Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Rachegöttin

  • 1 Rachegöttin

    Rachegöttin, dea ultrix. – furia (Furie; vgl. »Rachegeist«).

    deutsch-lateinisches > Rachegöttin

  • 2 Rachegöttin

    Rachegöttin f боги́ня ме́сти (напр., ариния у гре́ков, фу́рия у ри́млян)

    Allgemeines Lexikon > Rachegöttin

  • 3 Rachegöttin

    Rạ|che|göt|tin
    f

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rachegöttin

  • 4 Rachegöttin

    f
    богиня мести (напр., эриния у греков, фурия у римлян)

    БНРС > Rachegöttin

  • 5 Rachegöttin

    сущ.
    общ. богиня мести (напр., ариния у греков, фурия у римлян)

    Универсальный немецко-русский словарь > Rachegöttin

  • 6 Rachegöttin

    боги́ня ме́сти

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rachegöttin

  • 7 Rachegöttin

    f
    fury

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Rachegöttin

  • 8 dirus

    dīrus, a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω), grausig, grauenhaft, grausen-, grauenvoll, unheilvoll, I) als t.t. der Religionsspr., v. ominösen Vorfällen usw., omen, Ov.: alites, Plin.: aves, Tac.: cometae, Verg.: tempus, Poëta b. Cic. – alci dirum est mit folg. Acc. u. Infin. (Ggstz. laetum est), Plin. 32, 17. – subst., dīrae, ārum, f., unglückliche Anzeichen, inter diras haberi, Plin.: obnuntiatio dirarum, Cic.: u. so auch dīra, ōrum, n., Cic. de legg. 2, 21; de div. 1, 28 (29). – II) übtr., grauenvoll, gräßlich, schrecklich, a) v. Lebl.: exsecratio, Verg.: detestatio, Hor.: preces, Verwünschungen, Tac.: religio loci, ehrfurchtsvolles Grauen erregende Heiligkeit, Verg.: nefas, Verg.: facies, Ov.: venena, Hor.: odor, Plin.: funus, zur Schande gereichend, Verg.: grando, Hor. – poet., wie δεινός, mit folg. Infin., dira vel portas quassare trabs, Sil. 4, 284. – subst., dīrae, ārum, f. (Sing. dira, Serv. Verg. Aen. 5, 7), Verwünschungen, diris agam vos, Hor.: contingere funebribus diris signa tela arma hostium, mit Vernichtung drohenden V. berühren = durch Fluchformeln der Vernichtung anheimgeben, Liv.: compositas meditatasque diras imprecari, Tac. – u. so auch dīra, ōrum, n., zB. dira alci precari, Verwünschungen gegen jmd. ausstoßen, Tibull. 2, 6, 17.: u. adv., dira fremens, furchtbar knirschend, Verg. Aen. 10, 572. – b) v. leb. Wesen, grausig, gräßlich, schrecklich, grausam, unheilvoll, dea, Circe, Ov.: Hannibal, Hor.: hydra, Hor.: serpens, Ov. – subst., personif., Dīra, ae, f. = Furia, die Rachegöttin, Verg. Aen. 12, 869: gew. Plur., oft mit dem Beinamen ultrices, Verg. Aen. 4, 473 u. 610; 8, 701; 12, 845. Lucan. 10, 337. Val. Flacc. 5, 445. Sen. Med. 13. Pacat. pan. 42, 3: Dirarum insectatio, quae non immerito ultrices vocantur, Aur. Vict. epit. 21, 3.

    lateinisch-deutsches > dirus

  • 9 Erinys

    Erīnys (Erinnys), yos. Akk. yn, f. (Ερινύς, Εριννύς), I) die Furie, Rachegöttin, die das Unrecht u. den Frevel der Menschen straft, gew. im Plur., lat. Furia, Sing. bei Verg. Aen. 7, 447 u.a.: Plur. bei Prop. 2, 20, 29 u.a.: Akk. Erinyas, Stat. Theb. 11, 345. – II) übtr.: A) die Furie, Geißel, Verg. Aen. 2, 573. – B) die Wut, Verg. Aen. 2, 337: civilis, Bürgerkrieg, Lucan. 4, 187. – / Die Schreibart Erinys (Ερινύς) ist durch die Analogie und die besten Handschriften beglaubigt, s. Wagner Verg. Aen. 2, 337 not. cr. (tom. II. p. 316). Passow-Rosts Griech. Handwörterb. unter Ερινύς.

    lateinisch-deutsches > Erinys

  • 10 ultio

    ultio, ōnis, f. (ulciscor), I) die Rache, die rächende Bestrafung, Brutiana, Val. Max.: iusta, Val. Max. u. Curt.: ultionis cupidus, Val. Max.: ultionis cupiditas od. cupido, Tac.: voluptas ultionis, Quint. – m. subj. Genet., patris, amici, Vell.: deorum immortalium, Sen. rhet. – m. obj. Genet., violatae per vim pudicitiae, Liv.: noxiorum, Vell.: tot malorum, Curt.: ultionem quaerere inimicitiarum, Rache an den Privatfeinden, Vell.: ultionem petere, sein Mütchen zu kühlen suchen, Liv.: gravissimae cladis ultionem arbitrio suo exigere, Val. Max.: ultionem vindictamque laesae disciplinae exigere, Val. Max.: ultionem ab alqo petere, an jmd. Rache nehmen, Tac.: u. so ultionem ab alqo exigere necati infantis (wegen des Kindesmordes), Iustin.: deo remittere (anheimgeben) ultionem, Lact.: reservare ultionem dei iudicio, Lact. – Plur. ultiones, Vulg. psalm. 93, 1 u. 2; Mach. 6, 13. Hieron. in Isai 1. 1. v. 23. – II) personif., als Göttin, die Rachegöttin, Tac. ann. 3, 18.

    lateinisch-deutsches > ultio

  • 11 δεινό-πους

    δεινό-πους, οδος, mit schrecklichem Fuße, Ἀρά, die schrecklich verfolgende Rachegöttin, Soph. O. R. 418.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δεινό-πους

  • 12 ἀρά

    ἀρά, , Gebet, Flehen, Il. 15, 378. 23, 199 Od. 4, 767; ἐξαίσιον ἀρήν Iliad. 15, 598; Pind. I. 5, 40; Verwünschung, Fluch, ἐξ ἀρέων μητρὸς κεχολωμένος Iliad. 9, 566; εἰ γὰρ ἐπ' ἀρῇσιν τέλος ἡμετέρῃσι γένοιτο· οὐκ ἄν τις τούτων γε ἐύϑρονον ἠῶ ἵκοιτο Od. 17, 496; ἀρὴν ἀμύνειν, das Verderben abwehren, Iliad. 12, 334. 16, 512. 24, 489 Od. 2, 59. 17, 538. 22, 208; ἀρῆς ἀλκτῆρα γενέσϑαι Iliad. 18, 100; – Verwünschung, Fluch, gew. Tragg., die Ἀρά auch personificirt zu einer Rachegöttin machen, Soph. El. 111; ϑεῶν ἀρά, der Götter Rache, Tr. 1299; – ἀρὴν ποιεῖσϑαι beten Her. 6, 63; verfluchen Pol. 9, 40, 6; μεγάλας ἀρὰς ἐπεύχεσϑαί τινι Plat. Critia 119 e, u. sonst, im bösen Sinne. Das erste α ist kurz, bei Ep. in der Vershebung lang.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀρά

  • 13 богиня мести

    n
    gener. Rachegöttin (напр., ариния у греков, фурия у римлян)

    Универсальный русско-немецкий словарь > богиня мести

  • 14 Erinys

    Erinys [ıˈrınıs; -ˈraı-] pl Erinyes [ıˈrınıiːz] s MYTH Erinnye f, Rachegöttin f

    English-german dictionary > Erinys

  • 15 fury

    noun
    1) Wut, die; (of storm, sea, battle, war) Wüten, das

    fly into a/be in a fury — einen Wutanfall bekommen/haben

    2)

    like fury(coll.) wie wild (ugs.)

    * * *
    ['fjuəri]
    plural - furies; noun
    (very great anger; rage: She was in a terrible fury.) die Raserei
    - academic.ru/29929/furious">furious
    - like fury
    * * *
    [ˈfjʊəri, AM ˈfjʊri]
    1. (rage) Wut f, Rage f fam
    fit of \fury Wutanfall m
    in a \fury wütend, zornig
    in a cold \fury mit kalter Wut
    to fly into a \fury in Rage kommen fam
    like \fury wie verrückt fam
    2. (intensity) Ungestüm nt; of a storm Heftigkeit f; of passion Wildheit f
    to do sth in a \fury etw ungestüm tun
    * * *
    ['fjʊərɪ]
    n
    1) (of person) Wut f; (of storm also) Ungestüm nt; (of struggle, wind, passion) Heftigkeit f
    2) (MYTH)
    * * *
    fury [ˈfjʊərı] s
    1. Wut f, Zorn m:
    for fury vor lauter Wut;
    in fury wütend, zornig;
    fly into a fury wütend oder zornig werden;
    he is in one of his furies er hat wieder einmal einen seiner Wutanfälle; bring down 7, spit1 B 2
    2. aufbrausendes Temperament
    3. Wildheit f, Heftigkeit f (eines Kampfes etc):
    like fury umg wie wild, wie verrückt
    4. Fury Antike: Furie f, Rachegöttin f
    5. Furie f (böses Weib)
    * * *
    noun
    1) Wut, die; (of storm, sea, battle, war) Wüten, das

    fly into a/be in a fury — einen Wutanfall bekommen/haben

    2)

    like fury(coll.) wie wild (ugs.)

    * * *
    n.
    Furie -n f.
    Rage nur sing. f.
    Raserei -en f.
    Wut nur sing. f.
    Zorn nur sing. m.

    English-german dictionary > fury

  • 16 dirus

    dīrus, a, um (verwandt mit δεινός v. δείδω), grausig, grauenhaft, grausen-, grauenvoll, unheilvoll, I) als t.t. der Religionsspr., v. ominösen Vorfällen usw., omen, Ov.: alites, Plin.: aves, Tac.: cometae, Verg.: tempus, Poëta b. Cic. – alci dirum est mit folg. Acc. u. Infin. (Ggstz. laetum est), Plin. 32, 17. – subst., dīrae, ārum, f., unglückliche Anzeichen, inter diras haberi, Plin.: obnuntiatio dirarum, Cic.: u. so auch dīra, ōrum, n., Cic. de legg. 2, 21; de div. 1, 28 (29). – II) übtr., grauenvoll, gräßlich, schrecklich, a) v. Lebl.: exsecratio, Verg.: detestatio, Hor.: preces, Verwünschungen, Tac.: religio loci, ehrfurchtsvolles Grauen erregende Heiligkeit, Verg.: nefas, Verg.: facies, Ov.: venena, Hor.: odor, Plin.: funus, zur Schande gereichend, Verg.: grando, Hor. – poet., wie δεινός, mit folg. Infin., dira vel portas quassare trabs, Sil. 4, 284. – subst., dīrae, ārum, f. (Sing. dira, Serv. Verg. Aen. 5, 7), Verwünschungen, diris agam vos, Hor.: contingere funebribus diris signa tela arma hostium, mit Vernichtung drohenden V. berühren = durch Fluchformeln der Vernichtung anheimgeben, Liv.: compositas meditatasque diras imprecari, Tac. – u. so auch dīra, ōrum, n., zB. dira alci precari, Verwünschungen gegen jmd. ausstoßen, Tibull. 2, 6, 17.: u. adv., dira fremens, furchtbar knirschend, Verg. Aen. 10, 572. – b) v. leb. Wesen, grausig,
    ————
    gräßlich, schrecklich, grausam, unheilvoll, dea, Circe, Ov.: Hannibal, Hor.: hydra, Hor.: serpens, Ov. – subst., personif., Dīra, ae, f. = Furia, die Rachegöttin, Verg. Aen. 12, 869: gew. Plur., oft mit dem Beinamen ultrices, Verg. Aen. 4, 473 u. 610; 8, 701; 12, 845. Lucan. 10, 337. Val. Flacc. 5, 445. Sen. Med. 13. Pacat. pan. 42, 3: Dirarum insectatio, quae non immerito ultrices vocantur, Aur. Vict. epit. 21, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dirus

  • 17 Erinys

    Erīnys (Erinnys), yos. Akk. yn, f. (Ερινύς, Εριννύς), I) die Furie, Rachegöttin, die das Unrecht u. den Frevel der Menschen straft, gew. im Plur., lat. Furia, Sing. bei Verg. Aen. 7, 447 u.a.: Plur. bei Prop. 2, 20, 29 u.a.: Akk. Erinyas, Stat. Theb. 11, 345. – II) übtr.: A) die Furie, Geißel, Verg. Aen. 2, 573. – B) die Wut, Verg. Aen. 2, 337: civilis, Bürgerkrieg, Lucan. 4, 187. – Die Schreibart Erinys (Ερινύς) ist durch die Analogie und die besten Handschriften beglaubigt, s. Wagner Verg. Aen. 2, 337 not. cr. (tom. II. p. 316). Passow-Rosts Griech. Handwörterb. unter Ερινύς.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Erinys

  • 18 ultio

    ultio, ōnis, f. (ulciscor), I) die Rache, die rächende Bestrafung, Brutiana, Val. Max.: iusta, Val. Max. u. Curt.: ultionis cupidus, Val. Max.: ultionis cupiditas od. cupido, Tac.: voluptas ultionis, Quint. – m. subj. Genet., patris, amici, Vell.: deorum immortalium, Sen. rhet. – m. obj. Genet., violatae per vim pudicitiae, Liv.: noxiorum, Vell.: tot malorum, Curt.: ultionem quaerere inimicitiarum, Rache an den Privatfeinden, Vell.: ultionem petere, sein Mütchen zu kühlen suchen, Liv.: gravissimae cladis ultionem arbitrio suo exigere, Val. Max.: ultionem vindictamque laesae disciplinae exigere, Val. Max.: ultionem ab alqo petere, an jmd. Rache nehmen, Tac.: u. so ultionem ab alqo exigere necati infantis (wegen des Kindesmordes), Iustin.: deo remittere (anheimgeben) ultionem, Lact.: reservare ultionem dei iudicio, Lact. – Plur. ultiones, Vulg. psalm. 93, 1 u. 2; Mach. 6, 13. Hieron. in Isai 1. 1. v. 23. – II) personif., als Göttin, die Rachegöttin, Tac. ann. 3, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ultio

  • 19 Nemesis

    neme·sis
    <pl -ses>
    [ˈneməsɪs, pl -si:z]
    n
    1. ( liter: punishment) gerechte Strafe
    the tax increases proved to be the President's political \nemesis at the following election die Steuererhöhungen erwiesen sich als politische Krux für den Präsidenten bei den nächsten Wahlen
    2. (goddess)
    N\nemesis Nemesis f, Rachegöttin f
    * * *
    ['nemIsɪs]
    n
    Nemesis f (liter), die gerechte Strafe
    * * *
    Nemesis [ˈnemısıs] s
    1. MYTH Nemesis f (die griechische Göttin der ausgleichenden Gerechtigkeit)
    2. auch nemesis fig Nemesis f (ausgleichende Gerechtigkeit)

    English-german dictionary > Nemesis

  • 20 nemesis

    neme·sis <pl - ses> [ʼneməsɪs, pl -si:z] n
    1) (liter: punishment) gerechte Strafe;
    the tax increases proved to be the President's political \nemesis at the following election die Steuererhöhungen erwiesen sich als politische Krux für den Präsidenten bei den nächsten Wahlen
    2) ( goddess)
    N\nemesis Nemesis f, Rachegöttin f

    English-German students dictionary > nemesis

См. также в других словарях:

  • Rachegöttin — Rachegöttin,die:Furie·Erinnye·Eumenide …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rachegöttin — ↑Erinnye, ↑Eumenide, ↑Furie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Rachegöttin — Nemesis Statue aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. Nemesis (griech.: Νέμεσις) ist in der griechischen Mythologie die Göttin des „gerechten Zorns“ sowie diejenige, die „herzlos Liebende“ bestraft. Sie wurde dadurch auch zur Rachegottheit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rachegöttin — Erinnye; Eumenide; Furie * * * Rạ|che|göt|tin, die: w. Form zu ↑Rachegott …   Universal-Lexikon

  • Rachegöttin — Rạ|che|göt|tin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Furie — Rachegöttin; (griech. Mythol.): Erinnye, Eumenide. * * * Furie,die:1.⇨Rachegöttin–2.⇨Megäre–3.wieeineF.:⇨wütend(1) Furie 1.Rachegöttin,Erinnye,Eumenide,Nemesis 2.→Xanthippe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Furie — zänkisches Weib; Hausdrachen (umgangssprachlich); Xanthippe; Zankeisen; Drachen (umgangssprachlich); Kratzbürste (umgangssprachlich); Megäre; Hippe ( …   Universal-Lexikon

  • Erinnye — Eumenide; Furie; Rachegöttin * * * Erịn|nye 〈f. 19; grch. Myth.〉 Rachegöttin; oV Erinnys * * * Erịn|nye […ny̆ə ], Erịn|nys, die; , …yen <meist Pl.> [lat. Erin(n)ys < griech. Erinnýs]: (griech. Mythol.) Rachegöttin …   Universal-Lexikon

  • Liste griechischer Götter — Die Liste der griechischen Gottheiten führt Gestalten aus der Mythologie und Götterwelt des antiken Griechenlands. Dazu zählen Gottheiten, Halbgötter und weitere nicht menschliche Wesen. Diese Liste ist anders als der Stammbaum der griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rhamnous — Rhamnous, archäologische Stätte des Nemesis Heiligtums Rhamnous (neugriechisch  Ραμνούς, altgriechisch  Ῥαμνοῦς ) ist eine archäologische Stätte nahe der Nordostküste Attikas. Hier befand sich eine Kultstätte der Rachegöttin Nemesis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Güllen — Der Besuch der alten Dame ist eine tragische Komödie in drei Akten des Schweizer Schriftstellers Friedrich Dürrenmatt. Die Uraufführung mit Therese Giehse in der weiblichen Hauptrolle fand am 29. Januar 1956 in Zürich statt. Das Stück wurde zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»