit * * * Recht|ha|be|rei 〈f. 18〉 rechthaberisches Verhalten * * * Recht|ha|be|rei …   Universal-Lexikon

  • Rechthaberei — Recht·ha·be·rei die; ; nur Sg, pej; das Verhalten einer Person, die glaubt, dass sie immer Recht habe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rechthaberei — Recht|ha|be|rei …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alleswisserei — Al|les|wis|se|rei, die; (abwertend): Besserwisserei, Rechthaberei. * * * Al|les|wis|se|rei, die; (abwertend): Besserwisserei, Rechthaberei …   Universal-Lexikon

  • Циглер, Виктор Фридрихович (Франц Виктор) — профессор уголовного права в Дерптском университете; сын пастора, род. 14 апреля 1816 г. в Дюррен Эберсдорфе, в княжестве Рейсс, изучал право в Лейпцигском университете и в 1837 г. получил степень доктора прав в Эрлангенском университете. С 1840… …   Большая биографическая энциклопедия

  • Andrea Kiewel — (Juli 2005) Andrea Kiewel (* 10. Juni 1965 in Berlin als Andrea Mathyssek) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Antimachiavellismus — ist eine Gegenströmung zum Machiavellismus, der auf die Schrift Il Principe von Niccolò Machiavelli zurückgeht. In dem Buch geht es um den Erwerb, den Ausbau und die Erhaltung von Macht in Fürstentümern. Das politische Ziel für Machiavelli ist… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»