Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Rabīrius

  • 1 Rabirius

    Rabīrius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Rabirius Postumus, von Cicero in einer noch vorhandenen Rede vor Gericht verteidigt, s. Orelli Onomast. Tull. p. 508 (b). – C. Rabirius, de perduellione angeklagt, von Cicero ebenfalls in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, s. Orelli Onomast. Tull. p. 506 sqq. – Rabirius, ein guter Dichter, Zeitgenosse des Vergil, Vell. 2, 36, 3. Sen. de ben. 6, 3, 1. Quint. 10, 1, 90: magni Rabirius oris, Ov. ex Pont. 4, 16, 5. – Dav. Rabīriānus, a, um, rabirianisch, des C. Rabirius, der de perduellione angeklagt war, domus, Cic. ad Att. 1, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > Rabirius

  • 2 Rabirius

    Rabīrius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Rabirius Postumus, von Cicero in einer noch vorhandenen Rede vor Gericht verteidigt, s. Orelli Onomast. Tull. p. 508 (b). – C. Rabirius, de perduellione angeklagt, von Cicero ebenfalls in einer noch erhaltenen Rede verteidigt, s. Orelli Onomast. Tull. p. 506 sqq. – Rabirius, ein guter Dichter, Zeitgenosse des Vergil, Vell. 2, 36, 3. Sen. de ben. 6, 3, 1. Quint. 10, 1, 90: magni Rabirius oris, Ov. ex Pont. 4, 16, 5. – Dav. Rabīriānus, a, um, rabirianisch, des C. Rabirius, der de perduellione angeklagt war, domus, Cic. ad Att. 1, 6, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Rabirius

  • 3 duûmvir

    duûmvir u. duovir, virī, m., gew. im Plur. duovirī (duumvirī), ōrum, m. (in den besten Hdschrn. u. in Inschr. gew. II vir, II viri [ausgeschrieben duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1215: duomvir, Corp. inscr. Lat. 1, 1107: duumvir, Liv. 2, 42, 5; 6, 5, 8 u.ö. Spart. Hadr. 19, 1. Prisc. de accent. § 24; vgl. Osann ad Pompon. de orig. iur. not. p. 50. not. *]: Plur. heteroklit. duovires, Corp. inscr. Lat. 10, 6517), die Zweiherren, Duovirn, eine aus zwei Personen bestehende Behörde, Kommission, I) in Rom: duumviri perduellionis (od. qui de perduellione anquirant, creati), zwei Untersuchungsrichter (quaesitores) in Sachen der perduellio, in alter Zeit vom Könige, später vom Volke durch die Konsuln gewählt, Liv. 1, 26, 5 sqq.; 6, 20, 12, anders im Prozeß des C. Rabirius, Cic. Rab. perd. 4, 12. Vgl. Mommsen, Röm. Staatsr. 23, 318 ff.; Strafrecht S. 155 u. 587 ff. – B) duumviri sacrorum od. sacris faciundis, die die Aufsicht über die sibyllinischen Bücher sührende Behörde, Liv. 3, 10, 7; 5, 13, 6, später aus zehn Personen (decemviri sacrorum, Liv. 22, 10, 9), seit Sulla aus fünfzehn (quindecimviri, Lact. 1, 6, 13) bestehend. – C) duumviri aedi faciendae od. locandae od. dedicandae, eine in den Tribut-Komitien erwählte Kommission, um sowohl die Verakkordierung eines Tempelbaues als die Dedikation eines Heiligtums zu besorgen, Liv. 7, 28, 5; 22, 33, 8: im Sing., Liv. 2, 42, 5; 35, 41, 8; 40, 34, 5 sq. – D) duumviri navales, eine in den Tribut-Komitien gewählte Behörde, die nicht nur mit der Einrichtung und Ausrüstung der in einem einzelnen Fall zum Dienst bestimmten Kriegsschiffe, sondern auch mit der Führung derselben beauftragt wurde, Liv. 9, 30, 4; 40, 18, 8; 41, 1, 3: Sing. duumvir navalis, Liv. 40, 42, 8; 41, 1, 2. – II) in den röm. Munizipien u. Kolonien: duumviri od. duoviri (iuri dicundo), (in u. außer Italien) die beiden höchsten Magistratspersonen (mit den alten röm. Konsuln zu vergleichen u. wie diese meist nur auf ein Jahr aus dem Munizipal-Senate [decuriones] gewählt), die die Oberaufficht über die ganze städtische Verwaltung hatten, Präsidenten des Senates und oberste Stadtrichter waren, Cic. de lege agr. 2, 93 (II viri). Caes. b.c. 1, 30, 1: Sing. duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1268 u. 3865. Vgl. W. Liebenam Städtewesen S. 308 ff: dieselben stellten jedes fünfte Jahr die Bürgerlisten auf, dh. duoviri quinquennales gen., oft in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 9, 3307 u. 10, 6074. (Apul. met. 10, 18 quinquennali magistratui fuerat destinatus.)

    lateinisch-deutsches > duûmvir

  • 4 duûmvir

    duûmvir u. duovir, virī, m., gew. im Plur. duovirī (duumvirī), ōrum, m. (in den besten Hdschrn. u. in Inschr. gew. II vir, II viri [ausgeschrieben duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1215: duomvir, Corp. inscr. Lat. 1, 1107: duumvir, Liv. 2, 42, 5; 6, 5, 8 u.ö. Spart. Hadr. 19, 1. Prisc. de accent. § 24; vgl. Osann ad Pompon. de orig. iur. not. p. 50. not. *]: Plur. heteroklit. duovires, Corp. inscr. Lat. 10, 6517), die Zweiherren, Duovirn, eine aus zwei Personen bestehende Behörde, Kommission, I) in Rom: duumviri perduellionis (od. qui de perduellione anquirant, creati), zwei Untersuchungsrichter (quaesitores) in Sachen der perduellio, in alter Zeit vom Könige, später vom Volke durch die Konsuln gewählt, Liv. 1, 26, 5 sqq.; 6, 20, 12, anders im Prozeß des C. Rabirius, Cic. Rab. perd. 4, 12. Vgl. Mommsen, Röm. Staatsr. 23, 318 ff.; Strafrecht S. 155 u. 587 ff. – B) duumviri sacrorum od. sacris faciundis, die die Aufsicht über die sibyllinischen Bücher sührende Behörde, Liv. 3, 10, 7; 5, 13, 6, später aus zehn Personen (decemviri sacrorum, Liv. 22, 10, 9), seit Sulla aus fünfzehn (quindecimviri, Lact. 1, 6, 13) bestehend. – C) duumviri aedi faciendae od. locandae od. dedicandae, eine in den Tribut-Komitien erwählte Kommission, um sowohl die Verakkordierung eines Tempelbaues als die Dedikation eines Heiligtums zu besorgen, Liv. 7,
    ————
    28, 5; 22, 33, 8: im Sing., Liv. 2, 42, 5; 35, 41, 8; 40, 34, 5 sq. – D) duumviri navales, eine in den Tribut-Komitien gewählte Behörde, die nicht nur mit der Einrichtung und Ausrüstung der in einem einzelnen Fall zum Dienst bestimmten Kriegsschiffe, sondern auch mit der Führung derselben beauftragt wurde, Liv. 9, 30, 4; 40, 18, 8; 41, 1, 3: Sing. duumvir navalis, Liv. 40, 42, 8; 41, 1, 2. – II) in den röm. Munizipien u. Kolonien: duumviri od. duoviri (iuri dicundo), (in u. außer Italien) die beiden höchsten Magistratspersonen (mit den alten röm. Konsuln zu vergleichen u. wie diese meist nur auf ein Jahr aus dem Munizipal-Senate [decuriones] gewählt), die die Oberaufficht über die ganze städtische Verwaltung hatten, Präsidenten des Senates und oberste Stadtrichter waren, Cic. de lege agr. 2, 93 (II viri). Caes. b.c. 1, 30, 1: Sing. duovir, Corp. inscr. Lat. 10, 1268 u. 3865. Vgl. W. Liebenam Städtewesen S. 308 ff: dieselben stellten jedes fünfte Jahr die Bürgerlisten auf, dh. duoviri quinquennales gen., oft in Inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 9, 3307 u. 10, 6074. (Apul. met. 10, 18 quinquennali magistratui fuerat destinatus.)

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duûmvir

См. также в других словарях:

  • Rabirius — war der Name eines römischen Geschlechts (gens), das ab der späten Republik bezeugt ist. Bekannte Namensträger sind: Gaius Rabirius, römischer Senator, von Cicero 63 v. Chr. verteidigt; Gaius Rabirius Postumus, römischer Ritter, später Senator,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rabirĭus — Rabirĭus, 1) Cajus Rab., römischer Senator, war angeklagt worden, römische Bürger mißhandelt u. den Volkstribun C. Saturninus getödtet zu haben; seine Standesgenossen retteten ihn durch Aufhebung der Comitien. 2) Cajus Rab. Postumus, Sohn des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • RABIRIUS (C.) — I. C. RABIRIUS Poeta grandiloquus, usque adeo, ut hâc parte proximus a Virgilio crederetur. Descripsit bellum Actiacum inter Antonium et Octavium. Vellei. Paterc. l. 2. c. 36. Meminit quoque eius Ovid. Pont. l. 4. eleg. ult. v. 5. Magnique… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Rabirius — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Principales gentes romaines …   Wikipédia en Français

  • Rabirius (architect) — Rabirius was an Ancient Roman architect who lived during the 1st and 2nd Century AD. His designs included the massive Flavian Palace, situated on the Palatine Hill at Rome, and the Alban Villa at present day Castel Gandolfo, both erected on a… …   Wikipedia

  • Rabirius (Dichter) — Gaius (?) Rabirius war ein römischer Ependichter der augusteischen Zeit. Von seinem Werk sind nur wenige Fragmente erhalten. Er schilderte darin die römischen Bürgerkriege, u. a. die Schlacht bei Actium und den Tod des Marcus Antonius.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Rabirius — Rabirius Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Principales gentes romaines …   Wikipédia en Français

  • Rabirius Postumus, Caius — (fl. 80–43 BC)    Roman banker. Son of Caius Curtius and Rabiria. He was adopted by his mother’s brother. He lent money to Ptolemy XII and later financed the king’s restoration to the throne in 55 BC to recover his debts. To obtain repayment of… …   Ancient Egypt

  • Gaius Rabirius — war ein Senator in der römischen Republik, der 63 v. Chr. von Marcus Tullius Cicero in einer erhalten gebliebenen Rede (Pro Rabirio perduellionis reo) verteidigt wurde. Rabirius war ursprünglich Ritter und nahm im Jahr 100 v. Chr. an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Rabirius Postumus — Gaius Rabirius (Curtius) Postumus war ein römischer Ritter (später Senator) des 1. Jahrhunderts v. Chr. Er war Sohn eines Gaius Curtius und wurde von seinem Onkel Gaius Rabirius adoptiert. Durch seine Bankgeschäfte kam er in Kontakt mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Rabirius (senator) — There is also Gaius Rabirius (poet) Gaius Rabirius was a senator who was involved in the death of Lucius Appuleius Saturninus. Titus Labienus (whose uncle had lost his life among the followers of Saturninus on that occasion) was put up by Julius… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»